DE479456C - Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE479456C
DE479456C DEB141400D DEB0141400D DE479456C DE 479456 C DE479456 C DE 479456C DE B141400 D DEB141400 D DE B141400D DE B0141400 D DEB0141400 D DE B0141400D DE 479456 C DE479456 C DE 479456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
motor vehicles
sleeve
headlight assembly
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB141400D priority Critical patent/DE479456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479456C publication Critical patent/DE479456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung, durch welche die Scheinwerfer einzeln oder gemeinsam mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges gekuppelt oder aber von derselben entkuppelt werden können.
  • Die Merkmale der Erfindung werden in der besonderen Ausführungsform dieser Anordnung gesehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i die Scheinwerfer mit der Lenkeinrichtung an einem Kraftfahrzeug in Vorderansicht, Abb. 2 den Antrieb für die Lenkeinrichtung in Seitenansicht.
  • Die Abb.3 bis 6 zeigen Einzelheiten der Kupplungsvorrichtung in vergrößertem Maßstabe, und in den Abb.7 bis io ist die Gesamtanordnung der Kupplungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen und Ansichten dargestellt.
  • Die seitlich des Kühlers vorgesehenen Scheinwerfer i sind mit ihren Träger- bzw. Drehwellen2 in Lagerarmen 3 gelagert. An jeder Welle 2 ist ein radial abstehender Zapfen 4 angeordnet (Abb. 3 bis 5), der das eine Glied der Kupplung bildet. Das andere Kupplungsglied besteht aus einer Hülse 5, die die Drehwelle 2 umgibt und eine Längsnut 6 und zwei in bestimmtem Abstand voneinander vorgesehene Quernuten 7, 8 besitzt. Die Quernut 7 geht von der Längsnut 6 aus und reicht bis über ein Viertel des Umfanges der Hülsenbohrung. Die andere Quernut 8 erstreckt sich nach jeder Seite der Längsnut ebenfalls über je ein Viertel des Umfanges der Hülsenbohrung. Zwischen der Drehwelle 2 und der Hülse 5 befindet sich eine Hülse g, die an dem Fahrzeug, z. B. am Spritzblech, starr befestigt ist (Abb. i) und einen Querschlitz io aufweist, welcher zur Unterbringung einer oder zweier Federn ii dient. Diese sind einerseits gegen den verbleibenden Steg der Hülse g und andererseits gegen den Kupplungszapfen 4 abgestützt. Die beiden Kupplungshülsen 5 sind durch eine Lenkstange 12 (Abb. i) zwangläufig miteinander verbunden. Die an der Lenkhandradseite befindliche Kupplungshülse 5 steht mittels eines Hebelarmes 13 mit einer Lenkstange 14 in Verbindung. Diese ist mit der auf die Spurstange 15 einwirkenden Lenkstange 16 an dem vom Lenkhandrad 17 beeinflußten Lenkstockhebel 18 angelenkt. Bei Drehung des Lenkhandrades werden daher die Vorderräder und gleichzeitig auch die Scheinwerfer entsprechend verschwenkt.
  • Durch die Kupplungsvorrichtung ist es möglich, entweder nur eine oder beide Scheinwerfer mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges zu kuppeln oder aber beide Scheinwerfer von dieser zu entkuppeln.. Beim Befahren einer Wegabbiegung wird nur der äußere Scheinwerfer gekuppelt, so daß er, der Bogenbewegung des Fahrzeuges entsprechend, sich um seine Achse dreht, während der innere Scheinwerfer an der Drehbewegung nicht teilnimmt. Hierdurch beleuchtet dieser beim. Einfahren in eine Querstraße noch die eben verlassene Straße, wodurch dieVerkehrssicherheit erhöht wird. Um dies zu bewirken, ist folgende Einrichtung getroffen In eine Ringnut i9 der beiden Hülsen 5 greift je ein Gabelhebel 2o mit zwei Zapfen 2i ein. Die Gabelhebel 2o sind mittels Bolzen 22 am Fahrzeugrahmen drehbar gelagert und werden vom Führersitz aus durch Zwischenschaltung von Zugstangen 23 mittels Handhebel, Kurbel o. dgl. (nicht dargestellt) bedient. Ferner sind die Quernuten 7 der beiden Hülsen 5 in entgegengesetzter Richtung angeordnet.
  • Verstellt man nun die beiden Hülsen 5 derart, daß die Kupplungszapfen 4 beider Scheinwerfer im Bereiche der viertelkreisförmigen Nuten 7 stehen, so wird bloß der Kupplungszapfen 4 des jeweils äußeren Scheinwerfers von der Wand der Längsnut 6 mitgenommen. Es dreht sich also nur der äußere Scheinwerfer. Werden die Hülsen 5 so verstellt, daß die Zapfen 4 in die halbkreisförmigen Nuten 8 eingreifen, so bleiben die Lampen beim Drehen des Lenkhandrades unbeeinflußt, was bei Tagfahrten der Fall ist. Um beide Lampen beim Drehen des Lenkhandrades zu verstellen, werden die Kupplungshülsen 5 so verstellt, daß die Zapfen 4, wie aus den Abb. 5 und 7 ersichtlich ist, von den Wandungen der Längsnut 6 umfaßt sind. Bei Rückstellung der Kupplungshülsen 5 bewegen sich die Lampen durch die Wirkung der Federn ii in die Grundstellung zurück, so daß die Zapfen 4 wieder in den Längsnuten 6 liegen.
  • Zum Kuppeln der Scheinwerfer brauchen nicht beide Hülsen 5 gemeinsam, angehoben werden, wenn die Hülsen sich in der Entkupplungsstellung befinden, da es in diesem Falle bei entsprechender Anordnung der Nuten 7, 8 genügt, nur diejenige Hülse anzuheben, welche mit dem Scheinwerfer gekuppelt werden soll. Um dies zu ermöglichen, steht die Stange 12 mittels Kugelgelenken i2 a mit den Hülsen 5 in Verbindung. In Abb. 8 ist der in der Zeichnung rechte Zapfen 4 mit der Hülse 5 gekuppelt, während dem linken Zapfen 4 die Nut 8 gegenübersteht. Der linke Scheinwerfer ist daher entkuppelt.

Claims (1)

  1. PATE\TTANSPRUCH Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge, bei der die vorderen Scheinwerfer einzeln oder gemeinsam mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges gekuppelt und in die jeweilige Fahrtrichtung eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheinwerferdrehwelle (2) einen radial verlaufenden Zapfen (4) besitzt, der in einer die Drehwelle (2) umgebenden Hülse (5) geführt wird, die eine Längsnut (6) und zwei verschieden lange Quernuten (7, 8) aufweist.
DEB141400D 1929-01-15 1929-01-15 Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE479456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141400D DE479456C (de) 1929-01-15 1929-01-15 Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141400D DE479456C (de) 1929-01-15 1929-01-15 Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479456C true DE479456C (de) 1929-07-17

Family

ID=7000090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141400D Expired DE479456C (de) 1929-01-15 1929-01-15 Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825355C (de) Lenkvorrichtung fuer mechanisch angetriebene Fahrzeuge
DE479456C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
AT114081B (de) Selbsttätig einstellbare Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE763399C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE969376C (de) Drehstabfederachse fuer Fahrzeuge
DE504756C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT62568B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen.
DE455137C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
AT127865B (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE464543C (de) Federndes Rad
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE557415C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge
DE502664C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE836600C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE404454C (de) Steuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE653069C (de) Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT107629B (de) Stirnlampenbefestigung für Straßenfahrzeuge.
DE392765C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE452018C (de) Innenbackenbremse mit zwei oder mehreren Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge