DE45370C - Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffs und dessen Sulfosäuren - Google Patents
Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffs und dessen SulfosäurenInfo
- Publication number
- DE45370C DE45370C DENDAT45370D DE45370DA DE45370C DE 45370 C DE45370 C DE 45370C DE NDAT45370 D DENDAT45370 D DE NDAT45370D DE 45370D A DE45370D A DE 45370DA DE 45370 C DE45370 C DE 45370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphtho
- acid
- naphthoquinone
- azo
- sulfuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 title description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-MCPD Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000391 smoking Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical group N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 ß - naphthoquinone anilide Chemical class 0.000 description 2
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-Naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N Anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000004757 mineral textile Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B17/00—Azine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dafs durch Verschmelzen des Anilidonaphtochinonanils
(Naphtochinondianilid, Beilstein, Aufl. I, Bd. II, 1724) mit salzsaurem Anilin
und Anilin ein rother basischer Farbstoff entsteht, der sich in Sulfosäuren von werthvoilen
Färbeeigenschaften überführen lä'fst.
Bekanntlich bildet sich das AnilidonaphtO-chinonanil
bei der Einwirkung von Anilin auf Derivate des a- und ß-Naphtochinons, auf
Nitroso- und Azokörper der Naphtalinreihe U; S. W.
Erhitzt man daher diese Verbindungen mit salzsaurem Anilin und Anilin, so läfst sich die
Bildung des Anilidonaphtochinonanils mit seiner Umwandlung in den rothen Farbstoff zu einer
Operation vereinigen.
Derartige bekannte Generatoren des Anilidonaphtochinonanils sind:
Amidonaphtochinonimid (Berichte XIII, 123;
XV, 480);
ß-Naphtochinon (Ber. XIV, 1493);
.ß - Naphtochinonanilid (Ber. XIV, 1493);
Benzol -azo -α-naphtylamin (Ber. XXI, 679); Benzol-azo-äthyl-α-naphtylamin (Ber. XXI,
Benzol - azo - phenyl- α - naphtylamin (Ber. XXI, 679); ·■·■..
Benzol - azo - α - naphtol (Ber. XXI, 679);
■Njtrosophenyl- α-naphtylamin (Ber.XXI, 679);
Nitroso-α -naphtol (Ber. VIII, 1023; XXI, 391);
; Nitroso-0-naphtol (Ber. XXI, 391);
iDibrom- α -naphtol (Chem. News, XLIX, 146).
iNach den Beobachtungen der Erfinder lassen.
sich auch ι· nachstehende Verbindungen, deren
Umsetzung zu Anilidonaphtochinonanil bisher noch nicht nachgewiesen ist, durch Erhitzen
mit salzsaurem Anilin und Anilin in einen rothen Farbstoff überführen: a-Naphtochinon,
Monochlor-α-naphtochinon, Schmelzpunkt 109
bis iii°, Oxy-a-naphtochinon, Anilido-a-naphtochinon,
Benzol- azo - dimethyl- α - naphtylamin.
I. Darstellung des basischen Farbstoffes.
Beispiel I: 10 kg Anilidonaphtochinonanil
werden mit 10 kg salzsaurem Anilin und 35 kg Anilin im Oelbad auf 130 bis i6o° während
ungefähr 6 Stunden bezw. so lange erhitzt, bis eine Probe sich in Aether mit rother und nicht
mehr braungelber Farbe zu lösen beginnt und eine weitere Probe beim Auflösen in concentrirter
Schwefelsäure an Stelle der anfänglich violetten und dann schwarzen Färbung die grüne, für den neuen Farbstoff charakteristische
Farbe seiner schwefelsauren Lösung hervortreten läfst.
Die erkaltete Schmelze wird dann mit verdünnter Salzsäure aufgekocht. Nach dem Erkalten
wird filtrirt und der Filterrückstand bis zur Entfernung. der Anilinsalze u. s. w. mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Eine weitere Reinigung des so erhaltenen Farbstoffes
läfst sich durch Anwendung geeigneter Lösungsmittel und am vollständigsten durch
Darstellung seiner schön krystallisirenden Base ausführen.
Zweckmäfsig behandelt man zunächst 10 kg des rohen Farbstoffes wiederholt mit je 30 kg
Toluol bei 100 ° bis zur Entfernung der darin mit brauner Farbe löslichen Verunreinigungen.
Der ungelöste Rückstand wird darauf vom Toluol befreit und in ungefähr 20 kg Alkohol
heifs gelöst. Wird dann die rothviolette alkoholische
Lösung mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaction versetzt, so scheidet sich die
Farbstoffbase ab und kann nach dem Filtriren, Waschen und Trocknen durch Behandeln mit
geeigneten Lösungsmitteln, ζ. Β. durch Umlösen in der fünffachen Gewichtsmenge heifsen
Toluols in glänzenden dunkelrothbraunen Krystallen vom Schmelzpunkt 233 bis 2340,
erhalten werden.
In concentrirter Schwefelsäure löst sich die reine Farbstoffbase mit rein grüner Farbe.
Auf Wasserzusatz scheidet sich aus dieser Lösung das Sulfat des Farbstoffes als rother
Niederschlag ab, der sich in reinem Wasser reichlich mit rother Farbe löst. Eine ähnliche
Löslichkeit zeigt das durch Digeriren der Farbstoffbase mit Salzsäure erhältliche Chlorhydrat.
Weder die wässerigen, noch die alkoholischen Lösungen des Farbstoffes weisen irgend eine
Fluorescenzerscheinung auf, und unterscheiden sich bereits hierdurch wesentlich von den
Lösungen der früher dargestellten Naphtalinfarbstoffe, insbesondere von denen des Magdalaroths
und seiner Analogen (Ber. II, 414; VII, 1291).
Die bisherigen Analysen der Farbstoffbase entsprechen der empirischen Formel: C.2SH2i Ns,
und durch sein Gesammtverhalten schliefst sich dieser Farbstoff den Farbstoffen der Indulinreihe
an.
Beispiel II: 10 kg gelbes Nitroso - a - naphtol
werden mit 10 kg salzsaurem Anilin und 35 kg
Anilin im Oelbad auf 130 bis 140° erhitzt.
Nachdem die zuerst eintretende und durch Vermischen einer Probe mit Aether leicht zu
erkennende Bildung des Anilidonaphtochinonanils sich vollzogen hat, wird die Temperatur
auf 150 bis i6o° gesteigert und auf dieser
Höhe erhalten, bis die im Beispiel I beschriebenen Aether- und Schwefelsäureproben die
Beendigung der Farbstoffbildung anzeigen.
Die weitere Aufarbeitung der Schmelze geschieht dann in der oben angegebenen WTeise.
Beispiel III: 10 kg salzsaures Benzol-azoa-naphtylamin,
10 kg salzsaures Anilin und 35 kg Anilin werden im Oelbad innerhalb einer
Stunde bei allmälig steigender Temperatur auf 100 bis 1300 erhitzt. Die Farbstoffbildung
tritt in diesem Falle schneller als in den vorangegangenen Beispielen ein und läfst sich
durch weiteres Erhitzen auf 1300 zu Ende führen. Die Schmelze wird zweckmäfsig in
der beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Beispiel IV: 10 kg Monochlor-a-naphtochinon
(Ber. XV, 485), 10 kg salzsaures Anilin und 35 kg Anilin werden im Oelbad von 150 bis
i6o° während ungefähr 8 Stunden bezw. bis zum Eintritt der im Beispiel I beschriebenen
Endreaction erhitzt und in der angegebenen Weise weiter behandelt.
Die in den vorstehenden Beispielen angewendeten Mengenverhältnisse haben die besten
Resultate geliefert, lassen sich aber innerhalb weiter Grenzen abändern. Eine Erhöhung
oder Verringerung der relativen Menge freien Anilins bewirkt im wesentlichen nur eine entsprechende
Verlangsamung oder Beschleunigung des Reactionsverlaufes.
II. Darstellung der Sulfosäuren.
Durch directe Sulfonirung des rothen basischen Farbstoffes lassen sich drei durch ihre
Löslichkeit unterschiedene, wohl charakterisirte Sulfosäuren erhalten.
Concentrirte Schwefelsäure erzeugt selbst bei energischer Einwirkung fast ausschliefslich eine
in Wasser nahezu unlösliche Monosulfosäure.
Bei Anwendung der rauchenden Schwefelsäure, des Schwefelsäuremonochlorhydrins oder
ähnlicher durch ihren Anhydridgehalt wirkender Agentien entsteht sowohl aus dieser Monosulfosäure,
wie auch direct aus dem nicht sulfonirten Farbstoff zunächst eine in heifsem
Wasser lösliche, und durch ihre Krystallisationsfähigkeit ausgezeichnete Disulfosäure, die bei
gesteigerter Einwirkung des Agens in eine im kalten Wasser leicht lösliche, aber nicht mehr
in krystallinischer Form abzuscheidende, voraussichtlich höher sulfonirte Säure übergeht.
Diese in Wasser löslichen Sulfosäuren sind insbesondere zu einer Verwendung in der Fär
berei der mineralischen Textilfaser geeignet.
Beispiel I. Darstellung der Monosulfosäure.
10 kg Farbstoff (Base,' Hydrochlorat oder
Sulfat) werden mit 50 kg Schwefelsäure von 66° B. auf 95 bis ioo° unter beständigem
Rühren so lange erhitzt, bis eine mit Wasser gefällte und gewaschene Probe sich vollständig
in kalter und verdünnter Natronlauge löst.
Man trägt hierauf das Säuregemisch in die zehnfache Menge Wasser ein, filtrirt, wäscht
und prefst. Zur Ueberführung der so erhaltenen Monosulfosäure in ein zu ihrer vollständigen
Reinigung besonders geeignetes, schwer lösliches und krystallisirbares Natronsalz wird
dieselbe in etwa 800 1 kaltem Wasser suspendirt und durch allmäligen Zusatz von Natronlauge
in Lösung gebracht. Wird dann diese Lösung zum Kochen erhitzt und gleichzeitig durch Zusatz von ferneren 20 kg Natronlauge
400B. stark alkalisch gemacht, so tritt vollständige
Abscheidung des Natronsalzes ein. Man läfst erkalten, filtrirt, wäscht und zerlegt
das krystallinische Natronsalz durch verdünnte Schwefelsäure.
Durch diese bequeme und sichere Methode zur Reindarstellung der Monosulfosäure wird
man auch in den Stand gesetzt, einen nicht völlig gereinigten Farbstoff, insbesondere die
von Anilinsalzen befreite Rohschmelze (siehe
oben Beispiel I) für die Sulfonirung zu verwenden.
Beispiel II. Darstellung der Disulfosäure.
ίο kg basischer Farbstoff bezw. Monosulfosäure
werden mit 40 kg rauchender Schwefelsäure von 23 pCt. Anhydridgehalt unter beständigem
Rühren auf 90 bis 95° erhitzt, bis eine Probe, mit der zehnfachen Menge "Wasser
gefällt, einen ro then Niederschlag abscheidet, der sich in reinem Wasser beim Aufkochen
vollständig löst. Man trägt sodann das Säuregemisch in 200 1 Eiswasser ein, filtrirt, prefst
die auf dem Filter gesammelte Sulfosäure, vertheilt sie in 400 1 Wasser und setzt Ammoniak
bis zum Eintritt völliger Lösung zu. Die so entstandene Lösung wird hierauf so lange
gekocht, bis aus einer Probe derselben sich nach dem Abkühlen das Ammoniaksalz der
Disulfosäure nahezu vollständig in krystallisirter Form abscheidet. Man läfst sodann die Gesammtmenge
der Lösung erkalten und filtrirt, prefst und trocknet den sulfonirten Farbstoff.
In entsprechender Weise lassen sich die KaIi- und Natronsalze der Disulfosäure darstellen.
Diese Alkalisalze scheiden sich ebenfalls, wie das vorerwähnte Ammoniaksalz, beim Erkalten
der genügend concentrirten Lösungen in rothen, lebhaft bronzeglänzenden Kryställchen ab, die
beim Trocknen matt werden. Auch die freie Salzsäure läfst sich aus siedendem Wasser
krystallisirt erhalten.
Die Disulfosäure färbt animalische Fasern im sauren Bade lebhaft bläulichroth.
Beispiel III. Darstellung der in kaltem Wasser leicht löslichen Sulfosäure.
10 kg basischer Farbstoff bezw. ein entsprechendes Gewicht' seiner Mono- oder Disulfosäure
werden in 60 kg rauchender Schwefelsäure von 23 pCt. freiem Anhydrid unter Umrühren eingetragen. Man erhitzt dann im
Wasserbade, bis eine Probe sich in der 20 fachen Menge kalten Wassers leicht und
vollständig löst. Das Säuregemisch wird hierauf mit 1000 1 Wasser verdünnt, mit Kalkmilch
neutralisirt und in bekannter Weise durch Umsetzen des so entstandenen löslichen
Kalksalzes mit Natriumcarbonat, Filtriren und Abdampfen auf das Natronsalz der Sulfosäure
verarbeitet.
Wegen der Leichtlöslichkeit der Sulfosäure und ihrer Salze, wodurch eine schliefsliche
Reinigung des Farbstoffes erschwert wird, mufs' man in diesem Falle möglichst reine Ausgangsmaterialien
für die Sulfonirung verwenden.
Die Sulfosäure färbt animalische Fasern im sauren Bade lebhaft bläulichroth.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes durch Erhitzen von Anilidonaphtochinonanil, a-Naphtochinon, Monochlor-a-naphtochinon, Oxy-α - naphtochinon, Anilido - a - naphtochinon, Amidonaphtochinonimid, ß - Naphtochinon, ß-Naphtochinonanilid, gelbes Ni troso-a-naphtol, Nitroso-S-naphtol, Dibrom-a-naphtol, Benzol-azo-a-naphtoljBenzol-azo-a-naphtylamin, Benzol-azo-dimefhyl-a-naphtylamin, Benzo - azo - äthyl -a- naphtylamin, Benzol-azo -phenyl- α -naphtylamin mit salzsaurem Anilin und Anilin.
- 2. Ueberführung des in Patent-Anspruch 1. genannten rothen basischen Farbstoffes in eine in Wasser nahezu unlösliche Monosulfosäure durch Erhitzen desselben mit concentrirter Schwefelsäure bis zum Löslichwerden in kalten und verdünnten alkalischen Laugen.
- 3. Darstellung einer in kaltem Wasser schwer, in heifsem Wasser leicht löslichen krystallisirbaren Disulfosäure des rothen basischen Farbstoffes (Patent-Anspruch 1.) durch Digeriren desselben oder seiner Monosulfosäure (Patent-Anspruch 2.) mit rauchender Schwefelsäure, Schwefelsäuremonochlorhydrin oder ähnlichen durch ihren Anhydridgehalt wirkenden Sulfonirungsmitteln bis zum Eintritt der genannten Löslichkeitsgrade.
- 4. Verfahren zur Darstellung einer in kaltem Wasser leicht löslichen Sulfosäure des rothen basischen Farbstoffes (Patent-Anspruch 1.), darin bestehend, dafs man denselben bezw. seine Monosulfosäure (Patent-Anspruch 2.) oder seine Disulfosäure (Patent-Anspruch 3.) mit rauchender Schwefelsäure, Schwefelsäuremonochlorhydrin oder ähnlichen durch ihren Anhydridgehalt wirkenden Sulfonirungsmitteln bis zum Eintritt des genannten Löslichkeitsgrades erhitzt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45370C true DE45370C (de) |
Family
ID=320546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45370D Expired - Lifetime DE45370C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffs und dessen Sulfosäuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45370C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8939191B2 (en) | 2008-07-10 | 2015-01-27 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Temperature measurement in a chill mold by a fiber optic measurement method |
-
0
- DE DENDAT45370D patent/DE45370C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8939191B2 (en) | 2008-07-10 | 2015-01-27 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Temperature measurement in a chill mold by a fiber optic measurement method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126268T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lösungen anionischer organischer verbindungen | |
DE45370C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffs und dessen Sulfosäuren | |
DE945944C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen | |
DE2031134B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfosäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE612870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE52922C (de) | Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes und dessen Sulfosäuren | |
DE87671C (de) | ||
DE62191C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren rother basischer Naphtalinfarbstoffe | |
DE2016862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen | |
DE77120C (de) | Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^ | |
DE65894C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Tolyl- und Xylylrosindulins | |
DE86222C (de) | ||
DE666408C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE410310C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Thioindigoreihe | |
DE638701C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen | |
DE133686C (de) | ||
DE58197C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes | |
DE731425C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE533496C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe | |
DE654615C (de) | Verfahren zur Darstellung chromierfaehiger Anthrachinonfarbstoffe | |
DE47252C (de) | Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung von blauen bis grünen Schwefelsäurederivaten des Alizarinblaus | |
DE86223C (de) | ||
DE918698C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE114262C (de) | ||
DE287615C (de) |