DE679007C - Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren

Info

Publication number
DE679007C
DE679007C DES119127D DES0119127D DE679007C DE 679007 C DE679007 C DE 679007C DE S119127 D DES119127 D DE S119127D DE S0119127 D DES0119127 D DE S0119127D DE 679007 C DE679007 C DE 679007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
circuit
short
influencing
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119127D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Scheuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES119127D priority Critical patent/DE679007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679007C publication Critical patent/DE679007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/22DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having compensating or damping windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf Gleichstromgeneratoren, insbesondere auf Schweißgeneratoren, die mit -einer im Nebenschluß oder frenkterregten Wicklung und einer mit dieser eng gekoppeltem Reihenschkiß wicklung sowie mit einer mit diesen beiden Wicklungen lose gekoppelten Gegeinreihenschlußwicklung versehen sind, und bezweckt eine Beeinflussung der dynamischen Charakteristik derartiger Maschinen. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck eine mit 'der erwähnten Gegenreihenschlußwicklung magnetisch verkettete Kurzschlußwicklung verwendet, welche über ein den Strom nur in einer Richtung durchlassendes Ventil sowie ,gegebenenfalls einen variablen Widerstand kurzgeschlossen ist.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
In der Zeichnung ist schematisch die Schaltung eines Schweißgenerators, der als Nebenschlußmaschine oder als fremderregte Maschine ausgebildet sein kann, dargestellt,
ι ist der Anker und 2 die Nebenechlußerregerwicklung, welche das Grundfeld der Maschine liefert. Zur Erzielung einer bestimmten Charakteristik sind eine Reihenschluß- und eine Gegenreitoensehlußwicklung 3 bzw. 4 vorgesehen, zwischen denen die Streupakete 5 angeordnet sind. 6 ist eine Kurzschlußwicklung, die über den regelbaren. Widerstand/ und den Gleichrichter 8 kurzgeschlossen ist.
Zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise wurde von einer normalen Nebenschlußnxaschiine mit Gegenreihenschlußwicklung ohne zusätzliche Einrichtungen (Streupakete usw.) zur Beeinflussung des dynamischen Verhaltens ausgegangen. Bei einer derartigen Maschine können die Gegenreihenschlußwicklung und die Nebenschlußwicklung praktisch als vollkommen miteinander verkettet angenommen werden. Wird z. B. diese Maschine aus dem Leerlauf heraus plötzlich kurzgeschlossen, so kann sich der von der G^genreihenschlußwicklung erzeugte Gegenfluß nicht sofort ausbilden, da er zunächst vjon der Nebens'chlußwicklung, mit der er vollständig verkettet ist, weggedämpft wird. Es wird sich infolgedessen ein großer Stoßkurzschlußstrom einstellen, der langsam auf den Dauerkurzschlußstrom abklingt. Wird umgekehrt bei der gleichen Maschine der Kurzschluß plötzlich aufgehoben, so kann wiegen der vollständigem Verkettung mit der Nebenschlußwicklung der Gegenfluß nicht sofort
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Wilhelm Scheuring in Nürnberg.
verschwinden. Es wird deshalb zunächst nur eine kleine Spannung an den Klemmen der Maschine vorhanden sein, die langsam auf den normalen Leerlaufwert ansteigt.
In Fig. 2 sind diese Vorgänge in das Stromspannungsdiagramm eingetragen, g ist die statische Kennlinie einer solchen Maschine. Der Kurzschluß vollzieht sich nach der dynamischen Kennlinie io. Der Wert des Stoßkurzschlußstroms J/(St ist eingezeichnet. Er klingt langsam auf den Dauerkurzschlüßstrom ab. Die Aufhebung des Kurzschlusses vollzieht sich gemäß der dynamischen Kennlinien (parallel zu io).' Die Spannung springt augenblicklich auf den Wert EQd und steigt langsam auf den normalen Wert E0 an.
Eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens läßt sich nun bekanntlich dadurch erreichen, daß die Nebenschlußwicklung 2 (Fig. 1) und die im gleichen Sinne auf den Anker einwirkende Reihenschlußwicklung 3 durch künstliche Streuwege 5 von der Gegenreihens chlußwicklung 4 getrennt werden. Es kann sich jetzt ein Teil des Gegenflusses) ungedämpft über die Streuwege 5 zeitlich in Phase mit dem Strom schließen. Es werden also 'die Stoßkurzschlußströme kleiner und die dynamischen Leerlaufspannungen größer aus-
3« fallen. Es kann jetzt, wie in Fig. 3 gezeichnet, bei genügender Größe der Streuwege der Stoßkurzschlußstrom Jnu kleiner als der Dauerkurzschlußstrom J^d, die dynamische Leerlaufspaninung Eod größer als die statische Leerlaufspannung Eq ausfallen. Beide Vorgänge vollziehen sich nach den dynamischen Kennlinien 12, 13. Die Steilheit der Kennlinien 12, 13 ist größer als die der Kennlinien 10, 11 in Fig. 2. Es ist nun imSchweißbetrieb für manche Zwecke wünschenswert, daß die Stoßkurzschlußströme und die dynamischen Leerlaufspannungen groß ausfallen, d.h. die Maschine soll beim Vorgang des Leerlaufkurzschlusses eine flache, beim Aufheben des Kurzschlusses eine steile dynamische Kennlinie haben. Dies kann durch die mit der Gegenreiheins chlußwicklung 4 möglichst eng zu verkettende, über das Ventil 8 geschlossene Dämpferwicklung 6 erreicht werden. Das Ventil ist so einzuschalten, daß Dampferströme beim Anwachsen des Gegenflusses fließen können, dagegen nicht beim. Abnehmen des Flusses. Es wird durch das Ventil gewissermaßen die Wirkung der Streuwege 5 für die Zunahme des Gegenflusses aufgehoben, während sie für Abnahme bestehen bleibt.
In Fig. 4 sind die Charakteristiken unter Berücksichtigung dieses Vorganges wiedergegeben. 14 ist die statische Charakteristik der Maschine gemäß der Erfindung, 15 die dynamische Charakteristik, die sich beim Kurzschließen der Maschine ergibt. 16 ist die dynamische Charakteristik für den Fall, daß der Kurzschluß der Maschine aufgehoben wird. Die Kurve 16 besitzt eine wesentlich andere Neigung wie die Kurve 15, was auf die beschriebene Wirkung der Kurzschlußwicklung 6 zurückzufuhren ist.
Vorzugsweise eignen sich als Ventile für den Stromkreis der Kurzschlußwicklung Trokkengleichrichter, z. B. die bekannten Kupferoxydgleichrichter. Es können aber auch andere Gleichrichter oder Ventile Anwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren, .insbesondere solchen für die elektrische Lichtbogenschweißung, mit einer im Nebenschluß oder fremderregten Wicklung und einer mit dieser eng gekoppelten Reihenschlußwicklung sowie mit einer mit diesen beiden Wicklungen lose gekoppelten Gegenreihenschlußwicklung, gekennzeichnet durch eine mit der Gegenreihenschlußwicklung (4) verkettete und über ein Gleichrichterventil (8) geschlossene Kurzschluß wicklung (6).
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Kurzschlußwicklung (6) ein veränderbarer Widerstand (7) eingeschaltet ist. .
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Stromkreis der KurzschlußwickJung eingeschaltete Ventil ein Trockengleichrichter ist. '100
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES119127D 1935-07-21 1935-07-21 Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren Expired DE679007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119127D DE679007C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119127D DE679007C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679007C true DE679007C (de) 1939-07-27

Family

ID=7534778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119127D Expired DE679007C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102806B (de) * 1955-07-23 1961-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur kurvenformgetreuen UEbertragung von periodisch aufeinander-folgenden Gleichspannungsimpulsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102806B (de) * 1955-07-23 1961-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur kurvenformgetreuen UEbertragung von periodisch aufeinander-folgenden Gleichspannungsimpulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679007C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren
DE761005C (de) Dreischenklige Eisendrossel mit Luftspalt in jedem Schenkel
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE2515266B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer parabelf örmigen Schwingung
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE870569C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE641255C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
AT238826B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE904091C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE2046913C (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE670256C (de) Einrichtung zur weitgehenden Regelung der Schweissstromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen
DE912608C (de) Einrichtung zum Herbeifuehren eines entgegengesetzten Magnetisierungszustandes von Transformatoren oder aehnlichen Einrichtungen
AT153111B (de) Kurzschlußsicherer Stromerzeuger, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
DE518800C (de) Schutzschaltung gegen aussergewoehnliche Belastung von Stromempfaengern, insbesondere fuer Telephonanlagen
DE923977C (de) Steuerung fuer Umrichter
DE2302726C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen