DE722678C - Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter - Google Patents

Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter

Info

Publication number
DE722678C
DE722678C DEV34820D DEV0034820D DE722678C DE 722678 C DE722678 C DE 722678C DE V34820 D DEV34820 D DE V34820D DE V0034820 D DEV0034820 D DE V0034820D DE 722678 C DE722678 C DE 722678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
drag switch
rotation
auxiliary
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34820D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Best
Kurt Rempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV34820D priority Critical patent/DE722678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722678C publication Critical patent/DE722678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Umkehrschützensteuerung für Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung über einen zweiseitigen Schleppschalter Es ist bekannt, zum schnellen Stillsetzen von Drehstrommotoren Gegenstrombremsung anzuwenden, bei der durch Phasenwechsel der Drehsinn des Motors umgekehrt wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Motor nach Durchlaufen der Drehzahl. Null in entgegengesetzter Richtung sofort wieder hochläuft. Durch einen Schleppschalster wird daher das gegenstromgebende Schütz abgeschaltet, wenn der Motor seine Drehrichtung umkehrt. Dies verhindert ,aber nicht sicher, da.ß nach Durchlaufen der Drehzahl Null der diesem Drehsinn entsprechende Kontakt am Schleppschalter wieder geschlossen wird und der Motor pendelt.
  • Um ein einwandfreies Arbeiten bei einer Umkehrschützensteiierung für Dnehstrommotoren mit Gegenstrombremsung mit einem zweiseitigen Schleppschalter zu. erhalten, arbeiten gemäß der Erfindung zwei je einer Drehrichtung zugeordnete, über dem gemeinsamen Schleppschalter sich jeweils haltende Hilfsschütze mit einem von der Drehrichtung unabhängigen Hilfsschütz zusammen. Beim Wählen eines Hauptschützes erhält das der entgegengesetzten Drehrichtung zugeordnete Hilfsschütz seine Selbsthaltung über den Schleppschalterkontakt, so daß beim Ausschalten das drehrichtungsunabhängige Hilfsschütz durch Schließen seiner Kontakte das die Bremsung hervorrufende Schütz einschaltet. Letzteres öffnet wieder, sobald der Schleppschalter seinen bisherigen Kontakt verläßt. Durch diese Anordnung ist ein Pendeln des Motors ausgeschlossen.
  • Die Ahhildung zeigt ein Schaltbild der Schützensteuerung. Den für die Wahl der beiden Drehrichtungen bestimmten Schaltdruckknöpfen-R und L sind die Hauptschütze r und; L und diesen wieder die Hilfsschütze hl und ltr zugeordnet, von denen hr in dem Stromkreis liegt, der über den Kontakt für Linksdrehung, und /il in dem, der über den Kontakt für Rechtsdrehung des Schleppschalters führt. Das jeweils eingeschaltete Hilfsschütz bereitet ferner den Weg für ein weiteres Hilfsschütz H vor, das dann an Spannung gelegt wird, wenn nach dem vollständigen Durchdrücken des Ausschaltknopfes A der Stromkreis für das gewählte Hauptschütz unterbrochen worden ist. Das den Bremsstrom gebende Hauptschütz erhält alsdann Spannung, und zwar so lange, wie der Schleppschalter noch an dem der vorhandenen Drehrichtung zugeordneten Kontakt anliegt. Verläßt ihn jedoch das Schaltorgan und schwingt nach Durchlaufen der Drehzahl. Null zum Kontakt für die entgegengesetzte Drehrichtung, so wird das anfangs erregte Hilfsschütz im Schleppschalterstromkreis abgeschaltet und damit auch das zusätzliche Hilfsschütz H. Auf diese Weise ist jede Möglichkeit für ein Weiterlaufen des Motors unterbunden; denn alle Leitungen sind abgeschaltet.
  • Der Schaltvorgang spielt sich somit in folgender Weise ab Um den Motor links laufen zu lassen, wird der Schaltknopf L gedrückt, so daß ein Stromkreis von der Stromschiene U über A, R, den niedergedrückten L-Druckknopf, die Leitung i, über h14, die Schützenspule des Linksschützes 1, ferner über r3 und zu der Stromschiene V verläuft. Durch das Linksschütz l wird der Kontakt 11 geschlossen, so daß beim Loslassen des Druckknopfes L ein Selbsthaltestromkreis von U über, A, die Lei-tung 3, 11, h14, Spule 1, Kontakt r3, Leitung z nach Pol V besteht. Das Schütz 1 nimmt ferner mit einem weiteren Kontakt 4 das Hilfsschütz hr mit. Dieses schließt seinen Kontakt hrl und stellt damit seinen Selbsthaltestromkreis her. Es fließt sowohl Strom von U über die Leitung q. und h als auch über die Leitung 5, den Schleppschalter in der Stellung l' und hrl nach der Spule hr und über 1t1, zur Stromschiene V. -Um den Motor ab- bzw. umzuschalten, muß der Halteknopf A gedrückt werden. Die Stromkreise 3 und i imit der Linksschützspule C werden dann über den Selbsthaltekontakt h unterbrochen. Beim Durchdrücken des Schaltknopfes;A wird das Hilfsschütz H alsdann an Spannung gelegt; denn es wurde vorher bereits durch das Hilfsschütz hr dessen Kontaktpaar hr. geschlossen, so daß der Strom nunmehr seinen Weg von U über A bzw. den Selbsthaltekontakt Hl, über die Leitung 6; ferner über Itr:. und H nach V nehmen kann. Außerdem schließen sich die Kontakte H2, so daß ein weiterer Stromkreis 7 von U über H2 und das durch hr bereits geschlossene Kontaktpaar /tr3 nach dem Rechtsschütz r und Hilfskontakt13 sowie über Kontakt TH eines '.LNIotorschutzrelais nach V hergestellt wird. Damit wird Gegenstrom gegeben, und die Drehzahl des Motors nimmt ab. Der Schleppschalter pendelt durch lull und legt sich gegebenenfalls in die Stellung r' für Rechtslauf. Mit dem Abfallen des Schleppzeigers aus der Stellung l' ist der Stromkreis 5 vollkommen unterbrochen. Der Stromkreis 4. war vorher schon beim öffnen des Schützes 1 durch das öffnen des Kontaktes h spannungslos geworden. Mit dem Abschalten des Hilfsschützeshr im Stromkreis 5 werden dessen Kontakte geöffnet, d. h. hr-, und Itr3 fallen ab, und damit werden sowohl das Rechtsschütz r als auch das Hilfsschütz H abgeschaltet. Dem Schleppschalter ist somit in der Stellung r' jede Möglichkeit genommen, den Weiterlauf des Motors von selbst zu veranlassen. Erst wenn der Rechtsknopf R gedrückt und damit über das zugehörige Rechtsschütz r das Hilfsschütz hl von neuem an Spannung gelegt wird, beginnt der Motor in der Rechtsrichtung zu laufen.
  • Die Kontakte htr, und hl., der Hilfsschütze htr und hl dienen zum Unterbrechen der jeweiligen S-elbsthaltestromkreise, um zti verhindern, daß der Motor über die letzteren Strom erhält und unaufgefordert in gegebener Drehrichtung weiterläuft.
  • Die Kontakte t3 und r3 sind Verriegelungskontakte, durch die verhindert wird, daß die Schützenspulen r und' 1 gleichzeitig Spannung erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umkehrschützensteuerung für Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung über einen zweiseitigen Schleppschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je einer Drehrichtung zugeordnete, über den gemeinsamen Schleppschalter sich jeweils haltende Hilfsschütze (kr, hl) mit einem von der Drehrichtung unabhängigen Hilfsschütz (H) zusammenarbeiten und daß beim Wählen eines Hauptschützes (t bzw. r) das der entgegengesetzten Drehrichtung zugeordnete Hilfsschütz (1r bzw. hl) seine Selbsthaltung über den Schleppschalterkontakt erhält, so daß beim Ausschalten das dxehrichtungsunabhängige Hilfsschütz (H) durch Schließen seiner Kontakte (Hl und H2) das die Bremsung hervorrufende Hauptschütz (r oder 1) einschaltet, das wieder öffnet, sobald der Schleppschalter seinen bisherigen Kontakt (r' oder C') verlassen hat.
DEV34820D 1938-04-30 1938-04-30 Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter Expired DE722678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34820D DE722678C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34820D DE722678C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722678C true DE722678C (de) 1942-07-16

Family

ID=7589223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34820D Expired DE722678C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722678C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE703665C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer Motoren in Reihen-Parallelschaltung unter Verwendungfeinstufig unterteilter Widerstaende, insbesondere fuer Gleichstrombahnmotoren
DE907984C (de) Zeitsteuerung fuer Schiffsruderantriebe
DE722694C (de) Gegenstrombremseinrichtung fuer Drehstrommotoren mit selbsttaetiger, durch ein Zeitrelais gesteuerter Sterndreieckschaltung
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE578669C (de) Gegenstrombremssteuerung fuer Gleichstrommotoren
AT85002B (de) Umkehrschützsteuerung mit Selbstanlasser für Kurzschlußremsung.
AT166847B (de) Sparschaltung bei verriegelten Schützensteuerungen
DE735525C (de) Gegenstrom-Bremsschaltung fuer Drehstrommotoren
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE695643C (de) Aus mehreren Kontaktgebern bestehende Schaltvorrichtung
DE907421C (de) Schaltung fuer ferngesteuerte elektrische Weichen- oder Signalantriebe
DE892783C (de) Schaltanordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren
DE609914C (de) Selbstanlasser-Fernsteuerung
DE545107C (de) Steuerung mittels Umkehrschuetzen fuer Drehstrommotoren
DE643116C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen
DE420984C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer eingleisige Strecken
DE693050C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer Waehler mit motorischem Einzelantrieb
DE693724C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb