DE3841785A1 - Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3841785A1
DE3841785A1 DE19883841785 DE3841785A DE3841785A1 DE 3841785 A1 DE3841785 A1 DE 3841785A1 DE 19883841785 DE19883841785 DE 19883841785 DE 3841785 A DE3841785 A DE 3841785A DE 3841785 A1 DE3841785 A1 DE 3841785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
collecting container
taps
housing
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883841785
Other languages
English (en)
Inventor
Vinko Hartli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883841785 priority Critical patent/DE3841785A1/de
Publication of DE3841785A1 publication Critical patent/DE3841785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dosierung von dünnen Flüssigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten so zu gestalten, daß sie eine mehrfache Verwendung hat, daß mit ihr von kleinen bis zur größ­ ten Menge eine Dosierung ermöglicht wird, und daß ihre Aus­ führung einfach ist.
Diese Aufgabe durch Verwendung und Ausnutzung der Formeigen­ schaften der klassischen Durchgangshähne und durch geringfügige Änderung umgefaßt an ihren Bestandteilen gelöst wird.
Zur Dosierung von kleinen Mengen wird ein klassischer Durch­ gangshahn verwendet, wobei der Kegel des Durchgangshahnes in der Mitte seiner Höhe auf der äußeren Fläche mit zwei tangen­ tialen, ein gegeneinander angeordneten, Nuten ausgeführt ist, dessen je Länge 1/4 des Kegelumfanges beträgt, und auf das Ge­ häuse des Kegels zwei Sammelbehälter in senkrechter Lage einge­ baut sind, wobei jeder Sammelbehälter mit einem Kanal, der im Gehäuse axial ausgeführt ist, mit einer von Nuten des Kegels räumlich verbunden ist, so daß bei jeder Drehung des Kegels um 90°, hin und zurück, auswechselnd und gleichzeitig ein Sammel­ behälter durch einer von Nuten mit dem Zuflußrohr und anderer mit dem Abflußrohr räumlich verbunden ist und dadurch gleich­ zeitig und auswechselnd einer von zwei Sammelbehältern aufgefüllt und der anderer entleert wird.
Die Ausbildung der Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten in größeren Mengen, nach den Patentansprüchen 10-15 hat zusätzlich den Vorteil, daß an vier Stücken von klassischen Durchgangshähnen die für eine Einrichtung vorgesehen sind, nur geringfügige Änderung an Griffen der Durchgangshähne umgefaßt ist. Die Dosierung durch eine besondere Form der Rohrleitung und durch eine besondere Lage der eingebauten Durchgangshähnen und zugehörigen Sammelbehältern erreicht wird.
Mit gekennzeichneten Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten 5 Ausführungsbeispiele gegeben sind. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 räumliches Aussehen einer Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten und die erste Ausführung,
Fig. 2 Draufsicht der Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt A-B der Fig. 2,
Fig. 4, 5 und 6 Schnitt A-B der Fig. 3,
Fig. 7 Draufsicht der Einrichtung zur Dosierung von Flüssig­ keiten und die zweite Ausführung,
Fig. 8 Schnitt A-B der Fig. 7,
Fig. 9, 10 und 11 Schnitt A-B der Fig. 8,
Fig. 12 räumliches Aussehen der Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten und die dritte Ausführung,
Fig. 15 räumliches Aussehen der Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten und die vierte Ausführung,
Fig. 16 räumliches Aussehen der Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten und die fünfte Ausführung,
Fig. 17 Detail "X" und "Y" der Fig. 16,
Fig. 18 und 19 Draufsicht der Fig. 16.
Die Fig. 1-6 stellen eine Einrichtung zur Dosierung von Flüssig­ keiten dar. Die Hauptbestandteile der Einrichtung sind das Ge­ häuse 1, der Kegel 2 und zwei Sammelbehälter 3 und 4.
Das Gehäuse 1 stellt ein zylindrisches Stück dar, das an seiner Peripherie mit einem Zuflußrohr 21 und mit einem Abflußrohr 20 als ein Ganzes ausgeführt wird. Die Rohre 20 und 21 liegen in selber Ebene, sie sind in der Mitte der Höhe des Gehäuses 1 untergebracht und unter 180° angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein konisches Loch vorhanden in das von unterer Seite der Kegel 2 eingeführt ist.
Auf der unteren Stirnfläche des Gehäuses 1 sind zwei Bohrungen mit innerem Gewinde ausgeführt und an der selben Fläche eine zylindrische Scheibe 9 durch zwei Schrauben 12 befestigt ist. In der Mitte der Scheibe 9 ist ein Loch vorhanden und zum unte­ ren zylindrischen Teil des Kegels 2 angepaßt, so daß eine leichte unstörbare Drehung des Kegels 2 ermöglicht ist.
Der Griff 19 wird durch eine Bohrung, die im unterem zylindri­ schem Teil des Kegels 2 radial mit dem inneren Gewinde ausge­ führt ist, mit dem Kegel 2 zu einem Ganzen verbunden.
Im unteren Teil an der Stirnfläche des Kegels 2 sind zwei Boh­ rungen axial ausgeführt und in je Bohrung ist eine zylindrische Schrauben-Druckfeder 10 und eine Stahlkugel 11 untergebracht. Durch den entstandenen axialen Druck zwischen der Scheibe 9 und des Kegels 2, drückt der Kegel 2 auf die innere konische Fläche des Gehäuses 1 und liegt dicht an.
An dem Kegel 2, in der Mitte seiner Höhe, sind zwei Nuten 13 und 14 tangential ausgeführt und ein gegeneinander angeordnet, so daß die Mittellinien der Nuten 13 und 14 und die Mittellinien des Zuflußrohres 21 und des Abflußrohres 20 in selber Ebene lie­ gen. Die Länge jeder Nute beträgt 1/4 des Kegelumfanges ver­ größert um zwei Innenradius des Zuflußrohres 21 oder Abfluß­ rohres 20.
Im oberen Teil des Gehäuses 1 sind zwei Kanäle 7 und 8 axial ausgeführt, so daß das untere Ende des Kanals 7 mit der Nut 13 und des Kanals 8 mit der Nut 14 räumlich verbunden ist. Die oberen Enden der Kanäle 7 und 8 sind mit Gewindebohrungen aus­ gebildet, so daß durch die Gewindebohrungen der Sammelbehälter 3 und 4 mittels ihren Gewindestücken 6 mit dem Gehäuse 1 zu einem festen und dichten Ganzen verbunden sind.
Die Gewindestücke 6 der Sammelbehälter 3 und 4 in der Mitte je mit einer Bohrung ausgeführt ist, so daß das Innere des Sammel­ behälters 3 durch Kanal 7 mit der Nut 13 und das Innere des Sammelbehälters 4 durch Kanal 8 mit der Nut 14 räumlich ver­ bunden ist.
Die Sammelbehälter 3 und 4 auf ihren oberen Stirnflächen je mit einem Zylinder 15 ausgebildet ist, und in jedem Zylinder ein kugelförmiger Schwimmer 17 untergebracht ist, so daß im Zylin­ der 15 dem Schwimmer 17 eine unstörbare axiale Bewegung ermög­ licht wird.
Die Böden der Zylinder 15 je mit einer Bohrung 18 außerhalb der Mitte ausgeführt sind, so daß beim Aufliegen des Schwimmers 17 auf den Boden die Bohrung 18 durch Schwimmer 17 nicht ge­ schlossen wird.
Die Zylinder 15 je mit einem Stopfen 16 durch die Gewindever­ bindung dicht geschlossen sind.
Die Stopfen 16 je mit einer Bohrung in der Mitte ausgeführt sind, so daß der Zylinder 15 mit zugehörigem Schwimmer 17 und mit Stopfen 16 ein Absperrorgan darbildet.
Das obere Teil des Gehäuses 1 mit einem Außengewinde und die Schutzkappe 5 mit einem Innengewinde ausgebildet ist. Durch die Gewindeverbindung die Schutzkappe 5 mit dem Gehäuse 1 zu einem Ganzen verbunden ist und dadurch die Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten hermetisch geschlossen ist.
Am Anfang der Dosierung den Griff 19 aus der Lage "0" in eine von den Lagen A, B einzurichten.
Bei der Lage "A" (Fig. 15) der Kegel 2 mit zugehörigen Nuten 13 und 14 eine neue Lage belegt hat, wobei eine Ende der Nut 14 mit dem Abflußrohr 20 und das andere Ende mit dem Kanal 8, während ein Ende der Nut 13 mit dem Kanal 7 und das andere Ende mit dem Zuflußrohr 21 räumlich verbunden ist.
Die Flüssigkeit fließt aus dem Vorratsbehälter durch das Zufluß­ rohr 21, Nut 13 und durch Kanal 7 in den Sammelbehälter 3, durch Sammelbehälter 3 und durch die Öffnung 18 in Zylinder 15 bis zu einer Höhe bei der der Schwimmer 17 im Zylinder 15 die höchste Lage erreicht hat und dadurch die Öffnung in der Mitte des Stopfens 16 schließt.
Der entstandene Luftüberdruck in der Schutzkappe 5 gleichzeitig durch Zylinder 15 des Sammelbehälters 4, durch Sammelbehälter 4, Kanal 8, Nut 14 und durch das Abflußrohr 20 entlastet wird.
Bei Drehung des Griffes 19 (Fig. 6), aus der Lage "A" in die Lage "B", ein Ende der Nut 14 mit dem Zuflußrohr 21 und das andere Ende mit dem Kanal 8, während ein Ende der Nut 13 mit dem Abflußrohr 20 und das andere Ende mit dem Kanal 7 räumlich verbunden ist.
Die Flüssigkeit fließt aus dem Vorratsbehälter durch Zuflußrohr 21, Nut 14 und durch den Kanal 8 in den Sammelbehälter 4, durch Sammelbehälter 4 und durch die Öffnung 18 in den Zylinder 15 bis zu einer Höhe bei der der Schwimmer 17 im Zylinder 15 die höchste Lage erreicht hat, und dadurch die Öffnung in der Mitte des Stopfens 16 schließt.
Gleichzeitig wird der Sammelbehälter 4 gefüllt und der Sammel­ behälter 3 durch Kanal 7, Nut 13 und durch das Abflußrohr 20 entleert. Während dem Füllen des Sammelbehälters 4 wird die Luft aus selbem Behälter durch die Zylinder 15 in Sammelbehäl­ ter 3 überströmt und durch den entstandenen Luftüberdruck in der Schutzkappe 5 die Entleerung des Sammelbehälters 3 be­ schleunigt, so daß bei der Dosierung das Füllen des einen und Entleerung des anderen Behälters gleichzeitig endet.
Bei jeder weiteren Drehung des Griffes 19 um 90°, in die Lage A-B-A, wird gleichzeitig einer von den Sammelbehältern 3 und 4 gefüllt und der andere entleert, und die Luft auswechselnd aus einem in den anderen Sammelbehälter übertragen.
Die Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 stellen eine weitere Ausführung der Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten dar, die zur Dosie­ rung von größeren Mengen vorgeschlagen wird.
Der Kegel 2 auf seiner oberen Stirnfläche ist mit einem zylin­ drischen Teil und zugehörigem Griff 19 ausgebildet. Im unteren Teil des Kegels 2, in der Mitte, ist eine Bohrung vorhanden in der die Schrauben-Druckfeder 10 und die Stahlkugel 11 unterge­ bracht sind, so daß eine axiale Spannung zwischen der Scheibe 9 und des Kegels 2 vorhanden ist.
Das konische Loch des Gehäuses 1 in der Mitte seiner Höhe zur Peripherie ist mit vier radialen Ausgängen 20, 21, 24 und 37 aus­ geführt (Fig. 9-11). Die Ausgänge 20 und 21 stellen ein Ab­ fluß und ein Zuflußrohr dar, die mit dem Gehäuse 1 als ein Gan­ zes ausgeführt sind. Die Ausgänge 24 und 37 stellen zwei Rohr­ bogen dar die zum Gehäuse 1 durch Löten oder Schweißen zu einem Ganzen eingebaut sind. Die Mittellinien der Ausgänge 20, 21, 24 und 37 liegen in selber waagerechter Ebene und kreuzen sich unter 90°.
Die Rohrbogen 24 und 37 haben eine senkrechte Lage und die Sammelbehälter 3 und 4 je durch eine Rohrverschraubung 25, der Sammelbehälter 3 mit dem Rohrbogen 24 und der Sammelbe­ hälter 4 mit dem Rohrbogen 37, zu einem festen und dichten Ganzen verbunden ist.
Die Sammelbehälter 3 und 4 je auf der oberen Stirnfläche mit einem Absperrorgan 15, 16 und 17 ausgebildet ist.
Die Stopfen 16 je mit einem Stutzen und dem Stutzen zugehöriger Rohrverschraubung 23 ausgeführt ist.
Die Sammelbehälter 3 und 4 durch die Stopfen 16 mittels Rohr­ verschraubungen 23 und durch das Rohr 22 räumlich verbunden sind.
Am Anfang der Dosierung den Griff 19 (Fig. 9) ist aus der Lage "0" in eine von den Lagen A, B durch Drehung einzurichten.
Bei der Lage "A" (Fig. 10) die Nut 13 mit dem Zuflußrohr 21 und mit dem Rohrbogen 24, während die Nut 14 mit dem Abflußrohr 20 und mit dem Rohrbogen 37 räumlich verbunden ist.
Die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter durch das Zuflußrohr 21, Nut 13 und durch den Rohrbogen 24 in den Sammelbehälter 3 fließt, und aus dem Sammelbehälter 3 in den Zylinder 15 bis zu einer Höhe bei der der Schwimmer 17 die höchste Lage erreicht und dadurch die Öffnung in der Mitte des Stopfens 16 schließt. Der entstandene Luftüberdruck in dem Sammelbehälter 3 durch das Rohr 22, Sammelbehälter 4, Rohrbogen 37, Nut 14 und durch das Abflußrohr 20 entlastet wird.
Bei Drehung des Griffes 19 in die Lage "B" (Fig. 11) fließt die Flüssigkeit durch das Zuflußrohr 21, Nut 14, durch den Rohrbo­ gen 37 in den Sammelbehälter 4 und gleichzeitig der Sammelbehäl­ ter 3 durch den Rohrbogen 24, Nut 13 und durch das Abflußrohr 20 entleert wird.
Der entstandene Luftüberdruck im Sammelbehälter 4 beschleunigt die Entleerung des Sammelbehälters 3 durch das Rohr 22.
Bei jeder weiteren Drehung des Griffes 19 um 90°, in die Lage A-B-A, wird gleichzeitig einer von den Sammelbehältern 3 und 4 gefüllt und der andere entleert.
Die Fig. 12, 13 und 14 stellen eine Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten dar, wobei die Dosierung der Flüssigkeiten durch eine besondere Form einer Rohrleitung und durch die besondere Lage von vier in die Rohrleitung eingebauten Durchgangshähnen erreicht wird.
Die Hauptrohrleitung der Einrichtung ist in einer dreikurvigen Zick-Zack Form ausgebildet, wobei je Kurve einen rechten Winkel bildet und durch die Dreiwege-Rohrbogen 26, 27 und 32 die Kurven verbinden die zugehörigen Rohrstücke zu einem Ganzen.
In jedem Schenkel der Zick-Zack geformten Rohrleitung ist ein von den Durchgangshähnen 28, 29, 30 und 31 eingebaut, so daß die Schenkel mit zugehörigen Durchgangshähnen in selber Ebene liegen. Zum senkrechten Teil des Dreiwege-Rohrbogens 32 ist ein Bogen­ rohr 21 eingebaut, das das Zuflußrohr der Einrichtung darstellt. Die Sammelbehälter 3 und 4 je durch einen Flansch oder eine Rohrverschraubung 25, Sammelbehälter 3 zum Dreiwege-Rohrbogen 26 und der Sammelbehälter 4 zum Dreiwege-Rohrbogen 27 in senk­ rechter Lage eingebaut werden.
Die äußeren Schenkel der Hauptrohrleitung durch ihren nach un­ ten gebogenen Enden je durch einen Flansch oder Rohrverschraubung 34 mit einer Rohrleitung 33 zu einem Ganzen verbunden ist.
Die Rohrleitung 33 stellt das Abflußrohr der Einrichtung dar. Die Griffe der Durchgangshähne 28-31 in der Einrichtung parallel angeordnet sind (Fig. 13) und die Griffenden mit einer Stange 35 je durch eine Gelenkverbindung 36 verbunden sind, wodurch bei jeder Drehung des verlängerten Griffes 28 um 90°, in die Lage A-B-A, gleichzeitig eine Drehung aller mit der Stange 35 verbundenen Griffe, 29, 30 und 31 erfolgt.
Die Griffe der Durchgangshähne 28 und 30 sind ohne Anschlag ausgeführt und ermöglichen dadurch ihre begleitende Drehung mit den Griffen der Durchgangshähne 29 und 31.
Gemäß Fig. 13, bei der Lage "A", die Durchgangshähne 28 und 30 geöffnet sind, während die Griffe der Durchgangshähne 29 und 31 mit zugehörigen Rohrleitungsstücken einen rechten Winkel bilden und geschlossen sind.
Am Anfang der Dosierung der Sammelbehälter 4 durch das Zufluß­ rohr 21 und durch das Rohrleitungsstück des Durchgangshahnes 30 gefüllt wird, während der entstandene Luftüberdruck in Sammelbe­ hälter 4 durch das Rohr 22, Sammelbehälter 3, durch das Rohr­ leitungsstück des Durchgangshahnes 28 und durch das Abflußrohr 33 entlastet wird.
Bei Drehung des Griffes 28 um 90°, aus der Lage "A" in die Lage "B", die Durchgangshähne 29 und 31 geöffnet und die Durchgangs­ hähne 28 und 30 geschlossen werden.
Der Sammelbehälter 4 durch das Rohrleitungsstück des Durchgangs­ hahnes 31 und durch das Abflußrohr 33 entleert wird, während der Sammelbehälter 3 gleichzeitig durch das Zuflußrohr 21 und durch das Rohrleitungsstück des Durchgangshahnes 29 gefüllt wird. Die Luft aus dem Sammelbehälter 3 durch das Rohr 22 in den Sammelbehälter 4 strömt und der entstandene Luftüberdruck beschleunigt die Entleerung des Sammelbehälters 4.
Bei jeder weiteren Drehung des Griffes 28 um 90°, in die Lage A-B-A, gleichzeitig einer von den Sammelbehältern 3 und 4 gefüllt und anderer entleert wird.
Die Fig. 15 stellt eine Ergänzungsvariante dritter Ausführung gemäß Fig. 12-14 dar, wobei die Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten zur gleichzeitigen Dosierung von mehreren Gefäßen angepaßt ist.
Das Zuflußrohr 21 durch ein T-Rohrstück 39 mit einem Verteiler­ rohr 38 zu einem Ganzen verbunden ist. Das Verteilerrohr 38 mit drei Bogenstutzen 40 links und mit drei Bogenstutzen 41 rechts vom T-Rohrstück 39 ausgebildet ist. Die Bogenstutzen 40 und 41 im Verhältnis zum Zuflußrohr 21 unter einem Winkel von 45° links und rechts spiegelbildlich angeordnet sind.
Die Bogenstutzen 40 je mit einem Durchgangshahn 29 und mit ei­ nem Dreiwege-Rohrbogen 26, während die Bogenstutzen 41 je mit einem Durchgangshahn 30 und mit einem Dreiwege-Rohrbogen 27 verbunden sind, und dadurch je Bogenstutzen mit zugehörigem Durchgangshahn und mit dem Dreiwege-Rohrbogen ein Rohrleitungs­ stück der Einrichtung darstellt.
Durch die Dreiwege-Rohrbogen 26 je von Bogenstutzen 40 mit einem Abflußrohr 20 und zugehörigem Durchgangshahn 28, und die Bogenstutzen 41 je durch Dreiwege-Rohrbogen 27 mit einem Ab­ flußrohr 20 und zugehörigem Durchgangshahn 31 verbunden ist, so daß je von Dreiwege-Rohrbogen 26 und 27 in waagerechter Lage einen rechten Winkel bilden, deren Schenkel die Bogenstutzen 4 und 41 mit zugehörigen Abflußrohren 20 darstellen.
Links und rechts vom Zuflußrohr 21 in senkrechter Lage und spie­ gelbildlich nach Reinfolge zu jedem von drei Dreiwege-Rohrbogen 26 und 27 einer von den Sammelbehältern 3, 3 a und 3 b links, und einer von den Sammelbehältern 4, 4 a und 4 b rechts eingebaut ist. Das Rohr 22 mit zwei Bogen und vier Stutzen ausgebildet ist, wobei die Bögen und Stutzen in selber senkrechter Ebene ange­ ordnet sind, und die Sammelbehälter 3, 3 a, 3 b und 4, 4 a, 4 b durch das Rohr 22 und durch zugehörigen Bögen und Stutzen räum­ lich verbunden sind.
Zu den Sammelbehältern 3, 3 a und 3 b zugehörigen Durchgangshähnen 28 und 29 und zu den Sammelbehältern 4, 4 a und 4 b zugehörigen Durchgangshähnen 30 und 31 in einer Richtung und in selber waagerechter Ebene angeordnet sind.
Die Griffenden aller Durchgangshähne 28, 29, 30 und 31 in paralle­ ler Lage mit der Stange 35 je durch eine Gelenkverbindung 36 verbunden sind, gemäß Fig. 13 und 14.
Am Anfang der Dosierung, bei der Lage "A" Fig. 13 und 15, die Flüssigkeit durch das Zuflußrohr 21, durch die Bogenstutzen 41 und durch die offenen Durchgangshähne 30 gleichzeitig fließt und die drei Sammelbehälter 4, 4 a und 4 b gefüllt werden.
Der entstandene Luftüberdruck in den Sammelbehältern 4, 4 a und 4 b durch das Rohr 22 und durch die Sammelbehälter 3, 3 a und 3 b und durch die zugehörigen Abflußrohren 20 entlastet wird.
Bei Drehung der Griffe der Durchgangshähne um 90°, aus der Lage "A" in die Lage "B" Fig. 14 und 15, die Sammelbehälter 3, 3 a und 3 b durch die zugehörigen Bogenstutzen 40 und durch die Durchgangshähne 29 gefüllt, während die Sammelbehälter 4, 4 a und 4 b gleichzeitig durch die zugehörigen Durchgangshähne 31 und durch die Abflußrohre 20 entleert werden.
Der entstandene Luftüberdruck in den Sammelbehältern 3, 3 a und 3 b durch das Rohr 22 beschleunigt die Entleerung der Sammelbehäl­ ter 4, 4 a und 4 b.
Bei jeder weiteren Drehung der Griffe der Durchgangshähne 28-31 um 90°, in die Lage A-B-A, gleichzeitig drei Sammelbehälter gefüllt und drei entleert werden.
Abhängig vom Bedarf beschriebener Einrichtung kann mit mehreren Sammelbehältern und zu Behältern zugehörigen Anlagen angefer­ tigt werden.
Die Fig. 16, 17, 18 und 19 stellen eine Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten dar, bei der die Dosierung durch eine gerade Rohrleitung und durch vier Stück eingebauten Durchgangshähnen 28-31 und zwei Sammelbehälter 3 und 4 erreicht wird, wobei die Griffe der Durchgangshähne mit geringfügiger Abweichung von klassischer Ausführung ausgeführt sind.
Gemäß Fig. 17 die Vierkantlöcher der Griffe der Durchgangshähne 28-31 so ausgebildet sind, daß je von beiden Diagonalen des Vierkantloches mit Mittellinie des Griffes einen Winkel von 45° bildet. Je von eingebauten Griffen bei der Lage "Offen" oder "Zu" mit der Mittellinie des zugehörigen Durchgangshahnes einen Winkel von 45° bildet, wodurch erreicht wird, daß die Griffe in einer paralleler Lage ein zubauen möglich ist, wobei die Mittel­ linien der Kegelöffnungen der Durchgangshähne 28 und 30 gegen die Mittellinien der Kegelöffnungen der Durchgangshähnen 29 und und 31 sich unter einem Winkel von 90° kreuzen.
In die gerade Rohrleitung sind vier Durchgangshähne 28-31 ein­ gebaut.
Zwischen den Durchgangshähnen 28 und 29 ist der Sammelbehälter 3, zwischen den Durchgangshähnen 30 und 31 ist der Sammelbehäl­ ter 4 und zwischen den Durchgangshähnen 29 und 30 ist das Zu­ flußrohr 21 mit der Hauptrohrleitung der Einrichtung zu einem Ganzen verbunden.
Die Griffenden (Fig. 18) der Durchgangshähne 28-31 in paralleler Lage mit der Stange 35 je durch eine Gelenkverbindung 36 ver­ bunden sind.
Am Anfang der Dosierung, bei der Lage "A" der Griffe der Durch­ gangshähne 28-31, die Flüssigkeit durch das Zuflußrohr 21 und durch offener Durchgangshahn 30 in den Sammelbehälter 4 fließt, während der entstandene Luftüberdruck in dem Sammelbehälter 4 durch das Rohr 22, Sammelbehälter 3 und durch geöffneten Durch­ gangshahn 28 entlastet wird.
Bei der Lage "B" (Fig. 19) fließt die Flüssigkeit durch geöffne­ ten Durchgangshahn 29 in den Sammelbehälter 3, während der Sam­ melbehälter 4 gleichzeitig durch geöffneten Durchgangshahn 31 entleert wird.
Der entstandene Luftüberdruck in dem Sammelbehälter 3 durch das Rohr 22 beschleunigt die Entleerung des Sammelbehälters 4. Bei jeder weiteren Drehung der Griffe der Durchgangshähne um 90°, in die Lage A-B-A, gleichzeitig einer von Sammelbehältern 3 und 4 gefüllt und anderer entleert wird.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten, die wesentlich einen geänderten Durchgangshahn darstellt, bei der das Ge­ häuse (1) des Durchgangshahnes mit einem Zuflußrohr (21) und mit einem Abflußrohr (20) als ein Ganzes ausgeführt ist, bei der auf die obere Stirnfläche des Gehäuses (1) zwei Sam­ melbehälter (3, 4) eingebaut sind, wobei die Sammelbehälter (3, 4) durch zwei axiale Kanäle (7, 8) des Gehäuses (1) mit Nuten (13, 14) die auf der äußeren Fläche des Kegels (2) ra­ dial ausgeführt sind, bei der Drehung des Kegels (2) um 90°, hin und zurück, mit Zuflußrohr (21) und Abflußrohr (20) aus­ wechselnd räumlich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (2) in der Mitte seiner Höhe mit zwei tangen­ tialen Nuten (13, 14) ausgeführt ist, daß die Mittellinien der Nuten (13, 14) und die Mittellinien des Zuflußrohres (21) und Abflußrohres (20) in selber Ebene liegen, daß die Länge von je Nute (13, 14) 1/4 des Kegelumfanges (2) vergrößert um Innenradius des Zuflußrohres (21) oder Abflußrohres (20) beträgt und daß die Nute (13, 14) ein gegeneinander ange­ ordnet sind.
2. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (2) von unterer Seite in Gehäuse (1) eingeführt ist, daß die Scheibe (9) durch zwei Schrauben (12) an die untere Stirnfläche des Gehäuses (1) befestigt ist und daß im unteren Teil des Kegels (2) außer der Mitte zwei axiale Bohrungen ausgeführt sind und in je Bohrung eine Schrauben-Druckfeder (10) mit einer Stahlkugel (11) untergebracht ist.
3. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß, im oberem Teil des Gehäuses (1) zwei axiale Kanäle (7, 8) ausgeführt sind, daß das untere Ende des Kanals (7) mit der Nut (13) und des Kanals (8) mit der Nut (14) räumlich verbunden ist, daß das obere Ende der Kanäle (7, 8) mit Gewindebohrungen ausgebildet ist und daß die Sammelbehälter (3, 4) durch ihre Gewindestücke (6) und durch die Gewindebohrungen der Kanäle (7, 8) mit Gehäuse (1) zu einem festen und dichten Ganzen verbunden sind.
4. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestücke (6) in der Mitte mit einer axialen Bohrung ausgeführt sind, daß das Innere der Sammelbehälter (3, 4) durch Kanäle (7, 8) mit Nuten (13, 14) räumlich verbunden ist und daß die Mittelli­ nien der Kanäle (7, 8) und die Mittellinie des Kegels (2) in selber Ebene liegen.
5. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (3, 4) je an ihrer oberen Stirnfläche mit einem Zylinder (15) aus­ geführt ist, daß in je Zylinder (15) ein Schwimmer (17) untergebracht ist, daß die Zylinder (15) je mit einem Stop­ fen (16) hermetisch geschlossen sind, daß in jedem Stopfen (16) in der Mitte eine Bohrung ausgeführt ist und daß der Zylinder (15) mit zugehörigem Schwimmer (17) und mit dem Stopfen (16) ein Absperrorgan darbildet.
6. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gehäuses (1) mit äußerem und die Schutzkappe (5) mit innerem Gewinde ausgeführt ist und daß durch die Gewindeverbindung mittels Schutzkappe (5) die Einrichtung zur Dosierung von Flüssig­ keiten hermetisch geschlossen ist.
7. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (2) im unteren Teil in der Mitte mit einer Bohrung ausgebildet ist in der die Schrauben-Druckfeder (10) und die Stahlkugel (11) unter­ gebracht sind, daß das Gehäuse (1) in der Mitte seiner Höhe mit vier radialen Ausgängen (20, 21, 24, 37) ausgebildet ist, daß die Ausgänge (20, 21) ein Abfluß und ein Zuflußrohr dar­ stellen, daß die Ausgänge (24, 37) je einen Rohrbogen dar­ stellen die in senkrechter Lage zum Gehäuse (1) zu einem festen und dichten Ganzen zugebaut sind und daß die Mittel­ linien der Ausgänge (20, 21, 24, 37) in selber waagerechter Ebene liegen und sich unter einem Winkel von 90° kreuzen.
8. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (3, 4) durch die Rohrbogen (24, 37) und durch die Rohrverschraubun­ gen (25) mit dem Gehäuse (1) zu einem Ganzen verbunden sind.
9. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (16) der Sam­ melbehälter (3, 4) je mit einem Rohrstutzen und zu den Rohr­ stutzen zugehöriger Rohrverschraubung (23) ausgeführt ist und daß die Sammelbehälter (3, 4) durch die Rohrverschrau­ bungen (23) und das Rohr (22) räumlich verbunden sind.
10. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten bei der die Sammelbehälter (3, 4) zu einer Rohrleitung eingebaut sind die in einer Zick-Zack Form ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptrohrleitung der Einrichtung mit drei Kurven und je Kurve unter dem Winkel von 90° ausgebildet ist, daß die Hauptrohrleitung aus vier Rohrleitungsstücken be­ steht, daß in je Rohrleitungsstück ein von Durchgangshähnen (28-31) eingebaut ist, daß die Rohrleitungsstücke mit zuge­ hörigen Durchgangshähnen (28-31) durch drei Dreiwege- Rohrbogen (26, 27) und (32) zu einem Ganzen in Zick-Zack Form verbunden sind und daß die Durchgangshähne (28-31) in einer Richtung und mit zugehörigen Rohrleitungsstücken in selber waagerechter Ebene liegen.
11. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum senkrechtem Teil des Dreiwege-Rohrbogens (32) das Zuflußrohr (21) eingebaut ist, daß der Sammelbehälter (3) in senkrechter Lage zum Dreiwege- Rohrbogen (26) und der Sammelbehälter (4) in senkrechter Lage zum Dreiwege-Rohrbogen (27) eingebaut ist, daß die äußeren zu den Durchgangshähnen (28) und (31) zugehörigen Rohrstückenden nach unten gebogen sind und je durch eine Rohrverschraubung (34) mit dem Abflußrohr (33) verbunden ist, daß die Griffe der Durchgangshähne (28-31) in paralleler Lage angeordnet sind und daß die Griffenden mit der Stange (35) je durch eine Gelenkverbindung (36) verbunden sind.
12. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten bei der das Zuflußrohr (21) mit einem geraden Verteilerrohr (38) ver­ bunden ist, und bei der zum Verteilerrohr (38) mehrere Sam­ melbehälter zugebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuflußrohr (21) durch ein T-Rohrstück (39) mit dem Vertei­ lerrohr (38) verbunden ist, daß das Verteilerrohr (38) mit drei Bogenstutzen (40) einerseits und mit drei Bogenstutzen (41) anderseits vom T-Rohrstück (39) ausgeführt ist, daß die Bogenstutzen (40) einerseits und die Bogenstutzen (41) anderseits im Verhältnis zum Zuflußrohr (21) in waagerech­ ter Lage unter dem Winkel von 45° spiegelbildlich angeord­ net sind, daß je Bogenstutzen (40) mit zugehörigem Durch­ gangshahn (29) durch einen von Dreiwege-Rohrbogen (26) mit einem Abflußrohr (20) und zugehörigem Durchgangshahn (28) verbunden ist und daß je Bogenstutzen (41) mit zugehörigem Durchgangshahn (30) durch einen von Dreiwege-Rohrbogen (27) mit einem Abflußrohr (20) und zugehörigem Durchgangs­ hahn (31) verbunden ist.
13. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (3, 3 a) und (3 b) durch die Dreiwege-Rohrbogen (26) einerseits und die Sammelbehälter (4, 4 a) und (4 b) durch die Dreiwege- Rohrbogen (27) anderseits vom Zuflußrohr (21) in senk­ rechter Lage zur Einrichtung eingebaut sind, und daß die Sammelbehälter (3, 3 a, 3 b) und (4, 4 a, 4 b) durch die Zylin­ der (15) und durch das Rohr (22) räumlich verbunden sind.
14. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten bei der zu einer geraden Rohrleitung vier Durchgangshähne (28-31) ein nacheinander und zwischen den Durchgangshähnen zwei Sammel­ behälter (3, 4) und ein Zuflußrohr (21) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchgangshähnen (28) und (29) der Sammelbehälter (3), zwischen den Durch­ gangshähnen (30) und (31) der Sammelbehälter (4) und zwi­ schen den Durchgangshähnen (29) und (30) das Zuflußrohr (21) eingebaut ist.
15. Einrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe der Durchgangs­ hähnen (28-31) mit einer Abweichung von der klassischen Ausführung ausgeführt sind, so daß je von beiden Diagonalen des Vierkantloches mit der Mittellinie des Griffes einen Winkel von 45° bildet.
DE19883841785 1988-12-12 1988-12-12 Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten Withdrawn DE3841785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841785 DE3841785A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841785 DE3841785A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841785A1 true DE3841785A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841785 Withdrawn DE3841785A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841785A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45332C (de) * J. P. MÜLLER in Nr. 221 Court Street, Brooklyn, und J. E. HENÄCKER in Nr. 112 Webster Avenue Jersey City, N. Y., V. St. A Mefsapparat für Flüssigkeiten
FR874082A (fr) * 1941-03-18 1942-07-28 Guenet & Abbat Perfectionnements aux robinets
DE809123C (de) * 1949-08-24 1951-07-23 Helmut Pohlen Absperrglied fuer Durchgangs- und Auslaufleitungen
DE1855594U (de) * 1962-05-22 1962-07-26 Udo Schuetz K G Batterietankformstueck mit eingebautem absperrventil.
GB908858A (en) * 1960-06-28 1962-10-24 John Willis Buck Improvements in or relating to liquid measuring and dispensing devices
DE1648088A1 (de) * 1966-08-26 1971-04-29 Rialland Lucien Joseph Volumetrische Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
FR2088423A3 (de) * 1970-05-08 1972-01-07 Ceskoslovenska Akademie Ved
DE3815034A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Hasler Freres Int Sa Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45332C (de) * J. P. MÜLLER in Nr. 221 Court Street, Brooklyn, und J. E. HENÄCKER in Nr. 112 Webster Avenue Jersey City, N. Y., V. St. A Mefsapparat für Flüssigkeiten
FR874082A (fr) * 1941-03-18 1942-07-28 Guenet & Abbat Perfectionnements aux robinets
DE809123C (de) * 1949-08-24 1951-07-23 Helmut Pohlen Absperrglied fuer Durchgangs- und Auslaufleitungen
GB908858A (en) * 1960-06-28 1962-10-24 John Willis Buck Improvements in or relating to liquid measuring and dispensing devices
DE1855594U (de) * 1962-05-22 1962-07-26 Udo Schuetz K G Batterietankformstueck mit eingebautem absperrventil.
DE1648088A1 (de) * 1966-08-26 1971-04-29 Rialland Lucien Joseph Volumetrische Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
FR2088423A3 (de) * 1970-05-08 1972-01-07 Ceskoslovenska Akademie Ved
DE3815034A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Hasler Freres Int Sa Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2048580A1 (de) Ventil
AT500163B1 (de) Verteiler für fluide
DE3841785A1 (de) Einrichtung zur dosierung von fluessigkeiten
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE2754780A1 (de) Ventilgehaeuse mit entfernbarer, in sich geschlossener ventileinheit
DE8122308U1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE4003864A1 (de) Molchhahn
DE3026463A1 (de) Einrohr-anschlussstueck fuer waermemengenzaehler oder filteraufsatz mit koaxialem aufsetzstutzen
WO2000066264A1 (de) Behälter
DE312723C (de)
DE718050C (de) Vorrichtung zum Mischen von OEl und Treibstoff in einem Behaelter
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE19811975A1 (de) Wasserzähler mit einer in seinem Gehäuse angeordneten austauschbaren Meßpatrone
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
DE4312067A1 (de) Ventil
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE1675545C3 (de) Absperrhahn
DE8004466U1 (de) Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE500130C (de) Umschalthahn fuer die Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE4230739A1 (de) Absperrvorrichtung für Fluids, insbesondere für eine Flüssigkeit
DE218643C (de)
DE146757C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee