DE3016983A1 - Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung - Google Patents

Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE3016983A1
DE3016983A1 DE19803016983 DE3016983A DE3016983A1 DE 3016983 A1 DE3016983 A1 DE 3016983A1 DE 19803016983 DE19803016983 DE 19803016983 DE 3016983 A DE3016983 A DE 3016983A DE 3016983 A1 DE3016983 A1 DE 3016983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas separator
separator according
shut
valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016983
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Avenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERNIN CONST MEC
Constructions Mecaniques Pernin Sarl
Original Assignee
PERNIN CONST MEC
Constructions Mecaniques Pernin Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7911240A external-priority patent/FR2455705A1/fr
Application filed by PERNIN CONST MEC, Constructions Mecaniques Pernin Sarl filed Critical PERNIN CONST MEC
Publication of DE3016983A1 publication Critical patent/DE3016983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

- 6 BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft allgemein Flüssigkeits-Abgabevorrichtungen, insbesondere für Kohlenwasserstoffe, bei denen die Abgabe unterbunden werden muß, wenn die Flüssigkeit einen Gasüberschuß enthält.
Um zu verhindern, daß eine einen Gasüberschuß enthaltende Flüssigkeit abgegeben wird, wird in den Abgabekreis vor einem Zähler ein Gasabscheider angeordnet, der einen Behälter aufweist, in welchem das Gas sich von der Flüssigkeit trennen und zum Oberbereich des Behälters aufsteigen kann. Eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gasüberschusses, z.B. eine kapazitive Sonde oder ein Schwimmer, ermöglicht beim Vorhandensein übermäßiger Gasmengen die Unterbindung der Flüssigkeitsabgabe.
Bei den bisher vorgeschlagenen Anordnungen dieser Art besteht der Nachteil, daß sie sehr teuer sind oder eine hohe Trägheit aufweisen, was bei kleinen Durchsatzmengen ungünstig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gasabscheiders für eine Flüssigkeits-Abgabe- oder -Zapfvorrichtung, dessen Funktion darin besteht, das Gas andauernd und automatisch abzuscheiden, bis ein bestimmter Grenzwert erreicht ist, bei welchem eine Absperrsteuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung betätigt wird, wobei dieser Gasabscheider von den genannten Mängeln frei sein soll und insbesondere kostengünstig herstellbar sein und ein empfindliches Ansprechen aufweisen soll.
Der erfindungsgemäße Gasabscheider, der die Aufgabe hat, die Flüssigkeitsströmung in einer Flüssigkeits-Abgabevorrichtung zu unterbinden, wenn die Flüssigkeit übermäßige Gasmengen enthält, und ferner die Ableitung dieser überschüssigen Gasmengen
030046/0853
^ "7 "—
ermöglichen soll, enthält einen von der Flüssigkeitsströmung durchquerten Behälter und einen in diesem angeordneten Schwimmer, der eine Absperrsteuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung betätigen kann; erfindungsgemäß ist der Gasabscheider dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch ausgebildete Schwimmer mit geringem Umfangsspiel in einem Aufnahmeraum im Oberbereich des Behälters eingefaßt ist und zwischen einer angehobenen Stellung bei fehlendem Gasüberschuß und einer abgesenkten Stellung bei vorhandenem Gasüberschuß bewegbar ist, und daß im Oberbereich des Behälters in der Nähe des Aufnahmeraumes die Absperrsteuerung und ein Gasüberschuß-Ableitungskanal angeordnet sind.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Schwimmer sehr empfindlich ist und es ermöglicht, die Flussigkeits-Absperrsteuerung ohne merkbare Trägheit zu betätigen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein waagerechter Ablenkschirm im Abstand von dem Aufnahmeraum und unter diesem angeordnet und weist einen Querschnitt auf, der zwischen demjenigen des Behälters und demjenigen des Aufnahmeraumes liegt. Auf diese Weise ist der Schwimmer vor Turbulenzen der Flüssigkeitsströmung in dem Behälter geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wirkt die Absperr— steuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung auf ein Absperrelement ein, das aus einem Ventil oder Schieber besteht, der in der Zapfleitung stromaufwärts von dem Gasabscheider und einem Zähler angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Absperrsteuerung auf ein Absperrorgan ein, das in der Flüssigkeits-Abgabe vor richtung stromaufwärts von dem Gasabscheider angeordnet ist.
030046/0853
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Absperrorgan, wenn es wirksam ist, keinen Überdruck hervorrufen kann, und zwar weder in dem Gasabscheider, noch in dem Zähler, der normalerweise stromaufwärts von diesem Gasabscheider angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das in der Abgabevorrichtung stromaufwärts von dem Gasabscheider angeordnete Absperrorgan durch eine Umwegleitung einer Pumpe gebildet, welche die Abgabevorrichtung speist, wobei diese Umwegleitung nicht nur durch einen Drucküberschuß stromaufwärts von der Pumpe offen gesteuert wird, sondern auch ansprechend auf die Absperrsteuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung. Die Umwegleitung der Pumpe enthält insbesondere ein Entlastungsventil, das normalerweise durch eine bestimmte Eichung geschlossen gehalten wird, sich jedoch öffnen kann, wenn die Absperrsteuerung wirksam ist. Die Pumpe ist dann kurzgeschlossen und liefert keine Flüssigkeit mehr zu der stromaufwärts gelegenen Seite der Flussigkeits-Abgabevorrichtung.
Durch diese Ausbildung wird erreichtrdaß ein Absperrventil entfallen kann, was sehr kostengünstig ist. Es reicht aus, eine Umwegleitung für die Pumpe vorzusehen, die mit relativ einfachem Aufbau verwirklicht werden kann. Diese Konstruktion enthält vorteilhafterweise eine Membran, die der Feder des Entlastungsventils der Pumpen-Umwegleitung zugeordnet ist. Auf diese Membran wirkt entweder Druckluft ein, wenn die Absperrsteuerung unwirksam ist, wodurch normalerweise das Entlastungsventil geschlossen ist, oder Atmosphärendruck, wenn die Absperrsteuerung wirksam ist, wodurch das Entlastungsventil geöffnet wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
030046/0 853
- 9 In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des Gasabscheiders im senkrechten Schnitt entlang Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gasabscheider entlang den Pfeilen II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Flüssigkeits-Absperrsteuerung in größerem Maßstab;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Flüssigkeits-Abgabevorrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Gasabscheider versehen ist, mit manueller Steuerung des Gasablasses;
Fig. 5 eine Ansicht analog Fig. 4, wobei jedoch der Gasablaß automatisch gesteuert ist;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform, wobei schematisch eine Flüssigkeits-Abgabevorrichtung gezeigt ist, die mit dem Gasabscheider und einem Absperrorgan versehen ist, das durch eine Umwegleitung der Pumpe gebildet ist; und
Fig. 7 eine Schnittansicht der Pumpe und ihrer Umwegleitung, deren Steuerung durch die Absperrsteuerung erfolgt.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen, die als Ausführungsbeispiel eine Kohlenwasserstoff-Ausgabevorrichtung zeigen, welche in Richtung von stromaufwärts nach stromabwärts enthält: eine Flüssigkeits-Abgabevorrichtung, eine Pumpe 71, eine Leitung 72, die an der mit 14 bezeichneten Stelle einen Gasabscheider 12 speist, welcher wiederum an der mit 15 bezeichneten Stelle eine Abgabeleitung 73 speist,
030046/0853
die rait einem Zähler 10 und einem Absperrventil 11 versehen ist.
Ein Gasabscheider 12 ist stromaufwärts von dem Zähler angeordnet und enthält einen senkrechten zylindrischen Behälter 13 (Fig. 1 und 4), der auf halber Höhe einen Flüssigkeitseinlaß 14 und im Bodenbereich einen Flüssigkeitsaustritt 15 enthält. Ein Filter 16 ist zwischen dem Eingang 14 und dem Auslaß 15 angeordnet.
Ein Schwimmer 17, eine Flussigkeits-Absperrsteuerung 18, die auf das Ventil 11 einwirkt, und ein Kanal 19 (Fig. 1) zum Ablassen überschüssiger Gase sind im oberen Bereich des Behälters 13 koaxial zu diesem angeordnet.
Der Schwimmer 17 ist zylindrisch ausgebildet und besteht aus einem leichten Werkstoff, z.B. aus Plastik-Zellstoff. Ein aus einer Metallplatte 20 gebildeter Ballast ermöglicht die Einstellung der Empfindlichkeit des Schwimmers 17; er ist unter dem Schwimmer 17 durch eine Achse 21 befestigt, die mit diesem fest verbunden ist und einen Bestandteil der Absperrsteuerung 18 bildet.
Der Schwimmer 17 ist in einem Aufnahmeraum 22 verschiebbar zwischen einer angehobenen Stellung (in Fig. 1 gezeigt), in der er bei Fehlen einer überschüssigen Gasmenge gegen die obere Wandung 23 des Behälters 13 anliegt, und einer abgesenkten Stellung im Abstand von dieser Wandung 23, wenn ein Gasüberschuß vorhanden ist. Der Schwimmer 17 ist durch den Aufnahmeraum 22 mit einem geringen ümfangsspiel J aufgenommen, wodurch der Schwimmer 17 sehr empfindlich auf das Vorhandensein von Gas im Oberbereich des Behälters 13 anspricht.
Der Aufnahmeraum 22 ist durch einen zylindrischen Kranz kleineren Querschnitts als der Behälter 13 begrenzt, wobei dieser
/030046/0 85 3
Kranz an der Oberwandung 23 (Fig. 1 und 2) durch eine kreisförmige Reihenanordnung von Laschen 24 befestigt ist, die zwischen sich Kanäle 25 am oberen Ende des Kranzes 22 bilden. Bei einer anderen Ausführungsform können diese Kanäle 25 entfallen, und die Laschen 24 sind durch einen kreisförmigen Flansch ersetzt.
Ein waagerechter Ablenkschirm 26, dessen Querschnittsfläche zwischen derjenigen des Behälters 13 und derjenigen des Kranzes 22 liegt, ist im Abstand von und unter dem Kranz 22 angeordnet und wird von diesem über eine ringförmige Schulter 27 und einen Korb 28 getragen, die auf diese Weise eine Einheit bilden, die an der mit 24 bezeichneten Stelle an der Wandung 23 befestigt ist. Diese Einheit verhindert, daß auf den Schwimmer 17 die Turbulenzen der den Behälter 13 durchquerenden Flüssigkeit einwirken.
Der Gasablaßkanal 19 enthält ein mittiges Loch 29, das in der Wandung 23 angeordnet ist, eine an der mit 31 bezeichneten Stelle an der Wandung 23 befestigte, das Loch 29 umgebende Dose 30 und eine Leitung 32, die mit der Dose 30 verbunden und mit einem Ventil 33 versehen ist.
Die Absperrsteuerung 18 (Fig. 1 und 3) enthält ein Kopfstück 34, das mit der Achse 21 fest verbunden ist und das Loch 29 mit Spiel durchquert. Ein Pleuel 35 ist an der mit 36 bezeichneten Stelle an dem Kopfstück angelenkt und an der mit 37 bezeichneten Stelle an einem Hebel 38 angelenkt. Dieser ist mit einer Welle 39 fest verbunden, die schwenkbar in der Dose 30 gelagert ist. Die Pieuelanordnung 35/ 38 erstreckt sich in die Dose 30 hinein. Die Welle 39 tritt abgedichtet aus dieser Dose aus und trägt einen Nocken 40, der mit einem Gegengewicht 41 versehen ist. Die Stellung des Gegengewichtes 41 ist einstellbar, um die Empfindlichkeitseinstellung des Schwimmers 17 zu ermöglichen.
030046/0853
Der Nocken 40 wirkt zusammen mit einem Nockenfolgerrad.42, das an einem Hebel 43 gelagert ist, der an der mit 44 bezeichneten Stelle schwenkbar angebaut ist. Der von einer Rückholfeder 45 beaufschlagte Hebel 43 wirkt zusammen mit einem Stößel 46 für die Betätigung eines pneumatischen Ventils 47, das auf der Dose 30 außerhalb derselben angebaut ist. Das pneumatische Ventil 47 (Fig. 1 und 4) ist einer Druckluftquelle 48 zugeordnet, ebenso wie einer mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Öffnung 49 und einer Leitung 50 zur Betätigung eines pneumatischen Arbeitszylinders 51 für die Betätigung des Flüssigkeits-Absperrventils 11.
Das pneumatische Ventil 47 ist zwischen einer Stellung zur Öffnung des Ventils' 11 entsprechend der angehobenen Stellung des Schwimmers 17, wo es die Druckluft der Quelle 4 8 dem Arbeitszylinder 51 zuführt, und einer Verschlußstellung des Ventils 11 entsprechend der abgesenkten Stellung des --. Schwimmers 17, in welcher der Arbeitszylinder 51 mit der Atmosphäre über die Öffnung 4 9 verbunden ist, angeordnet.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung wird nachstehend beschrieben.
Die Flüssigkeit tritt über den Einlaß 14 in den Behälter 13 ein und gelangt über den Filter 16 nach unten, um aus dem Behälter am Auslaß 15 auszutreten.
Wenn kein Gas vorhanden ist, füllt die Flüssigkeit das gesamte Volumen des Behälters 13 aus. Der Schwimmer 17 befindet sich in Berührung mit der Wandung 23. Das pneumatische Ventil 47 befindet sich in der Öffnungsstellung des Ventils 11, wodurch eine normale Flüssigkeitsabgabe ermöglicht ist.
Beim Durchqueren des Behälters 13, dessen Querschnitt größer
0 30046/085 3
ist als der des Einlasses 14 und des Auslasses 15, sinkt die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ab. Wenn die Flüssigkeit Gas enthält, ist die Absenkzeit für die Flüssigkeit von dem Einlaß 14 zum Auslaß 15 langer als die Zeit für das Aufsteigen der Gasblasen, und diese sammeln sich im oberen Bereich des Behälters 13 und bilden ein Gasvolumen.
Auf den Schwimmer 17 und seinen Ballast 20 wirkt ein etwas stärkerer Auftrieb als sein Gewicht ein, so daß er äußerst empfindlich auf den Schwimmpegel anspricht und bei einer sehr geringen Höhe der Gasblase reagiert.
Sobald die Höhe der Gasblase ansteigt, sinkt der Pegel ab, wobei der Schwimmer absinkt, der dann über die Pleuelanordnung 34, 38 und die Drehung der Welle 39 verursacht, daß das Ventil 4 7 über die Öffnung 4 9 mit der Atmosphäre in Verbindung gelangt und das Ventil 11 schließt.
Um die Anordnung wieder betriebsbereit zu machen, wird in den Behälter 13 eine von Gas befreite Flüssigkeit eingebracht. Bei einem Tankwagen wird z.B. das Leitungssystem des gerade entleerten Abteils verschlossen, und das Leitungssystem eines vollen Abteils wird geöffnet. Die Gasblase wird beseitigt, indem das Ventil 33 der Ablaßleitung 22 manuell geöffnet wird.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, wo die allgemeine Anordnung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten gleicht, die Öffnung des Gasablaßventils jedoch automatisch erfolgt. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Fig. 1 bis 4, jedoch mit dem zusätzlichen Buchstaben A.
Das Gasablaßventil 33A wird pneumatisch über eine Leitung 60 gesteuert, die mit einer Zelle 61 verbunden ist. Das normalerweise geschlossene Ventil 33A öffnet sich ansprechend auf
030046/0853
die Druckbeaufschlagung der Leitung 60. Die Zelle 61 ist über eine Leitung 62 mit der Druckluftquelle 68A verbunden. Die Zelle 61 wird pneumatisch über eine Leitung 63 gesteuert, die mit einem Durchflußregler 64 versehen und an der mit 65 bezeichneten Stelle von der Leitung 5OA des Ventils 47A abgezweigt ist. Die Zelle 61, die normalerweise geschlossen ist, bringt die Leitungen 60, 62 miteinander in Verbindung, wenn die Leitung 63 über die Öffnung 49A mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird.
Beim Fehlen von Gas im Oberbereich des Behälters 13A verursacht das durch das Absinken des Schwimmers gesteuerte Ventil 47A die Beaufschlagung des Arbeitszylinders 51A des Ventils 11A, welches sich dann schließt, und ferner der Leitung 63 zur Steuerung der Zelle 61 über die Öffnung 49A mit Atmosphärendruck. Die Leitung 60 wird mit der Leitung 62 und der Druckluftquelle 48A in Verbindung gebracht. Das Ventil 33A öffnet sich.
Dadurch wird die im Oberbereich des Behälters 13A vorhandene Gasblase beseitigt. Der Schwimmer steigt dann an. Das Ventil 47A gibt Druckluft an den Arbeitszylinder 51A des Ventils 11A, das sich dann öffnet, und an die Leitung 63 der Zelle 61 ab, wodurch das Ventil 33A geschlossen wird.
Es wird nun auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen, die eine andere Ausfuhrungsform zeigen, deren allgemeine Ausbildung jedoch derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 und nach Fig. 5 gleicht; es sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch jeweils unter Hinzufügung eines Apostrophs.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 und im Fig. 5 gezeigten Ausführungsformen wirkt die Absperrsteuerung 18 auf das stromabwärts von dem Zähler 10 angeordnete Ventil ein.
030046/0853
Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform
entfällt dieses Ventil, und die Absperrsteuerung 18' wirkt auf eine Umwegleitung 74-75 der Pumpe 71' ein, derart, daß bei wirksamer Absperrsteuerung 18' die Umwegleitung der
Pumpe 71' geöffnet ist und die Pumpe kurzgeschlossen ist,
wodurch die Strömung an den Stellen 72', 12' und 73' unterbunden ist.
Es wird nun insbesondere auf Fig. 7 Bezug genommen, wo die Umwegleitung 74-75 mit einem Entlastungsventil 74 gezeigt
ist, das in eine die Leitungen 70' und 72' kurzschließende Leitung 75 eingefügt ist. Das Entlastungsventil 74 enthält eine geeichte Feder 76. Diese Feder 76 hat jedoch keine feste Abstützung, sondern drückt gegen eine Membran 77, die eine Steuerkammer 78 begrenzt. Diese Steuerkammer 78 kann bei
normalem Betrieb mit Druckluft beaufschlagt werden, also
bei nicht vorhandenen übermäßigen Gasmengen in dem Abscheider 12", sie kann jedoch auch mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht werden, wenn in dem Abscheider 12 eine übermäßige Gasmenge vorhanden ist.
Wenn die Kammer 78 unter Druck gesetzt ist, nimmt die Membran 77 eine vorgeschobene Stellung ein, die in Fig. 7 gezeigt
ist, wobei dann die Feder 76 derart unter Spannung gesetzt ist, daß das Ventil 74 normalerweise geschlossen ist; es
öffnet sich nur, wenn plötzlich in der Leitung 72' ein übermäßiger Druck herrscht.
Wenn die Kammer 78 mit der Atmosphäre in Verbindung ist, wird die Membran 77 unter der Einwirkung der Feder 76 zurückgedrückt, wobei diese Feder sich dann entspannt, wodurch das Ventil 74 geöffnet wird. Die Pumpe 71' arbeitet dann im
Kurzschluß, wodurch die Flüssigkeitsströmung in der Leitung 72' unterbunden ist.
030046/0853
Die Steuerung der Kammer 78 durch die Absperrsteuerung 18' ist analog derjenigen bei Fig. 5 für die Steuerung des Absperrventils 11 durch die Absperrsteuerung 18.
Mit 61' ist eine Zelle bezeichnet, die über eine Leitung 62" mit einer Druckluftquelle 48' verbunden ist. Die Zelle 61' wird pneumatisch über eine Leitung 63' gesteuert/ die mit einem Durchflußregler 64' und einem Rückschlagventil 79 versehen und von einer Leitung 50' eines Ventils 47' abgezweigt ist. Die Zelle 61', die normalerweise geschlossen ist, bringt die Leitung 62' mit einer Leitung 60' in Verbindung, und zwar ansprechend auf die Beaufschlagung der Leitung 63' mit Atmosphärendruck über die Öffnung 49". Die Leitung 60' steuert pneumatisch ein Ablaßventil 33r, das in der Ablaßleitung 32' angeordnet ist.
Wie bei der Ausführungsform mach Fig. 5 ist die Leitung 63' an der mit 65' bezeichneten Stellung von einer Stellung 80 abgezweigt, um das Absperrventil ansprechend auf die Absperrsteuerung 18' zu steuern. Die Leitung 80 enthält ein Rückschlagventil 81 und ist mit der Steuerkammer" 78 der Membran 77 verbunden.
Bei fehlendem Gas in dem Gasabscheider 12' füllt die Flüssigkeit das gesamte Volumen Jes Behälters 13' aus. Der Schwimmer 17' befindet sich in seiner angehobenen Stellung, und das pneumatische Ventil 47' ist in einer solchen Stellung, daß die Steuerkammer 78 des EntlastungsVentils 74 unter Druck gesetzt ist. Das Entlastungsventil 74 ist also geschlossen, und die Pumpe 71 speist die Leitung 72' in normaler Weise.
Wenn im Oberbereich des Behälters 13" Gas vorhanden ist, verursacht das vom Absimken des Schwimmers 17' gesteuerte Ventil 47' die Verbindung der Kammer 78 zur Steuerung des Entlastungsventils 74 der Pumpe 71' mit Atmosphärendruck. Die Pumpe 71' ist dann kurzgeschlossen und speist die
030046/08 53
Leitung 72" nicht mehr.
Gleichzeitig verursacht das Ventil 47' die Verbindung
der Leitung 60' mit der Leitung 62' und mit der Druckluftquelle 48'. Das Ventil 33' wird geöffnet. Die Gasblase im
Oberbereich des Behälters 13' kann abströmen. Der Schwimmer 17" wird angehoben, und das Ventil 47' gibt erneut Druckluft an die Kammer 78 des Entlastungsventils 74 ab, welches sich dann wieder schließt, und gibt ferner Druckluft an die Leitung 63' der Zelle 61' ab, wodurch das Ventil 33' geschlossen wird. Auf diese Weise ist der normale Betrieb wieder hergestellt.
Q30Ö46/0853

Claims (22)

MÜLLER-BORE · l^UFEL · SCHÖN · HERTEL [-2. MA! 1980 DR. WOLFGANG MÜLLER-BORi (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREVETS Hl/HD-ro C 3061 CONSTRUCTIONS MECANIQUES PERNIN SARL Montreuil, Frankreich Gasabscheider für Flüssigkeits-Abgabevorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Gasabscheider zum Unterbinden der Flüssigkeitsströmung in einer Flussigkeits-Abgabevorrichtung, wenn die Flüssigkeit einen Gasüberschuß enthält, und zur Ableitung dieses Gasüberschusses, mit einem von der Flüssigkeitsströmung durchquerten Behälter und einem in diesem Behälter angeordneten Schwimmer, der eine Absperrsteuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch ausgebildete Schwimmer (17) mit geringem Umfangsspiel in einem Aufnahmeraum (22) im Oberbereich des Behälters (13) eingefaßt ist und zwischen einer angehobenen Stellung bei fehlendem Gasüberschuß und einer abgesenkten
0300A6/0853
MÜNCHEN 86. SIEBERTSTR. 4 ■ POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 474005 ■ TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24285
Stellung bei vorhandenem Gasüberschuß bewegbar ist, und daß im Oberbereich des Behälters in der Nähe des Aufnahmeraumes die Absperrsteuerung (18) und ein Gasüberschuß-Ableitungskanal (19) angeordnet sind.
2. Gasabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrsteuerung (18) und der Gasüberschuß-Ableitkanal (19) eine Oberwandung (23) des Behälters (13) in einem Bereich durchqueren, der im Inneren des Aufnahmerauines (22) des Schwimmers (17) liegt.
3. Gasabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrsteuerung (18) sich wenigstens teilweise in den Gasüberschuß-Ableitkanal (19) hinein erstreckt.
4. Gasabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasüberschuß-Ableitkanal (18) ein Loch (29) enthält, das in der Oberwandung (23) des Behälters angeordnet ist, daß eine an der Wandung befestigte, das Loch umgebende Dose (30) und eine mit dieser Dose verbundene und ein Ventil (33) aufweisende Leitung vorgesehen sind und daß die Absperrsteuerung (18) eine mit dem Schwimmer (17) fest verbundene Welle (21), die das Loch durchquert, und eine Pleuelanordnung (35, 38) enthält, die sich in diese Dose hinein erstreckt und ein Steuerventil (47) betätigt, das außerhalb der Dose angeordnet ist.
5. Gasabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelanordnung das Ventil über einen Nocken (50) betätigt.
6. Gasabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Absperrventil (11) zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung betätigt.
030046/0853
3016383
7. Gasabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4 7) sowohl ein Absperrventil (11) zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung als auch das Ventil (33) des Gasüberschuß-Ableitkanals betätigt.
8. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47) als pneumatische Einrichtung ausgebildet ist.
9. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angehobene Stellung des Schwimmers (17) dadurch festgelegt ist, daß dieser gegen die Oberwandung (23) des Behälters anstößt.
1O„ Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ballast (20) unter dem Schwimmer (17) befestigt ist.
11. Gasabscheider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballast (20) unter dem Schwimmer durch eine Welle
(21) befestigt ist, die mit dem Schwimmer fest verbunden ist und einen Teil der Absperrsteuerung (18) bildet.
12. Gasabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (22) , der den Schwimmer im Oberbereich des Behälters einfaßt, durch einen zylindrischen Kranz kleineren Querschnitts als der Behälter gebildet ist.
13. Gasabscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz an seinem oberen Ende Kanäle aufweist.
14. Gasabscheider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagerechter Ablenkschirm (26) im Abstand von dem Kranz und unter diesem angeordnet ist und einen Querschnitt aufweist, der zwischen demjenigen des Behälters und demjenigen des Kranzes liegt.
Q30Q46/0853
15. Gasabscheider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz den Ablenkschirm (26) über eine ringförmige Schulter (27) und einen zylindrischen Korb (28) trägt, wodurch eine an der Oberwandung (23) des Behälters befestigte Einheit gebildet ist.
16. Gasabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (17) und der Gasüberschuß-Ableitungskanal (19) koaxial zu dem Behälter (13) angeordnet sind.
17. Gasabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter auf halber Höhe einen Flüssigkeitseinlaß (14) und im Unterbereich einen Flüssigkeitsauslaß (15) aufweist.
18. Gasabscheider nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter zwischen dem Flüssigkeitseinlaß und dem Flüssigkeitsauslaß angeordnet ist.
19. Gasabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr steuerung (1.8) auf ein Absperrelement einwirkt, das in der Flüssigkeits-Abgabevorrichtung stromaufwärts von dem Gasabscheider angeordnet ist.
20. Gasabscheider nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement durch eine Umwegleitung (75) einer Pumpe (71') gebildet ist, welche die Abgabevorrichtung speist, wobei diese Umwegleitung nicht nur durch einen Drucküberschuß stromabwärts von der Pumpe offen gesteuert wird, sondern auch ansprechend auf die Absperrsteuerung zur Unterbindung der Flüssigkeitsströmung.
21. Gasabscheider nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwegleitung der Pumpe ein Entlastungsventil (74)
0 30046/08 53
30Ί6983
enthält, das normalerweise durch eine bestimmte Vorspannung bzw. Eichung geschlossen gehalten ist, jedoch geöffnet werden kann, wenn die Absperrsteuerung aktiv ist.
22. Gasabscheider nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (77) einer Feder (76) des Entlastungsventils (74) der ümwegleitung (75) der Pumpe (71') zugeordnet ist, wobei auf diese Membran entweder Druckluft einwirkt, wenn die Absperrsteuerung nicht wirksam ist, wodurch das Entlastungsventil normalerweise geschlossen ist, oder Atmosphärendruck einwirkt, wenn die Absperrsteuerung wirksam ist, wodurch das Entlastungsventil geöffnet wird.
030046/0853
DE19803016983 1979-05-04 1980-05-02 Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung Withdrawn DE3016983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7911240A FR2455705A1 (fr) 1979-05-04 1979-05-04 Purgeur bloqueur pour dispositif de distribution de liquide
FR7931390A FR2472134B2 (fr) 1979-05-04 1979-12-21 Separateur de gaz pour dispositif de distribution de liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016983A1 true DE3016983A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=26221141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016983 Withdrawn DE3016983A1 (de) 1979-05-04 1980-05-02 Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4312644A (de)
DE (1) DE3016983A1 (de)
FR (1) FR2472134B2 (de)
GB (1) GB2052804B (de)
IT (1) IT1129903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133992A2 (de) * 1983-08-02 1985-03-13 Hans Sasserath & Co Kg Entlüftungsventil
CN105508356A (zh) * 2014-09-26 2016-04-20 汉达精密电子(昆山)有限公司 自动压合装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800724B1 (de) * 2005-12-21 2019-06-19 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur statische Entgasung einer Polymere enthaltende Flüssigkeit
CN109654278B (zh) * 2019-01-03 2023-10-20 浙江鑫帆暖通智控股份有限公司 一种楼宇自控系统专用的排气阀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804557A (en) * 1928-09-29 1931-05-12 Economy Electric Devices Co Fuel metering apparatus
NL94822C (de) * 1954-04-26
US2997053A (en) * 1957-06-03 1961-08-22 Nat Tank Co Oil and gas separators
FR1402156A (fr) * 1964-04-30 1965-06-11 Armour & Co Procédé pour la préparation des acides alpha-sulfo-alkanoïques
US3344587A (en) * 1965-10-07 1967-10-03 St Regis Paper Co Apparatus for separating air from liquids
US3362337A (en) * 1966-07-27 1968-01-09 Worthington Corp System for collecting gases and vapors from the suction side of tanker unloading pumps and discharging them with the cargo to shore storage
US3404567A (en) * 1967-06-13 1968-10-08 Rockwell Mfg Co Apparatus for eliminating air flow through fluid meters
DE2200304A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Sels Et Prod Chim S A Moertelmischungen
US3867071A (en) * 1972-09-22 1975-02-18 Ezra D Hartley Pumping system with air vent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133992A2 (de) * 1983-08-02 1985-03-13 Hans Sasserath & Co Kg Entlüftungsventil
EP0133992A3 (de) * 1983-08-02 1985-09-25 Hans Sasserath & Co Kg Entlüftungsventil
CN105508356A (zh) * 2014-09-26 2016-04-20 汉达精密电子(昆山)有限公司 自动压合装置
CN105508356B (zh) * 2014-09-26 2018-09-18 汉达精密电子(昆山)有限公司 自动压合装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052804B (en) 1983-01-06
FR2472134A2 (fr) 1981-06-26
GB2052804A (en) 1981-01-28
FR2472134B2 (fr) 1986-07-11
IT1129903B (it) 1986-06-11
US4312644A (en) 1982-01-26
IT8067692A0 (it) 1980-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033352C2 (de)
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2834213C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitspegels in einem Fahrzeugtank
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
DE3016983A1 (de) Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung
DE1267462B (de) Einrichtung zum periodischen Bewaessern
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE2641941C2 (de) Selbsttätige Überfüllsicherung
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE2200733A1 (de) Gasmessverhuetungsanlage fuer volumenfluessigkeitsmesser
DE530086C (de) Zusatzbrennstoffpumpe fuer Spritzvergaser
DE3339112C2 (de) Vorrichtung für das Abscheiden von Gas aus einem Flüssigkeitsstrom
DE210451C (de)
DE141196C (de)
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE656876C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen
DE2544838A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von stroemungsmitteln
DE1079984B (de) Anlage zum Betanken und Enttanken von Flugzeugen, Strassentankanlagen u. dgl., insbesondere Flugfeldtankwagen
DE195962C (de)
DE1228075B (de) Vorrichtung zur Ausschaltung von Leer-zaehlungen eines Fluessigkeitszaehlers infolge von Luft- und/oder Gaseinschluss
DE733599C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal