DE453280C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe

Info

Publication number
DE453280C
DE453280C DEF58272D DEF0058272D DE453280C DE 453280 C DE453280 C DE 453280C DE F58272 D DEF58272 D DE F58272D DE F0058272 D DEF0058272 D DE F0058272D DE 453280 C DE453280 C DE 453280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
condensation products
parts
benzanthrone series
benzanthrone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58272D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Marlin Corell
Dr Georg Kraenzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF58272D priority Critical patent/DE453280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453280C publication Critical patent/DE453280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/04Preparation by synthesis of the nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • .Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe. Es wurde gefunden, daß Arylcarbonsäureß-naphthylester durch Behandlung mit Kondensationsmitteln eine Umlagerung des aromatischen Säurerestes in die a-Stellung unter Bildung von i-Keto-2-oxynaphthalinen und diese unter Umständen einen Periringschluß erleiden. Auf diese Weise gelingt es, bisher noch nicht bekannte i-Keto-2-oxynaphthaline und aus den i-Benzoyl-2-oxynaphthalinen die entsprechenden Oxybenzanthrone bzw. die noch nicht bekannten Dioxydibenzpyrenchinone darzustellen.
  • Beispiele. i. Man erhitzt ioo Teile 2, 6-Dibenzoyloxynaphthalin (Festpunkt 2i7°), iooo Teile Tetrachloräthan, ioo Teile Aluminiumchlorid unter Rühren 5 Stunden zum Sieden. Zu Anfang der Reaktion geht alles in Lösung; nach kurzer Zeit tritt Ausscheidung des Reaktionsproduktes ein. Man saugt ab, wäscht nach und kocht mit Wasser aus.
  • Die Rohausbeute beträgt 97 Teile.
  • Aus Nitrobenzol umkristallisiert, zeigt die Verbindung den Schmelzpunkt 275°. Laut Analyse stellt sie das i, 5-Dibenzoyl-2, 6-dioxynaphthalin dar: 2. Wird das in Beispiel i beschriebene i, 5-Dibenzoyl-2, 6-dioxynaphthalin mit der i ofachen Menge Na-Aluminiumchlorid bei 140 bis i 5o' verschmolzen, so erhält man in guter Ausbeute das bisher unbekannte i, 5-Dioxy-3, 4, 7, 8-dibenzpyrenchinon neben Bz-2, 4-Dioxybenzanthron (Festpunkt des letzteren 250 bis 252°). Das gleiche .Ergebnis erhält man, wenn das 2, 6-Dibenzoyloxynaphthalin unmittelbar mit der iofachen Menge Na-Aluminiumchlorid bei 14o bis 15o° unter Einleiten von Sauerstoff verschmolzen wird. Das reine Dioxydibenzpyrenchinon erhält man durch Nachbehandlung der Rohschmelze mit Chlorlauge bei 6o bis 7o°. Der Farbstoff stellt ein rotes Pulver dar, das in konzentrierter Schwefelsäure violettstichigrot löslich ist. Aus der roten Hydrosulfitküpe zieht der Farbstoff rot auf und geht beim Verhängen in ein Violett über, das infolge der freien Hydroxylgruppen säure- und chlorunecht ist.
  • 3. 5o Teile Benzoesäure-ß-naphthylester" 5o Teile Tetracbloräthan, 5o Teile Aluminiumchlorid werden 5 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Hierbei tritt vollkommene Lösung ein. Nach Abdestillieren des Tetrachloräthans mit Wasserdampf hinterbleibt ein halbfester Kuchen, der, aus verdünntem Alkohol umkristallisiert, in einer Ausbeute von 8o Prozent i-Benzoyl-2-oxynaphthalin ergibt. Schmelzpunkt: 137 bis i39°.
  • 4. Wird das in Beispiel 3 beschriebene i-Benzoyl-2-oxynaphthalin mit der iofachen Menge Na-Aluminiumchlorid bei 14o bis i 5o' verschmolzen, so erhält man das bekannte a-Oxybenzanthron vom Schmelzpunkt i76°.
  • Das gleiche Oxybenzanthron erhält man, wenn der Benzoesäure-ß-naphthylester unmittelbar mit der iofachen Menge Na-Aluminiumchlorid bei 14o bis '150' unter Einleiten von Sauerstoff verschmolzen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe, dadurch gekennzeichnet, daB man Arylcarbonsäure-ß-naphthylester mit Kondensationsmitteln behandelt.
DEF58272D 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe Expired DE453280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58272D DE453280C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58272D DE453280C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453280C true DE453280C (de) 1927-12-02

Family

ID=7108487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58272D Expired DE453280C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453280C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe
DE497715C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionsprodukten von Benzobenzanthroncarbonsaeuren
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
AT127813B (de) Verfahren zur Darstellung von Chloranil.
DE558474C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 1, 1-Dianthrachinonyls
DE501493C (de) Verfahren zum Reinigen von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE565425C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
AT94833B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln.
DE921871C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen sekundaeren und tertiaeren Aminen, insbesondere von Anthrimiden
DE626788C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Acetylamino-3-chloranthrachinon
DE547644C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten
DE546512C (de) Verfahren zur Darstellung von Carboxythiophenanthron-2-carbonsaeure
DE418639C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Zwischenprodukten
DE409689C (de) Verfahren zur Darstellung von Dibenzanthronen
DE677327C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
DE505321C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern monochlorierten Naphthostyrilen
AT136010B (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsäuren der Indolreihe.
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE58363C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Basler Blau. (2
DE538311C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Thionaphthenreihe
DE548900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von zweifach im Kern chlorierten Derivatendes 2-Methylanthrachinons
DE548822C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
DE518213C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte der Anthrachinonreihe
DE502044C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Acylamino-9, 10-anthrahydrochinonen und deren 9, 10-Sauerstoffsubstitutionsprodukten