DE849271C - Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern - Google Patents

Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern

Info

Publication number
DE849271C
DE849271C DEL3495D DEL0003495D DE849271C DE 849271 C DE849271 C DE 849271C DE L3495 D DEL3495 D DE L3495D DE L0003495 D DEL0003495 D DE L0003495D DE 849271 C DE849271 C DE 849271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
leg
armature
current
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3495D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE849271C publication Critical patent/DE849271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/40Branched or multiple-limb main magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/048Checking overvoltage diverters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Gerät, welches sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß mittels verschiedener magnetischer Sättigung einzelner Flußpfade Stromimpulse von verschiedenem Zeit- und Intensitätsverlauf getrennt erfaßbar sind. Das Gerät soll also z.B. Stromstöße von kurzer Dauer und hoher Intensität und solche von längerer Dauer und kleiner Intensität getrennt feststellen können.
Das Gerät kann vorzugsweise bei sogenannten Ansprechzählern, d. h. Apparaten Verwendung finden, die zur zahlenmäßigen Feststellung der Beanspruchungen ve η Überspannungsableitem durch Übsrspannungen auf Freileitungen dienen. In Verbindung mit solchen Ansprechzählern hat das Gerät die Aufgabe, nach erfolgter Ableitung der Überspannung jedes Auftreten eines nachfließenden Netzstromes auf ein Zählwerk zu übertragen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, welches zur Verwendung für Ansprechzähler dient.
Fig. ι zeigt die schaltungsmäßige Verbindung des Gerätes mit einem Ansprechzähler;
Fig. 2 zeigt unmaßstäblich den Verlauf eines Überspannungsstiomstoßes J5 und des nachfließenden Netzstromes /„; Fig. 3 zeigt ein weiteres Diagramm;
Fig. 4 stellt das' Gerät in schaubildlicher Ansicht dar, und
Fig. 5 ist ein weiteres Diagramm. Gemäß dem zu erläuternden Beispiel ist das den Gegenstand vorliegender Erfindung betreffende Ge rät ι in einen Ansprechzähler 2 (Fig. i) für Überspannungen eingebaut und ist mechanisch mit einem besonderen Zählwerk 3 verbunden, welches nach erfolgter Ableitung der Überspannung den nachfließenden Netzstrom, kurz Nachstrom genannt, anzeigt. Dieses Zählwerk 3 wird durch das elektromagnetische Gerät gemäß der Erfindung, welches vom Nachstrom durchflossen und im folgenden mit Nachstromrelais bezeichnet wird, jeweils um eine Zahleneinheit fortgeschaltet; es zählt somit laufend die Anzahl der in Verbindung mit Überspannungen auftretenden Nachströme.
Im Ansprechzähler 2 ist das erfindungsgemäße Relais ι parallel zum spannungsabhängigen Widerstand 4 geschaltet, welcher vom Überspannungsstromstoß /j durchflossen wird. Ebenfalls parallel zum Widerstand 4 liegt der Heizwiderstand 5, der mit den* Zählwerken 6 zur stoßzählenden Seite des Ansprechzählers gehört. Mit 7 ist der Ableiter und mit 8 der Netzleiter bezeichnet.
Die einwandfreie Zählung des Nachstromes bedingt, daß das Nachstromrelais 1 die Bedingungen erfüllt, bei Ableitung eines Stromstoßes infolge einer Überspannung nicht anzusprechen, hingegen bei einem nachfließenden Netzstrom eine Zählung auf dem ihm zugeordneten Zählwerk 3 zu bewirken. Das Nachstromrelais 1 muß somit den Nachstrom /„ vom Stoßstrom Js (Fig. 2) getrennt erfassen können. Während der Ableitung eines Überspannungsstromstoßes verläuft der Strom i„ im Relais 1 gemäß der Darstellung in Fig. 3 oben. Er erreicht einen Scheitelwert von einigen hundert Ampere (etwa 200 bis 300 A) während einer Zeitdauer τ5 von meist weniger als 2 m/sec.
Nach Abklingen des Stoßstromes J5 (Fig. 2 und 3) fließt infolge der Netzspannung ein Nachstrom Jn durch den Ableiter 7 nach Erde. Der Höchstwert des Nachstromes wird durch den Ableiter 7 begrenzt und beträgt bei neueren Ausführungen etwa ΐσ bis 120 A. Im Ansprechzähler ist nun die Impedanz des Relaiskreises so gewählt, daß praktisch der gesamte Nachstrom /„ über das Nachstromrelais 1 nach Erde fließt. Es ist also /„ ^ i„. Die maximale Dauer des Nachstromes /„ beträgt r„ = 1J3 Periode (Fig. 2). Das elektromagnetische Gerät bzw. Relais 1 (Fig. 1), welches zur Zählung der Nachströme dient, ist in der Fig. 4 im einzelnen dargestellt.
Das Relais 1 besteht aus einem dreischenkligen lameliierten Eisenkern, wobei der Querschnitt des Schenkels 9 gegenüber denjenigen der Schenkel 10 und 11 wesentlich kleiner ist. Der mittlere Schenkel 10 weist einen Lagerpunkt io0 für einen Schwinganker 12 auf und trägt zugleich die Spule 13. Der Ankerquerschnitt ist auf der Seite des großen Schenkelquerschnittes 11 wesentlich größer, etwa doppelt so groß als auf der andern Seite des Lagerpunktes io0. Dies kann in konstruktiv einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, daß bei durchgehend gleichem Querschnitt des Ankerstückes 12 selbst auf der betreffenden Ankerseite der eine Schenkel eines U-förmigen Eisens am Anker 12, z. B. durch Vernietung, befestigt ist. Am andern Schenkel dieses U-Eisens greift dann die Ankerfeder 15 an, die bestrebt ist, den Anker 12 stets gegen einen auf der andern Seite angeordneten verstellbaren Anschlag 16 anzudrücken, der zur Verstellung des dortseitigen Luftspaltes L1 dient. Auf der Seite· des dünnen Ankerquerschnittes ist an einem mit dem Anker 12 fest verbundenen Winkel 17 ein Auslösestift 18 angeordnet, mit welchem nach Anziehen des Ankers das Zählwerk 3 (Fig. 1) freigegeben wird.
Der Luftspalt L2 auf der Seite des großen Eisenquerschnittes kann durch Verschieben und Feststellen mittels der Schraube 19 verändert werden.
Die Arbeits- und Wirkungsweise des Relais 1 sei nachstehend wie folgt erläutert: Wird das Relais erregt, so wird der gesamte magnetische Fluß θ im Schenkel 10 in zwei Flüsse O1 und Q2 geteilt, die durch die Schenkel 9 bzw. 11 fließen. Der Luftspalt L1 wird gegenüber dem Luftspalt L2 klein eingestellt.
Bei steigender Erregung wird infolge des kleineren magnetischen Widerstandes des Flußpfades 9 beinahe der ganze erzeugte Fluß θ über den dünneren Ankerteil fließen, und zwar so lange, bis das Eisen 9 gesättigt ist. Ist dieser Zustand erreicht, so wächst von nun an bei fortschreitender Erregung der Fluß Q2 an, der jedoch infolge des großen Luftspaltes L2 und des großen Eisenquerschnittes im Schenkel 11 und Anker 12 nur bei sehr hoher Erregung dem Sättigungszustande zustreben kann.
Die Flüsse Q1 und Q2 erzeugen die Zugkräfte P1 bzw. p%, die entgegengesetzte Momente um den Lagerpunkt ioa des Ankers bilden. Die Zugkraft px wächst bis zu einem Höchstwert, dei bei Sättigung im Sehen- ioo kel 9 erreicht wird, während die Zugkraft p2 auf ein Mehrfaches vom P1 anwachsen kann.
Durch Ändern des Luftspaltes L2 ist die Möglichkeit gegeben, die Zugkraft p2 langsamer oder rascher gegenüber der Zugkraft px anwachsen zu lassen.
Die Größe der maximalen Zugkraft px wird so gewählt, daß sie dem Anker eine Laufzeit zu geben vermag, die etwas kleiner ist als die kürzeste Zeitdauer von etwa 2 m/sec des noch zu zählenden Nachstromes. UO
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Relais sei zunächst diejenige Hälfte betrachtet, die von O1 durchflossen wird. Wird das Relais sehr kurzzeitig :rregt, z. B. durch einen Überspannungsstoß, so daß die Stromdauer bedeutend kürzer ist als die Laufzeit des Ankers, so erhält die rechte Seite des Ankers unter Wirkung der Kraft P1 einen Impuls J1, dessen röße von der Kraft px und der Zeit τ, während welcher diese gewirkt hat, abhängt. Der Impuls J1 ist somit gleich dem Integral der Kraft px über die Zeit τ.
Dem Impuls J1 entgegen wirkt die Zugfeder 15 (Fig. 4), so daß für den Ankerweg L1, bei welchem eine Auslösung des Zählwerkes 3 stattfindet, der Impuls J1 einen bestimmten Minimalwert erreichen muß.
Derselbe Vorgang spielt sich nun auf der vom
Fluß O2 durchflossenen Hälfte ab, nur mit dem Unterschied, daß der entsprechende Impuls J2, der durch die Kraft p2 erzeugt wird, dem Impuls J1 entgegenwirkt. Das Kippen des Ankers 12 nach rechts oder nach links bzw. das Stillstehen am Anschlag 16 ist durch den resultierenden Impuls JR aus J1 und J2 bedingt. Die Funktion des Relais ist somit durch die allgemeine Beziehung
T τ
Jr= J1-J2= fpidt— Jp2dt
H H
charakterisiert.
Das Verhalten des Relais 1 bei einem überspannungsstoßstrom ist nun so, daß der Relaisstrom i„ hierbei hohe Werte (von einigen hundert Ampere) erreicht, aber von verhältnismäßig kurzer Dauer ist (meist kleiner als 2 m/sec). In Fig. 3 ist der Strom i„ dargestellt, und aus dem unteren Teil des Diagrammes ist zu ersehen, daß die Summe der (positiven) Impulse J1, die während der Zeiten T1 und T3 zur Wirkung kommen, bedeutend kleiner ist als die Summe der (negativen) Impulse J2, die während der Zeit T2 zur Wirkung kommen. In diesem Fall wird der Anker 12 des Relais 1 gegen den Anschlag 16 angedrückt, und es erfolgt keine Auslösung des Zählwerkes 3.
Bei einem Nachstrom ist das Verhalten des Relais 1 hingegen so, daß bei geeigneter Wahl des Luftspaltes L2 entsprechend den in der Praxis auftretenden Nachströmen von z. B. 10 bis 120 A die Kraft p2 im Vergleich zu der Kraft px klein ist. Da nun aber die Zeit τ, während welcher die Kraft P1 wirkt, verhältnismäßig groß ist und etwa 3 bis 4 m/sec beträgt, überwiegt die Summe der Impulsgrößen J1 die Summe der Impulsgrößen J2, wie dies in Fig. 5 im Gegensatz zu Fig. 3 zum Ausdruck gebracht ist, so daß der Anker 12 auf die Seite des Schenkels 9 angezogen und damit durch den Stift 18 das Zählwerk 3 (Fig. 1) um einen Schritt weitergeschaltet wird.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetisches Gerät, insbesondere als Ansprcchzähler für den Nachstrom bei Überspannungsableitern, dadurch gekennzeichnet, daß mittels verschiedener magnetischer Sättigung einzelner magnetischer Flußpfade Stromimpulse von verschiedenem Zeit- und Intensitätsverlauf getrennt erfaßbar sind.
2. Gerät nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung zweier Flußpfade verschiedener Sättigung ein Eisenkern mit drei Schenkeln vorgesehen ist, von denen mindestens einer einen geringeren Eisenquerschnitt als die anderen aufweist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern mit einem auf dem mittleren Schenkel des Kernes gelagerten Schwinganker zusammenarbeitet.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker auf der dem Außenschenkel geringeren Querschnittes entsprechenden Seite einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweist als auf der andern Seite.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker durch eine ihn in Richtung des Außenschenkels mit großem Querschnitt ziehende Feder in seiner Ruhelage gehalten wird.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule auf dem Mittelschenkel des Eisenkerns angeordnet ist.
7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Luftspalte zwischen den Außenschenkeln und dem Anker verstellbar ist.
8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an demjenigen Außenschenkel, zwischen dem und dem Anker der Luftspalt verstellbar ist, ein verschiebbares und feststellbares Eisenstück angeordnet ist.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker auf der Seite des kleineren Querschnittes ein Auslöseorgan trägt, welches nach jedmaligem Anziehen dieses Ankerteiles auf die Seite des Außenschenkels von geringerem Querschnitt ein Zählwerk um eine Einheit fortschaltet.
10. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker zur Vergrößerung seines Querschnittes auf der Seite des Kernaußenschenkeis mit größerem Querschnitt mit dem einen Schenkel eines U-förmigen Eisens fest verbunden ist, an dessen anderem Schenkel die Ankerfeder angreift.
11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es parallel zum spannungsabhängigen Widerstand eines Ansprechzählers geschaltet ist, der zur zahlenmäßigen Feststellung der Beanspruchungen von Überspannungsableitern durch Überspannungen auf Freileitungen dient.
12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß seine Impedanz zusammen mit derjenigen des Kreises, in den es eingeschaltet ist, einen derartigen Wert aufweist, daß praktisch der ganze Nachstrom eines Überspannungsstromstoßes über das Gerät nach Erde fließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5341 9.
DEL3495D 1944-11-30 1945-03-02 Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern Expired DE849271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242730T 1944-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849271C true DE849271C (de) 1952-09-11

Family

ID=4524009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3495D Expired DE849271C (de) 1944-11-30 1945-03-02 Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH242730A (de)
DE (1) DE849271C (de)
FR (1) FR916762A (de)
GB (1) GB619765A (de)
NL (1) NL63711C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031919A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
CN107833794A (zh) * 2017-10-31 2018-03-23 凯源新创(天津)科技有限公司 一种能够调节静铁心和动铁心之间衔接力的电磁机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950490C (de) * 1952-08-31 1956-10-11 Standard Elek K Ag Elektromagnetisches Relais mit verschiebbarem Polschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031919A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102008031919B4 (de) * 2008-07-08 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
CN107833794A (zh) * 2017-10-31 2018-03-23 凯源新创(天津)科技有限公司 一种能够调节静铁心和动铁心之间衔接力的电磁机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH242730A (de) 1946-05-31
GB619765A (en) 1949-03-15
NL63711C (de) 1949-02-15
FR916762A (fr) 1946-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE724910C (de) Milliamperesekundenrelais
DE1089051B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Stromes oder der Spannung in Gleich- und Wechselstromkreisen
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE603389C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen
DE1050469B (de) Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes
DE679007C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren
DE426872C (de) Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers
DE655253C (de) Anordnung zur annaehernd traegheitslosen Verteilung bei Mehrfachzeichenuebertragung
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
DE1933139C3 (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors
DE652264C (de) Anordnung zum Nachweis von Pendelungen in elektrischen Netzen
DE500735C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende oder Ionisationsstaerken
DE878954C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1257258B (de) Transformatordifferentialschutz
DE600155C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Steuerorganen mit lichtempfindlichen Zellen
DE871320C (de) Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen
DE936780C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang