DE444148C - Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung

Info

Publication number
DE444148C
DE444148C DES69139D DES0069139D DE444148C DE 444148 C DE444148 C DE 444148C DE S69139 D DES69139 D DE S69139D DE S0069139 D DES0069139 D DE S0069139D DE 444148 C DE444148 C DE 444148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
electrical control
function
automatic electrical
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES69139D priority Critical patent/DE444148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444148C publication Critical patent/DE444148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track
    • B66C15/045Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. MAI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 b GRUPPE
(S 69x39 Xllssb)
Siemens-Schuckertwerke G.m.b.H. in Berlin-Siemensstadt.
Einrichtung zum selbsttätigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhängigkeit von einer anderen Bewegung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1925 ab.
Bewegen sich zwei elektromotorisch angetriebene Vorrichtungen beispielsweise auf derselben Fahrbahn ocier innerhalb desselben Profils, so besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Man hat bereits vorgeschlagen, Stromabnehmer der bewegten Einrichtungen längs eines Widerstandsdrahtes schleifen zu lassen, um durch die infolge der Widerstandsverminderung hervorgerufene Stromverstärbung Relais zu steuern, die die Bewegung der Vorrichtungen blockieren. Derartige Einrichtungen arbeiten aber, besonders in rauhen Betrieben, unzuverlässig, da es schwierig ist, einen hinreichend großen Widerstand bei genügender Festigkeit des Drahtes in der Schleifleitung unterzubringen. Wählt man dagegen den Drahtwiderstand klein im Verhältnis zum Spulenwiderstand des Relais, so wird ein genaues Arbeiten der Schalteinrichtung infolge
ao des wechselnden Übergangs Widerstandes der Schleifkontakte beeinträchtigt.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung zum selbsttätigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhängigkeit von einer anderen
as Bewegung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß über mindestens zwei voneinander getrennte Hilfsleistungen, die in einzelne gegeneinander versetzte Abschnitte unterteilt sind, ein Erregerstrom für Schalteinrichtungen kurzgeschlossen oder zugeführt wird, die den eigentlichen Betriebsstrom nach Stärke oder Richtung oder nach beiden ändern.
In den Abbildungen sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Der Hauptstrom zum Betrieb der beiden Vorrichtungen 1 und 2 wird über die Schütze 3 und 4 geschlossen. Mit der Vorrichtung 1 ist ein Kon-. taktstück 5, mit 2 ein Kontaktstück 6 verbunden. Die beiden Kontaktstücke schleifen .einerseits auf den Zuleitungen zu den Schützenspulen, anderseits auf den beiden Hilfsleitungen 7 und 8. Die Hilfsleitungen sind in einzelne voneinander getrennte Stücke unterteilt, die um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. Rücken die Schleifkontakte beispielsweise in die punktiertgezeichneten Stellungen, so erhalten die Enden der Schützenspulen gleiches Potential, d. h. die Spulen werden stromlos, der Schütz fällt heraus und der Hauptstromkreis wird unterbrochen. Zur Strombegrenzung ist in den Hilfsstromkreis ein Widerstand 9 eingeschaltet.
Die neue Einrichtung ist also fast unabhängig vom Widerstand der Hilfsleitung und vom übergangswiderstand, so daß auf alle . Fälle ein sicheres Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung gewährleistet ist. Man kann die Schaltung beispielsweise auch so einrichten, daß bei einem geringsten Abstand der bewegten Vorrichtungen voneinander die Schütze angezogen werden, und daß dann der Strom,-kreis unterbrochen wird, oder man kann den einen Schleifkontakt fortlassen und dafür ein biegsames Kabel fest anschließen (Abb. 2).
Die gleiche Einrichtung kann auch dann
verwendet werden, wenn die Bewegung der einen Vorrichtung unendlich klein wird, d. h. wenn diese feststeht. Der Fall kann eintreten, wenn verhindert werden soll, idaß eine bewegte Vorrichtung beispielsweise gegen eine Mauer, einen Träger oder sonst einen Teil anstößt.
so Die Teilung der Hilfsleistungen richtet sich nach der Zahl der bewegten Vorrichtungen,, die sich auf der Fahrbahn bewegen und nach den Grundsätzen, nach denen die Steuerung erfolgen soll.
Vielfach wird es zweckmäßig sein, die bewegten Vorrichtungen nicht stillzusetzen, sondern sie nur zu verzögern oder aber audh. sie eine rückläufige Bewegung ausführen zu lassen. In diesen Fällen wird der Strom vom Schütz nicht nur unterbrochen, sondern auch umgekehrt oder gegebenenfalls durch selbsttätige Einrichtungen geregelt.
Der Hilfs&trom kann entweder einer besonderen Stromquelle oder unmittelbar der Hauptstromquelle entnommen werden.
Die neue Schaltung läßt sich auf die verschiedensten Anwendungsgebiete übertragen, beispielsweise auf Werkstätten, in denen mehrere Krane auf derselben Fahrbahn oder übereinander angeordnet sind, auf Rangiereinrichtungen bei elektrischem Bahnbetrieb, auf Aufzugsbetriebe, aber auch auf Werkzeugmaschinen und ähnliche Einrichtungen. Das neue Verfahren läßt sich nicht nur als Sicherheits-Schaltung verwenden, sondern allgemein dazu, um zwei oder mehr Relativbewegungen in bestimmte Abhängigkeit voneinander zu bringen.

Claims (1)

  1. Patentansphuch:
    Einrichtung zum selbsttätigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhängigkeit von einer anderen Bewegung, insbesondere für Krane oder Katzen, die auf derselben Fahrbahn laufen, dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens zwei voneinander getrennte Hilfsleitungen, die in einzelne gegeneinander versetzte Abschnitte unterteilt sind, ein Erregerstrom für Schalteinrichtungen kurzgeschlossen oder zugeführt wird, die den eigentlichen Betriebsstrom nach Stärke oder Richtung oder nach beiden ändern.
    Abb.
DES69139D 1925-03-05 1925-03-05 Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung Expired DE444148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69139D DE444148C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69139D DE444148C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444148C true DE444148C (de) 1927-05-11

Family

ID=7500755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69139D Expired DE444148C (de) 1925-03-05 1925-03-05 Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444148C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898796C (de) * 1951-09-28 1953-12-03 Pohlig Ag J Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Annaeherung von Portalstuetzen, Laufkranen od. dgl.
DE967532C (de) * 1952-04-03 1957-11-21 Demag Ag Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen mehrerer auf einer gemeinsamen Fahrbahn bewegbarer Fahrzeuge
DE1062909B (de) * 1957-07-19 1959-08-06 Siemens Ag Einrichtung zur Sicherung eines Mindestabstandes zwischen Laufkranen mit sich ueberschneidenden Arbeitsbereichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898796C (de) * 1951-09-28 1953-12-03 Pohlig Ag J Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Annaeherung von Portalstuetzen, Laufkranen od. dgl.
DE967532C (de) * 1952-04-03 1957-11-21 Demag Ag Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen mehrerer auf einer gemeinsamen Fahrbahn bewegbarer Fahrzeuge
DE1062909B (de) * 1957-07-19 1959-08-06 Siemens Ag Einrichtung zur Sicherung eines Mindestabstandes zwischen Laufkranen mit sich ueberschneidenden Arbeitsbereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung
DE187041C (de)
DE420984C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer eingleisige Strecken
DE871628C (de) Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE814303C (de) Gleisfreimeldeanlage
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
DE741052C (de) Einrichtung zum Betriebe einer Mehrzahl an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossener elektrischer Schweissmaschinen
DE450986C (de) Gleichstromblockeinrichtung
DE417333C (de) Elektrisch betriebene Seil-Bergbahn mit Einrichtung zur Fernsteuerung des Foerdermotors vom Wagen aus
DE507148C (de) Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen
DE609294C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrisch gestellte Weichen
DE841606C (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
AT53926B (de) Elektromagnetische Umsteuerungseinrichtung für Elektromotoren, insbesondere von Hängebahnen.
DE564446C (de) Transformatorstufenschaltung mit elektrisch gesteuerten Schuetzen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE701570C (de) Vielstufige Steuereinrichtung, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1540371A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme
DE1181788B (de) Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung
DE934841C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE647867C (de) Weichenstellvorrichtung mit Motorantrieb
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE1107787B (de) Steuereinrichtung fuer einen reversierbaren elektrischen Wechsel- oder Drehstromantrieb mit zwei getrennt voneinander angeordneten Antriebsmotoren (Antriebsmotorengruppen), von denen jeder an eine besondere Einspeisung angeschlossen ist
DE866206C (de) Installationswechselschalter mit Schubbetaetigung