DE1540371A1 - Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme

Info

Publication number
DE1540371A1
DE1540371A1 DE19651540371 DE1540371A DE1540371A1 DE 1540371 A1 DE1540371 A1 DE 1540371A1 DE 19651540371 DE19651540371 DE 19651540371 DE 1540371 A DE1540371 A DE 1540371A DE 1540371 A1 DE1540371 A1 DE 1540371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
power
circuit breaker
power supply
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540371
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication of DE1540371A1 publication Critical patent/DE1540371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/68Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

. Pt 363
Sachsenwerk, Licht- und Kraft- Aktiengesellschaft, München Elektrischer !leistungsschalter für hohe Hennströme.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Leistungsschalter für hohe Nennströme, insbesondere ein flüssigkeitsarmer Schalter mit einer Leistungs- und mindestens einer Parallelstrombahn, die mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden sind und so betätigt werden, daß die Leistungsschaltstelle vor der Parallelstrombahn geschlossen und nach der Parallelstrombahn unterbrochen wird.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art werden zur Vermeidung einer ungünstigen Stromverteilung zwischen Leistungs- und Parallelstrombahri, die zu Übertemperaturen führen kann, die beweglichen Kontakts bücke dieaer Sbrombahnen so gesteuert, daß im
—2— "
90988Λ / 017 9 BAD ORIGINAL
eingeschalteten Zustand des Schalters nur die Parallelstrombahn geschlossen, die Leistungsstrombahn dagegen geöffnet ist. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß zunächst die Schaltstellen der beiden Strombahnen geschlossen und daran anschließend die Schaltstelle der Leistungsstrombahn durch eine Zusatzbewegung des Schaltstiftes wieder geöffnet werden. Abgesehen davon, daß zur Durchführung einer solchen Steuerung ein komplizierter Arbeitsmechanismus und eine hohe Antriebsenergie erforderlich sind, wird durch die Zusatzbewegung des Schaltstiftes auch die Gesamtschaltzeit erhöht.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist von dem gleichen Problem ausgegangen, jedoch mit dem Ziel, einen derartigen Schalter erheblich einfacher zu gestalten. Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung von Mittel.derart, daß im Schließzustand der Schaltsteilen aller Strombahnen der Betriebsstrom nur über die Parallelstrombahn bzw. -bahnen fließt, erreicht; Als Mittel hierzu wird zweckmäßig eine Isolierstoffschicht benutzt, die das bewegliche Schaltstuck der Leistungsstrombahn, an der mit dem festen Schaltstück im Einschaltzustand in Berührung stehenden Stelle, umgibt. Auf diese Weise bedarf es keiner Zusatzbewegung des dchaltstiftes, keiner komplizierten Antriebseinrichtung und auch die Antriebsenergie braucht nicht erhöht zu werden. Darüber hinaus wird die Einschaltzeit nicht im Sinne einer Verlängerung beeinflußt. Dieselben Vorteile lassen sich erzielen, wenn gemäß «inem v/eiteren Merkmal der Erfindung das bewegliche Schaltstück
9 0 9388 47 0 1 ■? 9 ßAD orig'NAL
der Leiatungsstrombahn an der mit dem Stromzuführungskontakt im Einschaltzustand in Berührung stehenden Stelle von einer Isolierschicht umgeben ist. Obwohl die Anbringung einer Isolierschicht fertigung»— und kosten-mäßig kaum ins Gewicht fällt, kann nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung darauf auch verzichtet werden. Der Erfindungszweck wird nämlich auch durch eine solche Länge des beweglichen Schaltstückes der Leistungsstrombahn erreicht, daß sein mit dem Stromzuführungskontakt zusammenwirkendes Ende nach dem Schließen der Schaltstellen aller Strombahnen von dem Stromzuführungskontakt abgleitet.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden drei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung beschrieben. Den grundsätzlichen Aufbau eines elektrischen Leistungsschalters für hohe Nennströme zeigt schematisch die Figur 1. Die Leistungsstrombahn ist mit J- und die Parallelstrombahn mit 2 bezeichnet. Die Strombahnen Definden sich in den dchaltergehäusen 3 bzw. Die im Querschnitt schwächere Leistungsstrombahn 1 besteht aus dem Stromzuführungakontakt 5, dem beweglichen Schaltstück 6 und dem festen Schaltstück 7. Für die Lichtbogenlöschung ist in dem Gehäuse 3 eine Löschkammer 8 angeordnet. Beide Schaltergehäuse sind bis zu den Marken 9 mit Öl gefüllt. Die Parallelstrombahn 2 wird von dem Stromzuführungskontakt 1Ü, dem beweglichen Schaltstück 11 und dem festen Schaltstück; 12 gebildet. Die Zufuhrungskontakte 5 und 10 aini πι .-.-;. ."..· :. ι uiuraan;.' "r.;;*;. 1' ·■'· ό die Jeeten cj ehalt,-
■9t 98SVCt TB.- BADOR1G,NAL
stücke 7 und 12 mit dem Leitungsanschluß 14 verbunden. Die Schaltstücke 6 und 11 stehen durch Laschen 15 mit dem gemeinsamen Antriebshebel 16 in Gelenkverbindung und werden so betätigt, daß die Leistungsschaltstelle 6, vor der Parallelstrombahn 2 geschlossen und nach öffnen der Parallelstrombahn unterbrochen wird. Leistungs- und Parallelschaltstücke können auch nebeneinander angeordnet sein und durch getrennte Antriebshebel bewegt werden, ohne daß am Wesen der Erfindung sich etwas ändert. Bei dem Schalter nach Fig. 1 sind in der Einschaltstellung sowohl die Schaltstelle 6, 7 der Leistungsstrombahn, als auch die Schaltstelle 11,T2 der Parallelstrombahn 2 ständig geschlossen. Dieser Zustand ist auch bei der Beschreibung der Fig. 2 u. 4 vorausgesetzt. Die Fig. 2 zeigt in größerer Darstellung die Schaltstücke 6 und 7 der Leistungsstrombahn 1. Ein Stromübergang ist durch den in eine Ausnehmung 17 eingelegten oder eingegossenen Isolierring 18,an dem der feste Kontakt 7 in der Einschaltstellung aufliegt, verhindert. Mithin kann der Strom nur in der ParalleletrombaJin 2 fließen. Bei der Ausführung nach Figur 2 1st das mit dem Antriebshebel 16 verbundene Ende an der mit dem Zuführungskontakt 5 zusammenarbeitenden Stelle mit dem Isolierring 18 umgeben. Somit kann auch hier trotz geschloseener Schaltstelle 6, 7 der Strom nur über die Parallelstrombahn 2 fließen. In Fig. 4 ist wiederum der obere Teil der Leistungsstrombahn 1 bei geschlossener Schaltstelle 6, 7 dargestellt. Wie ersichtlich, steht
909884/0179
das bewegliche Schaltstück 6 mit dem Zuführungskontakt 5 nicht mehr in leitender Verbindung. Die Länge des beweglichen Schaltstückes 6 ist nämlich so bemessen, daß dessen oberes Ende nach dem Schließen der Schaltstellen 6, 7 und 11, 12 von dem Stromzuführungskontakt 3 abgleitet.
Es ist selbstverständlich, daß die anhand eines elektrischen flüssigkeitsarmen Schalters beschriebenen Merkmale der Erfindung zum gleichen Zweck auch bei Schaltern mit anderer Löscheinrichtung oder anderen Löschmedien angewendet werden können·
BAD
909884/0179

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Leistungsschalter für hohe Nennströme, insbesondere flüssigkeitsarmer Schalter, mit einer Leistungs- und mindestens einer Parallelstrombahn, die so betätigt werden, daß die Leistungsschaltstelle vor der Parallelstrombahn geschlossen und nach öffnen der Parallelstrofcebahn unterbrochen wird, gekennzeichnet durch Verwendung von Mittel derart, daß im Schließzustand der Schaltstellen aller Strombahnen der Betriebsstrom nur über die Parallelstrombahn bzw. -bahnen fließt.
    2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück der Leistungsstrombahn an der mit dem festen Schaltstück im Einschaltzustand in Berührung stehenden Stelle von einer Isolierschicht umgeben ist.
    5. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 , mit einem, das bewegliche Schaltstück umfassenden Stromzuführungskontakt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltstück der Leistungsstrombahn an der mit dem Stromzuführungskontakt im Einschaltzustand in Berührung stehenden Stelle von einer Isolierschicht umgeben ist.
    -7-9 0 9 8 8 4/0179.
    4. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht von einem in eine Ausnehmung des beweglichen Schaltstückes eingelegten oder eingegossenen Isolierstoffring gebildet Vird,
    5· Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 mit einem, das bewegliche Schaltstück umfassenden Stromzuführungskontakt, gekennzeichn et durch eine solche Länge des beweglichen Schaltstückes der'Leistungsstrombahn, daß sein mit dem Stromzuführungskontakt zusammenwirkendes Ende nach dem Schließen der Schaltstellen aller Strombahnen von dem Stromzuführungskontakt abgleitet·
    BAD ORIGINAL
    909884/0 179
DE19651540371 1965-02-03 1965-02-24 Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme Pending DE1540371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0095306 1965-02-03
DES0095633 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540371A1 true DE1540371A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=25997957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540361 Pending DE1540361A1 (de) 1965-02-03 1965-02-03
DE19651540371 Pending DE1540371A1 (de) 1965-02-03 1965-02-24 Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540361 Pending DE1540361A1 (de) 1965-02-03 1965-02-03

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE675927A (de)
CH (1) CH438453A (de)
DE (2) DE1540361A1 (de)
FR (1) FR1445422A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441916A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage equipe d'un dispositif a contacts principaux perfectionnes
CH649864A5 (fr) * 1982-09-30 1985-06-14 Gardy Particip App Dispositif d'interruption de courant electrique.
CN113555259A (zh) * 2021-06-03 2021-10-26 河南平高电气股份有限公司 一种断路器及灭弧室

Also Published As

Publication number Publication date
FR1445422A (fr) 1966-07-08
BE675927A (de) 1966-06-16
DE1540361A1 (de) 1970-01-02
CH438453A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612437C2 (de)
DE19738697C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE1640262A1 (de) Stromunterbrecher
DE1929551A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden
DE1540371A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer hohe Nennstroeme
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE2543107A1 (de) Einrichtung zur antriebssteuerung fuer hydraulisch betaetigte hochspannungs- leistungsschalter
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE2149938A1 (de) Strombegrenzer-Element
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE3204438A1 (de) Elektrischer trenn- oder erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen drehpunkt beweglichen schaltmessern und messerkontakten
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE3307401C2 (de)
DE2355514A1 (de) Lastumschalter fuer transformatoren
DE2216447A1 (de) Verfahren zur Abschaltung eines Hochleistungsstroms sowie Schalter zur Durchführung des Verfahrens
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE516307C (de) Schaltvorrichtung
DE762559C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, insbesondere mehrerer Schalter oder Ventile
DE590738C (de) Kipphebelschalter