DE507148C - Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen - Google Patents

Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen

Info

Publication number
DE507148C
DE507148C DEK103046D DEK0103046D DE507148C DE 507148 C DE507148 C DE 507148C DE K103046 D DEK103046 D DE K103046D DE K0103046 D DEK0103046 D DE K0103046D DE 507148 C DE507148 C DE 507148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
switches
remote
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103046D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK103046D priority Critical patent/DE507148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507148C publication Critical patent/DE507148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/58Switching arrangements for changing-over from one mode of operation to another, e.g. from radioscopy to radiography, from radioscopy to irradiation or from one tube voltage to another

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgeneinrichtung mit Umschaltung für verschiedene Betriebsweisen Es ist bereits eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren vorgeschlagen worden, deren Kennzeichen darin besteht, daß zwei Regelungsvorrichtungen an sich bekannter Art für die Betriebsspannung, von denen die eine von vornherein auf die Betriebsbedingungen für Aufnahmen einstellbar ist, die andere aber während der Durchleuchtung vom Arzt willkürlich gesteuert werden kann, derart unabhängig voneinander geschaltet sind, daß beim Umschalten von Durchleuchtung zur Aufnahme die erste Regelungsvorrichtung als Ganzes ausgeschaltet wird und die nunmehr eingeschaltete zweite Regelungsvorrichtung von der jeweiligen Einstellung der ersten unabhängig ist, wobei mit der Regelungsvorrichtung für die Betriebsspannung eine Regelungsvorrichtung für die Glühkathodenbeheizung der Röntgenröhre bzw. der Ventile in an sich bekannter Weise zwangläufig gekuppelt ist oder sein kann.
  • Weiterhin ist es erwünscht, die Aus- oder Umschaltung der Röntgeneinrichtung von der Durchleuchtung zu der Aufnahme beispielsweise vom Durchleuchtungsgerät aus mittels eines Fernschalters vornehmen zu können. Hierzu sind schon Anordnungen von Fernschaltern bekannt geworden, die durch die Menge der Kontaktpaare sowie die komplizierte Schaltung den Nachteil einer ungenügenden Betriebssicherheit besitzen, zumal der volle Primärstrom des Hochspannungstransformators sowie der primäre Heizstrom über den Fernschalter mittels eines Fernkabels geführt werden müssen. Auch macht sich hierbei der Übelstand bemerkbar, daß der die Röntgeneinrichtung Bedienende auf den an irgendeiner Stelle fest angebrachten Fernschalter angewiesen ist, zu dem er zwecks Umschaltung der Betriebsweise der Röntgenröhre sich hinbegeben müßte.
  • Um dem die Röntgenanlage Bedienenden die Möglichkeit zu bieten, von der Stelle aus die Röntgeneinrichtung umzuschalten, von der es ihm am vorteilhaftesten erscheint, kann man mehrere untereinander verbundene Fernschalter vorsehen. Bei einer derartigen Ausbildung macht sich jedoch der Nachteil bemerkbar, daß von mehreren Stellen aus geschaltet «-erden kann. Um dies zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die zum Umschalten der Schütze dienenden Fernschalter derart ausgebildet und angeordnet, daß die nachfolgenden Schalter nur dann eine Schaltwirkung auslösen können, wenn die vorgeordneten Schalter sich in der Ausschaltstellung befinden. Dazu sind die an den Schützspulen liegenden Schaltstücke untereinander parallel und die am Netz liegenden Schaltstücke hintereinander geschaltet. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß durch den vorgeordneten Schalter eine Blockierung der nachfolgenden Schalter erzielt werden kann, so daß die Schaltbewegungen. an den nachfolgenden Schaltern unwirksam bleiben, wenn der vorgeordnete Schalter sich in einer Einschaltstellung befindet.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der regelbare Stromkreis W1 liefert die Primärspannung für den Hochspannungstransformator H zur Erzeugung der Strahlenhärte für die Röntgendurchleuchtung und der regelbare Stromkreis W, die Primärspannung zur Erzeugung der Strahlenhärte für die Röntgenmomentaufnahme. Mit den beiden Kontaktpaaren I und II schaltet das Schütz Si über die Spule lb71 den Stromkreis IYI und mit den Kontaktpaaren IV, V das Schütz SZ über die Spule t1.7. den Stromkreis TV, auf den Hochspannungstransformator H. Durch den Fernumschalter U wird in seiner oberen Stellung T das Schütz S1 und in seiner unteren Stellung 01 das Schütz S= eingeschaltet. An diesem Fernschalter U ist eine dreipolige, den Kontakten des Umschalters U entsprechende Steckerleiste L vorgesehen, an welche der zweite in bezug auf die Nähe der Stromquelle nachfolgende bewegliebe Fernschalter F mittels eines Steckers angeschlossen werden kann und dadurch parallel zu dem vorgeordneten Fernschalter U liegt.
  • Dadurch, -daß der vorgeordnete Fernumschalter U einen Leerkontakt 0 besitzt, wird es möglich, allein mit dem beweglichen nachgeordneten Fernumschalter F zu arbeiten, aber nur dann, wenn sich der vorgeordnete Umschalter TI in der Leerstellung bzw. seiner Ausschaltstellung 0 befindet. Steht der vorgeordnete Fernschalter U nicht in der Ausschaltstellung 0, so kann der nachgeordnete Fernschalter F keine Schaltwirkung auslösen. Falls also noch mit dem vorgeordneten Fernschalter U gearbeitet wird, ist das Bewegen des nachgeordneten Fernschalters F wirkungslos. Durch diese Maßnahme gemäß der Erfindung wird eine Gefährdung der Röntgeneinrichtung durch gleichzeitiges Einschalten beider Betriebsweisen durch beide Fernschalter vermieden.
  • Die Parallelschaltung der beiden Fernschalter LT und F über lösbare Steckverbindungen hat den großen Vorteil, daß bei Nichtgebrauch des beweglichen nachgeordneten Fernumschalters F der Stecker seines Verbindungskabels nur aus der Steckerleiste L entfernt zu werden braucht. Es erübrigt sich dadurch das bisher übliche, aber meist vergessene Einsetzen von Kurzschlußbrücken u. dgl. in die Steckerleiste.
  • Als Stromquelle für die Betätigung der Magnetspulen 1171 und M, dient die konstante Wechselstromquelle W.. Dieselbe wird auch gleichzeitig für die Entnahme des Heizstromes verwendet. Derselbe wird über den Ausschalter C und wahlweise über die beiden Ileizstromregler Rl und R_, welche beispielsweise parallel geschaltet sind, zum Heizstromwandler G geleitet. Dabei dient der Regler R1 zur Regulierung des Heizstromes für die Röntgendurchleuchtung, der Regler R_ dagegen zur Regulierung des Heizstromes für die Röntgenmomentaufnahme. Die Umschaltung der beiden Regler erfolgt automatisch mittels des Hilfskontaktpaares III an dem Schützen S.. In der Ausschaltstellung des Hochspannungstransformators H wird, wie ersichtlich, das Röntgenrohr b' bereits mit dem Heizstrom für die Momentaufnahme gespeist, so daß sich der Glühfaden bereits vor der Aufnahme auf die gewünschte Endtemperatur einstellen kann.
  • Zur Einstellung der kurzen Belichtungszeiten für die Röntgenaufnahme dient eine Kurzzeituhr Z, welche in den Hilfsstromkreis der Schützensteuerung S= eingeschaltet ist und nach Ablauf der eingestellten Zeit den Stromkreis der Magnetspule M., des Schützes S= unterbricht.
  • Die itn vorhergehenden beschriebene Schaltanordnung läßt sich auch auf Mehrphasen-Wechselstromanlagen übertragen. Ebenso ist es möglich, die Anzahl der verschiedenen Primärstromkreise zu erhöhen, wobei naturgemäß die Zahl der Schütze entsprechend zu erweitern ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgeneinrichtung mit Umschaltung für verschiedene Betriebsweisen durch Schütze bzw. Relais auf mindestens zwei voneinander unabhängige, für sich regelbare Hochspannungs- und gegebenenfalls Heizstromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Umschalten der Schütze dienenden Fernschalter derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die nachfolgenden Schalter nur dann eine Schaltwirkung auslösen können, wenn die vorgeordneten Schalter sich in der Ausschaltstellung befinden. z. Röntgeneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fernschalter untereinander über lösbare Steckverbindungen verbunden sind.
DEK103046D 1927-02-24 1927-02-24 Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen Expired DE507148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103046D DE507148C (de) 1927-02-24 1927-02-24 Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103046D DE507148C (de) 1927-02-24 1927-02-24 Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507148C true DE507148C (de) 1930-09-12

Family

ID=7240093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103046D Expired DE507148C (de) 1927-02-24 1927-02-24 Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507148C (de) Roentgeneinrichtung mit Umschaltung fuer verschiedene Betriebsweisen
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE444148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung
DE478397C (de) Mehrfach-Schaltvorrichtung zur vielfachen, beliebigen Verteilung elektrischer Stroeme
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE1225307B (de) Roentgendiagnostikapparat
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE507659C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper, die zeitweise mit Wechselstrom niedriger und zeitweise mit Gleichstrom hoeherer Spannung betrieben werden
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE727016C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE578999C (de) Regelbare Trockenplattengleichrichteranlage
DE710451C (de) Schutzschaltung fuer Hochspannungsnetzgeraete
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE727616C (de) Roentgenanlage mit zwei oder mehreren, gegebenenfalls an verschiedenen Arbeitsplaetzen angeordneten Betriebsschaltern
DE735371C (de) Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE587792C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE460578C (de) Schaltungsanordnung fuer wahlweise Spannungsaenderung in unter Last befindlichen Leitungen mittels Zusatztransformators
DE472200C (de) Schutzvorrichtung bei Gestellschluss fuer unmittelbar auf Sammelschienen parallel arbeitende elektrische Maschinen
DE545107C (de) Steuerung mittels Umkehrschuetzen fuer Drehstrommotoren
DE892801C (de) Roentgenapparat
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE582394C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrisch betriebene Oberleitungsomnibusse