AT62568B - Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen. - Google Patents

Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen.

Info

Publication number
AT62568B
AT62568B AT62568DA AT62568B AT 62568 B AT62568 B AT 62568B AT 62568D A AT62568D A AT 62568DA AT 62568 B AT62568 B AT 62568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
drawbar
steering wheel
lever
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Quegwer
Original Assignee
Hermann Quegwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Quegwer filed Critical Hermann Quegwer
Application granted granted Critical
Publication of AT62568B publication Critical patent/AT62568B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbeeondere für Mähmaschinen.   



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf jene vornehmlich für Mähmaschine geeigneten Lenkvorrichtungen, bei denen nach bekannter Art die Einstellung des Lenkrades durch einen an der Deichsel befestigten doppelarmigen Lenkhebel erfolgt, der mit der Drehachse des Lenkrades durch Zwischenglieder verbunden ist. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung des Lenkhebels und der die Verbindung des Lenkhebels mit der Drehachse des Lenkrades herstellenden Zwischenglieder. 



   Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen des Erfindunggegenstandes im Grundriss dargestellt. 



   Die Deichsel a kann um den in geeigneter Weise am Gestell gelagerten Zapfen b seitlich verschwenkt werden und ausserdem um das Gelenk c eine Auf-und Abbewegung ausführen. Wenn in gerader Richtung   vorwärtsgefahren wird, liegt   in der Verlängerung der Deichsel hinter dem Drehzapfen b die senkrechte Drehachse   d   des Lenkrades e. Bei der Ausführung des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 1 wird die seitliche Bewegung der Deichsel a auf das Lenkrad e durch den an der Deichsel befestigten zweiarmigen   Hebel f   übertragen, an dem   Lenker g angelenkt   sind, die mit ihren anderen Enden an den Armen eines Winkelhebels   h   drehbar befestigt sind.   Dieser Hebel h   ist auf der senkrechten Welle d aufgekeilt, die das Lenkrad e trägt. 



   Wird die Deichsel a in die strichpunktiert gezeichnete Stellung seitlich eingeschwenkt, so wird gleichzeitig durch den Hebel f und die Zwischenglieder y, A das Lenkrad e in derselben Richtung, aber um einen grösseren Winkel gedreht, und zwar hat bei der gezeichneten Drehung der Deichsel (im Sinne der Fahrtrichtung) nach links der rechte Lenker   9   den Hebel n in die strichpunktierte Stellung gezogen. Bei dieser Bewegung ist der Drehpunkt   ac   des linken Lenkers in die Stellung   xl,   sein anderer Drehpunkt y in die Stellung yl gelangt. Da die Entfernung   il, yl   kleiner ist als die Entfernung   x, y, muss   der Lenker sich bei der Bewegung um ein entsprechendes Stück verkürzen können.

   Er ist zu diesem Zwecke zweiteilig ausgeführt, und die beiden Teile sind teleskopartig ineinander verschiebbar. Beim Einlenken nach rechts muss sich entsprechend der rechte Lenker g verkürzen. Dieser ist deshalb in der gleichen Weise zusammenschiebbar wie der linke Lenker. Zweckmässig kann das Zusammenschieben nur durch Überwindung   dos   Widerstandes einer Feder   i   erfolgen, damit das Rad beim Lenken kein Spiel hat. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2 ist der mit der Deichsel fest verbundene doppelarmige   I, enkhebel f   gabelförmig gestaltet und trägt an jedem Ende einen Zapfen, der sich von innen gegen einen auf der senkrechten Achse d des Lenkrades e befestigten bogenförmigen Führungskörper   1n legt.   Beim Einschwenken der Deichsel um den Drehzapfen b drückt der eine Zapfen gegen den Führungskörper und dreht dadurch diesen und das Lenkrad e in derselben Richtung wie die Deichsel. Da der wirksame Radius der
Zapfen k länger ist als der wirksame Radius des Führungskörpers, so wird das Lenkrad um einen grösseren Winkel gedreht als die Deichsel. Um die Reibung zwischen den Zapfen und dem Führungskörper zu verringern, empfiehlt es sich, die Zapfen   k als Rollen   auszubilden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschine, mit einem an der Deichsel befestigten, durch Zwischenglieder mit der Drehachse des Lenkrades ver- bundenen doppelarmigen Lenkhebel, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Lenk- hebels (f) durch Lenker   (g),   die sich selbsttätig verkürzen können, mit den kürzereu
Armen eines auf der Drehachse (d) des Lenkrades (e) befestigten Winkelhebels (h) ver- bunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gabelförmig gestaltete Lenkhebel (f) an jedem Ende einen Zapfen (k) trägt, der sich von innen gegen einen auf der Drehachse (d) des Lenkrades befestigten bogenförmigen Führungs- körper (t legt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62568D 1912-08-03 1912-08-03 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen. AT62568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62568T 1912-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62568B true AT62568B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62568D AT62568B (de) 1912-08-03 1912-08-03 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825355C (de) Lenkvorrichtung fuer mechanisch angetriebene Fahrzeuge
DE3241614A1 (de) Freilaufkupplung fuer einen rollstuhl, und damit ausgeruesteter, mittels handhebel betaetigter rollstuhl
DE2923195C2 (de)
DE3341955A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
AT62568B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen.
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
AT127865B (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder.
DE604946C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
AT311190B (de) Lenkvorrichtung für in beiden Fahrtrichtungen fahrbare Ackerschlepper od. dgl.
DE492858C (de) Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen
DE1755633A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1093225B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT54564B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und dgl.
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE501559C (de) Vergnuegungswagen
AT49358B (de) Mähmaschine.
DE552214C (de) Lenkvorrichtung fuer zwei- oder mehrachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE479456C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE578986C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE537067C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE404454C (de) Steuerung fuer Kraftfahrzeuge
AT224962B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut