DE612483C - Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Info

Publication number
DE612483C
DE612483C DE1930612483D DE612483DD DE612483C DE 612483 C DE612483 C DE 612483C DE 1930612483 D DE1930612483 D DE 1930612483D DE 612483D D DE612483D D DE 612483DD DE 612483 C DE612483 C DE 612483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
relay
interrupter
delay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER BAYERISCHE TELEPHONWERKE A
Original Assignee
VER BAYERISCHE TELEPHONWERKE A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER BAYERISCHE TELEPHONWERKE A filed Critical VER BAYERISCHE TELEPHONWERKE A
Application granted granted Critical
Publication of DE612483C publication Critical patent/DE612483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/08Means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Stromkreisen, wie sie insbesondere bei selbsttätigen Schaltvorgängen, die innerhalb eines einstellbaren bestimmten Zeitabschnittes wirksam sein sollen, Verwendung finden, z. B. bei Zehnsekundenschaltern in selbsttätigen Fernsprechämtern und bei Zeitfernschaltern für Treppenbeleuchtung.
Da es sich bei kleinen selbsttätigen Fernsprechanlagen insbesondere aus Gründen wirtschaftlicher Art nicht empfiehlt, den üblichen Zehnsekundenschalter einzubauen, so hat man für diesen Zweck als Zeitschalter Thermorelais verwendet. Bei diesen Thermorelais können aber die Zeitintervalle nicht gleichmäßig gehalten und der Einfluß äußerer Temperaturvefhältnisse auf die Thermorelais nicht vollständig ausgeschaltet werden. Ebenso ist es bei Verwendung von Thermorelais nicht möglich, ohne langwierige Justierung oder Umbau die Schaltzeiten innerhalb bestimmter Grenzen zu ändern.
Die bei Treppenbeleuchtung üblichen Quecksilberschaltröhren mit engen Durchflußöffnungen sind für Anlagen, bei denen es auf genaue Einhaltung der Schaltzeiten ankommt, insbesondere für selbsttätige Fernsprechanlagen, nicht ohne weiteres geeignet. Dies beruht im wesentlichen darauf, daß bei mehreren aufeinanderfolgenden Kippungen der Quecksilberschaltröhre durch die Elektromagnete die nächstfolgende Schaltung schon erfolgen kann, bevor das Quecksilber aus einer vorhergehenden" Schaltstellung vollständig zurückgeflossen ist. Bei· Anordnungen, bei denen die Quecksilberschaltröhre keine Verengung der DürchflüßÖffnung zur Verzögerung der Scfaaltzeiten besitzt, sondern bei welchen die. Verzögerung mittels die Elektromagnete beeinflussenden Bremsen erfolgt, können die Schältzeiten nicht konstant gehalten werden, da die mit Reibung oder Kompression arbeitenden Bremsen ihre verzögernde Wirkung verändern können. Auch diese Anordnungen gewährleisten nicht immer den vollkommenen Rückfluß des. Quecksilbers, verteuern die Anlage wesentlich und lassen ohne besondere Justierarbeit keine Änderung der einmal eingestellten Schaltzeiten zu.
Die Erfindung vermeidet nun diese Nachteile dadurch, daß eine oder'mehrere mit einer verengten Durchflußöffnung versehene Quecksilbersehaltröhren, welche hauptsächlich die Verzögerung der Schaltvorgänge bewirken, von einem oder mehreren Verzögerungsrelais gekippt werden. Hierdurch wird eine genau wirkende Schaltvorrichtung geschaffen, welche nicht nur in kleinen selbsttätigen Fernsprechanlagen mit'Vorteil verwendet werden kann-, sondern auch eine Verbesserung der bisher verwendeten Quecksilberrelaisanordnungen für Treppenbeleuchtung darstellt. Die Verzögerungsrelais arbeiten in bekannter Weise so, daß sie im Moment der Einschaltung oder Ab-
schaltung. .ihres-ErregierstFoiiikreises nicht sofort ansprechen bzw. abfällen, sondern erst nach einer gewissen Zeiir was z. B. durch Anbringung eines Kupfermantels erreicht werden kann. Ihre Schaltbewegungen selbst werden rasch und in genau gleich großen Zeiten ausgeführt. Bei mehrmaliger Betätigung der Vorrichtung wird somit die nächstfolgende Betätigung der Quecksilberschaltröhre erst immer dann wirksam, wenn das Quecksilber in der Röhre vollständig in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, obwohl vorher das die Quecksilberröhre kippende Verzögerungsrelais durch den bereits übergeflossenen Teil. *5 des Quecksilbers eingeschaltet worden ist. Es fließt immer die gleiche Quecksilbermenge durch die Röhre, wodurch eine genau gleichlang dauernde Wirkung des Quecksilberrelais zustande kommt. Da die Quecksilberschaltröhre des Quecksilberrelais mit einer einstellbaren Durchflußöffnung versehen ist, wird eine einfache und genaue Zeiteinstellung der Anlage in weiten Grenzen ermöglicht und für die im folgenden beschriebenen Anlagen ein besonders einfaches und billiges Zeitrelais geschaffen.
Im folgenden ist der Gegenstand vorliegender Erfindung in beispielsweiser Ausführung beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt. Es zeigt
: Abb. ι die Verwendung eines Quecksilberrelais gemäß der Erfindung für selbsttätige öffnung und Schließung eines Signalstromkreises.
. Abb. 2 zeigt die Verwendung eines Quecksilberrelais für eine einmalige, eine bestimmte . Zeit dauernde Schließung eines Stromkreises. Abb. 3 zeigt die Verwendung von Quecksilberrelais bei einer Treppenbeleuohtungseinrichtung.
Das Quecksilberrelais gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einer Quecksilberschaltröhre mit zwei durch eine Röhre i- verbundenen Glasballons 2. Der Querschnitt der i Röhre ι ist mittels einer Einstellschraube 3 veränderlich. In dem Glaskörper des Relais sind ein oder mehrere Kontaktpaare k± bis k4 angeordnet. Diese Schaltröhre wird nach Abb. ι durch zwei Verzögerungsrelais V1 und V2 in an sich bekannter Weise gekippt, etwa dadurch, daß die beiden in der Zeichnung nicht dargestellten Anker mit je einem Ende der Schaltröhre verbunden werden. Sobald der Kontakt e geschlossen wird, wird die Spule des Relais V1 von Strom durchflossen, und zwar über: Minus, ^-Klemme, kx, Quecksilber, k2, > Wicklung VI, Kontakt V2 II, .B-Klemme, Plus. Nach einer gewissen Zeit, welche durch das an dem Relais V1 angebrachte Verzögerungsmittel,, z. B. eine Kurzschlußwicklung oder einen Kupfermantelj bestimmt wird, spricht das Relais V1 an. Der Kontakt V1 III schließt und setzt dadurch den angeschlossenen Apparat, z. B. einen Summer S, in Betrieb. Der Kontakt V1 1 wird geöffnet. Durch Ansprechen des Relais V1 legt sein Anker das Quecksilberrelais um (s. gestrichelte Darstellung), wobei das .Quecksilber von dem einen Ballon 2 durch das Rohr 1 in den anderen Ballon 2 fließt. Durch die Schraube 3 kann die Zeitdauer des Überfließens von dem einen in den anderen Ballon geregelt und damit die gewünschte Schaltdauer festgesetzt werden. Durch das Überfließen des Quecksilbers werden nun kä und kA leitend verbunden und bereiten so den Stromkreis für das Verzögerungsrelais V2 vor. Ist soviel Quecksilber übergeströmt, daß bei den Kontakten U1 und k2 eine Unterbrechung eintritt, so fällt nach einer bestimmten Verzögerungszeit das Relais V1 ab,.öffnet seinen Kon- , takt V1 III -and schließt. Kontakt V1 1. Durch Schließung dieses letzteren Kontaktes wird nunmehr die Spule des .Relais F2 vom Strom durchflossen. Da auch dieses Relais als Verzögerungsrelais ausgebildet ist, spricht es .nieht sofort an, sondern erst nach einer gewissen Zeit, in welcher das restliche Quecksilber Gelegenheit hat, in den tiefer, liegenden Glasballon 2 überzufließen.. Spricht das Selais V2 an, so geht, die Quecksilberschaltröhre in ihre erste Lage zurück, ;wpbei- durch; das Zurückfließen -des. Quecksilbers die. Kon taktekt und ks wieder leitend verbunden werden und den Stromkreis für die Erregung des Relais V1 vorbereiten. Dieses wird erst dann erregt, wenn bei ks und k^ eine Unterbrechung eingetreten ist und das Relais V2, nach einer gewissen Zeit abfällt und seinen Kontakt V2 II wieder schließt. Solange der Kontakt e geschlossen bleibt, wiederholt sich das Spiel. Dadurch, daß die Kontakte kt und k2 sowie ks und ki je einander gegenüber angeordnet sind, wird eine möglichst gleichzeitige Freigabe durch das Quecksilber erreicht.
Wie aus vorstehendem hervorgeht, wird ein gewisser Zeitraum zwischen der Erregung bzw. Aberregung der Spule des Relais V1 'bzw. des Relais F2 und dem Beginn der entsprechenden Ankerbewegungen durch die an den Relais angeordneten Verzögerungsmittel •erzielt, welche genügt, um das restliche Quecksilber von einer Lage in die andere in der Quecksilberschaltröhre überfließen zu lassen. Dadurch wird eine genaue Gleichheit der Schaltzeiten erzielt.
Die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Quecksüberrelais wirken in der gleichen Weise.
Abb. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher ein Kutzstrornkreis C1 Ώ durch einmaliges kurzes .Schließen des Steuerstromkreises für
das Quecksilberrelais einmalig auf eine bestimmte Zeit geschlossen wird. Wird der Kontakt e kurz gedrückt, so wird die Spule des Relais V erregt über: Minus, Kontakte, Klemme A1 Kontakt klt Quecksilber, Kontakt k2, Wicklung des Relais V1 Klemme B1 Plus. Durch die Verzögerungseinrichtung am Relais V schließt dieses seinen Kontakt ν III erst nach einiger Zeit und schließt damit den ίο zu betätigenden Stromkreis, etwa den der Treppenbeleuchtung 6". Gleichzeitig wird die Quecksilberschaltröhre gekippt (gestrichelte Darstellung) und- der Kontakt ν Ι geschlossen. Durch Schließung des Kontaktes ν Ι kommt ein Haltestromkreis für das Relais V zustande über: Minus, ν I, Kontakt ku Quecksilber, Kontakt k2, Wicklung des Relais V, Klemme iJj Plus. Im Verlauf des Abflusses des Quecksilbers in der gekippten Sehaltröhre werden ao die Kontakte kt und k2 freigegeben, wodurch der Stromkreis für das Relais V unterbrochen wird, welches nach einer gewissen Zeit abfällt, die genügt, um das restliche Quecksilber vollständig in der Schaltröhre zurücks5 fließen zu lassen.
Abb. 3 zeigt die Verwendung des Quecksilberrelais zur Einschaltung einer Treppenbeleuchtungsanlage, bei welcher die Beleuchtungsdauer konstant ist und die Betätigung der, Einschaltvorrichtung zu einer beliebigen, von dem Rückfluß' des Quecksilbers in der Röhre unabhängigen Zeit erfolgen kann. Wird diese Anordnung durch Drücken der Taste e betätigt, so wird einmal ein Stromkreis für ein Verzögerungsrelais V1 geschlossen, und zwar von Batterie über: e, k2, k1} V1, V2, II 0, Batterie, und ein weiterer Stromkreis von Batterie über: e, V1 II0, klt k2, Batterie. Durch die verschiedene Verzögerung des Ansprechens der Relais V1 und V2, welche beispielsweise durch eine verschiedene Bemessung des die Schaltzeiten verändernden Kupfermantels erzielt werden kann, spricht eins von ihnen zuerst an, z. B. V1. Hat V1 angesprochen, so wird das ihm zugeordnete Quecksilberrelais I umgelegt und der Kontakt V1 II« geschlossen, welcher für das Jtelais V1 einen Haltestromkreis schließt: Batterie, V1 Hu1 k2, ku V1, V2 II o, Batterie. Ferner wird der Kontakt V1 II0 geöffnet, so daß bei einer zu diesem Zeitpunkt erfolgenden Betätigung des Schalters e das Relais V2 nicht mehr ansprechen kann. Das Relais V1 betätigt außerdem seinen Kontakt V1 1, welcher den Stromkreis für die Treppenbeleuchtung 6" schließt. Der Kontakt V1 III unterbricht den Fehlstromkreis für das Relais V1. Innerhalb einer gewissen Zeit, welche durch die Einstellschraube 3 des betätigten Quecksilberrelais I geregelt werden kann, fließt das Quecksilber in der Schaltröhre in den jetzt untenliegenden Glaskolben 2 und gibt die Kontakte k2 und- k0rei. Dadurch wird der Stromkreis für das Relais V1 unterbrochen, welches nach -einer 'gewissen Zeit seinen Anker abfallen läßt. Dabei öffnet das Relais V1 seinen Haltestromkreis bei V1IIu1 bereitet den Betätigungsstromkreis für V2 bei V1 II0 vor, öffnet den Stromkreis der Treppenbeleuchtung bei V1 1 und schließt seinen Fehlstromkreis bei W1III. Öas Quecksilberrelais I kehrt in seine Anfangslage zurück. Erfolgt zu dieser Zeit eine neue Betätigung des Kontaktes e, so wird das Relais V2 betätigt, welches von der Batterie über: e, V1 II o, U1, k2, V2 erregt wird; das Quecksilberrelais II wird umgelegt, öffnet seinen Kontakt vs II0, so daß bei einer jetzt vorgenommenen erneuten Betätigung das Relais V1 nicht ansprechen kann. Der Kontakt W2IIM, welcher den Haltestromkreis für das Relais V2 herstellt, wird geschlossen, während der Kontakt V2 III den Fehlstromkreis öffnet und die Treppenbeleuchtung bei V2 I geschlossen wird.
In der gleichen Zeit, in welcher das Quecksilber des Quecksilberrelais Ϊ bei seiner Betätigung in den unteren Glaskolben geflossen ist, fließt es· in seine Anfangsstellung zurück und verbindet während dieser Zeit die Kontakte k5 und k2. Wird während dieser Zeit der Schalter e betätigt, so fließt wohl im ersten Moment, ehe das Relais V2 anspricht (da ja dasselbe verzögert afbeitet), ein Strom in den zu dem Relais V1 gehörigen Stromkreis, welcher aber,das ReIaIsF1 nicht ansprechen läßt, da er von Batterie über e, Kontakte έ2, k5, W1III, Widerstand W1, den im ersten Moment noch geschlossenen Kontakt V2 II0 zur Batterie zurückfließt und so das Relais V1 umgeht. Die Betätigung des Verzögerungsrelais V2 kann auch' dann erst erfolgen, wenn das Quecksilber vollständig in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, was durch das verzögernde Arbeiten des Relais V2 gewährleistet wird.
Durch die Anordnung des Abschaltkontaktes für das nicht betätigte Relais, des Fehlströmkreises und des Haltestromkreises, welche sowohl für das Quecksilberrelais I wie II vorgesehen sind, wird erreicht, daß die Anlage jederzeit sofort nach Erlöschen der vorher betätigten Treppenbeleuchtung wieder betriebsbereit ist und ein mehrmaliges Drücken des Schalters e bei -eingeschalteter Treppenbeleuchtung ohne Wirkung bleibt. Die Schaltzeiten sind dabei genau gleich groß, da sie immer durch die gleiche Quecksilbermenge bestimmt werden. ■

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur selbsttätigen, durch eine Quecksilberschaltröhre mit enger
    DurchflußörTnung verzögerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die die Quecksilberschaltröhre (i) kippenden Elektromagnet«; als Verzögerungsrelais (V1, V2) • ausgebildet sind, welche verzögert ansprechen oder abfallen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzeiten der zu steuernden Nutzstromkreise durch eine an der Quecksilberschaltröhre angebrachte; den Durchfluß des Quecksilbers durch ein Verbindungsrohr (i) von gleichmäßigem Querschnitt, regelnde Einstellvorrichtung (3) in weiten Grenzen einstellbar sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberschaltröhre durch mehrere Verzögerungsrelais (F1, F2), die sich gegenseitig beeinflussen, gekippt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Quecksilberschaltröhre kippenden Verzögerungsrelais (F1, F2) so geschaltet sind, daß das eine von ihnen erst dann zur Wirkung kommt, wenn das andere vollkommen =aberregt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (F), welches die Quecksilber- %o schaltröhre kippt, in einem über die Quecksilberschaltröhre führenden, dem Betätigungsstromkreis zugeordneten Haltestromkreis liegt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch -3S gekennzeichnet, daß mehrere QuecksilberschaltrÖhren (I, II) zur Ein- und Ausschaltung des zu steuernden Stromkreises - (S) vorgesehen sind, von denen jede Quecksilberschaltröhre (I oder II) erst dann zum zweitenmal gekippt werden kann, wenn das gesamte Quecksilber in der betreffenden Schaltröhre in seine An-•fangslage zurückgeflossen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Quecksilberschaltröhre. (Ioder II) und vom Ver-
    - zögerungsrelais (F1 oder' F2) gesteuerter, das: Verzögerungsrelais (F1 oder F2) überbrückender Fehlstromkreis vorgesehen ist. 50'
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    -'BERUK. QEÜftU^K'l* IN bER~ R
DE1930612483D 1930-02-13 1930-02-13 Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen Expired DE612483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612483T 1930-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612483C true DE612483C (de) 1935-04-26

Family

ID=6576393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612483D Expired DE612483C (de) 1930-02-13 1930-02-13 Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612483C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173576B (de) * 1959-09-03 1964-07-09 Electro Controls Inc Zeitverzoegerungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173576B (de) * 1959-09-03 1964-07-09 Electro Controls Inc Zeitverzoegerungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242703B (de) Steuerschaltung fuer das Ein- und Ausschalten von Telefonanrufbeantwortungs- und -anruf-Aufzeichnungsgeraeten
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE393717C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer verzoegerten Relaiswirkung
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE627686C (de) Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes mit Hilfe eines Variators
DE1765817A1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE3335353C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschrittregler
DE426872C (de) Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE315789C (de)
DE405680C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen nach dem Zentralbatterie-System
CH657002A5 (en) Switching arrangement of a lighting system
DE505409C (de) Schaltungsanordnung fuer gemeinsam in eine Anlaufstellung zu bringende elektrische Schaltwerke
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE277313C (de)
DE634182C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen
DE585893C (de) Verfahren zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueber-wiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer