DE4120979A1 - Heizkoerperanordnung - Google Patents

Heizkoerperanordnung

Info

Publication number
DE4120979A1
DE4120979A1 DE19914120979 DE4120979A DE4120979A1 DE 4120979 A1 DE4120979 A1 DE 4120979A1 DE 19914120979 DE19914120979 DE 19914120979 DE 4120979 A DE4120979 A DE 4120979A DE 4120979 A1 DE4120979 A1 DE 4120979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating
return
connections
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914120979
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-TECHNIK BUEDINGEN GMBH TTB I.K., 63654 BUED
Original Assignee
KOENIG METALLWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG METALLWARENFABRIK GmbH filed Critical KOENIG METALLWARENFABRIK GmbH
Priority to DE19914120979 priority Critical patent/DE4120979A1/de
Publication of DE4120979A1 publication Critical patent/DE4120979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und mit einer Verteilergarni­ tur für den Anschluß des Heizkörpers an die Vor- und Rück­ laufleitung eines Heizkreislaufs.
Bei herkömmlichen Heizkörpern, insbesondere Doppelplatten- Heizkörpern mit zwei parallel zueinander angeordneten Ra­ diatorplatten, befinden sich die Armaturen für den Anschluß des Heizkörpers an die Vor- und Rücklaufleitung im Bereich zweier entweder übereinanderliegender oder diagonal gegen­ überliegender Ecken des Heizkörpers. Die Armatur für den Vorlauf ist in der Regel oben angeordnet, weil das Heiz­ medium von der Vorlaufleitung dann direkt in den Verteiler­ kanal führt, der im Bereich der oberen Kante der Heizplat­ ten angeordnet ist. Von dort aus gehen Kanäle zu einem im unteren Bereich der Heizplatten angeordneten Sammelkanal, der über eine weitere Armatur mit der Rücklaufleitung des Heizkreislaufes verbunden ist. Ein Nachteil besteht hier­ bei, daß für die Installation der Heizungsrohre die Ab­ messungen des Heizkörpers bekannt sein müssen, da die Vor- und Rücklaufleitung an die Anschlußstellen des Heizkörpers geführt werden.
Dieses Problem wurde schon teilweise gelöst durch die EP 1 75 008 B. In der dort offenbarten Heizkörperanordnung ist in dem Heizkörper selbst eine Steigleitung verlegt, so daß der Anschluß für die Vorlaufarmatur im Bereich der unteren Kante des Heizkörpers angeordnet ist. Hierdurch können die Heizleitungen ohne Kenntnis der Höhe des Heizkörpers an­ schlußfertig installiert werden. Es ist hierbei jedoch von Nachteil, daß für die Führung der Vor- und Rücklaufleitun­ gen die Länge des Heizkörpers bekannt sein muß, da nun die beiden Armaturen für den Anschluß des Heizkörpers an die Vor- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufes an den beiden unteren Ecken des Heizkörpers angeordnet sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heizkörper­ anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die auf ein­ fache Weise montierbar ist, und die eine anschlußfertige Installation der Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreis­ laufs ohne Kenntnis der Größe des zu montierenden Heizkör­ pers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizkörperanordnung der oben genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1, durch eine Verteilergarnitur gemäß Anspruch 4 und durch einen Heizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
In dem Heizkörper ist wiederum eine Steigleitung inte­ griert, so daß der Anschluß über die Zulaufleitung des Heizkreislaufes an der Unterseite des Heizkörpers ange­ ordnet sein kann. Der Anschluß für die Rücklaufleitung des Heizwasserkreislaufes wird nun direkt vertikal oder horizontal neben den Anschluß für die Vorlaufleitung ge­ legt, wobei bei einer vertikalen Anordnung der Anschluß für den Vorlauf über dem Anschluß für den Rücklauf liegt. Die beiden Anschlüsse sind mit einer Verteilergarnitur ver­ bunden, die in einem Gehäuse die Armaturen für den Anschluß des Heizkörpers an die Vor- und Rücklaufleitung des Heiz­ wasserkreislaufes integriert. Die Verteilergarnitur weist die Anschlußflansche für die Vor- und Rücklaufleitung des Heizwasserkreislaufs auf. Diese sind vorzugsweise vertikal nach unten geführt, können jedoch auch insbesondere bei ei­ ner vertikalen Anordnung der Anschlüsse im Heizkörper seit­ lich nach außen geführt sein.
Dadurch, daß die beiden Anschlüsse der Verteilergarnitur an einem Punkt des Heizkörpers in einem definierten Abstand vertikal oder horizontal nebeneinander liegen, können die Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreislaufes ohne Kennt­ nis der späteren Größe des Heizkörpers an diesen Punkt an­ schlußfertig geführt werden. Vorteilhafterweise ist die Verteilergarnitur an einer unteren Ecke des Heizkörpers be­ festigt. In diesem Fall ist es unerheblich, wie weit sich der Heizkörper zur Seite und nach oben erstreckt, so daß auch bei einem nachträglichen Einbau eines Heizkörpers mit einer anderen Größe die Anordnung der Vor- und Rücklauflei­ tung nicht verändert zu werden braucht. Bei einem Doppel­ platten-Heizkörper mit zwei parallel zueinander angeordne­ ten Radiatorplatten ist es vorteilhaft, wenn die Verteiler­ garnitur zwischen den Platten angeordnet ist. Die Vertei­ lergarnitur ist in der Regel mit dem Heizkörper verlötet oder verschweißt. Sie kann jedoch auch über eine lösbare Verbindung, z. B. einem Gewindeflansch mit dem Heizkörper verbunden sein. Vorteilhaft könnte es in diesem Sinne dann z. B. sein, wenn die Anschlüsse des Heizkörpers für den Vor- und Rücklauf konzentrisch zueinander angeordnet sind, so daß die Verteilergarnitur um die Achse des Anschlusses drehbar festgelegt werden kann. Die Verteilergarnitur ließe sich somit für eine nach unten oder zur Seite wei­ senden Anschluß an die Vor- und Rücklaufleitung des Heiz­ wasserkreislaufes verdrehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Gehäuse der Verteilergarnitur ein Ventilgehäuse ange­ ordnet, das in der Regel den Vorlauf des Heizkörpers re­ guliert. Das Ventil ist manuell oder thermostatisch betä­ tigbar, wobei eine Betätigung des Ventils über ein Fern­ einstell-Element besonders vorteilhaft ist, wenn die Ver­ teilergarnitur im unteren Bereich des Heizkörpers ange­ ordnet ist.
Wenn die Verteilergarnitur lösbar an dem Heizkörper fest­ gelegt ist, kann es vorteilhaft sein, daß das Ventil so­ wohl den Vorlauf als auch den Rücklauf des Heizkörpers regelt, was ja leicht möglich ist, da sich die Vorlauf- und die Rücklaufarmatur in einem Gehäuse befinden. In die­ sem Fall ließe sich der Heizkörper reparieren und aus­ wechseln, ohne daß der Heizkreislauf entleert werden müßte.
Die Verteilergarnitur hat vorzugsweise ein zylindrisches, längliches Gehäuse. In einem axialen Abstand voneinander zweigen in eine erste radiale Richtung die Anschlüsse für den Heizkörper ab, während in eine zweite, vorzugsweise um 90 Grad dazu versetzte radiale Richtung die Anschlüsse für die Vor- und Rücklaufleitung des Heizwasserkreislaufes abzweigen. Diese Anschlüsse sind vorzugsweise als G 1/2′′ Innengewinde oder G 3/4′′ Außengewindeflansch ausgebildet.
Das Ventil ist für eine gute Zugänglichkeit vorzugsweise an der nach außen weisenden Stirnseite des Zylinders ange­ ordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 Eine teilgeschnitte Aufsicht auf den Teil eines Doppelplatten-Heizkörpers mit Ver­ teilergarnitur,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilgeschnittene Seitenansicht auf einen Plattenheizkörper mit einer Verteiler­ garnitur zur gleichzeitigen Regelung des Vor- und Rücklaufs.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht von unten auf eine Doppelplat­ ten-Heizkörperanordnung mit zwei parallel zueinander ange­ ordneten Heiz- oder Radiatorplatten 10, 12 zwischen denen eine Verteilergarnitur 14 für den Anschluß der Radiator­ platten 10, 12 an die Vor- und Rücklaufleitung eines Heiz­ kreislaufes angeordnet ist. Die Anschlüsse 16, 18 für den Vor- und Rücklauf der Heizplatten 10, 12 sind dicht beab­ standet zueinander angeordnet, so daß die Verteilergarni­ tur die Armaturen für den Anschluß an die Vor- und Rück­ laufleitung des Heizkreislaufes in einem Gehäuse inte­ griert.
Das Gehäuse 20 der Verteilergarnitur ist in der Art eines länglichen Zylinders ausgebildet, von dem axial zueinander beabstandet die Anschlüsse 22, 24 für die Heizplatten in einer horizontalen Richtung radial abstehen, während die Anschlußflansche 26, 28 für die Vor- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufs senkrecht nach unten stehen. Selbst­ verständlich ist auch eine Anordnung denkbar, bei der die Längsachse des Gehäuses 20 vertikal ausgerichtet ist und die Anschlüsse 26, 28 für die Vor- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufs seitlich nach außen weisen.
An der nach außen weisenden Stirnfläche des Gehäuses 20 ist ein Ventil 30 angeordnet, das entweder manuell oder thermo­ statisch regelbar ist. Vorteilhaft ist eine Betätigung des Ventils über ein Ferneinstell-Element.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 wiedergegebenen identischen Tei­ le sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Gemäß Fig. 2 ist die Verteilergarnitur 14 im Bereich der unteren Ecke 32 der Heizplatte 10 angeordnet. Dies ist möglich, weil sich im Inneren des Heizkörpers eine Steigleitung 34 befindet, die durch eine vertikale Abtrennung 36 eines äußeren Teils des Heizkörpers vom restlichen Heizkörper realisiert wird. Die Anschlüsse 26, 28 der Verteiler­ garnitur für den Heizkreislauf sind als G 1/2′′ Innen­ gewindeflansch ausgebildet. Das Ventil 30 besitzt ein Sperrorgan 38, das relativ zu einer im Ventilgehäuse 40 befindlichen Durchlaßöffnung 42 bewegbar ist. Hierdurch wird der Heizwasserstrom im Vorlauf gedrosselt.
Fig. 3 zeigt eine Abbildung ähnlich Fig. 2, mit dem Unter­ schied, daß das Ventil 43 zwei Sperrorgane 44, 46 aufweist, die sowohl den Vorlauf als auch den Rücklauf der Heizplatte 10 drosseln bzw. unterbrechen. Die Verteilergarnitur 48 ist ansonsten prinzipiell wie die Verteilergarnitur 14 aus Fig. 1 ausgebildet, mit dem Unterschied, daß sie lösbar mit den Heizplatten 10, 12 verbunden ist. Auf diese Weise kann eine Demontage des Heizkörpers erfolgen, ohne daß der Heizwas­ serkreislauf entleert werden muß.

Claims (15)

1. Heizkörperanordnung mit mindestens einem, insbesondere plattenförmigen Heizkörper und mit mindestens einer Armatur für den Anschluß des Heizkörpers an die Vor- und Rücklaufleitung eines Heizkreislaufs, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (16, 18) des Heizkörpers (10, 12) für den Vor- und Rücklauf nebeneinander angeordnet sind und
daß eine einzige Verteilergarnitur (14) vorgesehen ist, in der die Armaturen für den Anschluß an die Vor- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufes in einem Ge­ häuse (20) integriert sind.
2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilergarnitur (14) im Bereich einer Ecke (32) des Heizkörpers (10, 12) angeordnet ist.
3. Heizkörperanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (26, 28) der Verteilergarnitur (14) für den Heizkreislauf nach unten weisen und daß die Verteilergarnitur (14) ein Ventilgehäuse zur Aufnahme eines manuell oder thermostatisch einstellbaren Ven­ tils (30) aufweist.
4. Verteilergarnitur für den Anschluß eines Heizkörpers (10, 12) an die Vor- und Rücklaufleitung eines Heiz­ kreislaufes, insbesondere für die Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Gehäuse (20), in dem die Vor- und Rücklaufarmatur für den Heizkörper (10, 12) integriert sind.
5. Verteilergarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) ein Ventilgehäuse zur Aufnahme eines Ventils (30) für eine Temperaturregulierung des Heizkörpers (10, 12) aufweist.
6. Verteilergarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (43) vorgesehen ist, das gleichzeitig den Vor- und Rücklauf regelt (44, 46).
7. Verteilergarnitur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30, 43) über ein Ferneinstell-Element betätigt wird.
8. Verteilergarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) der Verteilergarnitur (14) in der Form eines länglichen Zylinders ausgebildet ist, an dem axial beabstandet die Anschlüsse (22, 24) für den Heizkörper (10, 12) in einer ersten radialen Rich­ tung angeordnet sind, und an den ebenfalls axial be­ abstandet, die Anschlüsse (26, 28) für den Heizkreis­ lauf in einer zweiten radialen Richtung angeordnet sind.
9. Verteilergarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden radialen Richtungen vorzugsweise 90 Grad um die Zylinderachse zueinander versetzt sind.
10. Verteilergarnitur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse an einer Stirnseite des Zylin­ ders (20) angeordnet ist.
11. Verteilergarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (26, 28) für den Heizkreislauf un­ gefähr 45 bis 50 mm voneinander beabstandet sind.
12. Verteilergarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (26, 28) für den Heizkreislauf als Flansche mit G 1/2′′ Innengewinde oder G 3/4′′ Außen­ gewinde ausgebildet sind.
13. Heizkörper, insbesondere für eine Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens einem Heizkörperelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (16, 18) des Heizkörperelements (10, 12) für den Anschluß an eine Vor- und Rücklaufleitung eines Heizkreislaufs nebeneinander angeordnet sind.
14. Heizkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (10, 12) als Heizplatte aus­ gebildet ist, daß die Anschlüsse (16, 18) für den Vor- und Rücklauf im Bereich einer unteren Ecke (32) der Heizplatte (10, 12) angeordnet sind, und daß der Anschluß (18) für den Vorlauf über eine in der Heizplatte (10, 12) angeordnete Steigleitung (34) mit einem im oberen Bereich der Heizplatte (10, 12) befind­ lichen Verteilerkanal verbunden ist.
15. Heizkörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (10, 12) als Doppelplattenheizkörper mit zwei zueinander parallelen Heizplatten (10, 12) ausgebildet ist, und
daß die Anschlüsse (16, 18) der beiden Heizplatten (10, 12) zur Aufnahme der Verteilergarnitur (14) zwischen den Heizplatten (10, 12) einander gegenüberliegen.
DE19914120979 1991-06-25 1991-06-25 Heizkoerperanordnung Withdrawn DE4120979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120979 DE4120979A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Heizkoerperanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120979 DE4120979A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Heizkoerperanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120979A1 true DE4120979A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6434713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120979 Withdrawn DE4120979A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Heizkoerperanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120979A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408078A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Hollesens Fabrikker A S H Plattenheizkoerper
DE2527132A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Danfoss As Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE2355064B2 (de) * 1972-11-06 1977-09-15 Ab Markaryds Metallarmatur, Markaryd (Schweden) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
EP0175008A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 König Metallwarenfabrik GmbH Plattenheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355064B2 (de) * 1972-11-06 1977-09-15 Ab Markaryds Metallarmatur, Markaryd (Schweden) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
DE2408078A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Hollesens Fabrikker A S H Plattenheizkoerper
DE2527132A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Danfoss As Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
EP0175008A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 König Metallwarenfabrik GmbH Plattenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE3632223C2 (de)
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE3313352C2 (de)
DE4120979A1 (de) Heizkoerperanordnung
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
EP0952410A2 (de) Heizkörper
DE3736107C2 (de)
EP0236531B1 (de) Heizkörper-Ventilgarnitur
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE3712625C2 (de)
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE3119658A1 (de) Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
AT412580B (de) Paneel- bzw. plattenheizkörper
DE19745623A1 (de) Anschlußarmatur für Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper
DE10004903B4 (de) Plattenheizkörper
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
CH664821A5 (de) Anschlussvorrichtung zur zufuehrung und regulierung eines waermetraegers fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung sowie flaechenklimatisieranlage.
DE3600939C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO-TECHNIK BUEDINGEN GMBH TTB I.K., 63654 BUED

8130 Withdrawal