DE49957C - Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke - Google Patents

Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke

Info

Publication number
DE49957C
DE49957C DENDAT49957D DE49957DA DE49957C DE 49957 C DE49957 C DE 49957C DE NDAT49957 D DENDAT49957 D DE NDAT49957D DE 49957D A DE49957D A DE 49957DA DE 49957 C DE49957 C DE 49957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lever
vending machine
self
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49957D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SCHLOE-SING und B. DEGREMONT in Marseille
Publication of DE49957C publication Critical patent/DE49957C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Der Apparat nach vorliegender Erfindung bewirkt den selbstthätigen Verkauf von Getränken beim Einwerfen eines bestimmten Geldstückes und ist im besonderen zur selbstthätigen Ausgabe einer im Voraus bestimmten Menge eines Getränkes bestimmt, das wie Bier, Limonade, Apfelwein etc. eine Verausgabung unter Druck erfordert.
Das äufsere Gehäuse des Apparates besteht aus geeignetem Stoff und kann jede beliebige cylindrische oder prismatische Gestalt erhalten.
Fig. ι zeigt die Aufsenansicht des Verkaufsapparates,
Fig. 2 die Ansicht der im Gehäuse liegenden Theile,
Fig. 3 deren Grundrifs,
Fig. 4 im Schnitt das Schwimmergehäuse,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie X- X der
Fig· 4,
Fig. 6 im senkrechten Schnitt den Vertheilungscylinder, von welchem Fig. 7 und 8 Einzelheiten zeigen;
Fig. 9 zeigt im senkrechten Schnitt das Ventilgehäuse,
Fig. 10 einen waagrechten Schnitt der Fig. 9,
Fig. 11 im theilweisen senkrechten Schnitt den Geldaufnahmebehälter,
Fig. 12 die Seitenansicht der auf diesem Behälter angebrachten Theile,
Fig. 13 im Grundrifs den Geldeinwurf;
Fig. 14, 15 und 16 zeigen Einzelheiten desselben.
Die Fig. 9 bis 16 sind in vergrößertem Mafsstabe ausgeführt.
Fig. 17 ist ein Schaubild des Geldleitungskanals mit seinen Führungskanälen.
Fig. 18 und 19 geben die Verbindungen des Ventilgehäusehebels des Ausgabecylinders mit dem Geldaufnahmebehälter an. '
O ist das Fafs oder der Behälter, in welchem die zu verausgabende Flüssigkeit enthalten ist, welche man mittelst einer Luftpumpe oder in anderer Weise vorher unter den doppelten Luftdruck bringt. E ist das Schwimmergehäuse, A1 der,-Ausgabecylinder, B das Ventilgehäuse, C1 der Geldaufnahmebehälter und D1 der Geldeinwurf.
Die unter Druck stehende und in dem oberen Behälter O enthaltene Flüssigkeit tritt durch das Rohr E3 in das Schwimmergehäuse E ein und verläfst dasselbe durch Rohr E.*, Fig. 2, 4 und 5, um bei Ai in den Ausgabecylinder zu gelangen.
Der Ausgabecylinder besteht aus einem Cylinder A1, Fig. 6, aus Bronze oder anderem Stoff, welcher mit Deckel A2 und einem im Cylinderinnern sich bewegenden Kolben A3 versehen ist. Am Cylinder sitzen zwei bei A1 und Ä* mit Kappenverschraubung befestigte Röhren; der obere Theil des Cylinders, in welchem sich Kolben As bewegt, ist genau ausgedreht, so dafs sich letzterer sanft im Cylinder auf- und abbewegt.
Kolbenstange ΑΆχ geht durch den Cylinderdeckel hindurch und ist oben durch eine Haube A6 abgeschlossen. Im Kolben ist eine als Durchgang für die Flüssigkeit dienende Oeffhung An von nahezu 2 mm Durchmesser angebracht, während auf dem Deckel A2 ein Bügel A8 sitzt, in welchem eine mit Gegenmutter A9x versehene Stellschraube A9 Lagerung findet. Am Bügel A8 sitzt ein Auge
als Lagerstelle für den mit Feder A 12 ■ versehenen Gabelhebel A11, Fig. 3, 7 und 8. Letzterer wird beim Niedergang des Kolbens durch die Haube A6 bethätigt. Die auszugebende Flüssigkeit tritt durch Rohr A^ in den Cylinder ein, geht durch Loch A1 im Kolben As hindurch und gelangt in den unteren Theil des Cylind_ers. Infolge der durch die hohle Stange A3x geschaffenen Luftleere hebt sich, da auf die obere Fläche des Kolbens A3 ein geringerer Druck wirkt als gegen die untere Kolbenfläche, der Kolben im Cylinder durch den Druck der im unteren Cylinderraum befindlichen Flüssigkeit so lange, bis er gegen die Stellschraube A9 anstöfst; diese Schraube ermöglicht je nach Bedarf eine Vergröfserung oder Verminderung des Innenraumes des Cylinders, dementsprechend auch die Menge der jedesmal bei Benutzung des Apparates auszugebenden Flüssigkeit vergröfsert . oder vermindert wird. Die durch Rohr A5 aus dem Cylinder austretende Flüssigkeit gelangt durch ein an Rohr B11 gelöthetes Rohr über das Ventil B8, Fig. 9 und 10, im Gehäuse B.
Dieses Ventilgehäuse B besteht aus einem auf das Rohr B2 aufgeschraubten Hauptkörper. B enthält das mit Kautschukscheibe Bi und Führungsspindel B1 ausgestattete Ventil U3; dieses Ventil, das in den Metallkreuzen B5 B6 Führung -erhält, wird durch einen mit eingeschliffenem Zapfen B8 versehenen Hebel B1 bethätigt. Der Zapfen B8, Fig. 18, sitzt an einem mit Gegengewicht B10 belasteten Hebel jB9. Senkt sich letzterer, so hebt er das Ventil B3 an, wodurch die Flüssigkeit durch Rohr B2 nach dem Ausflufs B12 gelangt. Bei Nichtbenutzung des Apparates legt sich der Hebel B9 gegen eine auf Hebel C6 für den Geldbehälter aufgeschobene Begrenzung C11 an.
Der Geldbehälter, Fig. 2, 3, 11 und 12, besteht aus einem mit gelenkartig befestigten und durch Vorlegeschlofs u. dergl. geschlossen gehaltenen Deckel C2 versehenen Cylinder C1. Der untere Theil dieses Cylinders trägt zwei zur Befestigung des Behälters am Apparat dienende Ansätze. Der Deckel enthält eine Oeffnung C3, Fig. 11, zur Einführung der Geldstücke, welche sich als gebogener Kanal nach innen fortsetzt, um ein Herausnehmen der Geldstücke aus dem Behälter zu verhindern. Auf dem Deckel sitzt eine Platte C4 mit senkrecht stehendem Kanal C5 nebst anschliefsendem Trichter C5x und trägt aufserdem noch den Hebel C6, Fig. 3 und 12. Kanal C5 besteht aus zwei leicht auseinandernehmbaren Theilen; in demselben ist ein Spalt C7 angebracht, in welchen das Ende des Hebels C6 eintritt. Letzterer trägt zu seiner Einstellung ein Gegengewicht C8, Fig. 12, und sitzt auf einer kleinen Achse C 9, an deren Ende die Platte C 10 mit der schon oben genannten Begrenzungsnase C11 nebst Feder C12 sitzt. Gegen diese Nase legt sich bei Nichtbenutzung des Apparates das Ende des Hebels B9, Fig. 18, des Ventilgehäuses an, der in einer am Geldbehälter sitzenden Schleife C13 Führung erhält.
Beim Herabfallen des Geldstückes im Kanal C15 senkt sich Hebel C6, der sich hierauf durch das Gegengewicht wieder emporhebt, bei seinem Senken aber den Hebel B9 auslöst; letzterer geht nieder' und hebt dabei das Ventil B3, worauf die Flüssigkeit durch Rohr B2 strömt und unter Druck am Ausflufs B12 austritt.
Da der Druck unter dem Kolben A3, Fig. 6, des Ausgabecylinders infolge Austrittes der unter Druck stehenden Flüssigkeit plötzlich aufhört, geht der Kolben schnell abwärts, wobei Haube A6 gegen den Hebel An, Fig. 2, anstöfst; derselbe schwingt aus, hebt mit seinem Vorderende den Hebel B9, Fig. 18 und ι g, und läfst ihn von neuem über die Nase C11 einfallen. Ventil B3 schliefst sich hierauf schnell und der Apparat ist zu weiterer Verausgabung bereit. Die gegenseitigen Stellungen der drei Hebel B9^l11 und C6 sind aus den Fig. 18 und 19 in Ansicht und Grundrifs ersichtlich.
Zur Anzeige des Leerwerdens der Tonne oder des Behälters O, sowie zur Verhinderung des Verbleibens der in diesem Zeitpunkt vom Käufer eingeworfenen Geldstücke ist folgende Anordnung getroffen:
Das unter der Tonne angeordnete Schwimmergehäuse E, Fig. 2, 4 und 5, besteht aus einem Cylinder E' mit angeschraubtem Deckel E2 und schliefsen sich an ersteren zwei mit Ueberwurfmuttern versehene Röhren E3E^ an. Aufserdem sitzt am Cylinder eine hohle Erweiterung E5. An der Decke E6 des Cylinders sitzt ein Ansatz, in welchem die Spindel E7 des Schwimmers Es Führung erhält. In der hohlen Erweiterung E5 befindet sich ein Zapfen E9, der durch eine abschliefsende Mutter E10 hindurchgeführt ist und auf welchen aufsen ein Hebel J?12, Fig. 5, aufgesetzt ist. Das Ende dieses Hebels tritt unter das Ende des zum Leitungskanal D gehörigen Hebels D9. Leert sich die Tonne und wird demzufolge Cylinder E1 leer, so geht der Schwimmer Es nach unten, der Hebel E11 senkt sich und hebt den Hebel i?12, der seinerseits den die Platte Du des Geldleitungskanals betätigenden Hebel D9 hebt. Die Platte D11, Fig. 16 und 17, bleibt dann so lange gesenkt, bis eine neue Anfüllung der Tonne mit Flüssigkeit erfolgt ist; bis dahin gelangen sämmtliche in den Apparat eingeworfene Geldstücke wieder in die Schale S, Fig. 17 und 1, wo sie der Käufer wieder in Empfang nehmen kann.

Claims (1)

  1. Paten τ-An sp RU ch:
    Ein selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke, gekennzeichnet durch die Verbindung eines mit dem Gefäfse O stets communicirenden Vertheilungscylinders A1, der mit einem nachstellbaren Hohlraum, einem mit Loch versehenen Differentialkolben A3 und einer mit Haube Ae verschlossenen hohlen Kolbenstange 43x ausgestattet ist, mit einem Ventile B1 bis B*, das beim Einlaufen eines bestimmten Geldstückes in den Geldsammler C1 durch Hebelwerk (C6 B9 ΒΊ) geöffnet und nach Verausgabung des Inhalts des Cylinders A1 durch die sich senkende Kolbenstange 4 nach Leerlauf des Cylinders A1 wieder geschlossen wird.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49957D Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke Expired - Lifetime DE49957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49957C true DE49957C (de)

Family

ID=324845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49957D Expired - Lifetime DE49957C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49957C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278914B1 (en) 1999-08-26 2001-08-21 Bombardier Inc. Adaptive signal conditioning device for train tilting control systems
US6397129B1 (en) 1999-11-01 2002-05-28 Bombardier Inc. Comfort monitoring system and method for tilting trains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278914B1 (en) 1999-08-26 2001-08-21 Bombardier Inc. Adaptive signal conditioning device for train tilting control systems
US6397129B1 (en) 1999-11-01 2002-05-28 Bombardier Inc. Comfort monitoring system and method for tilting trains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49957C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat für unter Druck stehende Getränke
CH673597A5 (de)
EP0153440A1 (de) Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung
DE48089C (de) Apparat zum selbstthätigen Verkauf von Getränken
DE19821559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE273693C (de)
CH635522A5 (de) Einrichtung zur impulsweisen abgabe sehr kleiner, mit einem messgeraet zu kontrollierender fluessigkeitsmengen.
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
DE210451C (de)
DE35822C (de) Abzieh- und Mefs-Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt
DE3016983A1 (de) Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung
DE3728065A1 (de) Selbstzapfeinrichtung fuer unter druck gespeicherte getraenke, beispielsweise bier
DE105161C (de)
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE191375C (de)
DE45961C (de) Ausschankapparat
DE251542C (de)
DE154944C (de)
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE50874C (de) Selbstthätiger Getränkverkäufer
DE398959C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE68923C (de) Flüssigkeitsmesser