DE453578C - Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron

Info

Publication number
DE453578C
DE453578C DEC36956D DEC0036956D DE453578C DE 453578 C DE453578 C DE 453578C DE C36956 D DEC36956 D DE C36956D DE C0036956 D DEC0036956 D DE C0036956D DE 453578 C DE453578 C DE 453578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzanthrone
hydrogenation product
preparation
hydrogen
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36956D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Kalischer
Dr Ernst Korten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassella et Cie GmbH filed Critical Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority to DEC36956D priority Critical patent/DE453578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453578C publication Critical patent/DE453578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/06Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron. In den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. q.q., S. 1666 u. ff., ist die Reduktion von Benzanthron mit Hilfe verschiedenartiger Reduktionsmittel, wie Hydrosulfit, Zinkstaub und Jodwasserstoff und Phosphor, beschrieben und hat zu den Reduktionsprodukten Dihydrobenzanthron, Benzanthren und Dihydrobenzanthren geführt.
  • Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß bei der katalytischen Hydrierung die Reaktion in anderem Sinne verläuft. Behandelt man nämlich Benzanthron mit Wasserstoff unter Druck bei Gegenwart eines geeigneten Katalysators und Lösungsmittels, so wird schon bei mäßig erhöhter Temperatur Wasserstoff leicht aufgenommen, und man erhält zunächst eine Verbindung, die als Tetrahydrobenzanthron anzusprechen ist und wahrscheinlich die Konstitution besitzt. Als besonders vorteilhaft hat sich die Wasserstoffanlagerung bei etwa i2o° erwiesen.
  • Das neue Hydrierungsprodukt soll als Ausgangsstoff zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Verwendung finden. Beispiel. iookg reines Benzanthron werden in 3oo1 Dekahydronaphthalin verteilt. Nach Zusatz des reduzierten Nickelkatalysators wird der Autoklav geschlossen und auf i2o° geheizt. Dann wird Wasserstoff eingepreßt und so lange bei der gleichen Temperatur und bei einem Druck von 15 bis 2o Atm. gerührt, bis die Wasserstoffaufnahme nachläßt und der auf 2 Moi. berechneten entspricht.
  • Die Isolierung des Hydrierungsproduktes erfolgt in der Weise, daß die Reaktionsmasse heiß filtriert und so von dem Katalysator befreit wird. Aus der klaren Lösung scheidet sich das Hydrierungsprodukt bei dem Erkalten ab und kann durch Kristallisation aus Lösungsmitteln, wie Monochlorbenzol oder Eisessig, @ in feinen Nadeln vom Schmelzpunkt 151 bis 152° erhalten werden. Die Verbindung löst sich in Natronlauge leicht mit gelber Farbe. Die Farbe der Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist schwach gelb. Durch Methylierung läßt sich der Methylester in glänzend weißen Blättchen vom Schmelzpunkt i o 5 bis i o6' gewinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron, dadurch gekennzeichnet, daß Benzanthron bei Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und unter Zusatz eines nickelhaltigen Katalysators mit Wasserstoff unter Druck bei Temperaturen über zoo° behandelt wird. -
DEC36956D 1925-07-16 1925-07-16 Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron Expired DE453578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36956D DE453578C (de) 1925-07-16 1925-07-16 Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36956D DE453578C (de) 1925-07-16 1925-07-16 Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453578C true DE453578C (de) 1927-12-10

Family

ID=7022563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36956D Expired DE453578C (de) 1925-07-16 1925-07-16 Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503187C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
DE453578C (de) Verfahren zur Darstellung eines Hydrierungsprodukts aus Benzanthron
DE279864C (de)
DE492447C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE922531C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dimeren aus Malonsaeuredinitril
DE494948C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE949658C (de) Verfahren zur Herstellung von Divanillydencyclohexanon
DE346188C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-anthrachinonaldehyd
DE197165C (de)
DE659883C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens
DE246477C (de) Verfahren zur darstellung von kondensationsprodukten der anthrachinonreihe
AT276363B (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4)
DE948348C (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrofarbstoffs
AT50326B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehysulfoxylaten.
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE556161C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Chloranthrachinon-3-carbonsaeure
DE1291329B (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-dicarbonsaeure-(1, 4)
CH125887A (de) Verfahren zur Darstellung von 2.4-Dioxy-5.B-phenyläthylbenzoesäure.
DE2117361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Benzchnaldinen
CH232374A (de) Verfahren zur Herstellung eines ätzbeständigen Beizenfarbstoffes.
CH162147A (de) Verfahren zur Darstellung einer 1-Oxyanthracenkarbonsäure.
CH122528A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aralkylamins.
CH134099A (de) Verfahren zur Darstellung einer Arylcarbonsäureamid-o-thioglykolsäure.
DE1022204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dihalogenderivaten des Pyrens
DE1211632B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlor-9-anthron