DE444900C - Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl. - Google Patents

Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl.

Info

Publication number
DE444900C
DE444900C DEB121833D DEB0121833D DE444900C DE 444900 C DE444900 C DE 444900C DE B121833 D DEB121833 D DE B121833D DE B0121833 D DEB0121833 D DE B0121833D DE 444900 C DE444900 C DE 444900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pin
downwards
motor vehicles
swivel head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barker & Co Coachbuilders Ltd
Original Assignee
Barker & Co Coachbuilders Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barker & Co Coachbuilders Ltd filed Critical Barker & Co Coachbuilders Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE444900C publication Critical patent/DE444900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Halter für ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Halter für Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl., bei denen die Lichtkegel der Lampen nach unten und zur Seite abgelenkt werden können, um die Fahrgäste entgegenkommender Fahrzeuge nicht zu blenden. Nach der Erfindung wird . durch eine einzige Bewegung einer Steuervorrichtung den Laternen die erforderliche Bewegung erteilt, und zwar soll der Lichtkegel beider Laternen nach unten und gleichzeitig nach der einen oder anderen Seite des Fahrzeugs, oder der Lichtkegel von einer von zwei Lampen nach der einen Seite und nach unten, der Lichtkegel der zweiten Lampe dagegen nur nach unten abgelenkt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Laternen mittels einer Haltevorrichtung, z. B. eines Bügels, einer Gabel o. dgl., die sich in einem Zapfen fortsetzt, in einem Halter auf der Scheinwerferstütze drehbar gelagert sind und durch die Drehung einer Welle gedreht werden, indem ein auf der Scheinwerferstütze festsitzender Führungsstift in eine Kurven- oder Nutenscheibe eingreift, die auf dem unteren Ende des in dem Halter selbst drehbaren Zapfens sich befindet.
  • Um die Laterne in drei verschiedenen Richtungen bewegen zu können, ist die Kurven- oder Nutenscheibe mit einer radial und zwei nach verschiedenen Richtungen verlaufenden Nuten versehen, so daß durch entsprechende Anordnung der Nutenscheiben auf den Zapfen die Ablenkung des Lichtkegels von zwei Lampen nach unten und gleichzeitig nach der einen Seite oder nach beiden Seiten erfolgt bzw. der Lichtkegel nur einer Lampe nach unten und seitlich abgelenkt wird, während die zweite Lampe nur nach unten gerichtet wird.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Abb. i und 2 zeigen die Gesamtanordnung in Seitenansicht und Draufsicht; Abb. 3 zeigt in größerem Maßstabe das Gelenk zum Halten der Laterne im Schnitt; Abb. 4 und 5 zeigen die Kurven- oder Nutenscheibe für das Gelenk in Aufriß und Grundriß, und Abb.6 zeigt den einstellbaren Führungsstift für die Kurven- oder Nutenscheibe.
  • Der die Laterne haltende Bügel i besitzt einen zapfenartigen Fortsatz 2, der in einem Halter oder einer Nabe 3 drehbar gelagert ist, die mit ihrem unteren Ende (Abb.6) durch Stifte o. dgl. auf einer Welle 4 befestigt ist. Zwischen dem Zapfen 2 und der Nabe 3 ist ein Kugellager 5 eingeschaltet. Am unteren Ende des Zapfens 2 befindet sich eine Nutenscheibe 6, in deren Nuten ein Zapfen 7 eingreift, der an dem oberen Ende 8 der Scheinwerferstütze 9, die als Träger der Welle 4 dient, angebracht ist.
  • Die Welle 4 erhält ihre Bewegung zum Zwecke der Änderung der Stellung der Lampen durch eine geeignete Übertragungsvorrichtung von dem Wagenführer, z.- B. durch eine Zugvorrichtung (nicht dargestellt), welche an dem an der Welle 4 befestigten Arm io angreift. Wird die Welle 4 mit dieser Vorrichtung nach rechts oder links gedreht, so drehen sich auch die auf der Welle 4 befestigten Halter 3 und die mit ihnen verbundenen Lampen um die Mittellängsachse dieser Welle, und zwar nur nach unten, wenn der Zapfen 7 in der radialen Nut der Scheibe 6 gleitet. Wenn der Zapfen 7 in den am äußeren Umfang der i1,Tutenscheibe 6 befindlichen winklig liegenden Nuten geführt wird, erfährt dann die Laterne auch eine Drehbewegung um die Mittellängsachse des Zapfens 2. Um die Bewegung der Lampen zu begrenzen und ihre Stellung festzulegen, mögen sie sich nun in der normalen Lage befinden oder aus dieser v ers.chwenkt sein, sind einstellbare Anschläge 2o vorgesehen, durch Svelche die Be-,vegung des Armes io und der Weile 4. begrenzt wird. Diese Anschläge befinden sich an einem gegabelten Arm 2i der Stütze 9.
  • Die Scheibe 6 besitzt drei Nuten 61-, 62, 66, von denen die erste in radialer Richtung angeordnet ist, während die beiden anderen unter Winkeln in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind. Die Scheibe wird auf dem Zapfen 2 so angebracht,- daß die eine oder andere Nut init dem Zapfen 7 zusammenwirken kann. Dieser Zapfen ist entweder lcieisförmig gestaltet, in welchem Falle er nicht einstellbar zu-sein braucht, oder er besitzt eine längliche Form, wie in Abb. 6 dargestellt, in welchem Falle er in achsialer Richtung einstellbar ist, um ihn mit der gewünschten Nut zusammenwirken zu lassen.
  • Bei entsprechendem Eingriff des Zapfens 7 in eine dieser drei Nuten können beide Lampen so bewegt werden, daß ihre Lichtkegel nach der einen oder anderen Seite der Straße abgelenkt werden, je nach den Vorschriften der betreffenden Gegend, in welcher der Wagen sich befindet, wobei die Lichtkegel gleichzeitig immer nach unten gesenkt werden, oder eine der Lampen wird so bewegt, daß ihr Lichtkegel nach einer Straßenseite und gleichzeitig nach unten gesenkt wird, während die andere Lampe einfach nur gesenkt und ihr Lichtkegel nur nach unten abgelenkt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sieh die Haltevorrichtung der Laterne, z. B. ein Bügel, eine Gabel (i) o. dgl., in einem Zapfen (2) fortsetzt, der in einem Halter (3) auf der Scheinwerferstütze (9) angebracht ist und bei der Drehung, einer Welle (4) dadurch gedreht wird, daß ein auf der Scheinwerferstütze (9) festsitzender Führungsstift (7) in eine auf dem unteren Ende des in dem Halter (3) selbst drehbaren Zapfens (2) befindliche Kurven- oder Nutenscheibe (6) eingreift.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB- zur Ermöglichung der Bewegung der Laterne in drei verschiedenen Richtungen die Kurven- oder Nutenscheibe mit einer radial und zwei schräg verlaufenden Nuten versehen ist, so daß durch entsprechende Anordnung der Nutenscheibe die Ablenkung des Lichtkegels von zwei Lampen nach unten und gleichzeitig nach der einen Seite oder nach beiden Seiten erfolgt, oder der Lichtkegel nur einer Lampe nach unten und seitlich abgelenkt wird, während die andere Lampe nur nach unten gerichtet wird.
DEB121833D 1924-12-05 1925-09-20 Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl. Expired DE444900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB444900X 1924-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444900C true DE444900C (de) 1927-05-31

