DE4424559C2 - Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen - Google Patents

Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen

Info

Publication number
DE4424559C2
DE4424559C2 DE4424559A DE4424559A DE4424559C2 DE 4424559 C2 DE4424559 C2 DE 4424559C2 DE 4424559 A DE4424559 A DE 4424559A DE 4424559 A DE4424559 A DE 4424559A DE 4424559 C2 DE4424559 C2 DE 4424559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support arm
arm
arm system
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424559A1 (de
Inventor
Per Niclas Hedlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Nederman and Co AB
Original Assignee
Ph Nederman and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Nederman and Co AB filed Critical Ph Nederman and Co AB
Priority to DE9422249U priority Critical patent/DE9422249U1/de
Publication of DE4424559A1 publication Critical patent/DE4424559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424559C2 publication Critical patent/DE4424559C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen, wobei diese Anordnung ein Trägerarmsystem mit wenigstens zwei Armen aufweist, die teles­ kopartig miteinander verbunden sind, so daß dem Trägerarm­ system verschiedene Längen erteilt werden können, wobei das Trägerarmsystem einen Gaseinlaß aufweist, der über einen fle­ xiblen Schlauch mit einer Abzugsanlage verbunden ist, die zum Ableiten schädlicher Gase dient, welche über den Gaseinlaß und den Schlauch angesogen werden, wobei der Schlauch eine varia­ ble Länge aufweist, um eine Längenänderung desselben zu er­ möglichen, wenn die Länge des Trägerarmsystems sich ändert, und wobei das Trägerarmsystem um eine horizontale und vertika­ le Achse schwenkbar ist.
Anordnungen dieser Art sind in GB-A-1 506 886 und WO 90/07991 gezeigt. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Anordnungen besteht darin, daß sie nicht in ausreichendem Ausmaß automatisch ins Gleichgewicht gebracht werden, wenn ihr Trägersystem innerhalb großer Schwenkbereiche, beispielsweise innerhalb eines Sektors zwischen der vertikalen und horizontalen Ebene, in der Länge variierbar ist.
Durch die Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden, und dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Mit Hilfe dieser Merkmale wird ein Gewichtsausgleich sowohl der Schwenkfunktion als auch der Teleskopfunktion innerhalb des Einstellbereichs der Anordnung erreicht, auch wenn sie in eine im wesentlichen vertikale Stellung und eine im wesentli­ chen horizontale Stellung und in alle Zwischenstellungen ge­ bracht werden kann.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielhaft näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zugeordneten Einrichtung, die Ausgleichskräfte während des Schwenkens und Ein­ stellens der Anordnung erzeugt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zugeordneten Einrichtung, die Ausgleichskräfte bezüglich der Teleskopfunktion erzeugt,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein erfindungsgemäß verwendetes Federgehäuse,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI durch das Feder­ gehäuse gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt durch die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten Arme in maximal ausgezogenen Stellungen,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Arme gemäß Fig. 8 in eingezo­ genen Stellungen,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X durch die Arme ge­ mäß Fig. 9, und
Fig. 11 eine Schrägansicht eines Gleitblocks, der in der er­ findungsgemäßen Anordnung verwendet wird.
Die Abzugsanordnung 1 gemäß den Figuren dient zum Abziehen schädlicher Gase von einem Arbeitsplatz 2, beispielsweise einem Schweißplatz. Zu diesem Zweck ist die Abzugsanordnung 1 mit einer Abzugsanlage 3 verbunden, die eine Einrichtung 4, beispielsweise ein Gebläse, zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Abzugsanordnung 1 aufweist, so daß schädliche Gase über einen Gaseinlaß 5, der auch als Absaughaube bekannt ist, und einen Schlauch 6 angesaugt und zuletzt über die Absaugan­ lage 3 abgeführt werden. Diese kann auch eine Filtereinrich­ tung 7 zum Herausfiltern der schädlichen Gase aufweisen, so daß die Gase in die Umgebung in einem gereinigten Zustand abgelassen werden. Die Abziehanordnung weist ferner einen Tragteil 8 auf, um u. a. ein Trägerarmsystem 9 zu tragen, und dieser Tragteil 8 weist eine rohrförmige Verankerungseinrich­ tung 10 auf, die über einen Halter 11 an einer Wand 12 oder einem anderen geeigneten Verankerungspunkt neben dem Arbeits­ platz 2 befestigt werden kann. Die rohrförmige Verankerungs­ einrichtung 10 ist mit einem Rohr 3a in der Abzugsanlage 3 verbunden. Ferner weist der Tragteil 8 einen gebogenen Rohr­ teil 13 auf, der an der rohrförmigen Verankerungseinrichtung 10 derart drehbar gelagert ist, daß der gebogene Rohrteil 13 und mit ihm das Trägerarmsystem 9 um eine vertikale oder im wesentlichen vertikale Achse 14 gedreht werden kann. So kann das Trägerarmsystem 9 über etwa 180° verschwenkt werden, nämlich zwischen einer Stellung, in der der Gaseinlaß 15 an der Wand 12 oder entsprechend auf einer Seite des Halters 11 angeordnet ist, und einer Stellung, in der der Gaseinlaß 5 an der Wand 12 oder entsprechend an der anderen Seite des Hal­ ters 11 angeordnet ist. Zwischen diesen Stellungen kann das Trägerarmsystem 9 und mit ihm der Gaseinlaß 5 in jeder dazwi­ schenliegenden Abzugsstellung angeordnet werden.
Der gebogene Rohrteil 13 weist eine schräg nach unten und vorwärts gerichtete Befestigungsgabel 15 auf. Das Trägerarm­ system 9 weist einen gabelförmigen Befestigungsteil 16 auf, der an der Befestigungsgabel 15 über eine horizontale Spindel 17 derart befestigt ist, daß das Trägerarmsystem 9 in der vertikalen Richtung S zwischen einer nach unten gerichteten, vorzugsweise im wesentlichen vertikalen Endstellung V und einer nach außen gerichteten, vorzugsweise im wesentlichen horizontalen Endstellung H verschwenkt werden kann.
Zwischen der Befestigungsgabel 15 und dem gabelförmigen Befestigungsteil 16 ist/sind vorzugsweise eine oder zwei Reibungseinrichtungen 18 angeordnet, die aus Reibungsmaterial bestehen oder Reibungsflächen aufweisen. Da die horizontale Spindel 17 als Bolzenverbindung ausgebildet ist, kann man beispielsweise den Reibungswiderstand in der Verbindung erhöhen, indem man die Bolzenverbindung anzieht.
Das Trägerarmsystem 9 weist ferner einen inneren Arm 19 auf, der über den gabelförmigen Befestigungsteil 16 an der Befe­ stigungsgabel 15 befestigt ist. Außerdem weist das Trägerarm­ system 9 einen teleskopisch in den inneren Arm 19 eingesetz­ ten Zwischenarm 20 und einen teleskopisch in den Zwischenarm 20 eingesetzten äußeren Arm 21 auf. Der Gaseinlaß 5 ist am äußeren Arm 21 über ein Doppelgelenk 5a derart befestigt, daß er (der Gaseinlaß 5) sowohl um eine horizontale als auch eine vertikale Achse verschwenkt werden kann.
Die Längen der Arme sind so gewählt, daß der Zwischenarm 20 so weit in den inneren Arm 19 eingeschoben werden kann, daß nur ein kleiner Teil des Zwischenarms 20 aus dem inneren Arm 19 vorsteht, und andererseits kann der äußere Arm 21 so weit in den Zwischenarm 20 eingesetzt werden, daß nur ein kleiner Teil des äußeren Arms 21 aus dem Zwischenarm 20 vorsteht. Durch teleskopisches Zusammendrücken der Arme 19, 20, 21 kann der Abzugsanordnung 1 eine kurze Länge erteilt werden, und durch Ziehen der Arme 19, 20, 21 so weit nach außen, wie es geht, kann die Länge der Abzugsanordnung nahezu verdreifacht werden.
Der Schlauch 6 ist vorne mit der Rückseite des Gaseinlasses 5 und rückwärts an dem gebogenen Rohrteil 13 befestigt. Zusätz­ lich kann die Länge des Schlauches 6 so verändert werden, daß er sich im erforderlichen Ausmaß dehnt, wenn das Trägerarmsy­ stem ausgefahren wird, und sich zusammenziehen kann, wenn das Trägerarmsystem 9 verkürzt wird.
Eine erste Einrichtung 22 ist so ausgebildet, daß sie Aus­ gleichskräfte erzeugt, um das Schwenken des Trägerarmsystems 9 in der vertikalen Richtung S zu erleichtern und/oder um das Halten des Trägerarmsystems 9 in eingestellten Stellungen zwischen den Endstellungen V und H zu erleichtern.
Die erste Einrichtung 22 ist vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, daß sie ihre größte Federkraft auf das Trägerarm­ system 9 ausübt, wenn das Trägerarmsystem 9 eine Mittelstel­ lung ML (siehe Fig. 2) einnimmt. Ferner ist die erste Ein­ richtung 22 so ausgebildet, daß sie beispielsweise ihre Feder­ kraftwirkung auf das Trägerarmsystem 9 verringert, wenn dieses aus der Mittelstellung ML weiter nach unten verschwenkt wird. Auf diese Weise kann die Ausgleichswirkung der Einrichtung 22 am exaktesten sein, wenn sie am meisten benötigt wird.
Die erste Einrichtung 22 ist ferner so ausgebildet, daß das Trägerarmsystem 9 in der Mittelstellung ML angeordnet ist, wenn der Winkel α zwischem dem Trägerarmsystem 9 und der nach unten gerichteten Endstellung V 20-30° beträgt.
Die erste Einrichtung 22 ist vorzugsweise eine Schraubenfeder 23, deren eines Ende an einem Flansch 24 befestigt ist, der vom inneren Arm 19 seitlich absteht. Das andere Ende der Schraubenfeder 23 ist an einer Befestigungseinrichtung 25 befestigt, die am gebogenen Rohrteil 13 angeordnet ist und sich zwischen einem Gabelflansch 26 der Befestigungsgabel 15 und einem Wandabschnitt 27 des gebogenen Rohrteils 13 er­ streckt. Die Befestigungseinrichtung 25 ist, betrachtet von der Seite zur Abzugsanordnung 1 hin (siehe Fig. 2), einerseits auf einer Höhe oberhalb der horizontalen Spindel 17 und ande­ rerseits hinter einer vertikalen Ebene durch die horizontale Spindel 17 angeordnet.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Schraubenfeder 23 bezüglich der horizontalen Spindel 17 seitlich versetzt, wodurch die Schrau­ benfeder 23 an der horizontalen Spindel 17 vorbeilaufen kann, wenn das Trägerarmsystem verschwenkt wird. Die Schraubenfeder 23 steht unter Spannung und übt eine erhöhte Kraft auf das Trägerarmsystem 9 aus, wenn dieses nach unten ver­ schwenkt wird, bis das Trägerarmsystem 9 die Mittelstellung ML erreicht. In dieser Stellung ist die Schraubenfeder in einer Lage, in der sie - betrachtet von der Seite - die horizontale Spindel 17 kreuzt. In dieser Stellung übt die Schraubenfeder 23 eine größere Federkraft auf das Trägerarm­ system 9 aus als in anderen Stellungen. Wenn beispielsweise das Trägerarmsystem weiter nach unten geschwenkt wird, ver­ ringert sich die von der Schraubenfeder 23 auf dasselbe aus­ geübte Kraft.
Wenn die Schraubenfeder 23 in irgendeiner Stellung oder in Stellungen des Trägerarmsystems 9 es nicht vollständig in Ge­ wichtsausgleich setzen kann, kann die Reibungskraft an der oben erwähnten Reibungseinrichtung 18 erhöht werden, um dies auszugleichen.
Eine zweite Einrichtung 28 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie Ausgleichskräfte erzeugt, die den Armen 19, 20, 21 ein Verbleiben in ihren gegenseitigen Stellungen ermöglichen, die ihnen durch die Teleskopfunktion erteilt wurden, wenig­ stens wenn das Trägerarmsystem 9 nach unten gerichtet ist.
Diese zweite Einrichtung 28 ist so ausgebildet, daß sie derartige Ausgleichskräfte erzielt, daß die Arme 19, 20, 21 in ihren gegenseitig eingestellten Stellungen gehalten wer­ den, während das Trägerarmsystem 9 verschwenkt oder in einen unteren Sektor NS nahe bei der unteren Endstellung V einge­ stellt wird, beispielsweise innerhalb eines Sektors NS von 40­ -50° gegenüber der vertikalen Ebene V.
Wenn das Trägerarmsystem 9 in einem Sektor MS oberhalb des Sektors NS verschwenkt oder eingestellt wird, hält grundsätz­ lich die gegenseitige Reibung zwischen den Armen 19, 20, 21 die Arme 19, 20, 21 in ihren eingestellten gegenseitigen Stellungen, was bedeutet, daß die zweite Einrichtung 28 Ausgleichskräfte auf die Arme nur teilweise oder überhaupt nicht ausüben muß, wenn das Trägerarmsystem 9 oberhalb des Sektors NS angeordnet ist.
Die zweite Einrichtung 28 weist eine spiralförmige Blattfeder 29 auf, die in einem Federgehäuse 30 angeordnet ist. Das innere Ende der spiralförmigen Blattfeder ist am Federgehäuse 30 an einem Befestigungspunkt 31 befestigt, und ihr äußeres Ende ist an einem Befestigungspunkt 32 an einer drehbaren Trommel 33 befestigt. An der Trommel 33 ist an einem Befesti­ gungspunkt 34 eine langgestreckte Zugeinrichtung, vorzugswei­ se ein Draht oder eine Schnur, befestigt, die auf die Trommel 33 aufgewickelt oder von dieser abgewickelt werden kann, wenn sich diese dreht.
Die Federkraft der spiralförmigen Blattfeder 29 kann mittels eines Knopfes 36 eingestellt werden, der an der Außenseite des Federgehäuses 30 drehbar gelagert ist. Dieses ist außen an der Rückseite des gebogenen Rohrteils 13 angeordnet und an diesem mittels eines Bügels oder dergl. befestigt. Das Feder­ gehäuse 30 weist ein Loch 37 auf, durch das die langgestreck­ te Zugeinrichtung 35 nach außen treten kann, und der gebogene Rohrteil 13 weist ein Loch 38 auf, durch welches die Zugein­ richtung 35 in den gebogenen Rohrteil und weiter durch die Innenseite der Arme 19, 20, 21 zu einer Befestigungseinrich­ tung 39 durchlaufen kann, durch die die Zugeinrichtung am äußeren Arm 21 befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 39 kann eine Bolzenverbindung sein, welche das Doppelgelenk 5a am äußeren Arm 21 hält.
Wenn das Trägerarmsystem 9 durch gegenseitiges Ausziehen der Arme 19, 20, 21 ausgefahren ist, steht die spiralförmige Blattfeder 29 unter Spannung und hält so die Arme 19, 20, 21 in ihren gegenseitig eingestellten Stellungen. Wenn das Trägerarmsystem 9 nach unten geschwenkt wird, wird die spi­ ralförmige Blattfeder 29 gespannt und ihre Federkraft ist am größten, wenn es am meisten benötigt wird, nämlich wenn das Trägerarmsystem in die nach unten gerichtete Endstellung V eingestellt ist. Wenn das Trägerarmsystem 9 aus der nach unten gerichteten Endstellung V nach oben verschwenkt wird, nimmt die Federkraft der spiralförmigen Blattfeder 29 ab und ist im oberen Sektor MS und insbesondere in der oberen End­ stellung H am kleinsten.
Die Arme 19, 20, 21 stehen vorzugsweise über Gleiteinrichtun­ gen 40 miteinander in Kontakt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie eine Anschlagfunktion haben, um ein Herausziehen der Arme 19, 20, 21 zu verhindern.
Jede Gleiteinrichtung 40 ist vorzugsweise langgestreckt und weist Stege 41 auf, die Gleitflächen 42 bilden. Jede Gleit­ einrichtung 40 weist einen vorzugsweise langgestreckten Befe­ stigungsstopfen 43 auf, um eine Befestigung der Gleiteinrich­ tung am Arm 19, 20 oder 21, je nachdem zu ermöglichen.
Die Arme 19, 20, 21 haben vorzugsweise ein vierseitiges Profil und tragen an ihren äußeren Enden vorzugsweise ein langgestrecktes Befestigungsloch 44 für eine Gleiteinrichtung 40 auf jeder Seite.
An jedem Arm 19, 20, 21 sind seine Gleiteinrichtungen am äußeren Ende so angeordnet, daß die Außenseite eines innen gelegenen Arms mit seiner Gleiteinrichtung Kontakt herstellen kann. So weist beispielsweise der Arm 20 in Fig. 8 nach innen weisende Gleiteinrichtungen 40 auf, mit denen die Innenseite des Arms 21 in Kontakt stehen kann. An ihren inneren Enden weisen die Arme 20, 21 Gleiteinrichtungen 40 auf, die derart nach außen weisen, daß die Arme über diese mit der Innenseite eines äußeren Arms in Kontakt kommen können. So stellen bei­ spielsweise die Gleiteinrichtungen 40 am inneren Ende des Arms 21 Kontakt mit der Innenseite des Arms 20 her.
Da die Gleiteinrichtungen 40 so angeordnet sind, daß eine nach innen weisende Gleiteinrichtung 40 an einem Arm von einer nach außen weisenden Gleiteinrichtung an einem damit zusammenwirkenden Arm gestützt wird, wenn ein Arm bezüglich des anderen Arms herausgezogen wird, bilden die nach innen weisenden Gleiteinrichtungen 40 Anschläge gegen weiteres Herausziehen (siehe Fig. 8) und verhindern so eine Trennung der Arme voneinander.
Ferner sind die Gleiteinrichtungen 40 so angeordnet, daß die Längsstege 41 und daher die Gleitflächen 42 und die Befesti­ gungsstopfen 43 sich in Längsrichtung der Arme 19, 20, 21 erstrecken.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführungsform eingeschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche verändert werden. So kann der Schlauch 6 das Trägerarmsystem 9 umgeben, wie dargestellt, er kann jedoch statt dessen auch in anderer Weise am Trägerarm­ system eingehängt sein. Die erste Einrichtung 22 zur Erzeu­ gung von Ausgleichskräften kann eine andere Krafterzeugungs­ einrichtung sein als eine Schraubenfeder, und es können mehr als eine solche Einrichtung vorgesehen sein. Die zweite Ein­ richtung 28 zur Erzeugung von Ausgleichskräften kann eine andere Krafterzeugungseinrichtung sein als eine spiralförmige Blattfeder mit einer langgestreckten Zugeinrichtung, und es können mehr als eine solche Einrichtung vorgesehen sein. Das Trägerarmsystem 9 weist zwei, drei oder mehr Arme 19, 20, 21 auf, und das Profil derselben muß nicht vierseitig sein. Die nach unten gerichtete Endstellung V muß nicht eine vertikale Endstellung sein, sondern kann eine andere geeignete nach unten gerichtete Endstellung sein, und die nach außen gerich­ tete Stellung H muß nicht eine horizontale Endstellung sein, sondern kann eine andere geeignete nach außen gerichtete End­ stellung sein. Schließlich kann das Federgehäuse 30 inner­ halb des Tragteils 8 oder innerhalb anderer Teile der Abzugs­ anordnung angeordnet sein, und die Federkraft seiner spiral­ förmigen Blattfeder 29 kann mit einer anderen Federkraft- Einstelleinrichtung als einem Knopf 36 einstellbar sein. Alle Gleiteinrichtungen 40 können die gleiche Form besitzen, kön­ nen aber auch statt dessen verschiedene Formen aufweisen.

Claims (15)

1. Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplät­ zen, wobei diese Anordnung (1) ein Trägerarmsystem (9) mit wenigstens zwei Armen (19, 20, 21) aufweist, die teleskopartig miteinander verbunden sind, so daß am Trä­ gerarmsystem (9) verschiedene Längen erteilt werden kön­ nen,
wobei das Trägerarmsystem einen Gaseinlaß (5) aufweist, der über einen flexiblen Schlauch (6) mit einer Abzugs­ anlage (3) verbunden ist, die zum Ableiten schädlicher Gase dient, welche über den Gaseinlaß (5) und den Schlauch (6) angesogen werden,
wobei der Schlauch (6) eine variable Länge aufweist, um eine Längenänderung desselben zu ermöglichen, wenn die Länge des Trägerarmsystems (9) sich ändert,
wobei das Trägerarmsystem (9) um eine horizontale Spindel (17) derart schwenkbar ist, daß sie in einer vertikalen Richtung (S) verschwenkt und in unterschiedlichen Stel­ lungen zwischen einer nach unten gerichteten, vorzugs­ weise im wesentlichen vertikalen Endstellung (V) und einer nach außen gerichteten, vorzugsweise im wesentli­ chen horizontalen Endstellung (H) angeordnet werden kann, wobei zumindest eine erste Feder (23) Ausgleichskräfte auf das Trägerarmsystem (9) während der Schwenkung des­ selben um die horizontale Spindel (17) erzeugt,
wobei die erste Feder (23) an einem inneren Arm (19) des Trägerarmsystems (9) und an einer Befestigungseinrichtung (25) befestigt ist, welche einerseits, betrachtet von der Seite zur Anordnung (1) hin, in einer Höhe oberhalb der horizontalen Spindel (17), um die das Trägerarmsystem schwenkbar ist, und andererseits außerhalb der horizonta­ len Erstreckung der Spindel (17) derart angeordnet ist, daß die erste Feder (23) und die horizontale Spindel (17) derart gegeneinander verschoben sind, daß die erste Feder (23) an der horizontalen Spindel (17) vorbeilaufen kann, wenn das Trägerarmsystem (9) verschwenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Feder (29) mit einem äußeren Arm (21) der Arme (19, 20, 21) des Trägerarmsystems (9) zusammenarbei­ tet, um solche Ausgleichskräfte auf das Trägerarmsystem (9) zu erzeugen, daß die Arme (19, 20, 21) des Trägerarm­ systems (9) in gegenseitigen Stellungen in Verhältnis zueinander verbleiben,
wobei die zweite Feder (29) eine spiralförmige Blattfeder ist, deren Federkraft am größten ist, wenn das Trägerarm­ system (9) in die nach unten gerichtete Endstellung (V) eingestellt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (23) eine Schraubenfeder ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (23) so ausgebildet ist, daß sie ihre größte Federkraft auf das Trägerarmsystem (9) ausübt, wenn das Trägerarmsystem (9) eine mittlere Stellung (ML) zwischen der nach unten gerichteten und der nach oben gerichteten Endstellung (V, H) einnimmt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (23) so ausgebildet ist, daß das Trägerarm­ system (9) in der mittleren Stellung (ML) angeordnet ist, wenn der Winkel α zwischen dem Trägerarmsystem (9) und der nach unten gerichteten Endstellung (V) 20-30° be­ trägt.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine Reibungseinrichtung (18) so ausgebildet ist, daß sie die Ausgleichskräfte der ersten Feder (23) kom­ pensiert, wenn es nicht möglich ist, dass diese den er­ forderlichen Gewichtsausgleich erzielt, wenn das Träger­ armsystem (9) in einer bestimmten Stellung oder Stel­ lungen zwischen den Endstellungen angeordnet ist, wobei die Reibungskräfte der Reibungseinrichtung (18) bezüglich des Trägerarmsystems (9) verändert werden können.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungseinrichtung (18) aus einer Reibungsplatte be­ steht, die auf die horizontale Spindel (17) aufgesetzt oder aufgeschraubt ist, auf die das Trägerarmsystem (9) montiert ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der zweiten Feder (29) einstellbar ist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (29) mit einer langgestreckten Zugeinrich­ tung (35), z. B. einem Draht, zusammenwirkt, der seiner­ seits mit einem äußeren Arm (21) der Arme (19, 20, 21) zusammenwirkt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Blattfeder (29) in einem Federgehäuse (30) eingeschlossen ist, das vorzugsweise eine Federkraft- Einstelleinrichtung (36) zum Einstellen der von der spi­ ralförmigen Blattfeder (29) ausgeübten Kraft aufweist, daß das Federgehäuse (30) an einem Tragteil (8), vorzugs­ weise einem gebogenen Rohrteil (13), angeordnet ist, an welchem das Trägerarmsystem (9) über die horizontale Spinden montiert ist, und daß die langgestreckte Zugein­ richtung (35) durch den Tragteil (8) zum äußeren Arm (21) verläuft.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse an der Außenseite eines gebogenen Rohrteils (13) angeordnet ist, der einen Tragteil (8) bildet, an welchem das Trägerarmsystem (9) montiert ist, und daß die langgestreckte Zugeinrichtung (35) vom Federgehäuse (30) in den gebogenen Rohrteil (13) über ein Loch (38) in diesem verläuft, die horizontale Spindel (17) berührt, wenigstens wenn das Trägerarmsystem (9) in nach unten gerichtete Stellungen eingestellt ist, durch die Arme (19, 20, 21) verläuft und am äußeren Arm (21) über eine Befestigungseinrichtung (39) befestigt ist, über die der Gaseinlaß ebenfalls am äußeren Arm (21) befestigt ist.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens ein erster Arm (19, 20, 21) wenigstens eine Gleit­ einrichtung (40) aufweist, die zur Außenseite derjenigen Teile eines zweiten Arms hinweist, der mit dem ersten Arm zusammenwirkt und sich teleskopartig in den ersten Arm erstreckt, so daß die Außenseite der genannten Teile des zweiten Arms mit der nach innen weisenden Gleiteinrich­ tung (40) in Kontakt kommen kann, daß der zweite Arm wenigstens eine Gleiteinrichtung (40) aufweist, die zur Innenseite derjenigen Teile des ersten Arms hinweist, in die der zweite Arm sich erstreckt, so daß die Innenseite derjenigen Teile des ersten Arms, in die sich der zweite Arm erstreckt, mit der nach außen weisenden Gleitein­ richtung (40) in Kontakt kommen kann, und daß die Gleit­ einrichtungen (40) so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie eine Anschlagwirkung ausüben, um ein vollständi­ ges Herausziehen des einen Arms aus dem zweiten Arm zu verhindern.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleiteinrichtung (40) einen vorstehenden Befestigungs­ stopfen (43) aufweist, der vorzugsweise langgestreckte Form besitzt, und daß Arme im Trägersystem (9) Befesti­ gungslöcher (44) für die Befestigungsstopfen (43) auf­ weisen, so daß die Gleiteinrichtung (40) an dem Arm durch Verankerung der Befestigungsstopfen (43) der Gleitein­ richtung (40) in den Befestigungslöchern (44) des Arms befestigt werden kann.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleiteinrichtung (40) Gleitflächen (42) aufweist, die durch einen oder mehrere langgestreckte Stege (41) ge­ bildet sind, und daß die Gleiteinrichtungen (40) so am jeweiligen Arm (19, 20, 21) angeordnet und, ausgebildet sind, daß die Stege (41) und dadurch die Gleitflächen (42) in Längsrichtung des Arms (19, 20, 21) verlaufen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (19, 20, 21) einen vierseitigen Querschnitt aufweisen, wobei auf jeder Seite eine oder mehrere Gleiteinrichtun­ gen (40) angeordnet sind.
15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragteil (8), auf welchem das Trägerarmsystem (9) schwenkbar gelagert ist, um eine vertikale Achse (14) drehbar ist, so daß es möglich ist, das Trägerarmsystem (9) um die vertikale Achse (14) zu drehen.
DE4424559A 1993-07-12 1994-07-12 Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen Expired - Fee Related DE4424559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422249U DE9422249U1 (de) 1993-07-12 1994-07-12 Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9302403A SE507903C2 (sv) 1993-07-12 1993-07-12 Anordning för utsugning av hälsofarliga gaser från arbetsplatser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424559A1 DE4424559A1 (de) 1995-01-19
DE4424559C2 true DE4424559C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=20390595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424559A Expired - Fee Related DE4424559C2 (de) 1993-07-12 1994-07-12 Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5482505A (de)
DE (1) DE4424559C2 (de)
FR (1) FR2707533B1 (de)
GB (1) GB2280748B (de)
SE (1) SE507903C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235885Y1 (it) * 1995-06-27 2000-07-18 Coral Spa Condotto universale di collegamento tra un aspiratore ed un elementodi convogliamento dei fumi in posti di lavorazioni industriali.
DE19650134A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Zubler Geraetebau Tragarm, insbesondere Absaugarm
US5791980A (en) * 1997-07-03 1998-08-11 Kramer, Jr.; Vance M. Telescoping exhaust tube assembly
CA2286884A1 (en) 1998-10-19 2000-04-19 Texas Electroniques Canada Inc. Adjustable duct assembly for fume and dust removal and filter cleaner
JP2001279700A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の配管構造
SE519926C2 (sv) * 2001-03-19 2003-04-29 Plymovent Ab Utsugsarm
US6669552B1 (en) * 2001-10-11 2003-12-30 Ralph G. Beer Telescopic ventline
CA2390302C (en) 2002-06-11 2008-08-26 Keith Ferlin Vacuum conduit system for removal of fumes and air borne particulate matter
KR200405831Y1 (ko) * 2005-10-12 2006-01-11 신현구 로스터용 배기장치
CN102310246A (zh) * 2011-07-01 2012-01-11 台龙电子(昆山)有限公司 焊接有害气体排放装置
US10697647B1 (en) * 2018-12-18 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with repositionable vent arm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605563A (en) * 1969-04-25 1971-09-20 Koehring Co Telescopic fluid feed lines
GB1506886A (en) * 1976-07-26 1978-04-12 Cleen Flo Ltd Devices for exhausting fumes or dust from work stations
SE442835B (sv) * 1984-03-05 1986-02-03 Nederman Bill P Ph Berarmsystem for en gasutsugningsanleggning med ett i flera legen anbringbart endkopplingsorgan
WO1990007991A1 (en) * 1989-01-12 1990-07-26 Fumex Ab An exhausting device
DE3909256A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Erwin Schaumeier Schweissvorrichtung
DE3225953C2 (de) * 1982-07-10 1993-07-29 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600439A (en) * 1945-11-30 1948-04-08 Dallow Lambert And Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for removing dust and other impurities frommanufacturing and like operations
BE793439A (fr) * 1972-01-04 1973-04-16 Nederman Bill P Ph Dispositif ajustable d'aspiration de vapeurs
FR2221919A5 (en) * 1973-03-13 1974-10-11 Muel Philippe System and components for fabricating building moulds - uses combination of stiff plates and flexible planks to build curved mould
SE424409B (sv) * 1975-12-04 1982-07-19 Coral Sas Anordning for lokaliserad utsugning av gaser, rokstoft och liknande
DE3132361A1 (de) * 1981-08-17 1983-07-07 Hans 5340 Bad Honnef Glander Einrichtung zum absaugen gas- und staubhaltiger schadstoffe
SE8304343L (sv) * 1983-08-10 1985-02-11 Anesteco Hab Anordning vid utsugningsanleggningar
IT1182179B (it) * 1985-02-06 1987-09-30 Airbox Srl Supporto regolabile per apparecchi aspiratori di fumi esalazioni e simili
US4860644A (en) * 1988-02-29 1989-08-29 Donaldson Company, Inc. Articulatable fume exhauster trunk
NL9002227A (nl) * 1990-10-12 1992-05-06 Dekker Holding Inrichting voor het afzuigen van gassen.
US5188100A (en) * 1991-09-09 1993-02-23 New York University Apparatus for facilitating tracheostomy tube replacement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605563A (en) * 1969-04-25 1971-09-20 Koehring Co Telescopic fluid feed lines
GB1506886A (en) * 1976-07-26 1978-04-12 Cleen Flo Ltd Devices for exhausting fumes or dust from work stations
DE3225953C2 (de) * 1982-07-10 1993-07-29 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De
SE442835B (sv) * 1984-03-05 1986-02-03 Nederman Bill P Ph Berarmsystem for en gasutsugningsanleggning med ett i flera legen anbringbart endkopplingsorgan
WO1990007991A1 (en) * 1989-01-12 1990-07-26 Fumex Ab An exhausting device
DE3909256A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Erwin Schaumeier Schweissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2707533A1 (fr) 1995-01-20
SE507903C2 (sv) 1998-07-27
GB9414043D0 (en) 1994-08-31
DE4424559A1 (de) 1995-01-19
FR2707533B1 (fr) 1995-12-01
US5482505A (en) 1996-01-09
SE9302403D0 (sv) 1993-07-12
SE9302403L (sv) 1995-01-13
GB2280748A (en) 1995-02-08
GB2280748B (en) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056832A1 (de) Befestigungsrahmen für einen Flachbildschirm
DE4424559C2 (de) Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0702180B1 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2853286A1 (de) Traggelenk
WO1991016512A1 (de) Gelenkarmmarkise
WO1997014203A1 (de) Einrichtung zum einziehen eines elektrokabels für hausinstallationen
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
DE3213295C2 (de)
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE202004021789U1 (de) Wandhalterung für eine Handbrause
EP1155638B1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
DE8226842U1 (de) Ausziehbarer wandtisch
DE2753955C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE2802177C2 (de) Klappbarer Wandtisch
DE3828172C2 (de) Heizkörperkonsole
DE3243025A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE4033576C2 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee