DE45332C - Mefsapparat für Flüssigkeiten - Google Patents

Mefsapparat für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE45332C
DE45332C DENDAT45332D DE45332DA DE45332C DE 45332 C DE45332 C DE 45332C DE NDAT45332 D DENDAT45332 D DE NDAT45332D DE 45332D A DE45332D A DE 45332DA DE 45332 C DE45332 C DE 45332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquids
tap
withdrawn
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45332D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. P. MÜLLER in Nr. 221 Court Street, Brooklyn, und J. E. HENÄCKER in Nr. 112 Webster Avenue Jersey City, N. Y., V. St. A
Publication of DE45332C publication Critical patent/DE45332C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Mefsapparat für Flüssigkeiten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf Apparate zum Messen von Flüssigkeiten, welche dazu dienen, die in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit in bestimmten Mengen abzuziehen.
In den Zeichnungen ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt in der Ebene x-x, Fig. 2,
Fig. 2 ein waagrechter Schnitt in der Ebene
y-y,_ Fig· ι,
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt in der Ebene ^, Fig. 1.
Fig. 4 eine Vorderansicht ,des Hahnes.
Fig. 5 ist ein Schnitt des Hahnes in der Ebene x1-x1, Fig. 4. Fig. 6 ist ein Querschnitt des Hahnes, welcher den Kegel in der Stellung zeigt, in welcher er die Ausflufsröhre öffnet. Fig. 7 ist ein ähnlicher Schnitt, welcher den Hahnkegel in einer anderen Stellung darstellt.
In diesen Zeichnungen bezeichnet der Buchstabe A, Fig. i, einen Behälter, von welchem die zu messende Flüssigkeit abgezogen wird. An dem Boden dieses Behälters ist das Mefsgefäfs B fest angebracht. Ein Hahn C ist an dem Boden des Mefsgefäfses befestigt, und das horizontale Hahngehäuse D enthält eine Anzahl Oeffnungen d dl d2 etc., welche innerhalb des Mefsgefäfses liegen. Der Hahn ist mit der Ausflufsröhre E versehen. Der Kegel F des Hahnes ist waagrecht in das Gehäuse D eingesetzt und enthält eine Nuthy, welche so weit um den Kegel herumläuft, dafs, wenn derselbe die Ausflufsröhre E schliefst, alle die Oeffnungen d d1 d2 etc. in Verbindung mit der Nuth f sind, so dafs die in dem Mefsgefäfse enthaltene Flüssigkeit unbehindert in das Hahnrgehäuse einströmen kann. Die Flüssigkeit fliefst aus dem Behälter A durch ein Rohr S und durch das Hahngehäuse D in das Mefsgefäfs B. Das Rohr 5 läuft von dem Boden des besagten Behälters aus und steht in Verbindung mit der Oeffnung d im Hanngehäuse, so dafs die von dem Behälter A durch das Rohr S laufende Flüssigkeit durch alle die Oeffnungen ^1 <i2 etc. in das Mefsgefäfs fliefsen kann. Ein Rohr S1, welches durch den Behälter A läuft, gestattet das Eindringen der Luft in das Mefsgefäfs, während die Flüssigkeit aus demselben abgezogen wird. Von der Oeffnung d1 im Gehäuse D erstreckt sich ein aufrechtes Rohr / in das Mefsgefäfs B, dessen oberes Ende nach unten umgebogen ist, um einen Heber zu bilden, dessen Säugöffnung ein wenig unter dem Stand von beispielsweise vier Litern Flüssigkeit steht, von der oberen Wand des Mefsgefäfses niederwärts gemessen. Ein zweites Heberrohr /' erstreckt sich aufrecht von der Oeffnung d1, und seine Saugöffnung befindet sich ein wenig unter dem etwa einem Mäfse von zwei Litern entsprechenden Stande der Flüssigkeit. Durch einen dritten Heber P, welcher an der Oeffnung d3 ausläuft, kann etwa ein Liter der Flüssigkeit abgezogen werden. Es ist selbstverständlich, dafs, wenn der Stand der Flüssigkeit in dem Mefsgefäfse unter die Saugöffnung einer der Heberröhren fällt, die Flüssigkeit aufhört, durch die betreffende Röhre auszufliefsen, und folglich kann durch jeden
Heber nur eine ganz bestimmte Menge der Flüssigkeit ausfliefsen.
Um diese Flüssigkeitsmenge, welche durch die bezüglichen Heber IP und P ausfliefsen kann, zu regeln, sind Schalen JJ1J2 angebracht, in welche sich die kurzen Arme i ζ1 z2 der Heber erstrecken. Jede der Schalen JJ1 J2, Fig. 3, ist an einer um p drehbaren Platte j befestigt, und jede dieser Platten j ist mit einem inneren Gewinde versehen, in welches das Gewinde einer verticalen Schraubenstange K eingreift. Diese Schraubenstange erstreckt sich durch den Boden des Mefsgefä'fses und ist mit einem passenden Kopfe k, Fig. 3, versehen, so dafs sie gedreht werden kann, um dadurch die Schale / zu heben oder zu senken. Um die Platten j in der gewünschten Lage zu halten, werden dieselben auf irgend eine passende Weise geführt, wie z. B. durch die erwähnten Zapfen p, welche in den Seitenwänden des Mefsgefäfses fest sind und um welche diese Platten schwingen. Eine Stopfbüchse L dichtet die Schrauben K ab und verhütet ein Austreten der Flüssigkeit an den Schraubenköpfen k. Es ist ersichtlich, dafs der Stand der Schale J die Menge der Flüssigkeit bestimmt, welche durch den Heber / ausfliefsen kann; dasselbe ist der Fall in Bezug auf die übrigen Schalen und Heber. Wenn die Flüssigkeit im Mefsgefäfs unter den Rand einer Schale fällt, so saugt das betreffende Heberrohr nur noch einen kleinen Theil der in der Schale zurückbleibenden Flüssigkeit aus, um dann aufser Wirkung zu treten; ein weiteres Austreten erfolgt dann nicht mehr. Die Leichtigkeit, mit welcher die Schalen J J1 J'2 eingestellt werden können, macht es möglich, den Apparat so zu regeln, dafs durch jeden Heber die gewünschte Menge Flüssigkeit mit Genauigkeit abgezogen werden kann.
Wie Fig. ι zeigt, ist der Kegel F des Hahnes in einer solchen Stellung, dafs das Ausflufsrohr E geschlossen ist und die Flüssigkeit nicht abfliefsen kann; wenn nun der Kegel F in der Richtung des Pfeiles 1, Fig. 1, gedreht wird, bis derselbe, die in Fig. 6 gezeigte Stellung erreicht, so wird die Zuflufsöffnung d zuerst geschlossen und dann das Ausflufsrohr E geöffnet. Hierdurch wird der Zuflufs aus dem Behälter A geschlossen, und die Flüssigkeit kann aus dem Mefsgefäfs B durch die Oeffnungen d1 d? d3 ausfliefsen. Wenn der Hahnkegel in diese Lage gedreht ist, können beispielsweise vier Liter abgezogen werden.
Wenn man den Kegel so dreht, dafs die Oeffhung d1 geschlossen wird, wie in Fig. 7 gezeigt, werden etwa zwei Liter aus dem Mefsgefäfs ausfliefsen u. s. w.
Wenn der Schlüssel F zurück in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gedreht wird, so wird das Mefsgefäfs aufs Neue durch das Rohr S gefüllt.
Ein Handgriff g ist zum Drehen des Kegels F angebracht, und durch einen Stift h am Kegel und Anschläge Jt1Ii1 am Gehäuse wird die Drehung des Hahnkegels begrenzt.
An dem Kegel ist ein Zeiger M befestigt, welcher die Hahneinstellung auf einem Zifferblatt anzeigt.
Es ist noch zu bemerken, dafs beim Abziehen von gröfseren Mengen der Flüssigkeit, z. B. von vier Litern, die Flüssigkeit durch zwei oder mehrere Ausflufsöffnungen des Hahngehäuses abfliefsen kann, und folglich geht das Abziehen der Flüssigkeit sehr schnell vor sich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Mefsapparat für Flüssigkeiten, bei welchem letztere durch verschieden hoch angeordnete Heberrohre II11" in bestimmten Mengen abgezogen werden, wobei der mit Nuth f versehene Kegel F eines Hahns den Austritt aus den höheren oder sämmtlichen Hebern vermittelt.
2. In Verbindung mit der in Anspruch 1. angegebenen Einrichtung durch Schraube K genau gegen die Heber IPI" verstellbare Schalen JJ1J" zur Regulirung der abzuziehenden Flüssigkeitsmengen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45332D Mefsapparat für Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE45332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45332C true DE45332C (de)

Family

ID=320511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45332D Expired - Lifetime DE45332C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841785A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Vinko Hartli Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841785A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Vinko Hartli Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45332C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten
DE101750C (de)
DE163671C (de)
DE114176C (de)
DE50709C (de) Neuerung an Schnellzapfapparaten, i
DE22293C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten
DE263567C (de)
DE22945C (de) Neuerungen an Bierdruckapparaten
DE112043C (de)
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE76122C (de) Regulirventil für Wasserleitungen
DE627147C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer Milch
DE17959C (de) Apparat zum Messen des Rauminhalts und der Dichtigkeit von Flüssigkeiten
DE35486C (de) Durchschnittsprobenehmer für Flüssigkeiten
DE48089C (de) Apparat zum selbstthätigen Verkauf von Getränken
DE229174C (de)
DE814339C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE39047C (de) Mefshahn
DE35822C (de) Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt
DE253145C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE156366C (de)
DE45961C (de) Ausschankapparat
DE81351C (de)
DE1345C (de) Selbstthätig und kontinuirlich wirkender Maisch- Volumen- und Extract-Messer, als Betriebs-Kontrole-Apparat für Brennereibesitzer