Family

ID=10433560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121833D Expired DE444900C (de) 1924-12-05 1925-09-20 Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002486B4 (de) Verstellvorrichtung für die Abblend- bzw. Fernlichtform eines Fahrzeugscheinwerfers
DE444900C (de) Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE4434733A1 (de) R}cksetzvorrichtung f}r einen Fahrtrichtungsanzeiger
DE488490C (de) Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen
DE475856C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE427889C (de) Lafettenachse fuer Geschuetze zum Einstellen verschiedener Feuerhoehen
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE528576C (de) Automobilscheinwerfer
DE470009C (de) Stellvorrichtung fuer Scheinwerferlampen usw.
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
AT107629B (de) Stirnlampenbefestigung für Straßenfahrzeuge.
DE494375C (de) Seitlich drehbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE886852C (de) Automatisches Kurvenlicht fuer Kraftfahrzeuge
DE497596C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE504756C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1680348C3 (de) Spannvorrichtung für Fahrzeugräder an einer Anlage z m Montieren und Demontieren von Reifen
DE10335952B4 (de) Scheinwerfer
DE372564C (de) Scheinwerfer mit Haupt- und Hilfslampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE673355C (de) Reflektor zum Anstrahlen von Fahrtrichtungsanzeigern, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE545460C (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE450961C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE479456C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE497540C (de) Seitlich drehbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE579875C (de) Schwenkvorrichtung fuer die vorderen, drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Scheinwerfer
DE457244C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer von Treibraedern fuer Kraftfahrzeuge