DE426872C - Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers - Google Patents

Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers

Info

Publication number
DE426872C
DE426872C DEW63891D DEW0063891D DE426872C DE 426872 C DE426872 C DE 426872C DE W63891 D DEW63891 D DE W63891D DE W0063891 D DEW0063891 D DE W0063891D DE 426872 C DE426872 C DE 426872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pulse
pulse division
regulating
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH WOELK
Original Assignee
JOSEPH WOELK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH WOELK filed Critical JOSEPH WOELK
Priority to DEW63891D priority Critical patent/DE426872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426872C publication Critical patent/DE426872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Bekannt sind Vorrichtungen verschiedener Art zur periodisch wiederkehrenden Unterbrechung und Schließung eines Stromkreises (Impulsgeber). Solche sind z.B. umlaufende Scheiben mit Kontaktsegmenten, Pendelkontakte oder Kontakte eines Relais, das entweder allein oder zusammen mit anderen in Selbstunterbrecherschaltung arbeitet.
Zum Verständnis der Erfindung sei bemerkt, daß eine Stromunterbrechung mit der auf sie folgenden Stromschließung als ein Impuls und die zeitliche Einteilung eines solchen in Unterbrechung und Schließung als Impulsteilung bezeichnet wird.
Die Regelung der Impulsdauer ist bei allen erwähnten Vorrichtungen zwar in einfacher Weise möglich. Handelt es sich jedoch darum, bei bestimmter Impulsdauer die Impulsteilung zu regeln, so läßt sich dieses nur durch Auswechslung von Teilen oder durch eine umständliche, wechselseitige Regelung von Impulsdauer und Impulsteilung, die beide vielfach voneinander abhängig sind, erreichen, oder aber es ist keine stetige Regelung möglich und sie kann nicht vorgenommen werden, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden nach der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß die Impulse eines beliebigen Impulsgebers, der an sich eine feste Impulsteilung haben kann, durch ein elektrisches Relais übertragen werden, dessen Eigenschaften regelbar sind.
Die Regelung der Impulsteilung erfolgt also nicht mehr durch Veränderungen am Impulsgeber selbst, sondern an dem Relais oder seinem Stromkreise, so daß eine Rückwirkung auf die Impulsdauer nicht mehr stattfindet, und eine unabhängige, stetige Regelung der Impulsteilung erreicht wird, die auch während des Betriebes des Impulsgebers erfolgen kann. Außerdem ist es durch die Übertragung möglich, die Impulse mehrfach, für mehrere voneinander unabhängige Stromkreise verwendbar, zu erhalten.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Ausführungsform allgemeiner Art,
Abb. 2a bis 2d je ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise und
Abb. 3 eine Ausführungsform in Verbindung mit einem normalen Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit Selbstanschluß.
Bei der in Abb. 1 gezeigten Ausführung der Erfindung besitzt das Relais y zwei Wicklungen, von denen die linke zur Erregung des Magnetkerns, die rechte als Kurzschlußwicklung zur Verzögerung des Anker-
abfalls dient, die durch den Widerstand W1 geregelt werden kann. Eine Verzögerung des Ankeranzugs läßt sich in einfacher Weise durch einen regelbaren Ohmschen Widerstand oder eine regelbare Selbstinduktion W2 im Kreise der ersten Wicklung erzielen. Die übertragenen Impulse geben ein oder mehrere Ankerkontakte des Relais.
Die Wirkungsweise der Erfindung ergibt ίο sich aus den Abb. 2a bis 2d.
Als Impulsteilung wird das Verhältnis: Unterbrechungszeit »«« zur ganzen Impulsdauer »i« bezeichnet.
Abb. 2a stellt den zeitlichen Verlauf des Stromes oder die Impulsteilung dar, wie ein beliebiger Impulsgeber U (Ab. 1) sie gibt.
Abb. 2b zeigt die Impulse nach Übertragung im Relais I der Abb. 1, wenn W1 = 3o und Wz = o ist. Die Impulsteilung ist nicht die gleiche, weil Anzugszeit und Abfallzeit des Relaisankers nicht gleich sind.
Wird durch Verkleinerung von W1 der Ankerabfall verzögert (Abb. 2c), so wird damit die Impulsteilung des Ankerkontaktes verkleinert. Wird durch Vergrößerung von W2 der Ankeranzug verzögert (Abb. 2d), so wird die Impulsteilung des Ankerkontaktes vergrößert.
Mit Anwendung eines Umschalters läßt sich auch ein und derselbe Widerstand als W1 "und W2 verwenden, je nachdem eine kleinere oder größere Impulsteilung erzielt werden soll, als der vorhandene Impulsgeber sie hat.
In Fernsprechanlagen mit Selbstanschluß durch elektromagnetisch gesteuerte Wähler wird ein durch Federkraft ablaufender Impulsgeber von fester Impulsteilung und begrenzter Impulszahl in Verbindung mit Kurzschlußkontakten als Nummernschalter zur Hervorbringung der Wählstromstöße benutzt. Viele Zwecke des Versuchs und der Prüfung von Selbstanschlußschaltungen und -apparaten erfordern einen Nummernschalter mit beliebig regelbarer Impulsteilung.
Diese Aufgabe löst ein Zusatzgerät zu einem normalen Nummernschalter, in welchem die Impulse des eigentlichen Nummernkontaktes durch ein Relais J übertragen werden, während die öffnung der Kurzschlußkontakte durch ein zweites Relais K übertragen wird, das den Zeitpunkt der öffnung zeitlich dem Ende der Impulsreihe anpaßt. In Abb. 3 stellt der gestrichelte Kreis schematisch die Kontakte eines normalen Num: mernschalters mit den Ziffern seiner Anschlußklemmen dar, und zwar ist 1-2 der eigentliche Nummernkontakt, 2-3 der Kurzschlußkontakt und 4 ein Kontakt, der bisweilen zur Anlegung von Erde benutzt wird. Darunter, rechteckig umrandet, ist eine Ausführungsform des Zusatzgerätes angeordnet, worin I das Übertragungsrelais für die Impulse des Nummernschalters, Wi einen umschaltbaren und regelbaren Widerstand zur !Vergrößerung der Impulsteilung in der Schalterstellung »groß«, zur Verkleinerung in der Schalterstellung »klein« bedeuten. K ist das Relais, das zur Steuerung des Kurzschlußkontaktes mit einer regelbaren Abfallverzögerung versehen ist, um bei groß eingestellter Impulsteilung, d. h. großer Ansprechzeit von I, die Aufhebung des Kurzschlusses nicht zu früh eintreten zu lassen. Rechts sind die Kontakte i und k der Relais / und K angeordnet. I2 ist ein zweiter, mit Z1 gleicharbeitender Impulskontakt, etwa zur Registrierung der Impulsleitung, wie das Gerät sie gibt.
Wird der Schalter S geschlossen, so ist die Einrichtung verwendungsbereit und verhält sich bei Betätigung des angeschlossenen Nummernschalters an ihren Klemmen 1-4 wie ein normaler Nummernschalter, jedoch mit beliebig regelbarer Impulsteilung.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Strom- g0 Unterbrechers (Impulsgebers), dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse durch ein elektromagnetisches Relais übertragen werden, dessen Ansprech- und Abfallzeir=J, ten durch Änderung der elektrischen gs Eigenschaften seines Stromkreises oder seiner magnetischen Eigenschaften oder beider zusammen mittels bekannter Maßnahmen verschiedenartig beeinflußt werden, wodurch die Impulsteilung der Kontaktgabe dieses Relais bei stetiger Variierung der Relaiseigenschaften stetig regelbar ist.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord- los nung in einem Zusatzgerät zu einem Normalnummernschalter für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen vereinigt ist, in wel chem außer dem Relais zur Regelung der Wählimpulse noch ein zweites Relais zur Steuerung des Kurzschlußkontaktes vorhanden ist, dessen Arbeitsgeschwindigkeit ebenfalls regelbar ist, um die Öffnung des Kurzschlußkontaktes zeitlich dem Ende der letzten Wählerunterbrechung anzupassen.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DEW63891D 1923-05-16 1923-05-16 Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers Expired DE426872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63891D DE426872C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63891D DE426872C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426872C true DE426872C (de) 1926-03-18

Family

ID=7606994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63891D Expired DE426872C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012851B (de) * 1953-12-03 1957-07-25 Siemens Ag Kontaktgeber in Zaehlwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012851B (de) * 1953-12-03 1957-07-25 Siemens Ag Kontaktgeber in Zaehlwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426872C (de) Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE684887C (de) Selbstanlasser, bestehend aus einem Netzschuetz, einem mechanischen Hemmwerk und verzoegert schaltenden Stufenkontakten
DE881065C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des verzoegerten Arbeitens von Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE582103C (de) Relais mit mehreren Wicklungen, welche in verschiedenen Abzweigen desselben Erregerstromkreises liegen, und Verzoegerungsmitteln, die die Stroeme in den einzelnen Wicklungen zu verschiedenen Zeiten ihren Hoechstwert erreichen lassen
DE610553C (de) Verfahren zum Telegraphieren mit Wechselstrom
DE464095C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE362267C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE451478C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses
DE812796C (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Zonenwertes einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE659502C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE433283C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE597205C (de) Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE592503C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE968258C (de) Relaisimpulsgeber zur Erzeugung von Impulsen mit veraenderbarem Verhaeltnis