DE50956C - Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE50956C
DE50956C DENDAT50956D DE50956DA DE50956C DE 50956 C DE50956 C DE 50956C DE NDAT50956 D DENDAT50956 D DE NDAT50956D DE 50956D A DE50956D A DE 50956DA DE 50956 C DE50956 C DE 50956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
car
coupling
eyelet
side coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50956D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. BEECK in Altona. Holstenstr. 186
Publication of DE50956C publication Critical patent/DE50956C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/06Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis and coupling when the coupling halves are pushed together
    • B61G1/08Control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt. im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1889 ab.
Bei der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Eisenbahnwagenkuppelung ist an jedem Ende der durchgehenden Zugstange I um einen waagrechten Bolzen beweglich ein Haken a und eine Oese b angebracht und wird auch jeweilig zum Zusammenkuppeln von zwei Wagen nur die eine oder andere Oese und· der eine oder andere Haken der beiden gegenüberstehenden Wagenenden benutzt.
Die Oese b kann von beiden Wagenseiten aus mit Hülfe der Handhebel q, der Querwelle c und eines mit dieser verbundenen Armes d angehoben werden, wobei, wenn in entsprechender Höhe angelangt, zwei Sperrhaken/ sich in passende, auf der Welle c angeordnete Sperrzähne g einhängen (Fig. 4), um sowohl den Arm d als auch die Oese b in dieser Stellung festzuhalten.
Diese Sperrhaken f sitzen fest auf einer zweiten Welle h, welche an beiden Enden die Kurbeln i und gelenkig an diesen zwei kurze Schubstangen k tragen, deren freies Ende bis in die Nähe der hinteren Fläche der Bufferköpfe reicht und parallel zu den Bufferstangen in einem länglichen Auge der Bufferfederhülsen geführt wird.
Treffen dann bei angehobener Oese b zwei Wagen gegen einander, so wirken beim Zusammenstofs die Hinterflä'chen der Buffer derart auf die Schubstangen k und die Kurbeln z, dafs die Sperrhaken f aus den Sperrzähnen g der Welle c ausgelöst (Fig. 4) xund somit der Arm d und die Oese b freigegeben werden, welche letztere dann in den ihr gegenüberstehenden Zughaken α einfällt (Fig. 2).
Die Länge der Schubstange k und der Oesen b ist so bemessen, dafs die Klinken f erst ausgelöst werden, nachdem die Buffer durch den Zusammenstofs bereits in entsprechendem Verhältnifs angespannt sind, so dafs dieselben auch beim Anzieheil noch genügend angespannt bleiben und somit das lästige Anspannen der Kuppelung überflüssig wird.
Um diese Kuppelung bei gespannten Buffer- ■ federn zu lösen, ist es indessen erforderlich, den Haken α ausweichbar zu gestalten. Zu diesem Zwecke ist derselbe in die gabelförmig erweiterte Zugstange Z beweglich eingesetzt und um denselben Bolzen m, an welchem die Öese b aufgehängt ist, drehbar. In geschlossener Stellung wird dieser Haken aber durch das in dem Gabelende der Zugstange / senkrecht ge-' führte Schlufsstück η in aufrechter ,Stellung (Fig. ι und 2) festgehalten, indem er sich mit seiner langen und flachen Stirnfläche a1 gegen die parallele Fläche n1 des Schlufsstückes η . anlegt.
Zum Auslösen des Hakens α wird dann das ' Schlufsstück η mit Hülfe einer ebenfalls auf der Welle c angeordneten Excenterscheibe ρ angehoben, wobei die Stirnfläche Λ1 des Hakens ihr Widerlager verliert und letzterer infolge der von der Oese b durch die Wirkung der angespannten Buffer bezw. durch das Auseinanderschieben der Wagen ausgeübten Zugkraft herumgezogen wird (Fig. 5) und so die Oese freigiebt. Bei diesem Herumziehen des Hakens greift ferner die untere Kante der Stirnfläche a1 . hinter die hier entsprechend zurückspringende Seitenfläche m1 des Schlufsstückes η und hebt dasselbe so lange weiter an, bis die Oese b
von dem Haken α abgefallen ist. Das beträchtliche Gewicht des Schlufsstückes n, welches mit seiner Nase hebelartig auf das untere Ende der Stirnfläche a1 wirkt, bringt den Haken dann in seine Anfangsstellung zurück und hält ihn wieder zum Verkuppeln bereit.
Sollen die mit der vorliegenden Kuppelung versehenen Wagen mit solchen nach dem bestehenden System zusammengekuppelt werden, so mufs die Oese der alten Schraubenkuppelung in den Haken der neuen Kuppelung, wie bisher, eingehängt werden, und nicht umgekehrt die neue Oese in den alten Haken, indem sonst das Auslösen mit Schwierigkeiten verknüpft wäre. Das Auslösen der alten Kuppelung aus dem Haken dieser neuen Kuppelung kann alsdann wieder von den Seiten der Wagen aus mit Hülfe der Handhebel q in der vorhin beschriebenen Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einer Eisenbahnwagenkuppelung, bei welcher eine von den Seiten der Wägen aus bewegbare Kuppelungsöse (b) des einen Wagens mit einem um einen waagrechten Zapfen der Zugstange des anderen Wagens schwingenden Haken (a) gekuppelt werden kann,
    die Verbindung des letzteren mit dem senkrecht verschiebbaren Schlufsstück n, welches den Haken in seiner aufrechten Stellung festhält, indem deren bezügliche Stirnflächen α1 und n1 sich gegen einander legen, während durch das Anheben des von beiden Seiten des Wagens aus zu bewegenden Schlufsstückes η der Kuppelungshaken (α) in den Stand gesetzt wird, so weit herumzuschwingen, dafs das Abgleiten der bezüglichen Kuppelungsöse ohne Weiteres beim Auseinanderschieben der Wagen erfolgen kann:
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50956D Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime DE50956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50956C true DE50956C (de)

Family

ID=325761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50956D Expired - Lifetime DE50956C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50956C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE86413C (de)
DE99533C (de)
DE58907C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE76431C (de) Selbstthätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE255032C (de) Durch Zusammenfahren der Wagen auslösbare Zangen kupplung
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE41380C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE99246C (de)
DE71620C (de) Selbstthätige und seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE255206C (de)
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE165906C (de)
DE122422C (de)
DE160065C (de)
DE146625C (de)
DE109333C (de)
DE183460C (de)
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT143377B (de) Selbsttätige federlose Mittelpufferkupplung.
DE62573C (de) Selbsttätige, seitlich auszulösende und anzuspannende Kuppelung mit Vorrichtung gegen das Auflaufen der Eisenbahnwagen
DE37003C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE181891C (de)