AT276363B - Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4)Info
- Publication number
- AT276363B AT276363B AT207868A AT207868A AT276363B AT 276363 B AT276363 B AT 276363B AT 207868 A AT207868 A AT 207868A AT 207868 A AT207868 A AT 207868A AT 276363 B AT276363 B AT 276363B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oxidation
- naphthalenedicarboxylic acid
- preparation
- acid
- dichromate
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 13
- BKGIZYOJHJKFJP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylnaphthalen-1-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC=C(C)C2=C1 BKGIZYOJHJKFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiophene Chemical compound CC(=O)C1=CC=CS1 WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical group 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GECPDZHPJASNOP-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-methylbutan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)(C)CC)=CC=C(C(C)(C)CC)C2=C1 GECPDZHPJASNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1C(O)=O DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure- (1. 4) Aus der deutschen Patentschrift Nr. 558471 ist bereits bekannt, Naphthalindicarbonsäure- (l, 4) durch Oxydationaus 1-Methyl-4-acetyl-naphthalin mitverdünnter Salpetersäure herzustellen. Bei dieser Oxydation wird die Naphthalindicarbonsäure- (1, 4) nur in schlechter Ausbeute und ungenügender Reinheit erhalten. Führt man das gleiche Verfahren mit der entsprechenden 4-Benzoylverbindung durch, dann bleibt bei der Behandlung mit Zotiger Salpetersäure die Benzylgruppe erhalten, und es entsteht lediglich 4-Benzoylnaphthoesäure- (1). EMI1.1 schliessende Oxydation mit Kaliumpermanganat zur Dicarbonsäure beschrieben (Ber. 84 [1951], 636). Die Gesamtausbeute dieses Verfahrens beträgt jedoch nur 16go. Fernerhin ist es möglich, in das Naphthalinmolekül zwei Chlormethylgruppen einzuführen und das erhaltene Bischlormethylnaphthalin mit Kaliumpermanganat zu oxydieren. Man erhält hiedurch jedoch ein Gemisch von 1, 4- und 1,5-Naphthalindicarbonsäuren im Verhältnis 3: 2 (Chemical Abstracts. 55, 23456). Es wurde auch schon die Kaliumpermanganat-Oxydation von 1, 4-Di- (tert. -pentyl) -naphthalin zur Dicarbonsäure beschrieben- (Chemical Abstracts 52,10025), doch ist dieses Ausgangsmaterial nur schwer zugänglich. Alle hier angeführten Oxydationsverfahren mit Kaliumpermanganat haben den Nachteil, dass hiebei neben den Seitenketten auch der Naphthalinkern in erheblichem Ausmass angegriffen wird (J. org. ehern. 30 [1965 ], 1465). Es wurden deshalb iso- und heterocyclische Verbindungen, die oxydierbare Substituenten tragen, mit Dichromat in wässeriger Phase bei erhöhten Temperaturen zu entsprechenden Carbonsäuren unter Erhaltung des Ringsystems oxydiert. So können Alkylgruppen aromatischer Kohlenwasserstoffe leicht zu Carboxylgruppen oxydiert werden. Sind ausser Alkylresten noch andere Substituenten im Molekül vorhanden, wird unter Umständen die Anwendung besonderer Massnahmen notwendig und trotzdem die Ausbeute erheblich verschlechtert. o-Nitrotoluol kann z. B. auf diesem Wege nicht in o-Nitrobenzoesäure übergeführt werden. Die Dichromatoxydationsmethode versagt auch bei 2-Acetylthiophen und andern heterocyclischen Verbindungen, die sich auch bei Anwendung besonderer Bedingungen nicht zu den entsprechenden Carbonsäuren oxydieren lassen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 1-Methyl-4-acetyl-naphthalin in sehr guter Ausbeute mit überschüssigem Alkalidichromat in wässeriger Lösung bei Temperaturen von 200 bis 300 C, vorzugsweise 240 bis 260 C, unter Druck zu Naphthalin-dicarbonsäure- (1, 4) oxydiert werden kann. Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-Methyl-4-acetylnaphthalin lässtsich aus 1-Methylnaphthalin und AcetylchloridnachFriedl-Crafts in roziger Ausbeute herstellen. Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit Natrium-oder Kallumdichromat durchgeführt werden. Wegen der besseren Löslichkeit ist es zweckmässig, die Natriumverbindung einzusetzen, die in Form <Desc/Clms Page number 2> einer etwa SOoigen wässerigen Lösung verwendet werden kann. Es ist vorteilhaft, die Oxydation mit einem etwa 25 bis salzigen Überschuss an Natriumdichromat über die durch die folgende Reaktionsgleichung angegebene theoretische Menge durchzuführen. EMI2.1 Während die Lösung zu Beginn der Oxydation einen pH-Wert von etwa 4, entsprechend einer konzentrierten Dichromatlösung, zeigt, steigt im Verlaufe der Oxydation der pH-Wert gemäss der obigen Reaktionsgleichung stark an. Bei Verwendung eines Natriumdichromat-Überschusses wird das bei der Reaktion freiwerdende Alkali abgepuffert. Unterhalb 200 C tritt keine nennenswerte Oxydation ein. Die Reaktion kommt oberhalb 2000C in Gang, sie kann vorteilhaft bei 240 bis 2600C durchgeführt werden. Bei dieser Temperatur stellt sich in einem geschlossenen Gefäss ein Wasserdampfdruck von 40 bis 45 at ein. Zur Erreichung einer guten Ausbeute ist eine gute Durchmischung der Reaktionspartner notwendig. Die Naphthalindicarbonsäure- (1, 4) fällt bei dem erfindungsgemässen Verfahren in grosser Reinheit und fast farblos an. Sie kann als Zwischenprodukt für optische Aufhellungsmittel, Farbstoffe und Kunststoffe eingesetzt werden. EMI2.2 krüftiger Rührung in einem Autoklaven 18 h auf 250 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Oxydationslösung abgesaugt und der aus Chrom- (III)-oxyd bestehende Rückstand mit Wasser gewaschen. Das Filtrat EMI2.3 -TeilenNaphthalindicarbonsäure- (1, 4) (871o der Theorie) vom Schmelzpunkt 315 bis 3200C. Nach titrimetrischer Bestimmung mit Natronlauge ist die Säure 98, 0% ig. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure- (1, 4) durch Oxydation von 1-Methyl-4- - acetylnaphthalin, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation mit einer wässerigen Lösung von überschüssigem Alkalidichromat bei Temperaturen von 200 bis 3000C in einem geschlossenen Gefäss unter guter Durchmischung der Reaktionspartner durchführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 240 bis 2600C beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT207868A AT276363B (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT207868A AT276363B (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT276363B true AT276363B (de) | 1969-11-25 |
Family
ID=3527286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT207868A AT276363B (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT276363B (de) |
-
1968
- 1968-03-04 AT AT207868A patent/AT276363B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1244151B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren | |
AT276363B (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) | |
DE1291329B (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-dicarbonsaeure-(1, 4) | |
CH510607A (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-dicarbonsäure-(1,4) | |
DE1670263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ureidopropionsaeuren | |
AT219575B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-β, δ-ε ungesättigten Carboxylverbindungen | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE1005729B (de) | Verfahren zur Polykondensation von Diolestern aromatischer Dicarbonsaeuren | |
AT230877B (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren | |
AT281788B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylolalkansäuren | |
DE841592C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxytetrahydrofuranen | |
DE765011C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren | |
AT216765B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
DE657208C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Estern mehrbasischer Saeuren | |
AT228219B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen s-Trithianen | |
AT225180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure | |
DE2334269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'di-tert.-butylbenzoylperoxid | |
AT101671B (de) | Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole. | |
DE646185C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pentaphenylpyridin | |
AT212329B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen | |
AT228214B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4) | |
AT238161B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Acylhydrazonen | |
DE1568210C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2. Dimethylbernsteinsaure | |
DE875201C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen | |
AT260910B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren |