DE2802177C2 - Klappbarer Wandtisch - Google Patents

Klappbarer Wandtisch

Info

Publication number
DE2802177C2
DE2802177C2 DE2802177A DE2802177A DE2802177C2 DE 2802177 C2 DE2802177 C2 DE 2802177C2 DE 2802177 A DE2802177 A DE 2802177A DE 2802177 A DE2802177 A DE 2802177A DE 2802177 C2 DE2802177 C2 DE 2802177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
articulated arm
articulated
tang
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802177A1 (de
Inventor
Richard C. Chaska Minn. Bue
Casey L. Minneapolis Minn. Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sico Inc
Original Assignee
Sico Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/760,851 external-priority patent/US4100858A/en
Application filed by Sico Inc filed Critical Sico Inc
Publication of DE2802177A1 publication Critical patent/DE2802177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802177C2 publication Critical patent/DE2802177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/06Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables with legs for supporting the table on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Wandtisch entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
In der US-PS 37 30 107 wird ein klappbarer Wandtisch beschrieben, bei dem die Tischplatte in der Nichtgebrauchsstellung gegenüber der Vertikalen zur Wand hin geneigt sein muß, derart, daß auf Grund dieser Neigung die Tischplatte in der an die Wand angeklappten Stellung gehalten wird. Eine solche Neigung erfordert einen zusätzlichen Platzbedarf. Um ein ungewolltes Freigeben aus der Lagerstellung zu verhindern, beispielsweise durch Anstoßen, ist üblicherweise die bekannte Konstruktion in einem Schutzgehäuse oder in einer entsprechenden Wandnische angeordnet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch gemäß dem Gattungsbegriff zu schaffen, bei
v/elchem die Tischplatte auch in der Lagerstellung in einer vertikalen Ebene steht und trotzdem ohne zusätzliche Hilfsmittel sicher verriegelt ist
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in dem Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine
planparallele Lage der Tischplatte zu der Wand in der
Lagerstellung erreicht, so daß eine raumsparende Konstruktion erzielt wird, wobei die Tischplatte in
dieser Stellung außerdem sicher gehalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den. Unteransprüchen definiert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines klappbaren Wandtisches, wobei die eigentliche Tischplatte abgenommen ist und der Tisch sich in einer Mittelstellung zwischen Gebrauchs- und Lagerstellung befindet,
Fig.2 eine Rückansicht des Tisches gemäß Fig. 1, wobei die Tischteile in der Lagerstellung dargestellt sind,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Tisch entsprechend der Linie 4-4 in Fig.2, wobei der Tisch im Bereich der Wandung in der Gebraachsstellung dargestellt ist,
F i g. 4 eine Ansicht entsprechend F i g. 3, wobei der Tisch in seiner Lagerstellung dargestellt ist,
Fig.5 in größerem Maßstab eine Einzelheit gemäß der Linie 5-5 in F i g. 3,
F i g. 6 in größerem Maßstab eine Einzelheit gemäß der Linie 6-6 in F i g. 3,
F i g. 7 in großem Maßstab ein Teil des Verriegelungsmechanismus gemäß F i g, 3,
F i g. 8 eine Seitenansicht von rechts nach links in Fig.2, wobei der Tisch in der Lagerstellung an der Wand anliegend dargestellt ist,
F i g. 9 und 10 diagrammartige Verdeutlichungen der Geometrie der Gelenkanordnung und
F i g. 11 eine Teilansicht zur Verdeutlichung der Gelenkgeometrie der Gelenkarme.
Fig.] zeigt einen Tisch, dessen Tischplatte 110 (F i g. 3) aus Übersichtlichkeitsgründen abgenommen ist. Der Tischrahmen besteht aus einem Paar Seitenrahmen 113 und 114 und einem Paar von Endrahmen 115 und 116. Die Rahmenteile bestehen aus U-förmigen Metallprofilen, deren oberer Flansch länger als der untere ist (Fig.6), so daß die Anordnung von Bolzen erleichtert wird. Die Rahmenteile können miteinander verschweißt sein, um einen rechtwinkligen Rahmen zu schaffen, und mehrere Schrauben 117 sind im oberen Flansch der Rahmen vorgesehen, um die Tischpaltte 110 festzulegen.
Ein Unterrahmen hat zwei Profilbautei'e 118 und 119,
die parallel zu den Seitenrahmen 113 und 114 angeordnet sind und die mit dem Endrahmen 116 verschweißt sind. Die Profilbauteile 118 und 119 weisen ebenfalls Schrauben 117 auf, um an der Tischpaltte HO befestigt zu werden. Die Tischplatte UO dient dazu, die äußeren Enden der Profilbauteile 118 und 119 des Unterrahmens gegenüber dem Hauptrahmen festzulegen.
Eine Wandbefestigung weist eine große Platte 141 auf, die an der Wand über Bolzen 142 festgelegt werden ι ο kann. Eine Wandhalterung 143 aus einem Vierkantrohr wird unterhalb und parallel zur Platte 141 angeordnet und ist mit ihr unter Zwischenschalten von zwei senkrechten Streben 144 und 145 verbunden. Diese Streben können ebenfalls aus Vierkantrohren bestehen und mit der Wandhalterung 143 und der Platte 141 verschweißt sein. Die Platte 141, die Wandhalterung 143 sowie die Streben 144 und 145 bilden die Wandhalterung, und es können zusätzliche Bolzen 142 zum Festlegen der Wandhalterung 143 vorgesehen sein. Auch in den Streben 144 und 145 können solche Bolzen zur Halterung an der Wand angeordnet sein. Der Klapptisch ist an der Wandhalterung über einen oberen Gelenkarm 130 und einen unteren Gelenkarm 120 angeschlossen. Der obere Gelenkarm 130 weist ein Paar einzelner Arme 130a und 1306 auf, die aus Rechtkantmetallrohren hergestellt sein können. Der Arm 130a ist schwenkbar mit der Wandhalterung über eine wandseitige Angel 131a verbunden, die Angel 131a aus zwei Lappen 133 besteht, die aus der Platte 141 ausgsbogen sind. Ein Bolzen 136 ist in Öffnungen in den Lappen 133 gelagert und greift durch das Ende des Armes 130a, um derart die Angel zu bilden. Eine identische Angel wird an der oberen Seite des oberen Gelenkarmes 1306 geschaffen.
Es ist nur ein unterer Gelenkarm 120 vorgesehen, obgleich auch zwei solcher Gelenkarme angeordnet werden können. Der untere Gelenkarm 120 besteht aus metallischem Vierkantrohr und ist schwenkbar an seinem unteren Ende unter Zwischenschaltung einer unteren wandieitigen Angel 121 gelagert Die Angel 121 kann aus einem Bolzen 123 bestehen, der durch die vertikalen Streben 144 und 145 und durch das untere Ende des Gelenkarmes 120 greift.
Die oberen Enden der oberen Gelenkarme 130a und 1306 sind an einem Querarm 134 angeschweißt, der in Bohrungen steckt, die in den Profilbauicilen 118 und 119 des Unterrahmens vorgesehen sind, um auf diese Weise eine Angel 132 für den oberen Gelenkarm 130 zu schaffen. Der Querarm 134 kann sich frei drehen, wird aber durch die Profilbauteile 118 und 119 des unteren Gelenkarmes festgelegt. Die Enden 135 des Querarmes 134 reichen über die Verbindungspunkte der oberen Gelenkarme 130a und 130b hinaus. Diese Enden 135 verlaufen zum Innerin der kanalförrnigen Seitenrahmen 113 und 114 bis nahe an deren Steg, so daß keine unerwünschten Seitenbewegungen des Tisches stattfinden.
Der untere Gelenkarm 120 schließt an den Tisch über eine untere tischseitige Angel 122 an. Siehe insbesondere Fig.6, In dieser Darstellung sind die Profilbauteile 118 und 119 geschnitten dargestellt, ebenso wie die eigentliche Tischplatte 110, die mittels Schrauben an den Profilbauteilen 118 und 119 befestigt ist Ein Bolzen 124 führt durch Bohrungen in den beiden Profilbauteilen 118 und 119 und wird über Kappen 125 an jedem Ende gehalten.
Der Gelenkarm 120 ist mit einem Gelenkrohr 127
verschweißt, das koaxial zum Bolzen 124 liegt und den Bolzen 124 durch Lager 126 aus Nylon oder Stahl an jedem Ende hält Die Lager 126 passen teleskopisch in die Enden des Gelenkrohres 127 und haben eine Mittelbohrung für den Bolzen 124. Eine Schwenkbewegung des unteren Gelenkarmes 120 gegenüber dem Tisch ergibt eine Winkelbewegung zwischen den Lagern 126 und dem Bolzen 124.
Der Tisch ist in seiner senkrechten Lagerstellung in den F i g. 4 und 8 dargestellt, in einer Zwischenschaltung in F i g. 1 und in seiner horizontalen Gebrauchsstellung in F ig. 3.
Der Tisch benötigt keine äußeren Stützen, um sein äußeres Ende zu unterstützen, sondern wird in der horizontalen Stellung über Verriegelungsmittel gehalten. Es sind zwei Riegel 150a und 15Oi vorgesehen, die an den Profilbauteilen 118 und 119 festgelegt sind. Die Riegel 150a und 150ό sind einander gleich und der Riegel 1506 ist in größerem Maßstab in Fig.5 dargestellt Der Riegel 1506 hat einen Riegelbolzen 151. Zwei Lappen 152 sind aus dem Steg res Profilbauteils HS ausgeschnitten und nach außen isr. rechten Winkel abgebogen. Die Lappen 152 weisen Bohrungen — zur Aufnahme des Riegelbolzen 151 — auf. Eine Spiralfeder 153 ist koaxial um den Riegelbolzen 151 zwischen den Lappen 152 angeordnet und steht im Anschlag mit einem Widerlagerstift 154, der in einer kleinen Bohrung im Bolzen 151 angeordnet ist und nach beiden Seiten nach außen vorsteht Das andere Ende der Spiralfeder 153 liegt an demjenigen Lappen 152 an, der am weitesten vom Endrahmen 116 entfernt ist Auf diese Weise zwingt die Spiralfeder 153 normalerweise den Riegelbolzen 151 nach innen zum Endrahmen 116, der in Nähe der Wand angeordnet ist
Ein Betätigungsseil 1556 ist am äußeren Ende des Riegelbolzens 151 über einen Ring 156 befestigt, der durch eine Bohrung am Ende des Riegelbolzens 151 geführt ist Nach F i g. 1 führen die Betätigungsseile 155a und 1556 von den beiden Verriegelungen unterhalb der Tischoberfiäche nach außen zu Betätigungsbügeln 160a und 1606, die auf der Innenseite des Endrahmens 115 angeordnet sind. Die Betätigungsseile 155a und 1556 sind über den Querarm 134 und das Gelenkrohr 127 geführt
Die Betätigungsbügel 160a und 1606 haben flache, mittlere Bereiche mit Schlitzen 161, und sie sind gleitend an der Unterseite des Endrahmens 115 über Schrauben 162 und Einsätze 163 gehalten, die in die Schlitze 161 passen. Die Enden der Betätigungsbügel 160 weisen in ihrem äußeren Bereich nach unten gerichtete Handgriffe 164 auf.
Nach F i g. 3 kann ein Anschlag 1666 als getrenntes Bauteil an der Wandhalterung angeschweißt werden oder p'is der Platte 141 ausgeschnitten und ausgebogen sein. In F i g. 7 ist dieser Anschlag 1666 in größerem Maßstab dargestellt nachdem er aus der Platte 141 ausgeschnitten und nach außen in einem Winkel abgebogen ist, um als Anschlag für den Riegelbolzen 151 zu dienen. Wenn der Tisch in seine horizontale Gebrauchsstellung geführt wird, werden die Riegelbolzen 151a und 1516 in Kontakt mit dem Anschlag 166a bzw. 1666 gebracht, wodurch sich der Riegelbolzen jeweils gegenüber der Feder 153 zurückbowegt. Wenn der Tisch seine volle horizontale Stellung erreicht hat, verläßt der Riegelholzen die Anschlagrampe und gelangt hinter den Anschlag, so wie dies in F i g. 7 dargestellt ist In dieser Stellung verhindern die Riegelbolzen eine weitere Klappbewegung des Tisches.
Um den Tisch einzuklappen, werden die Verriegelungen durch Betätigen des Handgriffes 164 der Betätigungsbügel 160 unterhalb des Tisches gelöst, indem sie zum äußeren Ende des Tisches hin gezogen werden. Dadurch wird der Riegelbolzen zurückgezogen, so daß der Tisch in die Lagerstellung nach oben und innen gegen die Wand bewegt werden kann.
Puffer 170 aus Hartgummi od. dgl. sind an der Unterseite des Tischrahmens angeordnet, um die Klappbewegung des Tisches an die Wand während des Zusammenklappens und dann, wenn der Tisch in der Endstellung steht, zu dämpfen. Die Puffer 170 können in Bohrungen in dem Endrahmen 115 und den Profilbauteilen 118 und 119 eingesetzt werden (F i g. 2).
Weiterhin können Puffer 171 als Anschlag für den Tisch in der Gebrauchsstellung dienen. Nach F i g. 1 und 2 sind die Puffer 171 an den oberen Enden der senkrechten Streben 144 und 145 angeordnet, wo sie mit der Unterseite des Endrahmens i i6 in Koniaki kommen. Die Puffer können auch am Endrahmen 116 angebracht werden, um dann an den Streben 144 und 145 oder an den oberen Gelenkarmen 130a und 130£> anzuliegen.
Ein Nylongleiter 172 kann an der Wand angeordnet sein und liegt bei Beginn der Ausklappbewegung aus der Lagerstellung an der äußeren unteren Seite des Endrahmens 116 an, so daß die Wand vor Abrieb geschützt ist.
Es wird also die Gelenkgeometrie aus der korrekten Geometrielage in besonderer Weise versetzt, so, daß eine Gelenkanordnung geschaffen wird, welche automatisch den Tisch in der Lagerstellung hält, ohne daß der Einsatz von Verriegelungsmitteln. Gegengewichten, Federn od. dgl. erforderlich wird.
Fig. 11 zeigt die Gelenkstrebengeometrie mit dem oberen Gelenkarm 130 und dem unteren Gelenkarm 120. Die obere, wandseitige Angel 131 ist der Punkt, um welchen der obere Gelenkarm 130 schwingt. Die Achse, um welche der Tisch 110 und der obere Gelenkarm 130 einander gegenüber schwenkbar sind, ist die Angel 132. Die entsprechende gelenkige Verbindung zwischen dem Tisch 110 und dem unteren Gelenkarm 120 erfolgt über die Angel 122.
Die daraus resultierende Geometrie kann als Vierstangengelenk verstanden werden mit dem unteren Gelenkarm 120, dem oberen Gelenkarm 130, der Befestigungsplatte 140 (zwischen den Angeln 131 und 121) und der Tischplatte 110 (zwischen den Angeln 132 und 122).
Wenn der Tisch hochgeklappt ist, sind die Gelenkarme 120 und 130 >ind der Tisch 110 in derselben Ebene nahezu fluchtend ausgerichtet, wobei jedoch die Angeln 122 und 132 anstatt in derselben, parallel zum Tisch 110 verlaufenden Ebene zu liegen, mit Absicht um einen Versatz 190 gegeneinander versetzt sind (F i g. 3 und 11). Die obere tischseitige Angel 132 ist mit Absicht höher oder näher zur Tischfläche angeordnet, als die tischseitige Angel 122 des unteren Gelenkarmes 120.
Der Wegbogen, den die Angel 132 beschreibt, ist ein Kreis 91, dessen Mittelpunkt bei der Angel 131 liegt Von der Angel 122 wird ein Bogen 92 beschrieben, dessen Zentrum bei der Angel 121 liegt.
Durch den Versatz 190 und durch eine entsprechende Bemessung der Länge der Gelenkarme 120 und 130 ist es möglich, eine Widerstandskraft einzubauen, die den Tisch in der vertikalen Stellung hält Diese Widerstandskraft wird auf Grund des Endlagenwiderstandes durch Kräfte in einen oder beiden Gelenkarmen geschaffen.
wenn der Tisch in der Lagerstellung steht.
Dies kann unter Zuhilfenahme des Diagramms in Fig. 9 erläutert werden. In Fig. 9 sind die gleichen Bezugszeichen eingesetzt, die verschiedenen Bauteile aber nur durch einfache Striche. Der Versatz 190 ist übertrieben groß dargestellt, um damit die Anordnung verständlicher zu machen. In F i g. 9 steht der Tisch in seiner Lagerstellung parallel und nahe an der Wand. Für das gegebene Angelverhältnis muß irgendetwas in der
ίο Gelenkverbindung Verformungen erleiden, um den Tisch aufzuklappen. In der vertikalen Stellung ist die Angel 122 näher an der Wand als die Angel 132. Wenn jedoch der Tisch in die horizontale Stellung geführt wird, muß die Angel 122 nach außen in eine Stellung
is unterhalb der Angel 132 geführt: werden, und zwar nach außen auf dem Bogen 92, bevor die Angel 132 nach außen und unten auf dem Kreis 91 geführt worden ist. Die Wand verhindert, daß die Angel 132 sich vor der
Angel i22 fiädi äüScü ümu üiiicn bewegen kanu,
anderenfalls würde der Tisch nach unten mit seiner Oberseite nach unten gerichtet verfahren werden.
Jedoch zwingt die Anfangsbewegung der Angel 122 nach außen in eine Stellung im wesentlichen unterhalb der Angel 132 zu einer Verformung der Gelenkarme.
Insbesondere der obere Gelenkarm 130 wird gestreckt, der untere Gelenkarm 120 wird vielleicht zusammengepreßt, oder die tischseitigen Angeln 132 und 122 werden aufeiiw,derzugeführt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die untere tischseitige Angel 122 so
ίο gestaltet, daß sie sich biegen kann, indem ein elastisches Biegen in dem Gelenkrohr 127 ermöglicht wird.
Aus F i g. 6 ist erkennbar, dab das Gelenkrohr 127, die Lager 126 und der Bolzen 124 ein Schwingen des unteren Gelenkarmes 120 im Verhältnis zum Tisch ermöglichen. Der Bolzen 124 ist an den Profilbauteilen 118 und 119 gegen Verschiebebewegungen festgelegt. Das Gelenkrohr 127 ist lediglich an seinen Enden befestigt und sein mittleres Teil hat Abstand vom Bolzen 124. Auf diese Weise kann sich das Gelenkrohr 127 biegen und ermöglicht die nötige Maßdifferenz bei der Länge des unteren Gelenkiirmes 120 während der Bewegung durch die Streckllage. Die nachgiebige Verformung des Gelenkrohres 127 hält den Tisch fest gegen die Wand in der Vertikalstellung.
Der erzielte Widerstand ist auch aus Fig. 10 erkennbar. Durch einen Vergleich des Kreises 91 und mit dem Bogen 92 sieht man, daß diese Bögen im nahen Bereich der Wand am weitesten voneinander entfernt sind; wenn die Angeln 122 und 132 von der Wand weg bewegt werden, werden sie dagegen nahe aufeinanderzugeführt.
In Fig. 10 bedeutet der Punkt 132c die Stellung der tischseitigen Angel 132, dann, wenn der Tisch in der vollvertikalen Lagerstellung steht Der Punkt 122c ist dann die Stellung der unteren tischseitigen Angel 122. Der Versatz 190 zwischen diesen Punkten ist wiederum übertrieben groß aus Verdeutlichungsgründen dargestellt Die Entfernung zwischen den tischseitigen Angeln 132 und 122 von der Tischfläche 110 ist in F i g. 10 und 11 mit dem Bezugszeichen A angegeben.
Die kürzeste Entfernung A zwischen dem Punkt 132c und dem Bogen 92 liegt in einer Stellung 95 nahe der Vertikalen, d. h. unterhalb des Punktes 132c Die Entfernung A ist also normalerweise größer als die Entfernung vom Punkt 132c zur Stellung 95. Wenn zu Beginn beim Abklappen des Tisches die Angel 122 nach außen unter die Angel 132 geführt wird, resultiert hieraus eine Verformung. Die Entfernung A wird
kurzzeitig elastisch verkürzt und ermöglicht damit der Angel 122, vom Punkt 122c längs des Bogens 92 zu wandern. Diese Verkürzung wird durch Biegen des Gelenkrohres 127 et möglicht.
Die Oberkante des Tisches 110 stößt zuerst unmittelbar an die Wand, wenn der Tisch aus der Lagerstellung abgeklappt wird, so daß keine stationäre Drehbewegung um den Punkt 132c entstehen kann, während die Angel 122 von der Wand weggeführt wird. Die Angel 132 muß eine kleine Bewegung zum Punkt 132rf (Fig. 10) machen, während die Ange! 122 vom Punkt 122cüber die Stellung 95 zum Punkt 122c/geführt wird. Auf diese Weise wird der Überstreckeffekt dadurch größer, daß die obere Kante des Tisches gegen die Wand stößt.
Nachdem der Punkt der größten Verbiegung überschritten ist, kommt die tischseitige Angel 122 in die Stellung 122c/, während die tischseitige Angel 132 in die QlMliino \Ύ)Λ ciflannl In HiACAr QtAlliina ic! Hip 1^ O * "* ~w ο"'"'Ό" '" — . — .* — . —.».. —..J5 .—. _.-
tischseitige Angel 122 hinter dem Scheitel des Bogens 92, und von diesem Punkt aus können die beiden tischseitigen Angeln 122 und 132 auf dem Bogen 92 bzw. dem Kreis 91 nach unten geführt werden.
Wenn ein größerer Grad von Überstreckung erforderlich ist, kann der untere Gelenkarm 120 etwas gelenkt werden. Hierdurch erfolgt eine Vorspannung des nachgiebigen Gelenkrohres 127, so daß eine größere Widerstandskraft entsteht. Auch die untere wandseitige Angel 121 kann etwas nach außen von der Wand weg gezogen werden, um die Kraft noch zu vergrößern. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Streckkraft nicht voll ausgeglichen, wenn der Tisch in der Lagerstellung an der Wand ansteht. Eine Restkraft bleibt, drückt den Tisch fest gegen die Wand und verhindert sein Absacken.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Tisches beträgt die Länge des oberen Gelenkarmes 130 von
to Angelpunkt zu Angelpunkt 31,75 cm. Die entsprechende Länge des unteren Gelenkarmes 122 beträgt 60,16 cm. Die tischseiligen Angeln 122 und 132 sind parallel zur Tischfläche 26,03 cm voneinander entfernt und der Versatz 190 in Richtung senkrecht zur Tischoberseite
ι*; beträgt 6,35 mm. Wenn der Tisch in seiner Gebrauchsstellung steht, ist die Angel 132 etwa 23.81 mm höher als die obere wandseitige Angel 131. Die obere wandseitige Angel 131 steht nach außen von der Wand etwa 4.76 mm weiter ab als die untere wandseitige Angel 121.
Es wurde ein klappbarer Wandtisch geschaffen, der leicht auf- und abzuklappen ist und damit eine große und freie Arbeitsfläche schafft. Der Tisch liegt flach gegen die Wand an, wenn er in der Nichtgebrauchsstellung steht und wird hier durch einen Überstreckwiderstand
2ϊ gehalten. Der Tisch wird in der Gebrauchsstellung durch Verriegelungsmittel gehalten, die an der Wand oder an einer Befestigungsplatte angreifen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klappbarer Wandtisch mit Tischplatte zur Befestigung an einer Wand und zur Bewegung zwischen einer vertikal ausgerichteten, an der Wand anliegenden Lagerstellung und einer horizontal ausgerichteten, sich von der Wand weg erstreckenden Gebrauchsstellung sowie gelenkig mit der Wand und der Tischplattenunterseite verbundene obere und untere Gelenkarme, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der tischseitigen Angel (122) des unteren Gelenkarmes (120) in der Gebrauchsstellung in einer Ebene parallel zur Tischplatte (HO) des Tisches versetzt (Versatz 190) unterhalb der Ebene liegt, die durch die Drehachse der tischseitigen Angel (132) des oberen Gelenkarmes (130) verläuft
2. Klapptisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen relativ starren unteren Gelenkarm (120) und ein zugehöriges elastisches Gelenkrohr (127) als tischseitige Angel (122), das schwenkbar am Tisch festgelegt ist und mit dem Ende des unteren Gelenkannes (120) in seinem mittleren Bereich derart verbunden ist, daß es sich zur Aufnahme der durch den Versatz (190) bedingten Streckkraft verformen kann.
3. Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des unteren Gelenkarmes (120) um ein vorbestimmtes Maß langer ist als die wirksame Länge des oberen Gelenkarmes (130) plus der Distanz zwischen der oberen und unteren wandseitigen Angel (131, 121) abzüglich der Distanz zwisclv ,ι der oberen und unteren tischseitigen Arge! (132, 122), so daß dadurch eine Strecklast für das Gelenkrohr (127) geschaffen wird, wenn der Tisch in der Vertikalstellung steht
4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gelenkarm (130) durch zwei aus Metallrohren bestehende Arme gebildet ist und die obere tischseitige Angel (132) aus einem Rohrteil besteht, an welchem die Arme anschließen.
5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen den Tisch in der Gebrauchsstellung sichernden Riegel (150), der mit der Unterseite der Tischplatte (UO) in Nähe der Kante, die nahe zur Wand liegt, wenn der Tisch sich in der Gebrauchsstellung befindet, verbunden ist.
6. Klapptisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (150) ein Paar Riegelbolzen (151) hat, die an der Unterseite der Tischplatte (110) in Nähe der inneren Kante angeordnet sind.
7. Klapptisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Angeln (131,121) eine Befestigungsplatte (140) umfassen mit Anschlägen (166), die mit den Riegelbolzen (151) zusammenwirken.
8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (150) Handgriffe (164) hat, die mit ihm verbunden im Bereich der anderen Seite des Tisches angeordnet sind.
DE2802177A 1977-01-21 1978-01-19 Klappbarer Wandtisch Expired DE2802177C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/760,851 US4100858A (en) 1977-01-21 1977-01-21 Folding wall table
US05/793,599 US4136622A (en) 1977-01-21 1977-05-04 Folding wall table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802177A1 DE2802177A1 (de) 1978-07-27
DE2802177C2 true DE2802177C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=27116883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802177A Expired DE2802177C2 (de) 1977-01-21 1978-01-19 Klappbarer Wandtisch

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5393959A (de)
AU (1) AU507771B2 (de)
BR (1) BR7800315A (de)
CA (1) CA1087238A (de)
DE (1) DE2802177C2 (de)
FR (1) FR2377784A1 (de)
GB (1) GB1578686A (de)
HK (1) HK10681A (de)
IN (1) IN148729B (de)
MX (1) MX144671A (de)
MY (1) MY8100329A (de)
NZ (1) NZ186239A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601033A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Ikeda Bussan Co Ltd ジヤンプシ−ト
US4632349A (en) * 1984-03-21 1986-12-30 Anstey Pty. Ltd. Support assembly
DE20213624U1 (de) 2002-08-30 2002-12-05 Möckel Feinmechanik, Inh.: Holger Möckel, 35418 Buseck Möbelbeschlag
FR2858587B1 (fr) * 2003-08-07 2006-10-20 Gruau Laval Amenagement interieur de vehicule comprenant une table a plateau articule
IT201700045536A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Nicola Golfari Struttura articolata pieghevole, particolarmente per il supporto di una seduta o di un piano di appoggio.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515242A (en) * 1923-04-24 1924-11-11 Benjamin R Dexter Table support
US1677620A (en) * 1926-08-23 1928-07-17 Santa Barbara Lumber Company Folding brace
GB387927A (en) * 1932-07-19 1933-02-16 Peter Charles Hogger Improvements in and connected with foldable supports or rests for books and for other purposes
US2916339A (en) * 1957-12-03 1959-12-08 Frank J Zobac Foldable table structure
GB1173886A (en) * 1968-02-20 1969-12-10 Polydesigns Ltd A Foldable Platform Device
US3730107A (en) * 1971-10-19 1973-05-01 R Bergkamp Folding bracket mechanism
US3866547A (en) * 1973-08-20 1975-02-18 Floyd R Guyton Stowable wall table

Also Published As

Publication number Publication date
AU3253678A (en) 1979-10-18
MX144671A (es) 1981-11-09
FR2377784A1 (fr) 1978-08-18
MY8100329A (en) 1981-12-31
JPS5393959A (en) 1978-08-17
GB1578686A (en) 1980-11-05
DE2802177A1 (de) 1978-07-27
AU507771B2 (en) 1980-02-28
JPS5723489B2 (de) 1982-05-19
NZ186239A (en) 1981-10-19
CA1087238A (en) 1980-10-07
BR7800315A (pt) 1978-09-05
FR2377784B1 (de) 1980-09-19
HK10681A (en) 1981-03-27
IN148729B (de) 1981-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE202007011134U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
EP2389842B1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
WO2015154842A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
EP1808335B1 (de) Geländeranordnung
CH644927A5 (de) Mobile klappbuehne.
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE2802177C2 (de) Klappbarer Wandtisch
DE19837987C2 (de) Tisch
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP2856915B1 (de) Faltmechanik mit Hubparallelogramm für eine Faltliege
DE202019105069U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE3313105C1 (de) Vermittlungstisch für Fernmeldeanlagen
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE3315999A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE29721458U1 (de) Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee