DE464543C - Federndes Rad - Google Patents

Federndes Rad

Info

Publication number
DE464543C
DE464543C DEC39424D DEC0039424D DE464543C DE 464543 C DE464543 C DE 464543C DE C39424 D DEC39424 D DE C39424D DE C0039424 D DEC0039424 D DE C0039424D DE 464543 C DE464543 C DE 464543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
springs
rods
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC39424D priority Critical patent/DE464543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464543C publication Critical patent/DE464543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/02Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
    • B60B9/06Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims in helical form

Description

  • Federndes Rad Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes Rad, dessen Felge mit der Radscheibe durch von Federn abgestützte, sich kreuzende Gelenkhebel verbunden ist. Derartige Räder sind an sich bekannt. Bei den bekannten Rädern bilden die einzelnen von den Gelenkhebeln gebildeten Systeme eine Art Nürnberger Schere, und zwar besteht jedes Hebelsystem aus vier Einzelhebeln, von denen je zwei sich überkreuzen. Die Enden der Hebelsysteme sind in j e zwei Punkten an der Nabe und an der Felge angelenkt. Ferner sind noch zwei Gelenkpunkte im Inneren eines jeden Hebelsystems vorgesehen, so daß also im ganzen 6 Gelenke zu jedem Hebelsystem gehören. Zwischen den inneren Gelenkpunkten der Hebelsysteme und der Felge. sind Federn eingeschaltet. Zur Erzielung einer einfacheren Bauart sowohl wie zur Vermeidung eines Schlupfes zwischen Radkranz und Radnabe sind beim Erfindungsgegenstand die zur Verbindung von Felge und 'Nabe bzw. zweier konzentrischer Radkränze dienenden paarweise gekreuzten Stangen nur mit ihrem einen Ende an einem der beiden Radteile, beispielsweise an dem äußeren Radkranz, gelenkig befestigt und mit Längsschlitzen - versehen, in die ein beiden Schlitzen gemeinsamer, an der Nabe bzw. dem inneren Radkranz befestigter Zapfen eingreift, während das freie Ende einer jeden Stange mittels einer Feder an dem äußeren Radkranz aufgehängt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung eines Stangenpaares zwischen den zwei bruchstückweise dargestellten Kränzen.
  • Abb. a stellt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i dar, bei welchem die Federn auf der einen Seite fortgelassen sind, während Abb. 3 das Rad vollständig ausgezeichnet veranschaulicht.
  • Das Rad besteht aus zwei Radkränzen, nämlich einem äußeren Kranz i, welcher gleichzeitig die Felge bildet, und einem inneren Kranz i', der mit der Nabe fest verbunden ist. Die Verbindung der beiden Kränze wird mit Hilfe von mehreren Gelenkstangenpaaren a, 2' hergestellt, die sich überkreuzen. Diese Stangen sind mit einem ihrer Enden drehbar an der Felge in den Punkten 3, 3' befestigt und weisen in ihrer Mitte Längsschlitze d., d.' auf, in welch letztere ein Zapfen 5 eingreift, der an dem inneren Kranz befestigt ist. Die Stangen werden durch Spiralfedern 6, 6' gehalten, die an den Stangenenden befestigt und an der Felge in den Punkten 7, 7' aufgehängt sind. Diese Federn wirken der Bewegung der Stangen und infolgedessen auch der Bewegung der letzteren gegenüber den Kränzen entgegen, so daß auf diese Weise die Felge vollkommen elastische Bewegungen gegenüber dem inneren Radkranz und der Nabe ausführen kann.
  • Die Stangenpaare werden in gleichen Abständen (s. Abb. 3) innerhalb des ringförmigen Zwischenraumes zwischen den beiden Kränzen i, i' verteilt. Ihre Zahl- hängt von der Natur des herzustellenden Rades ab. Bei der Belastung des Rades befinden sich, wie aus Abb. 3 hervorgeht, die oberen Stangenpaare in einer Stellung, bei der die Federn 6, 6' entspannt sind, während die Federn der unteren Stangenpaare zusammengedrückt werden. Die Stangenpaare, welche gerade längs des horizontalen Durchmessers liegen, haben eine solche Stellung, daß die eine der Federn entspannt, während die andere zusammengedrückt ist. Es ist klar, daß sich die Stellung der einzelnen Stangenpaare dauernd ändert, je nach dem Gewicht des Wagens und den Stößen, welchen sie ausgesetzt sind, und daß ferner jedes Stangenpaar beim Fahren des Wagens alle in Abb. 3 dargestellten Stellungen hintereinander durchmacht.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich die Anordnung der Stangen auch umgekehrt wie in der Zeichnung dargestellt getroffen werden kann, indem die Stangen statt an der Felge an dem inneren Zahnkranz gelenkig befestigt werden. Durch eine solche Änderung-wird ebenso wie durch Änderung der konstruktriven Ausgestaltung der Einzelteile das Wesen der Erfindung nicht berührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Federndes Rad, dessen Felge mit der Radscheibe durch von Federn abgestützte, sich kreuzende Gelenkhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Radfelge (i) gelenkig befestigten Hebel (2, 2') mixt Längsschlitzen (q., q.') durch einen Zapfen (5) der Radscheibe geführt werden, wobei ihre freien Enden durch Federn (6, 6') mit der Felge verbunden sind.
DEC39424D 1927-02-25 1927-02-25 Federndes Rad Expired DE464543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39424D DE464543C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Federndes Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39424D DE464543C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Federndes Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464543C true DE464543C (de) 1928-08-18

Family

ID=7023722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39424D Expired DE464543C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Federndes Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301533A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Thomas Steffan Rad mit Eigenfederung, dessen Felge mit der Nabe durch mehrere von Federn stabilisierten Gelenkhebelsystemen verbunden ist für alle mit Rädern versehenen Gegenstände insbesondere Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301533A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Thomas Steffan Rad mit Eigenfederung, dessen Felge mit der Nabe durch mehrere von Federn stabilisierten Gelenkhebelsystemen verbunden ist für alle mit Rädern versehenen Gegenstände insbesondere Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE3048864A1 (de) "achse, insbesondere hinterachse fuer personenkraftwagen, mit unabhaengig von einander gefuehrten raedern"
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE1455850C3 (de) Elastische Aufhängung für ein aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE464543C (de) Federndes Rad
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE1780130C3 (de) Tandem-Fahrgestell
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE763050C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE494664C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE730558C (de) Fahrzeuglenkung
DE628476C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Richtung von beweglich am Kraftfahrzeug aufgehaengten Scheinwerfern
AT148901B (de) Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge.
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
AT311190B (de) Lenkvorrichtung für in beiden Fahrtrichtungen fahrbare Ackerschlepper od. dgl.
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE887427C (de) Laufrad, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen, z. B. Bindemaeher
DE389132C (de) Federndes Rad
DE719162C (de) Drehstabfederung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE818312C (de) Federndes Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen und Kraftraeder
AT126506B (de) Nachgiebige Wellenkupplung.
DE328804C (de) Federndes Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE389209C (de) Federnde Aufhaengung des Untergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger