DE336774C - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE336774C
DE336774C DE1919336774D DE336774DD DE336774C DE 336774 C DE336774 C DE 336774C DE 1919336774 D DE1919336774 D DE 1919336774D DE 336774D D DE336774D D DE 336774DD DE 336774 C DE336774 C DE 336774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
key
type
universal rail
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336774C publication Critical patent/DE336774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Schreibmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen, die mit einer zum Schalten des Wagens und des Farbbandes bestimmten sogenannten Universalschiene ausgerüstet sind. Es sind bereits Schreibmaschinen .dieser Art bekannt, bei denen die zum Bewegen des Wagens und des Farbbandes sowieso erforderliche Universalschiene auch zum Lösen und Zurückführen von Typenhebeln dient, die sich in ihrer Arbeitsstellung verfangen haben. Bei diesen bekannten Schreibmaschinen wirkt aber das zum Zurückführen der Typenhebel bestimmte Stoßorgan auf eine von zwei Geradführungen, die ihrerseits ihre Bewegung auf .die Universalschiene weitergibt. Die Erfindung bezweckt, die Bauart dieser bekannten Maschinen zu vereinfachen und ihre Bedienung zu erleichtern.
  • Diese Vorteile (Vereinfachung der Bauart und leichtere Bedienbarkeit) werden der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß als Stoßorgan zum Lösen .der Typenhebel unter Vermittlung der Universalschiene ein Tastenhebel vorgesehen ist, dessen Anschlag ohne Veränderung der Handstellung möglich ist, und daß der zum Zurückführen :der verfangenen Typenhebel dienende Tastenhebel unmittelbar auf,die Universalschiene einzuwirken vermag.
  • Auf der Zeichnung ist eine ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bildende Schreibmaschine im Ouerschnitt dargestellt.
  • An den beiden Seitenwänden der Schreibmaschine, von denen auf der Zeichnung nur die eine, A, sichtbar ist, ist eine durchgehende Stange a1 befestigt, an der die Tastenhebel B - auf :der Zeichnung ist nur einer dargestellt - schwingbar gelagert sind. Jeder Tastenhebel steht dabei unter der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder, die ihn in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung zu halten vermag. An jedem Tastenhebel B ist ein seitlich abstehender Zapfen bi vorgesehen, ider in einen Schlitz cl eines als Winkelhebel ausgebildeten Zwischenhebels C eingreift. Die Zwischenhebel C sind ebenfalls auf einer an den Seitenwänden A befestigten Stange a' schwingbar angeordnet. An die Zwischenhebel C sind die Typenhebel D gelenkig angeschlossen, und zwar in der Weise, daß jeder Typenhebel D mit einem Schlitz dl versehen ist, in den ein am zugehörigen. Zwischenhebel C vorgesehener Zapfen c2 eingreift. Die Typenhebel D sind auf einer von einer Segmentplatte getragenen kreisbogenförmigen Stange a3 schwingbar und liegen bei der Ruhestellung der Tastenhebel B mit ihren freien Enden auf einer an Kien Seitenwänden A befestigten kreisbogenförmigen Stützschiene a.4 auf. Unterhalb der Tastenhebel B ist eine quer zu dieser gerichtete sogenannte Universalschiene E vorgesehen. Die Universalschiene E ist mit ihren beiden Enden an zwei auf einer Achse F befestigten Armen f l schwingbar angeschlossen, von denen auf der Zeichnung nur einer sichtbar ist. Die Achse F ist in den Seitenwänden A schwingbar angeordnet. Auf der Achse F ist ein weiterer einarmiger Hebel G lose schwingbar, der mit einem Ansatz g1 in eine Ausnehmung e1 der Universalschiene E hineinragt und daher an einer Schwingbewegung der Arme f1 und damit der Achse F ebenfalls teilnimmt. An das freie Ende des Hebels G ist eine Zugstange H angelenkt, die zu -der (nicht dargestellten) Wagenhemm- und Farbbandantriebsvorrichtung führt. Auf der Achse F ist noch ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter und im folgenden alsTypenlösehebel bezeichneterTastenhebel J, _TI- schwingbar gelagert, der unter der Wirkung einer Zugfeder K steht und bei .dem das freie Ende des einen Armes J1 unterhalb der Universalschiene E liegt.
  • Wird beim Schreiben der Tastenhebel B nach unten gedrückt, so geht der Typenhebel D aus seiner Ruhelage in die strichpunktiert gezeichnete Schreibstellung über. Dabei legt sich der Tastenhebel B kurz nach Beginn seiner abwärts gerichteten Bewegung mit einem Teile seiner unteren Fläche auf die Universalschiene E und schwenkt diese zusammen mit den Armen f 1 und der Achse F um einen entsprechenden Winkel. An der Schwingbewegung der Universalschiene E nehmen auch der mit seinem Ansatz e in die Ausnehmung e1 hineinragende Hebel G und die an .diesen angelenkte Zugstange H teil: Durch -die Bewegung der Zugstange H wird' die (nicht dargestellte) Wagenhemm-und Farbban.dantriebsvorrichtung in Gang gesetzt. Verfangen sich nun z. B. bei schnellem Schreiben zwei Typenhebel D und bleiben beim Abheben der Finger von den zugehörigen Tastenhebeln B unweit vor der s.ti-ichpunktierten Schreibstellung stehen, so können die zugehörigen Tastenhebel B ebenfalls nicht in die aus der Zeichnung ersichtliche Ruhelage zurückkehren. Die Tastenhebel B bleiben vielmehr trotz des Abhebens der Finger in ihren abwärts gedrückten Stellungen stehen, in denen sie die Universalschiene E so weit nach unten gedrückt haben, daß die untere Fläche ihres Steges beinahe auf den Hebelarm Il ,des Typenlösehebels J, J1 stößt. In diesem Fälle drückt man den Typenlösehebel J, Jl durch Anschlag auf seine Taste nach unten. Bei der hierdurch dem Typenlösehebel J, J1 erteilten Schwingbewegung stößt sein Hebelarm Jl von unten gegen die Universalschiene E und schwenkt .diese zusammen .mit den Armen f1 und der Achse F im Sinne des Pfeiles x. Durch diese Bewegung der Universalschiene E werden die noch in ihren Arbeitsstellungen befindlichen Tastenhebel B im Sinne des Pfeiles y geschwenkt, und die zugehörigen Typenhebel D werden daher voneinander gelöst und kehren dann aus ihrer Schreibstellung in die in der Zeichnung in ausgezogenen Linien gezeichnete Ruhelage zurück. Bei der Schwingbewegung der Universalschiene E im Sinne des Pfeiles x führt die mit dieser zwangläufig verbundene Zugstange H eine Bewegung aus, die der Bewegung beim Abwärtsschwingen der Universalschiene E entgegengesetzt ist, und bringt dadurch die Teile der Wagenhemm- und Farbbandantriebsvorrichtung wieder in ihre zur Ruhestellung der Typenhebel D gehörige Ausgangsstellung. Beim Abheben des zum Niederdrücken des Typenlösehebels J, Jl verwendeten Fingers kehrt .der Hebel 1, Il unter der Wirkung der Zugfeder K wieder in seine Anfangsstellung zurück. Alle Teile der Schreibmaschine nehmen daher nach der Freigabe des TypenlösehebelsJ, Il wieder diejenigen Lagen ein, die sie bei Beginn des Schreibvorganges innehatten.
  • Die Taste des Typenlöseheb,els wird zweckmäßig unmittelbar neben der sogenannten Rückschalttaste angeordnet, und es werden die Verhältnisse so gewählt, daß der Hub beider Tasten übereinstimmt. Dadurch wird es möglich, beide Tasten gleichzeitig anzuschlagen. Das gleichzeitige Anschlagen der Rücktaste mit der Typenlösetaste ist beim Lösen und Zurückführen der Typenhebel dann erforderlich, wenn der Wagen bei dem vorausgegangenen Anschlag eines Tastenhebels B bereits um eine zweite Buchstabenbreite weitergerückt sein sollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schreibmaschine, die mit einer zum Schalten .des Wagens und des Farbbandes bestimmten sogenannten Universalschiene ausgerüstet ist, die von-den Tastenhebeln beeinflüßt wird, gekennzeichnet durch einen besonderen doppelarmigen Tastenhebel (J, Jl), dessen einer Arm (Il) beim Niederdrücken der Taste die Universalschiene (E) anhebt und dadurch die Typenhebel (D) in an sich bekannter Weise in ihre Ruhestellung zurückführt.-a. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste des Typenlösehetels (J, J1) unmittelbar neben der Rücksclialttaste angeordnet ist undden gleicher. Hub wie diese hat.
DE1919336774D 1919-11-27 1919-11-27 Schreibmaschine Expired DE336774C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336774T 1919-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336774C true DE336774C (de) 1921-05-17

Family

ID=6220742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336774D Expired DE336774C (de) 1919-11-27 1919-11-27 Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE336774C (de) Schreibmaschine
DE1934235A1 (de) Tastenwerk fuer Schreib- und aehnliche Maschinen mit durch die Tastenhebel einstellbaren Zwischenhebeln
DE292338C (de)
AT70258B (de) Schreibmaschine mit mechanischem Antrieb.
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE289110C (de)
DE439152C (de) Mechanische Antriebsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE960637C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE230588C (de)
AT102003B (de) Tastenhebel und Vorrichtung zur Übertragung ihres Ausschlages auf die von ihnen betätigten Mechanismen der Schreibmaschine.
DE571323C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE386400C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE596478C (de) Schrittschaltwerk mit mehreren Nulltasten zur Verschiebung des Stiftekastens an Rechenmaschinen
DE327616C (de) Tastenschreibmaschine mit schlagendem Typenzylinder
DE690900C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE191196C (de)
AT35722B (de) Tastenregistrierkasse mit Anzeigetafeln.
DE434845C (de) Farbbandgabelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE404176C (de) Schreibmaschine mit beweglichem Traggestell fuer die Schreibwalze
DE381429C (de) Notenschreibmaschine
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen
DE365689C (de) Verstellbare Hubvorrichtung fuer den Traeger des Schreibmaschinenfarbbandes
AT96936B (de) Umschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.