DE2355064B2 - Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper

Info

Publication number
DE2355064B2
DE2355064B2 DE19732355064 DE2355064A DE2355064B2 DE 2355064 B2 DE2355064 B2 DE 2355064B2 DE 19732355064 DE19732355064 DE 19732355064 DE 2355064 A DE2355064 A DE 2355064A DE 2355064 B2 DE2355064 B2 DE 2355064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve stem
sealing
bore
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732355064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355064A1 (de
Inventor
Kurt Runne; Nilsson Sven David Ferdinand; Markaryd Glimmerfors (Schweden)
Original Assignee
Ab Markaryds Metallarmatur, Markaryd (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Markaryds Metallarmatur, Markaryd (Schweden) filed Critical Ab Markaryds Metallarmatur, Markaryd (Schweden)
Publication of DE2355064A1 publication Critical patent/DE2355064A1/de
Publication of DE2355064B2 publication Critical patent/DE2355064B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • F16K11/0565Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members moving in a combined straight line and rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0014Connection means adaptable for one and two pipe systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für Heizkörper mit einem rohrförmigen Gehäuse, das vier in einer gleichen Ebene liegende Anschlußstutzen aufweist, wovon die zum Leitungssystem führenden Anschlußstutzen in die gleiche Richtung weisen, bei der in dem Gehäuse zwischen den Anschlußstutzen koaxial zur Gehäuseachse hintereinanderliegend Ventilsitzflächen angeordnet sind, und die mit einem Ventilschaft ausgestattet ist, der an einem Ende im Gehäuse axial verstellbar geführt ist und dun Ventilsitzflächen entsprechende Dichtflächen aufweist.
Bei einer derartigen aus dem DT-GM 19 60 152 bekannten Anschlußvorrichtung für Heizkörper liegen vier Anschlußstutzen über die Länge des rohrförmigen Gehäuses etwa gleichmäßig verteilt, wobei die beiden äußeren Anschlußstutzen nach der einen Seite und die beiden inneren Anschlußstutzen nach der diametra gegenüberliegenden Seite des Gehäuses zeigen. Zwi sehen je zwei Anschlußstutzen sind Trennwände mil Ventilsitzen vorgesehen, die mit Dichtflächen air Ventilschaft derart zusammenwirken, daß entweder dei Strömungsweg zwischen den beiden mittleren Anschlußstutzen auf einer Seite oder die beiden seitlicher Strömungswege zwischen zwei einander abgewandter Anschlußstutzen vollständig offen sind oder daß alle Strömungswege mehr oder weniger teilweise offen sind Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung gestattei somit aufgrund der Anordnung der Anschlußstutzer keinen wahlweisen Anschluß eines Heizkörpers an vor unten her und von der Seite her kommende Vorlauf- und Rücklaufrohre eines Heizungssystems. Ferner können mit dieser bekannten Anschlußvorrichtung niemals gleichzeitig sämtliche Strömungswege durch das Ventilgehäuse verschlossen werden, so daß sie nur einer begrenzten Anwendungsbereich hat.
Aus der DT-OS 20 39 530 ist eine Anschlußvorrichtung für Heizkörper bekanntgeworden, dessen beide Strömungswege gemeinsam durch einen einzigen Vertilkörper geöffnet und abgesperrt werden können und die über einen separat absperrbaren Kanal verbunden sind. Diese bekannte Anschlußvorrichtung ist ausschließlich für Einrohrsysteme verwendbar und ist darüber hinaus nicht an horizontal ankommende Rohre anzuschließen.
Aus der schwedischen Patentschrift 1 77 097 ist eine Anschlußvorrichtung for Heizkörper bekanntgeworden bei der sich zwar der eine Anschlußstutzen in der Gehäuseachse erstreckt, bei der jedoch die beiden mit dem Vorlauf und dem Rücklauf zu verbindenden Anschlußstutzen unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen und bei der zwei absperrbare voneinander getrennte Strömungswege vorgesehen sind. Diese bekannte Anschlußvoirrichtung läßt sich damii für horizontal ankommende Rohre und auch nur in Zweikreissystemen verwenden.
Bei der aus der schwedischen Offenlegungsschrift 3 13 648 bekannten Anschlußvorrichtung für Heizkörper sind die Anschlußstutzen jeweils paarweise einander genau diametral gegenüberliegend angeordnet und der Strömungsweg für den Vorlauf und die Verbindung zwischen Vorlauf- und Rücklaufströmungsweg durch einen Ventilkörper abwechselnd verschließbar. Auch diese bekannte Anschlußvorrichtung für Heizkörper ist in ihrer Anwendung begrenzt, da sie beispielsweise nicht bei von unten her kommende Rohre verwendbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Anschlußvorrichtung für Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Einhaltung der in der Branche geltenden Standardvorschriften verwende! werden kann, um das Anschließen eines Heizkörpers sowohl an von unten herkommende Vor- und Rücklaufrohre als auch an von der Seite her horizontal kommende Vor- und Rücklaufrohre und nur nach Austausch des Absperr- und Voreinstellorgans die Verbindung sowohl von parallelgeschalteten Heizkörpern als auch von reihengeschalteten Heizkörpern zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung für Heizkörper ist damit durch einfachen Austausch des Ventilschaftes und durch Drehen bzw. Wenden des Ventilgehäuses für praktisch jede vorkommende Ver-
ivendungsart geeignet, also sowohl in Einrohr- und Zweirohrsystemen als auch unabhängig davon, von welcher Seite die Vor- und Rücklaufrohre herkommen. Darüber hinaus läßt sich der beireffende mit der Anschlußvorrichtung angeschlossene Heizkörper auch abmontieren, ohne daß die gesamte Heizungsanlage entleert zu werden braucht, da sämtliche Dichtflächen in der einen Endstellung des Ventilschaftes an den betreffenden Ventilsitzflächen anliegen, so daß sowohl der Zu/auf zum Heizkörper als auch der Rücklauf vom to Heizkörper mit der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung verschlossen ist. Des weiteren ist es bei der erfindungsgcmäüen Anschlußvorrichtung möglich, die Strömungsverteilung durch verschiedene, reihengeschaltete Heizkörper voreinzustellen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Strömungswege durch tine Anschlußvorrichtung, die mit nach unten gerichteten Rohren eines Zweirohrsystems verbunden ist,
F i g. 2 die Strömungswege durch eine Anschlußvorrichtung, die mit seitlich gerichteten Rohren eines Einrohrsystems verbunden ist,
F i g. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung, zur Verwendung in Zweirohrsystemen, in offener Stellung,
F i g. 4 die Anschlußvorrichtung der F i g. 3 in geschlossener Stellung,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung, und zur Verwendung in Einrohrsystemen, in offener Stellung,
Fig.6 eine Modifikation der Anschlußvorrichtung nach den F i g. 3 und 4 in offener Stellung und
F i g. 7 eine Modifikation der Anschlußvorrichtung nach F i g. 5 in offener Stellung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung ein Gehäuse 2 mit vier Rohrarmen 3,4,5 und 6, deren Mittelachsen sich unter rechten Winkeln in einem gemeinsamen Verzweigungspunkt schneiden und in der gleichen Ebene liegen. Einer der Rohrarme 3 ist länger als die übrigen und in einem 90° -Winkel gebogen, derart, daß das äußere Ende des Rohrarmes parallel zum Rohrarm 4 und im selben Sinne gerichtet ist wie dieser. Der lange Rohrarm 3 hat ferner in seinem abgebogenen Teil eine zylindrische Verlangerung, die ais eine direkte Fortsetzung des geraden Teils des Rohrarmes 3 ausgebildet ist. Die äußeren Enden der Rohrarme 3 und 4 weisen Anschlußstutzen 13 bzw. 14 für das Anschließen der Anschlußvorrichtung an das Rohrsystem der Heizungsanlage auf. Es sei bemerkt, daß der Eintritt des Heizkörpers 1 bei Anschluß an nach unten gerichtete Rohre gemäß der Norm im Verhältnis zum Heizkörper 1 stets zuäußerst liegt und bei Anschluß an seitlich gerichtete Rohre stets oben, weshalb (s. F i g. 1 und 2) der Eintritt im ersten Falle mit dem Anschlußstutzen 13 und im letzteren Falle mit dem Anschlußstutzen 14 zu verbinden ist. Infolgedessen wird die Rücklaufleitung des Heizkörpers im ersten Falle mit dem Anschlußstutzen 14 und im letzteren Falle mit dem Anschlußstutzen 13 verbunden.
Damit sich die Anschlußvorrichtung bei sowohl seitlich gerichteten Rohren als auch bei nach unten gerichteten Rohren anwenden läßt, müssen die Rohrarme 5 und 6 die gleiche Länge haben, deren äußere Enden mit ähnlich ausgeführten Anschlußstutzen 15 und 16 versehen sind. Die"Anschlußstutzen 15 und 16 sind auch in einer solchen Weise ausgebildet, daß eine eewisse Variation der Länge eines an das obere Anschlußloch des Heizkörper: anzuschließenden Steigrohres geduldet werden kann. Hieraus folgt, daß keine besonderen Anforderungen an die Toleranzen für das Maß zwischen den oberen und unteren Anschlußlöchern des Heizkörpers gestellt werden. Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß unabhängig davon, in welchem Sinne die Anschlußvorrichtung gekehrt ist, d.h. unabhängig davon, ob die Verbindung der Anschlußvorrichtung an das Rohrsystem der Anlage nach unten oder nach der Seite hin erfolgt, der nach oben gekehrte Anschlußstutzen 15 oder 16 stets an der gleichen Stelle im Verhältnis zum Heizkörper liegt, so daß das Steigrohr immer völlig gerade sein kann.
Durch die Verlängerung des Rohrarmes 3 hat die Anschlußvorrichtung einen Durchtrittskanal, welcher sich durch den Anschlußstutzen 15, den Rohrarm 5, den geraden Teil und die Verlängerung des Rohrarmes 3 erstreckt Die Verlängerung des Rohrarmes 3 hat am Ende ein Innengewinde 29, das sich nach innen im Rohrarm 3 erstreckt Der gerade Teil des Rohrarmes 3 hat eine zum Dichten vorgesehene und bearbeitete Fläche 27, die in den Ausführungen gemäß F i g. 1 bis 5 im wesentlichen von zylindrischer Form ist
Innen im Gehäuse 2 der Anschlußvorrichtung ist ein in einem Stück mit dem Gehäuse hergestellte Verteilerwandung 7 vorgesehen, die, wenn sie keine Bohrung 8 (vgl. F i g. 5) hätte, eine Strömungsbahn durch den Anschlußstutzen 14, die Rohrarme 4 und 5 und den Anschlußstutzen 15 sowie eine Strömungsbahn durch den Anschlußstutzen 13, die Rohrarme 3 und 6 und den Anschlußstutzen 16 abgrenzen würde. Die Wandung 7 besitzt indessen eine Bohrung 8 mit einem um die Bohrung angeordneten, der zylindrischen Verlängerung des Rohrarmes 3 zugekehrten Sitz 25.
Der Rohrarm 5 hat innen eine Verengung mit einem zylindrischen Durchtrittsloch. Diese Verengung des Rohrarmes 5 liegt in dem Bereich, in dem er vom Gehäuse 2 ausgeht. Das Loch in der Verengung weist innen eine Nut 20 mit einem darin angeordneten Dichtungsring 21 auf (vgl. Fig.3, 4, 5). Es sei hervorgehoben, daß es für die Funktion der Anschlußvorrichtung nötig ist, daß der Dichtungsring 21, die Bohrung 8, der Sitz 25, die Anliegefläche 27 und der mit Innengewinde 29 versehene Teil der Verlängerung des Rohrarmes 3 längs einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung hut weiterhin einen langgestreckten, in seiner Längsrichtung beweglichen, als Absperr- und Voreinste'lorgan ausgebildeten Ventilschaft 35 mit Dichtflächen, die dem Dichtungsring 21, dem Sitz 25 und der Anliegefläche entsprechen. In dem einen, in der Verlängerung des Rohrarmes 3 liegenden Ende hat der Ventilschaft einen dicken, zylindrischen Teil. Der zylindrische Teil hat an dem äußeren Ende ein Außengewinde 28, in das das Innengewinde 29 eingreift. Hierdurch läßt sich der Ventilschaft 35 in seiner Längsrichtung aus einer auswärtsgeschraubten, offenen Stellung in eine einwärtsgeschraubte geschlossene Stellung bewegen. An dem inneren Ende des dicken zylindrischen Teils des Ventilschaftes ist eine Nut 22 vorgesehen, welche eine ringförmige Packung 23, z. B. einen O-Ring, aufnimmt Das entgegengesetzte Ende des Ventilschaftes ist al: zylindrischer Dichtungszapfen 32 ausgebildet, zwischer dem und der ringförmigen Packung 23 der Ventilschafi 35 einen Ansatz 34 mit einer dem Siiz zugekehrter Dichtungsfläche 26 besitzt Wenn sich der Ventilschaf 35 in seiner einwärtsgeschraubten, geschlossener
Stellung befindet, erstreckt sich der Dichtungszapfen 32 in das in der Verengung des Rohrarmes 5 vorgesehene Loch hinein und dichtet gegen den Dichtungsring 21 ab. In dieser einwärtsgeschraubten, geschlossenen Stellung liegt ferner die Dichtungsfläche 26 dichtend gegen den Sitz 25 an. Auch die ringförmige Packung 23 befindet sich in dichtender Anlage gegen die Anliegefläche 27, wenn der Ventilschaft seine einwärtsgeschraubte, geschlossene Stellung einnimmt.
Der Ventilschaft 35 kann zweckmäßigerweise aus irgendeinem halbharten oder elastischen Material, z. B. Kunststoff, hergestellt sein, wodurch eine verbesserte Dichtung zwischen der Dichtungsfläche 26 und dem Sitz 25 gewährleistet ist, ohne daß allzu hohe Anforderungen an die Präzision dieser Flächen gestellt zu werden brauchen. Außerdem ist das Außengewinde 28 des Ventilschaftes zweckmäßigerweise so genau ausgebildet, daß es in das Innengewinde 29 eng hineinpaßt, wodurch eine Leckage aus dem Inneren der Anschlußvorrichtung ins Freie im großen verhindert wird. Um eine solche Leckage vollständig zu verhüten, weist die zylindrische Verlängerung des Rohrarmes 3 eine in zweckdienlicher Weise ausgeführte Befestigungsvorrichtung für eine Schutz- und Dichtungskappe 30 auf. Diese Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise aus einem an dem Ende der Verlängerung vorgesehenen Außengewinde und einem entsprechenden Innengewinde in der Dichtungskappe 30 bestehen. Um ein Einwärts- und Auswärtsschrauben des Ventilschaftes zu erleichtern, kann es in der Stirnwand des dicken, zylindrischen Teils ein Sechskantloch 31 für einen entsprechenden Sechskantschlüssel aufweisen.
Fi g. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform vorliegender Erfindung, welche zur Anwendung in Einrohrsystemen besonders gut geeignet ist, wo die Strömung an einem vorübergehend abgesperrten Heizkörper 1 vorbeigeleitet werden muß. F i g. 2 zeigt die Strömungswege durch eine solche Anschlußvorrichtung in völlig offener Stellung. In der Ausführung gemäß Fig.5 ist zwischen dem Dichtungszapfen 32 und dem Ansatz 34 ein Drosselteil 33 mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser vom Dichtungszapfen 32 zum Ansatz 34 hin allmählich zunimmt. Die Bohrung 8 in der Wandung 7 hat einen solchen Durchmesser, daß eine Strömung durch die Bohrung 8 dann im großen verhindert wird, wenn sich der Ventilschaft 35 nahe seiner einwärtsgeschraubten, geschlossenen Stellung befindet Beim Auswärtsschrauben des Ventilschaftes 35 wird die Durchtrittsfläche der Bohrung 8 vergrößert, da die Querschnittsfläche des konischen Drosselteils 33 abnimmt Hierdurch läßt sich eine allmähliche ansteigende Strömungsmenge am Heizkörper 1 vorbeileiten, wenn der Ventilschaft 35 auswärtsgeschraubt wird, so daß das Verhältnis zwischen der den Heizkörper durchsetzenden Strömungsmenge und der an dem Heizkörper vorbeigeleiteten Strömungsmenge unabhängig vom Öffnungsgrad des Ventilschaftes konstant ist Um eine einwandfreie Zentrierung des Dichtungszapfens 32, des Drosselteils 33 und der Dichtungsfläche 26 zu gewährleisten, wenn der Dichtungszapfen 32 nicht mit dem Dichtungsring 21 in Eingriff ist, hat der Ventilschaft 35 radiale Zentriervorsprünge 24, die an der Innenseite des Rohrarmes 3 anliegen, ohne eine axiale Strömung an dem Ansatz 34 vorbei zu verhindern.
Fig. 1, 3 und 4 zeigen eine Aüsführungsform der Erfindung, die sich zur Anwendung in Zweirohrsystemen besonders gut eignet. In dieser Ausführung ist der Dichtungszapfen 32 länger und erstreckt sich bis zum Ansatz 34 hin. Ferner hat die Bohrung 8 in der Wandung 7 im wesentlichen denselben Durchmesser wie der Dichtungszapfen 32, so daß eine Strömung durch die Bohrung 8 unabhängig von der Stellung des Ventilschaftes 35 verhindert wird. Zentriervorsprünge sind bei dieser Ausführungsform ebenfalls unnötig, weil der Ventilschaft 35 infolge der guten Passung des Dichtungszapfens 32 in der Bohrung 8 einwandfrei geführt ist. Der Dichtungszapfen 32 kann an dem freien Ende auch konisch abgeschrägt sein, so daß ein sanfteres öffnen erhalten wird, wenn der Ventilschaft 35 auswärtsgeschraubt und geöffnet wird. F i g. 1 zeigt die Strömungswege durch eine Anschlußvorrichtung gemäß F i g. 3 und 4, wenn der Ventilschaft 35 seine völlig auswärtsgeschraubte, offene Stellung einnimmt.
F i g. 6 und 7 zeigen Abänderungen der Anschlußvorrichtung gemäß Fig. 1, 3 und 4 bzw. 2 und 5. Die Anschlußvorrichtungen gemäß F i g. 6 und 7 unterscheiden sich von den oben beschriebenen durch die verschiedenartige Ausbildung der dichtenden Organe und Flächen. So ist im Rohrarm 5 bei diesen Modifikationen eine zylindrische Sitzfläche 41 vorgesehen, während der Dichtungszapfen am Ventilschaft nahe dem, den Rohrarm 5 zugekehrten Ende, eine Nut 42 für einen Dichtungsring 43 aufweist
Auch die Bohrung in der Wandung 7 ist als zylindrische Sitzfläche 45 mit einer dem Rohrarm 3 zugekehrten, trichterförmigen Erweiterung ausgeführt. Der Ansatz des Ventilschaftes in den abgewandelten Ausführungen gemäß den F i g. 6 und 7 hat eine größere axiale Ausdehnung als der Ansatz 34 in den bereits beschriebenen Ausführungsformen. Der Durchmesser des Ansatzes der Ausführungen gemäß Fig.6 und 7 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung mit der zylindrischen Sitzfläche 45, so daß sich der Ansatz in der Hauptsache ohne Spiel in die Bohrung hineinschieben läßt. Die Mantelfläche des Ansatzes weist eine Nut 44 für einen Dichtungsring 46 auf.
Bei einer Ausführungsform nach Fig.6 geht der Ansatz mit gleichbleibendem Durchmesser in den Dichtungszapfen mit der Nut 42 über. Die Ausführungsform ist besonders für parallelgeschaltete Heizkörpei geeignet, da eine direkte Strömung zwischen der Stutzen 13 und 14 unterbunden ist
Die Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist vor allem füi reihengeschaltete Heizkörper bestimmt und muE deshalb gestatten, daß eine gewisse Strömungsmenge an einem vorübergehend geschlossenen Heizkörpei vorbeigeleitet wird. Dies wird dadurch erzielt, da£ zwischen dem Dichtungszapfen mit der Nut 42 und derr Ansatz mit der Nut 44 ein Teil von bedeutend kleineren-Querschnitt als dem der Bohrung in der Wandung Ϊ vorgesehen ist Um trotz des Spiels den Ventilschaft zi zentrieren, ist der schmale Teil des Dichtungszapfen! mit Zentriervorsprüngen 24 versehen.
In den Ausführungen gemäß den F i g. 6 und 7 ist dei dicke, zylindrische Teil, mit dem Außengewinde 28 ir Schließrichtung, als ein hauptsächlich konischer Dich tungskegel 47 ausgebildet, der dann, wenn dei Ventilschaft seine einwärtsgeschraubte, geschlossen« Stellung einnimmt gegen einen Sitz 48 an einei Verengung 49 im Rohrarm 3 abdichtet Die Verengunj hat ein Durchtrittsloch mit bedeutend größeren Durchmesser als dem des Mittelteils 36 des Ventilschaf tes, so daß die Strömung durch das Loch der Verengunj unbehindert erfolgen kann, wenn der Ventilschaf auswärtsgeschraubt und offen ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anschlußvorrichtung für Heizkörper mit einem rohrförmigen Gehäuse, das vier in einer gleichen Ebene liegende Anschlußstutzen aufweist, wovon die zum Leitungssystem führenden Anschlußstutzen in die gleiche Richtung weisen, bei der in dem Gehäuse zwischen den Anschlußstutzen koaxial zur Gehäuseachse hintereinanderliegende Ventilsilzflächen angeordnet sind, und die mit einem Ventilschaft ausgestattet ist, der an einem Ende im Gehäuse axial verstellbar geführt ist und den Ventilsitzflächen entsprechende Dichtflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einer (15) der zum Heizkörper (1) führenden Anschlußstutzen (13—16) in der Gehäuseachse angeordnet ist und die beiden nächstliegenden Anschlußstutzen (14, 16) eine ,gemeinsame senkrecht zur Gehäuseachse verlaufende Mittellinie aufweisen, daß in das Gehäuse (2) ein erster oder ein zweiter Ventilschaft (35) einsetzbar ist, von denen der erste im Bereich der in einer Wandung (7) zwischen den Einmündungen der Anschlußstutzen (14, 16) mit gemeinsamer Mittellinie verlaufenden axialen Bohrung (8) einen dieser Bohrung entsprechenden und der zweite mindestens über einen Teil dieses Bereiches einen kleineren Durchmesser aufweist, und daß sämtliche Dichtflächen (23, 26, 32; 47, 46, 43) derart angeordnet sind, daß sie in der einen Endstellung des Ventilschaftes an den Ventilsitzflächen (27, 25, 21; 48, 45, 41) anliegen.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (35) im Gehäuse (2) in einer Gewindebohrung (29) geführt ist, die durch eine Dichtungskappe (30) abgeschlossen ist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite der dnsetzbaren Ventilschäfte (35) im Bereich der Bohrung (8) einen konischen Teil (35) aufweist, der isich von einem Teil mit dem Bohrungsdurchmesser zum freien Ende hin verjüngt und in einen zylindrischen, die vordere Dichtfläche bildenden Teil (32) übergeht, und daß die Ventilsitzfläche von einem Dichtring gebildet ist.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilschaft (35) Zentriervorsprünge (24) vorgesehen sind.
DE19732355064 1972-11-06 1973-11-03 Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper Ceased DE2355064B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1432172A SE418107B (sv) 1972-11-06 1972-11-06 Anordning for anslutning av en vermeledningsradiator till en vermeanleggnings ledningssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355064A1 DE2355064A1 (de) 1974-05-16
DE2355064B2 true DE2355064B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=20298899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355064 Ceased DE2355064B2 (de) 1972-11-06 1973-11-03 Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT327451B (de)
BE (1) BE806895A (de)
CH (1) CH581809A5 (de)
DE (1) DE2355064B2 (de)
FR (1) FR2205646B1 (de)
GB (1) GB1444429A (de)
NL (1) NL7315122A (de)
SE (1) SE418107B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439585A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Danfoss A/S, Nordborg Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE4120979A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Koenig Metallwarenfabrik Gmbh Heizkoerperanordnung
DE19854848A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Matthias Siegle Anschlußeinrichtung für Heizkörper

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001570C2 (de) * 1980-01-17 1983-03-24 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
EP0119189A1 (de) * 1982-09-10 1984-09-26 Fastighetsaktiebolaget Bremia Flussregler für heizungssystem
AT402673B (de) * 1990-03-30 1997-07-25 Stelrad Radiatoren & Kessel Anschlussgarnitur für heizungsradiatoren anschlussgarnitur für heizungsradiatoren
FI93896C (fi) * 1993-03-22 1995-06-12 Rettig Laempoe Oy Lämpöpatteriin integroitava venttiilirakenne
SE502732C2 (sv) * 1993-05-19 1995-12-18 Thermopanel Ab Kopplingsstycke för varmvattenradiatorer
DE4345037C2 (de) * 1993-12-30 2002-09-19 Kermi Gmbh Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
AT403621B (de) * 1994-04-11 1998-04-27 Wanderer Raimund Ing Anschlussvariante für heizkörper
SE507600C2 (sv) * 1995-06-30 1998-06-22 Tour & Andersson Hydronics Ab Fördelare ingående i ett ettrörssystem till en värme- eller kylanläggning
AT405573B (de) * 1995-12-12 1999-09-27 Herz Armaturen Ag Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage
AT405686B (de) * 1996-03-22 1999-10-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Ventilheizkörper
DE69812414T2 (de) 1997-12-09 2003-08-14 Imi Vision Ltd Ventil
GB9813192D0 (en) 1998-06-18 1998-08-19 Imi Cornelius Uk Ltd Dispensing means
GB9910581D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispenser
DE102004050159A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
FR2924196B1 (fr) * 2007-11-23 2012-11-02 T P S Toulouse Prefabrication Sanitaire Dispositif collecteur comportant un tube collecteur et destine a etre integre dans une installation sanitaire, et ensemble integrant un tel dispositif
US9470324B2 (en) * 2013-06-04 2016-10-18 Spx Flow, Inc. Directional valve and method of operation
CN111637303B (zh) * 2020-06-11 2021-06-29 安徽江淮松芝空调有限公司 一种通用型的顶蒸排水四通管结构
CN112524290B (zh) * 2020-11-30 2022-03-08 宁波方太厨具有限公司 循环热水器的自调节单向阀组件及零冷水燃气热水器系统
CN113090842B (zh) * 2021-03-30 2022-10-28 安利达(山东)智控科技集团股份有限公司 脱管自动断流四通阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE313646B (de) * 1965-05-10 1969-08-18 Nordiska Armaturfab Ab
FR1524268A (fr) * 1967-03-29 1968-05-10 Robinet à double effet
BE755841A (fr) * 1969-09-15 1971-02-15 Erre Ti Esse S A S Installation de chauffage central monotubulaire
BE767469A (fr) * 1970-05-21 1971-10-18 Theodor Heimeier Metallwerk G Soupape de corps de chauffe pour installations de chauffage monotubulaires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439585A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Danfoss A/S, Nordborg Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE4120979A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Koenig Metallwarenfabrik Gmbh Heizkoerperanordnung
DE19854848A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Matthias Siegle Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE19854848B4 (de) * 1998-11-27 2009-12-03 Matthias Siegle Anschlusseinrichtung für Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA928073A (de) 1975-04-15
CH581809A5 (de) 1976-11-15
AT327451B (de) 1976-02-10
NL7315122A (de) 1974-05-08
SE418107B (sv) 1981-05-04
DE2355064A1 (de) 1974-05-16
GB1444429A (en) 1976-07-28
BE806895A (fr) 1974-03-01
FR2205646A1 (de) 1974-05-31
FR2205646B1 (de) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355064B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
CH654390A5 (en) Distributor, especially for the water in heating systems
DE19857311A1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
DE3422336C2 (de)
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE884256C (de) Rohrverbindungsstueck mit veraenderlicher Laenge, insbesondere zum Einbau zwischen Absperrhahn und Wassermesser in Hausleitungen
DE19539222C1 (de) Heizkörperanordnung
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE630127C (de) Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen
DE2923231C2 (de)
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE3800245C2 (de)
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"
DE2138043C3 (de) Druckleitungsverbindung mit Druckleitungsnippel, Gegenstück und Überwurfmutter
DE3325715C2 (de)
DE3201376A1 (de) "verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen"
DE2501545C3 (de) Verteiler für Vor- und Rücklauf an einem Heizungskessel
DE3535176A1 (de) Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE1601253C (de) Austragvorrichtung für pastöse Stoffe, insbesondere Eiscreme

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused