DE3129971A1 - "rohrverzweigungsstueck" - Google Patents

"rohrverzweigungsstueck"

Info

Publication number
DE3129971A1
DE3129971A1 DE19813129971 DE3129971A DE3129971A1 DE 3129971 A1 DE3129971 A1 DE 3129971A1 DE 19813129971 DE19813129971 DE 19813129971 DE 3129971 A DE3129971 A DE 3129971A DE 3129971 A1 DE3129971 A1 DE 3129971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe branching
piece according
branching piece
attached
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129971
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4920 Lemgo Beiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813129971 priority Critical patent/DE3129971A1/de
Publication of DE3129971A1 publication Critical patent/DE3129971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Rohrver#zweigungsstück
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverzweigungsstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Rohrleitungsinstallationen für die Wasserverteilung und für die Raumheizung werden im allgemeinen Krümmer, Äbzweigstücke, Ventile und dgl. verwendet, die an ihren Enden ein Innengewinde aufweisen und die auf die Rohre aufgeschraubt werden, die zu diesem Zweck an Ort und Stelle auf Länge geschnitten und mit Außengewinden versehen werden. Diese Art ist sehr aufwendig. Man braucht für das Aufschrauben der Verbindungselemente, wie Abzweiger, Rohrkrümmungen und dgl. am Ort entsprechend Platz und nachträgliche Demontagen in einem installierten Netz sind zumeist nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich. Dies rührt daher, daß in der Installationstechnik vorbeschriebener Art ausschließlich rechts gängige Gewinde Einsatz finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrverzweigungsstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem sich Installationen unschwer herstellen und demontieren lassen und das für vielfältige Anwendungszwecke eeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft solllit ein Rohrverzweigungsstück, das sich mit gleichartig aussestatteten Elementen mit Hilfe cincr Rechts- und linksgewinde aufweisenden Muffe verbinden läßt. Für die Verbindung mit Rohren lassen sich Oberwurfmutterverbindungen verwenden, gegebenenfalls zusammen mit Spannzangen und O-Ringen.
  • Das Rohrverzweigungsstück kann auch Sonderfunktionen übernehmen, beispielsweise als Absperrventil, als Rückschlagventil oder als Durchflußmesser ausgestaltet sein, wobei die Strömung vom bzw. zum Abzweig aus dem Hauptströmungskanal unterbunden bzw. gemessen wird.
  • Vorzugsweise ist das Rohrverzweigungsstück für die Installation in Heizkreisläufen geeignet, wo es als Verteiler und Meßeinrichtung dienen kann. Es läßt sich in vorteilhafter Weise aus Kunststoffmaterial spritzen. I)er besondere Vorteil liegt darin, daß sich die einzelnen Rohrverzweigungsstücke beliebig oft aneinand(rreihen lassen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 ein als Absperrventil ausgestaltetes Rohrverzweigungsstück, und Fig. 2 ein als Durchflußmesser ausgestaltetes Rohrverzweigungsstück.
  • Das Rohrverzweigungsstück besteht aus einem Grundkörper 1 mit zwei Schenkeln 2 und 3, die einen geradlinigen Hauptströinungskanal 4 ausbilden. Der linke Schenkel 2 ist mit einem rechtsgängigen Außengewinde 5, der rechte Schenkel 3 mit einem links gängigen Außengewinde 6 versehen. Stirnseitig weist der eine Hauptschenkel 2 einen Absatz 7 verringerten Außendurchmessers zur Aufnahme eines O-Ringes 8 auf.
  • Zum Grundkörper 1 gehören weiterhin zwei abzweigende, einander diametral gegenüberstehende Schenkel 9 und 10, die an ihren Enden mit Außengewinden versehen sind. Der in den Zeichnungen unten dargestellte Schenkel 10 weist an seiner Einmündullg in den llauptströmungskanal 4 einen Ventilsitz 11 auf. An seinem freien Ende ist dieser Schenkel weiterhin mit einem Innenkonus 12 versehen.
  • i)er Verbindung zweier gleichartiger Grundkörper 1 dient eine Mutter 13, die mit Links- und Rechtsgewinde versehen#ist. An den auptströmungskanal 4 lassen sich Rohre 15 ansthließen, die mit einem Kragen 14 versehen sind, wobei eine rechtsgängige Überwurfmutter 16 die Verbindung übernimmt (Fig. 1 links). An den unteren Abzweigschenkel 10 läßt sich ein Rohr 17 verminderten Durchmessers gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Zentrierstücks 18 einsetzen. Ein O-Ring 19 stellt dort den dichten Abschluß her und mit Hilfe einer Spannzange 20 mit Außenkonus, der sich an den Innenkonus 12 des Abzweigschenkels 10 anlegt, sowie einer Überwurfmutter 21 läßt sich das Rohr 17 an dem Abzweigschenkel 10 festklemmen.
  • Als i#esonderheit zeigt Fig. 1 die Ausgestaltung des Rohrverzweigungsstückes als Absperrventil für den Abzweigschenke-l 10. Dazu ist an dem gegenüberliegenden Abzweigschenkel 9 eine Absperreinrichtung 22 befestigt. Diese besteht aus einem zylindrischen Einsatz 23, der in den Abzweigschenkel 9 eingesetzt und darin mit einem O-Ring 24 abgedichtet ist.
  • Dieser Einsatz 23 weist einen nach außen ragenden Kragen 24 auf, der auf der Stirnseite des Abzweigschenkels 9 aufsitzt.
  • Mittels einer Oberwurfmutter 26 ist der Einsatz 23 an dem Abzweigschenkel 9 gesichert.
  • Der Einsatz 23 ist auf einem nach außen gerichteten Teilabscllnitt mit einem Innengewinde versehen, in das ein mit einem Drehgriff 27 versehener Gewindebolzen 28 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 28 verlängert sich in Richtung auf den Iiauptströmungskanal 4 in einen zylindrischen Zapfen 29, der Nuten zur Aufnahme von O-Ringen 24 aufweist, die die Abdichtung des Zapfens 29 gegen die umgebenden zylindrischen Wände des Einsatzes 23 besorgen.
  • Der Zapfen 29 verlängert sich in einem den IlüuptstrÖmungskanal 4 durchdringenden Stab 30, an dessen freiem Winde eine Scheibe 31 befestigt ist, die in abdichtenden Kontakt mit dem Ventilsitz 11 gebracht werden kann. An der Scheibe 31 ist ein zylindrischer, an seinem freien Ende offener Rohrstutzen 32 befestigt, der die Öffnung des Ventilsitzes 11 durchdringt. Die Stirnseite dieses Rohrstutzens verläuft auf einer einen Winkel von 360 beschreibenden Schraubenlinie, so daß sich bei Bewegun,' des Rohrstutzens 32 nach oben ein mit der Weglänge prop)rtional zunehmender öffnungsquerschnitt an der Öffnung des Ventilsitzes ergibt.
  • Der Schraubbolzen 28 ist zweckmäßigerweise hohl und geschlitzt und sein Gewinde sitzt unter Vorspannung in dem Innengewinde des Einsatzes 23, um ein Gewindespiel auszuschließen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausbildung des Rohrverzweigungsstücks als Durchflußmesser und Rückschlagventil. Die Überwurfmutter 26, die auf den oberen Abzweigschenkel 9 aufgeschraubt ist, trägt in ihrer Stirnseite ein Innengewinde, in das ein mit einem Mißengewinde versehenes durchsichtiges Mcß~cStlß 34 eingeschraubt ist, das sich bis in den Abzweigschenkel 9 erstreckt und darin mittels O-Ringen 35 abgedichtet ist.
  • In diesem Gefäß 34, das stirnseitig von einer für Entlüftungszwecke abschraubbaren Kappe 36 verschlossen ist, ragt ein Anzeigestab 37 mit Anzeigemarke 38, der den Hauptströmungskanal 4 durchdringt und an seinem freien -Ende einen Ventilteller 31 trägt, der in abdichtenden Kontakt mit dem Ventilsitz 11 bringbar ist. An seiner freien Seite trägt der Ventilteller 31 einen im wesentlichen kegelförmigen Schwebekörper 33, der in die Öffnung des Ventilsitzes 11 hineinragt. In dem Bereich des Stabes 37, der in dem oberen Abzweigschenkel 9 gelegen ist, trägt der Stab 37 eine Scheibe 39, an der sich die Stirnseite des Gefäßes- 34 abstiitzcn kann, wenn man dieses in den Abzweigschenkel 9 tiefer als in der Zeichnung dargestellt hineinschraubt. Es ist auf diese Weise möglich, den Ventilteller 31 zwangsweise in dichtenden Kontakt mit dem Ventilsitz 11 zu bringen.
  • Ilnte-r dem Einfluß einer aus dem Abzweigschenkel in den Hauptströmungskanal 4 gerichteten Strömung wird im Normalzustand der Ventilteller 31 von dem Ventilsitz 11 abgehoben und, bedingt durch den Schwebekörper 33 hebt sich der Stab 37 mit der Anzeigemarke 38 entsprechend der Strömungsmenge an.
  • Liegen umgekehrte Druckverhältnisse vor, dann wird der Ventilteller 31 zwangsweise in abdichtenden Kontakt mit dem Ventilsitz 11 gebracht. Es sei betont, daß der Stab 37 gegebenenfalls unter der Einwirkung einer, hier nicht dargestellten, Schraubenfeder stehen kann, die in Schließrichtung des Ventiltellers 31 wirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß bei den Beispielen nach den Fig. 1 und 2 identische Überwurfmuttern 26 für die Abzweigschiikci verwendet werden können und daß mit ein und demselben (;rundkörper, wie hier gezeigt, verschiedenartige Bauelemente für die Installation realisiert werden können, so daß sich Ilerstellung und Lagerhaltung entsprechend wirtschaftlich gestalten lassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e Rohrverzweigungsstück mit Rohrverzweigungss s mit vier in einer Ebene angeordneten Schenkeln, die längs zweier sich kreuzender Achsen angeordnet sindZ nsbesondere für Warmwasser-Heizungsinstaliationen, bei dem zwei einander gegenüberstehende Schenkel einen Hauptströmungskanal ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hauptströmungskanal (4) ausbildenden Schenkel (2, 3) mit einander gegenläufigen Außengewinden (5, 6) versehen sind.
  2. 2. Rohrverzweigungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigschenkel (9, 10) mit Außengewinden versehen sind.
  3. 3. Rohrverzweigungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Abzweigschellkel (10) ein Ventilsitz (11) ausgebildet ist.
  4. 4. Rohrverzweigungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigschenkel (10) an seinem Ende einen Innenkonus (12) aufweist.
  5. 5. Rohrverzweigungsstück nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegenüberliegenden Abzweigschenkel (9) eine Absperreinrichtung (22) befestigt ist, die mit einer den Hauptströmungskanal (4) durchdringenden Stellstange (30) versehen ist, an deren Ende-ein Ventilkörper (31, 32) befestigt ist.
  6. 6. Rohrverzweigungsstück nach Anspruch 5,~dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper einen zylindrischen am freien Ende offenen Rohrstutzen (32) aufweist, der den Ventilsitz (11) durchdringt und dessen Stirnseite auf einer einen Winkel von 3600 beschreibenden Schraubenlinie liegt.
  7. 7. Rohrverzweigungsstück nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegenüberliegenden Abzweigschenkel (9) eine Anzeigeeinrichtung befestigt ist, bestehend aus einem rohrförmigen, durchsichtigen stirnseitig verschlossenen Gefäß (34) und einem darin längsverschiebbar geführten Zeiger (38), von welchem sich eine den Hauptströmungskanal durchdringende Stellstange (37) erstreckt, an deren freiem Ende ein in den Ventilsitz (11) im gegenüberliegenden Abzweigschenkel eintauchender, kegeliger Schwebekörper (33) befestigt ist.
  8. 8. Rohrverzweigungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (34) in Achsrichtung verstellbar, insbesondere schraubbar gelagert ist.
  9. 9. Rohrverzweigungsstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper#(33) an einem Ventilteller (31) befestigt ist.
  10. 10. Rohrverzweigungsstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellstange (37) eine Scheibe (39) befestigt ist, gegen die das Gefäß (34) schraubbar ist.
DE19813129971 1981-07-29 1981-07-29 "rohrverzweigungsstueck" Withdrawn DE3129971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129971 DE3129971A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "rohrverzweigungsstueck"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129971 DE3129971A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "rohrverzweigungsstueck"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129971A1 true DE3129971A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6138032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129971 Withdrawn DE3129971A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "rohrverzweigungsstueck"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512410A1 (de) * 1984-04-13 1985-11-28 Industrias Vulca S.A., Sant Just Desvern Mehrfachverbindungssystem fuer fluidleitungen
DE3902642A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Martin Biermann Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
FR2731768A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Sbk Gmbh Agencement distributeur pour l'alimentation en eau de batiments
DE102011121282A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Andritz Küsters Gmbh Rohrleitung mit mindestens einem vorgefertigten Rohrformstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512410A1 (de) * 1984-04-13 1985-11-28 Industrias Vulca S.A., Sant Just Desvern Mehrfachverbindungssystem fuer fluidleitungen
DE3512410C3 (de) * 1984-04-13 1999-11-25 Gates Rubber Co Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen
DE3902642A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Martin Biermann Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
FR2731768A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Sbk Gmbh Agencement distributeur pour l'alimentation en eau de batiments
DE102011121282A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Andritz Küsters Gmbh Rohrleitung mit mindestens einem vorgefertigten Rohrformstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2355064B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
WO2009121512A1 (de) Rohrkupplung
DE3308347C2 (de) Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversorgungsnetze
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE8122308U1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE4030142C2 (de)
DE1960102A1 (de) Drosselvorrichtung in Wasserrohren und Armaturen
DE3535176C2 (de)
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE2033081C3 (de) Drosselvorrichtung
DE4007276C2 (de) Gas-Gebäudeanschlußvorrichtung
DE8010883U1 (de) Absperrhahn
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE4312067A1 (de) Ventil
AT274463B (de) Geflügeltränke
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE202004007669U1 (de) Fluid-Verteiler
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE19816231C1 (de) Anschlußnippel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee