DE35822C - Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt - Google Patents

Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt

Info

Publication number
DE35822C
DE35822C DENDAT35822D DE35822DA DE35822C DE 35822 C DE35822 C DE 35822C DE NDAT35822 D DENDAT35822 D DE NDAT35822D DE 35822D A DE35822D A DE 35822DA DE 35822 C DE35822 C DE 35822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
same time
person
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35822D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. VA vasour in Louds, England
Publication of DE35822C publication Critical patent/DE35822C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0855Details concerning the used flowmeter

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zum Abziehen; von Flüssigkeiten, welcher sowohl: die. Anzahl der aus: einem: Fafs abgezogenen Maafse. registrirt,, als auch die Person angiebt, welche das Abziehen besorgt hat.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Apparates, Fig. 2' einen Verticalschnitt durch den geschlossenen. Apparat/ Fig. 3.· ist ein Verticalschnitt ;■ durch den· geöffneten Apparat, Fig. 4 ein- Horizontalschnitt nach x-yr Fig. 2.; Fig. 5, 6,- 7, 8 und 9 zeigen Details.
Der- Apparat besteht aus einem Gefä'fs c, welches mit. einem ein. Ventil, enthaltenden Deckeln und einem Boden b versehen ist. Das Gefäfs.c besteht passend aus: Glas, während der Deckel1 α. und der Bodenb' aus. vulcanisirtem Kautschuk,. Ebenholz, oder einem anderen Material· bestehen, können.. Das Gefä'fs c ist von beliebig; zu: wählender Gröfse. und bildet das Maafs für die abzuziehende, Flüssigkeit. Deckel α und Boden b werden durch die Stangen d zusammengehalten.
Unter dem Boden b ist ein Cylinder e angeordnet, welcher den Kolben/" enthält, der in Fig. 5 besonders dargestellt ist. Der Cylinder e besitzt oben einen Trichter g für den Eintritt und unten einen Kanal g1 "für den Austritt der durch e hindurchgehenden Marken oder Münzen h, welche von solcher Gröfse sind, dafs sie bequem durch den Cylinder e gleiten können. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine solche Marke.
Der Kolben besteht aus einer Stange i und einem Cylinder/ (in Fig. 5 und 6 besonders dargestellt). Der Cylinder besitzt ein quer durchgehendes Loch/1, durch welches die Flüssigkeit aus dem Mefsgefäfs c und dem Loch c1 nach dem Ausflufsstutzen ex gelangt. Die Stange i greift in einen Schlitz/3 des Cylindertheiles /2 ein, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist..
Dasjenige Stück des Cylinders /, welches mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, stelle ich aus Kork oder anderem Material her, welches den Geschmack nicht beeinflüfst.
Wenn ich Kork verwende, so habe ich den Vortheil, dafs ich denselben leicht auswechseln und; ergänzen kann. An. dem anderen Ende des Cylinders/ befindet sich ein Knopf m. Durch Zurückdrücken, dieses Knopfes m wird der Kolben / zurückgeschoben, was die Schliefsung der Oeffnung fl veranlafst, während gleichzeitig, die.Eintrittsöffnung k2 für die Flüssigkeit geöffnet wird... k ist ein Hebel, welcher in einem metallenen Gehäuse ks um einen Zapfen ke drehbar angeordnet ist. Das Gehäuse Ar5 ist an dem Deckel α und dem Boden b befestigt. Das untere Ende dieses Hebels k greift, durch den oberen Theil des Cylinders hindurchgehend, in einen Schlitz in dem hohlen Kolbentheil/2 ein, während das obere Ende des Hebels k auf ein Ventil klx im Deckel α wirkt, welches die Eintrittsöffnung k'2 schliefst, wenn der Kolben/ durch die Stange i vorgestofsen wird, und dieselbe öffnet, wenn der umgekehrte Vorgang stattfindet. / ist ein Luftventil in dem Gefäfs c. Die Stange /2 dieses Ventils bewegt sich in einer Bohrung im Deckel a, welche durch einen oder mehrere Kanäle η mit der äufseren Luft in Verbindung steht, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Ventilstange /2 hat eine drei-
eckige oder eine solche Gestalt, dafs sie die Bohrung in dem Ventilsitz a1 nicht ganz ausfüllt, damit Luft in das Gefäfs c eintreten kann, sobald das Ventil Z sich von seinem Sitz entfernt. Wenn das Ventil Z gegen den verstellbaren Sitz α1 anstöfst, so ist der Luftzuflufs abgeschnitten. Ich stelle das Ventil vorzugsweise aus Hartgummi her.
Der Apparat wirkt in folgender Weise: Wenn ein bestimmtes Maafs Wein oder einer anderen Flüssigkeit abgezogen werden soll, so steckt die Person, welche das Abziehen bewirken soll, eine Marke h, welche den Namen der Person, eine Nummer, ein Merkzeichen etc. trägt, in den Trichter g; die Marke fällt dann in den Cylinder e und nimmt die in Fig. 2 dargestellte Lage ein.
Darauf drückt man auf den Knopf der Stange i und schiebt hierdurch die Marke h gegen den inneren Flamscn/* des Kolbens /. Wenn man nun die Stange i weiter in den Cylinder e hineindrückt, so wird der Kolben/ so weit vorwärts geschoben, bis die Marke h über den Kanal gl gelangt und durch denselben in einen Kasten fällt.
Durch das Vorschieben des Kolbens/ wird die Verbindung zwischen der Oeffnung c1 im Boden b und dem Ausflufsrohr el des Cylinders e durch das Loch /J des Kolbens hergestellt (s. Fig. 3), so dafs der Wein aus dem Gefäfs c auslaufen kann. Gleichzeitig wird der Hebel k, welcher in einen Schlitz/2 des Kolbens/ eingreift, um seinen Drehpunkt k6 gedreht und hierdurch das Ventil klx im Deckel a bewegt, so dafs die Einflufsöffnung k2 geschlossen und der Zuflufs des Weines oder einer anderen Flüssigkeit von der Tonne in das Gefäfs c unterbrochen wird. Wenn das Gefäfs c sich entleert hat, so wird der Knopf m in den Deckel des Cylinders e hineingedrückt, wodurch der Kolben / die Oeffnung c1 im Boden b wieder schliefst, während gleichzeitig der Hebel k das Ventil kl* zurückzieht und die Oeffnung k2 freigiebt.
Die Flüssigkeit kann nun aus dem Fafs durch die Kanäle k3 und k* wieder in das Gefäfs c laufen. Während sich das Gefäfs c füllt, ist das Ventil Z geöffnet, damit die Luft aus dem Gefäfs c entweichen kann, Fig. 3. Sobald aber die in das Gefäfs c gelangte Flüssigkeit das Ventil erreicht, hebt sie dasselbe und preist es gegen den Ventilsitz α1, so dafs die Luft abgesperrt wird, Fig. 2.
Die Gröfse des Apparates richtet sich nach dem Zweck, für welchen derselbe bestimmt ist.
Der Apparat kann überall angewendet werden, wo die Menge der aus einem Fasse oder Gefäfse zu entnehmenden Flüssigkeit registrirt werden soll. Beim Abmessen oder Aufflaschenziehen von Wein, Alkohol oder anderen Flüssigkeiten mufs der Apparat eine dem Inhalt der Flasche oder eines anderen zu füllenden Gefäfses entsprechende Gröfse erhalten; auf diese Weise kann die Anzahl der von einem Fasse abgezogenen Flaschen controlirt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An einem Apparate zum Abziehen abgemessener Quantitäten von Flüssigkeiten aus Gefäfsen, welcher die abgezogene Menge und gleichzeitig die Person, welche abgezogen hat, anzeigt, die Anwendung eines Kolbenventils/, welches nur dann die Auslafsöffnung ex freigiebt und zugleich das Schliefsen der Zuflufsöffnung durch einen zweiten Kolben klx bewirkt, wenn eine ! Marke h in einen Schlitz/,^ des Kolbens/ gesteckt wird, während das Schliefsen der Auslafsöffnung und das Oeffnen der Zuflufsöffnung des Apparates durch die entgegengesetzte Bewegung des Kolbenventils bewirkt wird, wobei ein selbstthätig wirkendes Luftventil Z den Lufteintritt in das Mefsgefäfs regulirt.
2. An dem vorstehend unter 1. angegebenen Apparate die Anordnung des in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten, selbstthätig wirkenden Luft ventils mit dreieckiger Ventilstange Z2 und Schwimmer Z.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35822D Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt Expired - Lifetime DE35822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35822C true DE35822C (de)

Family

ID=311661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35822D Expired - Lifetime DE35822C (de) Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962502C (de) * 1951-12-07 1957-04-25 Karl Heinz Kreissler Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Getraenke- oder anderer Fluessigkeitsmengen aus einem unter Druck stehenden, mit einem Sicherheitsventil ausgestatteten Vorratsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962502C (de) * 1951-12-07 1957-04-25 Karl Heinz Kreissler Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Getraenke- oder anderer Fluessigkeitsmengen aus einem unter Druck stehenden, mit einem Sicherheitsventil ausgestatteten Vorratsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233507A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von behaeltern
DE35822C (de) Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE806748C (de) Mit einer Fluessigkeit arbeitende Druckreduzier- und -regelvorrichtung
DE3303562A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE49957C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke
DE288407C (de)
DE252235C (de)
DE2628599A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
DE95333C (de)
DE709399C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigen Kraftstoffen und OEl mit Hilfe einer im Brennstoffbehaelter auf Kraftfahrzeugen eingebauten Handpumpe
DE346417C (de)
DE51612C (de) Füllvorrichtung
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE40403C (de) Mefs- und Füllvorrichtung für Flüssigkeiten
DE251542C (de)
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE866315C (de) Dosier- und Ausschenkvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Spirituosen
DE139723C (de)
DE1632027C (de) Flussigkeitsmeßgerat, insbesondere Schankgerat fur Getränke
DE224606C (de)
DE448407C (de) Messkammer fuer mit Saugwirkung betriebene Zapfvorrichtungen
DE271229C (de)
DE64332C (de) Trichter mit Selbstverschlufs
DE80040C (de)