DE871628C - Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern - Google Patents

Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern

Info

Publication number
DE871628C
DE871628C DEB3604D DEB0003604D DE871628C DE 871628 C DE871628 C DE 871628C DE B3604 D DEB3604 D DE B3604D DE B0003604 D DEB0003604 D DE B0003604D DE 871628 C DE871628 C DE 871628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
toggle switch
switching elements
straight line
fro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3604D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE447566D priority Critical patent/BE447566A/xx
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB3604D priority patent/DE871628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871628C publication Critical patent/DE871628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/46Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having three operative positions, e.g. off/star/delta

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Kippschalter eignen .'sich oft. zur Ausführung gewisser Schaltoperationen, welche mit Drehschaltern nicht ausgeführt werden können. Will man z. B. von einer Stele aus -zwei Stromkreise mit einem Sehalter in beliebiger Reihenfolge ein- und ausschalten, so ist eine solche Schaltoperation mit einem Drehschalter nicht möglich, wohl aber miteinem Kippschalter, indem man den Kippschalter mit zwei Sch'a'lthebeln versieht, von .denen der eine zur Betätigung des einen Stromkreises und der andere zur Bedienung des anderen Stromkreises verwendet werden kann. Sollen aber die beiden Stromkreise in einer gewissen Abhängigkeit zueinander stehen, so kann bei einem solchen Kippschalter ,diese Abhängigkeit jederzeit herbeigeführt werden, wie dies z. B. !bei einem Sterndreieckschalter wünschenswert ist. Abgesehen von der ,Schaltfolge muß bei einem Schalter noch gefordert werden, daß die Lage der An@schluaklemmen den Erfordernissen angepaßt wird, so z. B. wird. es bei einem -Sterndreieckschalter notwendig sein, daß die Klemmen zum Anschließen der Zuleitungen ebenso wie die Klemmen zum Anschließen des Motors möglichst in je einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Durch Aden Gegenstand der Erfindung 'soll eine Konstruktion geschaffen werden, welche die vorgenannten Bedingungen erfüllt, Nach der Erfindung sind bei einem ,dreipoligen Kippschalter mit zwei geradlinig sich auf und ab bewegenden- Schaltgliedern nach Patent 737 879 auf dem Hauptschaltglied die Strombrücken für Dreieckschaltung und die Strombrücken mit ,der l#',-urzschlußschiene für Sternschaltung in der Bewegungsrichtung des Schaltgliedes in zwei Etagen übereinander angeordnet.
  • Die Abb. i zeigt den Schalter in Sternschaltung, die Abb. 2 in Dreieckschaltung und die Abb. 3 in der Ausschaltstellung.
  • Der Schalter besitzt gemäß Patent 737 879 zwei Schaltglieder; welche sich nebeneinander auf und ab bewegen. Sie können durch den Bedienungshebel einzeln oder auch gemeinsam betätigt werden. Die Betätigung eines Schaltgliedes ist je nach Erfordernis aldhängigoder auch, unabhängig von dem anderen.
  • Auf dem Schaltglied i (Abb. z) sind die Strombrücken für -die einzelnen Verbindungen des Schalters angebracht. Das Trennsch.altglied 5 hebt bei einer bestimmten Schaltstellung einen-Teil der ortsfesten Kontaktfedern von dem Hauptschaltglied i ab: Die Strombrücken 2 bzw. 3 für die Sternschaltung und die Strombrücken 4 für die Dreieckschaltung. sind in zwei Etagen übereinander auf dem Hauptschaltglied i befestigt.
  • Bei Sternschaltung dienen die Brücke 2 zum Kurzschließen der drei Wicklungen und die Strombrücken 3 zur Verbindung derselben mit der Zuleitung.
  • Bei Dreieckschaltung verbinden die drei Brücken 4 die drei Wicklungen in Reihenschaltung miteinander und mit der Zuleitung. Steht das Hauptscbaltglied i (A jbb. z) hoch; so sind die ortsfesten Kontakte in Sternschaltung, bei Tiefstellung (Abb. 2), in Dreieckschaltung miteinander verbunden.
  • In der Ausschaltstellung des Schalters (Abb. 3) werden die Kontaktfedern der Zuleitung durch das Trennschaltstück 5 vom Häuptschaltglied abgehoben: Die Abb. 4, 5 und 6 zeigen schematisch die drei Schaltzustände des Schalters, und zwar Abb. q. die Verbindungen bei Sternschaltung, Abb. 5 die Verbindungen bei Dreieckschaltung und Allib. 6 den Ausschaltzustand.
  • Durch die neue Anordnung ist es möglich, einen Sterudreieckschalter herzustellen, bei dem die Phasenzüleitungsklemmen auf der einen Seite und die Arnschlußklemmen für den Motor auf der anderen Seite in je einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, so daß -ein bequemer und auch übersichtlicher Anschluß mit dem Schalter vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. 'PATENTANSPRUCH: Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sieh hin und her bewegenden Schaltgliedern nach Patent 737 879, da-durch gekennzeichnet, daß auf dem H.aüptschaltglied die Strombrücken für Dreiecksdhaltung einerseits und die Strombrücken für Sternschaltung mit der Kurzschlüßschiene andererseits in der Bewegungsrichtung des Schaltgliedes in zwei Etagen übereinander angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 591733.
DEB3604D 1941-06-19 1941-06-19 Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern Expired DE871628C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE447566D BE447566A (de) 1941-06-19
DEB3604D DE871628C (de) 1941-06-19 1941-06-19 Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3604D DE871628C (de) 1941-06-19 1941-06-19 Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871628C true DE871628C (de) 1953-03-23

Family

ID=6953306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3604D Expired DE871628C (de) 1941-06-19 1941-06-19 Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE447566A (de)
DE (1) DE871628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001208A1 (de) * 1977-08-12 1979-04-04 Motomu Miyamoto Stern-Dreieckumschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591733C (de) * 1927-10-06 1934-01-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrpoliger Kipphebelschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591733C (de) * 1927-10-06 1934-01-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrpoliger Kipphebelschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001208A1 (de) * 1977-08-12 1979-04-04 Motomu Miyamoto Stern-Dreieckumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE447566A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871628C (de) Dreipoliger Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE851220C (de) Dreipoliger Kippschalter mit zwei gradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE287274C (de)
DE908761C (de) Endschalter fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE656480C (de) Starkstromfernsteuerung fuer den Umkehrbetrieb von Drehstrommotoren
DE685496C (de) Anordnung von Magnetsystemen zur Funkenloeschung und gegebenenfalls Ausloesung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE440065C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE741393C (de) Mehrfach-Druckknopfschalter mit zwei auf einem gemeinsamen Sockel nebeneinander angeordneten Doppeldruckknopf-Schaltsystemen
DE685156C (de) Kontaktanordnung fuer elektrischer Schalter
DE454485C (de) OElschalter mit Vorstufenwiderstand
DE1225748B (de) Anordnung zum Melden der Schaltstellung eines mehrpoligen Schalters mit nur einem Meldeschalter
DE638704C (de) Schalteinrichtung mit zwangslaeufig durch Nockenwelle bewegten, unter Strom und Spannung schaltenden Starkstromschuetzen zum Anlassen mit Transformator-stufen, bei welcher die feindlichen Schuetze zu Gruppen raeumlich vereinigt sind, insbesondere fuer Wechselstromfahrzeuge
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE272602C (de)
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE666655C (de) Schieberumschalter
DE424028C (de) Verriegelung elektrisch gesteuerter Trennschalter
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE533234C (de) Verfahren zum Schalten von Stromkreisen, insbesondere Hochspannungsstromkreisen
DE590738C (de) Kipphebelschalter
DE737879C (de) Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE670563C (de) Umkehrschuetzenschaltung fuer Elektromotoren
DE1640109C3 (de)
DE529825C (de) Anordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch Druckluft
DE722678C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter