DE456799C - Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten - Google Patents

Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten

Info

Publication number
DE456799C
DE456799C DEK103325D DEK0103325D DE456799C DE 456799 C DE456799 C DE 456799C DE K103325 D DEK103325 D DE K103325D DE K0103325 D DEK0103325 D DE K0103325D DE 456799 C DE456799 C DE 456799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strike
watches
types
impact
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Publication date
Priority to DEK103325D priority Critical patent/DE456799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456799C publication Critical patent/DE456799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/10Releasing or locking the regular stroke, e.g. for silence during the night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Schlagwerk für Uhren -mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Schlagwerkes für Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten. Es ist vorgeschlagen, die Welle der Schlagrolle durch einen an passender Stelle zum Zifferblatt angeordneten Schieber zu bewegen, derart, daß die Schlaghämmer in verschiedenen Reihenfolgen angerissen werden und auf diese Weise verschiedenartige Schlagarten entstehen.
  • Um nun bei Uhren mit mehreren voneinander getrennten Schlagwerken, z. B. bei Westminsteruhren, deren Viertelschlagwerk getrennt ist von dem Stundenschlagwerk, auch das zweite Schlagwerk (Stundenschlagwerk) beliebig ein- und ausschalten zu können, wirkt gemäß vorliegender Erfindung der die Schlagrolle bewegende, längsverschiebbare Schieber mit einem Hebel zusammen, der jenes zweite Schlagwerk beeinflußt, so daß von einer Stelle aus beide Schlagwerke geschaltet werden. Hierbei dient vorzugsweise der das zweite Schlagwerk beeinflussende Hebel noch zum Verriegeln des Schiebers in seinen den verschiedenen Schlagarten entsprechenden Stellungen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar bedeuten Abb. i und 2 Ansichten von vorn und Abb. 3 entsprechende Seitenansicht.
  • Neben dem Schieber s, der mit seiner Schrägfläche t die Welle f und mit ihr die Schlagrolle b gegenüber den Hämmern a verschiebt, ist auf der Vorderplatine ein doppelarmiger Hebel i drehbar angeordnet. Der eine Hebelarm :2 liegt unter der Wirkung einer Feder 3 mit seinem freien Ende dauernd an dem Schieber s an. Die Gleitfläche am Schieber s weist eine Schräge 4 auf. Der andere Arm 5 des Hebels i ist durch einen Draht 6 mit einem auf der Hammerwelle 7 des Stundenschlagwerkes 8 befestigten Hebelarm 9 verbunden. Auf der Hammerwelle 7 ist außerdem ein Hebstift io angeordnet, mit Hilfe dessen ein Schlagstern i i die Hammerwelle 7 in bekannter Weise anreißt.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers s wird der doppelarmige Hebel i durch die Schräge 4 nach der Seite hin abgelenkt. Diese Bewegung wird durch den Draht 6 und Hebelarm 9 auf die Hammerwelle 7 des Stundenschlagwerkes derart übertragen, daß der Hebstift io nach oben ausrückt und so. außer Eingriff mit dem Schlagstern i i kommt. In dieser Stellung des Schiebers, in der normalerweise das Viertelschlagwerk a, b, c durch die Schräge t außer Betrieb gesetzt wird, ist demnach auch das Stundenschlagwerk: stillgesetzt, so daß die Uhr überhaupt nicht mehr schlägt.
  • In Abb.3 ist die 'dem doppelarmigen Hebel i zugewandte Gleitfläche des Schiebers s mit Rasten 12 versehen, in die das freie Ende des Hebels 2 unter der Wirkung der Feder 3 eingreift. Die Rasten i2 liegen so, daß durch den Eingriff des Hebels :2 der Schieber jeweils in der einer bestimmten Schlagart entsprechenden Stellung verriegelt ist. Die Rasten können also unmittelbar mit der durch sie festgelegten Schlagart, z. B.' bim, bimbam usw., bezeichnet werden, so daß der Verriegelungshebel 2 auch gleichzeitig die augenblicklich eingeschaltete Schlagart angibt. Diejenige Stellung des Schiebers, in der das Schlagen der Uhr vollständig ausgesetzt ist, wird dadurch verriegelt, daß die entsprechende Raste »Still« so weit-außerhalb der übrigen Rastenbahn liegt, daß der Hebel 2 beim Eingriff in die Raste zugleich seitwärts ausgeschwungen werden muß, wodurch das Stundenschlagwerk über den Draht 6 und den Hebelarm 9 in der oben beschriebenen Weise stillgesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : i. Schlagwerk für Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlagrolle des einen Schlagwerkes bewegende, längsverschiebbare Schieber (s) zugleich zum Abfangen der Hämmer (8) des zweiten Schlagwerkes dient.
  2. 2. Schlagwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (s) mit Kerben (i2) versehen ist, die zur Verriegelung in der jeweiligen Stellung dienen.
DEK103325D Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten Expired DE456799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103325D DE456799C (de) Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103325D DE456799C (de) Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456799C true DE456799C (de) 1928-03-01

Family

ID=7240157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103325D Expired DE456799C (de) Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456799C (de) Schlagwerk fuer Uhren mit mehreren wahlweise einschaltbaren Schlagarten
DE446576C (de) Tabelliermaschine, besonders fuer Lohnverrechnung
DE488013C (de) Sperr- und Freigabevorrichtung fuer das zum Registrieren von Kontonummern o. dgl. dienende besondere Tastenfeld von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE336774C (de) Schreibmaschine
DE108259C (de)
DE703093C (de) Drehschalter
DE172791C (de)
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE428752C (de) Schaltschloss fuer Schreibmaschinen
DE230426C (de)
DE191196C (de)
DE618400C (de) Druckende Tabelliermaschine
AT134520B (de) Registrierkasse mit Betragsstellwerk und mehreren Zählwerken für verschiedene Steuerarten, Warengattungen, verkäufer od. dgl.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE88025C (de)
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
DE93921C (de) Additionsmaschine mit tastatur, insbesondere fuer controlkassen verwendbar
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE285678C (de)
DE270353C (de)
DE322116C (de) Umschaltung von Doppelfarbbaendern an Stempeluhren
DE102729C (de)
DE371933C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen mit einem zwei Ziffernreihen aufweisenden Umdrehungszaehlwerk zum Verschieben des Schaulochschiebers und zur Sicherung seiner beiden Endlagen
DE269119C (de)
DE422125C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen