DE4033576C2 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch

Info

Publication number
DE4033576C2
DE4033576C2 DE19904033576 DE4033576A DE4033576C2 DE 4033576 C2 DE4033576 C2 DE 4033576C2 DE 19904033576 DE19904033576 DE 19904033576 DE 4033576 A DE4033576 A DE 4033576A DE 4033576 C2 DE4033576 C2 DE 4033576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
tube
desk according
desk
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904033576
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033576A1 (de
Inventor
Manfred Adirsch
Detlef Haensel
Horst Schiermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH, 59590 GESEKE, DE
Original Assignee
GESIKA BUEROMOEBELWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESIKA BUEROMOEBELWERK GmbH filed Critical GESIKA BUEROMOEBELWERK GmbH
Priority to DE19904033576 priority Critical patent/DE4033576C2/de
Priority to EP91112218A priority patent/EP0482300A1/de
Priority to CA 2053841 priority patent/CA2053841A1/en
Publication of DE4033576A1 publication Critical patent/DE4033576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033576C2 publication Critical patent/DE4033576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0041Height adjustable table top with parallel link arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit Tischplatte und Metallgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Schreibtisch dieser Art (US 2,741,868) sind als Seitenständer zwei annähernd U-förmig gebogene Rund­ rohre vorgesehen, deren Biegung nach oben weist und deren freie Enden auf dem Boden aufstehen. Die beiden Seitenständer sind über horizontal und parallel zueinander verlaufende Verbindungsstangen miteinander verschraubt. Die Schreibtisch­ platte ist um eine horizontale Achse verschwenkbar zwischen den beiden Seitenständern gelenkig gelagert.
Aus dem DE 88 06 802 U1 ist ein Schreibtisch mit C-förmigen Füßen und höhenverstellbarer Tischplatte bekannt, der eben­ falls die gattungsgemäßen Merkmale aufweist. Dort werden die Quertraversen durch Rechteck-Profile gebildet, die Tisch­ platte ist in ihrer Winkellage nicht verstellbar.
Es ist ferner ein Tisch mit verstellbarer Tischplatte zur Umwandlung in ein Notenpult bekannt (DE 32 17 736 A1), bei dem Seitenständer über eine am Fußbereich vorgesehene Verbin­ dungsstange miteinander verbunden sind. Die Seitenständer selbst weisen ein vertikal sich erstreckendes rechteckiges, oben offenes Hauptprofil auf, in dem höhenverstellbar Träger­ rohre geführt sind, die mittels einer Querstange verbunden sind. Die Schreibtischplatte ist einerseits schwenkbar um die Querstange gelagert und außerdem schwenkbar um eine weitere vordere Achse, die über zwei miteinander fluchtende Scharnie­ re gebildet ist, die einerseits an der Unterseite der Schreibtischplatte und andererseits an einem unterhalb der Schreibtischplatte sich über deren gesamte Länge erstrecken­ den Querbügel befestigt sind. Dieser Querbügel besitzt an seinen Enden in Richtung auf die vertikalen Rohre der Seiten­ ständer abgekröpfte Endbereiche, die in Rohraufnahmen ein­ tauchen, welche ihrerseits mit den vertikalen Rechteckrohren der Seitenständer starr verbunden sind.
Weiterhin sind auch Konstruktionen bekannt und am weitesten verbreitet, bei denen die Quertraverse mit den Seitenständern verschweißt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtisch mit einem Metall­ gestell zu schaffen, der eine einfache Montage und große Flexibilität für Verkettungen erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kenn­ zeichnungsteils von Anspruch 1.
Die Bildung eines Schreibtischgestells durch parallel zuein­ ander verlaufende Rohre, die stirnseitig mit den Seitenstän­ dern verschraubt sind, stellt eine besonders einfache und zweckmäßige Ausbildung dar. Der einfache Aufbau und die Fle­ xibilität werden dadurch unterstützt, daß sowohl am oberen Ende des Stegs als auch am oberen Ende des Kragarms jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Rohre angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Rohr von zwei parallel zueinander angeordneten Verschwenkbeschlä­ gen umgriffen, welche das Rohr übergreifen bzw. umgreifen und zu einem Ablaufen an dessen Außenumfang ausgebildet sind. Durch das Vorsehen von Rundrohren ist die Verschwenkfähigkeit der Tischplatte und damit deren Neigungsverstellbarkeit sehr einfach gegeben.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verschwenkbeschlag einen Grundkörper auf, an dem um eine parallel zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse ein Klappbügel angelenkt ist, der aus seiner, das Rohr freigeben­ den Öffnungslage in seine am Rohr anliegende Ver­ schließlage verschwenkbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Klappbügel in der Verriegelungsstellung verrastbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Grundkörper des Ver­ schwenkbeschlags in Querrichtung der Tischplatte verschieb­ bar mit einer Führungsschiene verbunden ist, welche ihrer­ seits mit der Tischplatte verbunden ist. Eine derartige Gestaltung erlaubt sowohl eine Verstellung der Tischplatte in deren Querrichtung als auch deren Neigbarkeit.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Zeichnung in Verbindung mit der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Schreibtisches mit verschwenkt dargestellter Tischplatte,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem gleichen Untergestell, bei der die Tischplatte in deren Querrichtung verschiebbar ist,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Verbin­ dungsbeschlags zwischen Rohren und Tisch­ platte,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Verbin­ dungsbeschlags mit Führungsschiene und Tisch­ platte,
Fig. 5 eine weitere Verkettungsplatte,
Fig. 6 einen Schnitt entlang Ebene 6-6 gemäß Fig. 1.
Der Schreibtisch besteht aus einem Metallgestell und einer damit verbundenen Tischplatte 8. Das Metallgestell besitzt zwei seitliche Ständer 1. Jeder Ständer besteht aus einem Bodenholm 1c, einem im wesentlichen senkrecht oder leicht nach hinten geneigten Steg 1a sowie einem Kragarm 1b. Pa­ rallel zum Boden und auf jeweils gleicher Höhe sind sowohl am Ende des Kragarms 1b als auch am Ende des Stegs 1a je­ weils Verbindungsstücke 2 vorgesehen, deren Aufbau genauer aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Verbindungsstücke besitzen in der Nähe ihrer Enden gestufte Durchgangsbohrungen 2a, 2b, die von Befestigungsschrauben 13 bzw. 12 durchsetzt sind. Die Befestigungsschrauben 13 greifen in ein Muttergewinde eines mit dem Rohr 4 fest verbundenen Blechteils 4a ein. In Fig. 6 ist eine der beiden Durchgangsbohrungen mit einer Abdeckkappe 14 verschlossen. Auf den zu den Rohren 3 und 4 weisenden Seiten des Verbindungsstücks 2 sind Zentrieran­ sätze 2c vorgesehen, welche von den Rohren 3 und 4 umgrif­ fen werden. Die Schrauben 13 bzw. 12 ziehen die Rohre 3 und 4 fest gegen das Verbindungsstück 2.
An dem gemäß Fig. 6 oberen Teil der Zeichnung ist ein run­ des hülsenförmiges Verlängerungsstück 11 mit einem Bund 11a auf der dem Rohr 3 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Dieses Verlängerungsstück 11 besitzt einen Außendurchmes­ ser, der dem Außendurchmesser des Rundrohres entspricht. Mit Hilfe der Verbindungsschraube 12 werden das Rundrohr 3, das Verbindungsstück 2 und das Verlängerungsstück 11 fest miteinander verspannt. An dem Verlängerungsstück 11 ist ein Absatz vorgesehen, der in die Erweiterung 2b eingreift und das Verlängerungsstück in 2b zentriert.
Das Verlängerungsstück 11 ist für einen Anbau oder eine Verkettung einer weiteren Tischplatte 8′ vorgesehen (vgl. Fig. 5). Das doppelt vorgesehene Verlängerungsstück 11 wird bei einer sogenannten Verkettung mit einer Tischplatte 8′ von den Verschwenkbeschlägen 9 umgriffen und ist wegen des Bundes 11a gegen ein Abziehen in axialer Richtung gesichert.
Der Verschwenkbeschlag 9 ist genauer in Fig. 3 darge­ stellt. Er besitzt einen Grundkörper 9a, welcher bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 direkt an die Unterseite der Tischplatte 8 angeschraubt ist. Der Grundkörper 9a besitzt eine runde Aufnahmeöffnung 9c′ deren Durchmesser dem Außen­ durchmesser der Rundrohre oder Verlängerungsstücke ent­ spricht. Die Öffnung 9c ist so ausgebildet, daß der Grund­ körper 9a auf die Rundrohre oder Verlängerungsstücke auf­ schnappen kann. Anschließend wird der Klappbügel aus seiner Öffnungslage in die Verschließlage verschwenkt, wo er mit einer Rastnase hinter einen Gegenbereich des Grundkörpers 9a greift. In der Fixierungsstellung liegt der Klappbügel 9b von der Unterseite fest am Rundrohr oder an dem Ver­ längerungsstück an.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 4 ist der Grundkörper 9a nicht direkt an der Tischplatte 8 ver­ schraubt, sondern der Grundkörper durchsetzt einen Längs­ schlitz 10a einer Führungsschiene 10, die ihrerseits an die Unterseite der Tischplatte 8 angeschraubt ist. Diese Kon­ struktion erlaubt eine Verschiebung der Tischplatte 8 in deren Querrichtung. Gleichzeitig ist durch die Gestaltung des Verschwenkbeschlags ein Verschwenken der Tischplatte möglich. Der Distanzhalter, mit dem die Tischplatte 8 in der gewünschten Neigungsstellung gehalten wird, ist nicht dargestellt. Hierzu sind beliebige Konstruktionen, wie beispielsweise Abstandshalter, geeignet.

Claims (7)

1. Schreibtisch mit Tischplatte (8) und Metallgestell, das zwei Seitenständer (1) aufweist, die über zwei in Tischplat­ tenlängsrichtung sich erstreckende, parallel zueinander ver­ laufende Rohre (3; 4) stirnseitig mit den Seitenständern (1) verschraubt sind, wobei die Tischplatte mit dem Metallgestell verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenständer (1) jeweils einen im wesentlichen senk­ recht verlaufenden Steg (1a) aufweisen, von dem ein schräg aufwärts nach vorne verlaufender Kragarm (1b) ausgeht, und daß sowohl am oberen Ende des Stegs (1a) als auch am oberen Ende des Kragarms (1b) jeweils zwei parallel zueinander ver­ laufende Rohre (3, 4; 6, 7) angeordnet sind.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rohr (3; 4; 6; 7) von zwei parallel zueinander angeordneten Verschwenkbeschlägen (9) umgriffen wird, welche das Rohr übergreifen bzw. umgreifen und zu einem Ablaufen an dessen Außenumfang ausgebildet sind.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkbeschlag (9) einen Grundkörper (9a) auf­ weist, an dem um eine parallel zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse ein Klappbügel (9b) angelenkt ist, der aus sei­ ner, das Rohr freigebenden Öffnungslage in seine am Rohr (3; 4; 6; 7) anliegende Verschließlage verschwenkbar ist.
4. Schreibtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappbügel (9b) in der Verriegelungsstellung verrast­ bar ist.
5. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9a) des Verschwenkbeschlags (9) in Quer­ richtung der Tischplatte (8) verschiebbar mit einer Führungs­ schiene (10) verbunden ist, welche ihrerseits mit der Tisch­ platte (8) verbunden ist.
6. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stege (1a) des Seitenständers (1) ein Verbindungsstück (2) aufweisen, das an seinen äußeren Enden jeweils gestufte Durchgangsbohrungen (2a, 2b) aufweist, deren jede mit einem Zentrieransatz (2c) fluchtet, der vom stirnseitigen Ende jeweils eines Rohres (3; 4) umgriffen wird, wobei innerhalb des Rohres (3; 4) jeweils ein ein Muttergewinde aufweisendes Teil (3a; 4a) vorgesehen ist, in das eine Spannschraube (13; 14), welche die gestufte Bohrung (2a) durchsetzt, eingreift.
7. Schreibtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rohren (3; 4) abgewandten Enden der gestuften Bohrung (2a, 2b) einen Ansatz eines runden, hülsenförmigen Verlängerungsstücks (11) mit einem Bund (11a) umgreifen, wobei der Außendurchmesser des dem Bund (11a) benachbarten Bereichs dem Außendurchmesser der Rohre (3; 4) entspricht.
DE19904033576 1990-10-22 1990-10-22 Schreibtisch Expired - Fee Related DE4033576C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033576 DE4033576C2 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Schreibtisch
EP91112218A EP0482300A1 (de) 1990-10-22 1991-07-22 Schreibtisch
CA 2053841 CA2053841A1 (en) 1990-10-22 1991-10-21 Desk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033576 DE4033576C2 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033576A1 DE4033576A1 (de) 1992-04-23
DE4033576C2 true DE4033576C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6416816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033576 Expired - Fee Related DE4033576C2 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Schreibtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0482300A1 (de)
CA (1) CA2053841A1 (de)
DE (1) DE4033576C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218757A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbel, insbesondere Schreibmöbel
DE202017104679U1 (de) * 2017-08-04 2018-11-06 Alexander Högg Modulares Barsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741868A (en) * 1954-05-28 1956-04-17 Floyd E Saunders Adjustable stand
DE3217736A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Werner 7550 Rastatt Schmitt Tisch, insbesondere fuer schueler, mit verstellbarer tischplatte zur umwandlung in ein notenpult
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE8806802U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-28 Rtr Bueromoebelfabrik Richard Tritsch Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006580A (en) * 1935-02-18 1935-07-02 Virginia M Broun Portable reading desk
FR1580822A (de) * 1967-12-01 1969-09-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741868A (en) * 1954-05-28 1956-04-17 Floyd E Saunders Adjustable stand
DE3217736A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Werner 7550 Rastatt Schmitt Tisch, insbesondere fuer schueler, mit verstellbarer tischplatte zur umwandlung in ein notenpult
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE8806802U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-28 Rtr Bueromoebelfabrik Richard Tritsch Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482300A1 (de) 1992-04-29
CA2053841A1 (en) 1992-04-23
DE4033576A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE2817759A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
EP2179680B1 (de) Beinauflage zur Verbindung mit einem klappbaren Stuhl
DE102017205801B4 (de) Aufsatzbügel zur Bereitstellung einer Abdeckung von Sichtbetonwänden
DE2122473C3 (de) Zentralverriegelung für mehrere in einem Schrank übereinander angeordnete Schubladen
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
EP1338718A2 (de) Balkon- oder Treppengeländer mit einem System zum Befestigen eines Pfostens, eines Handlaufes und/oder einer Geländerfüllung
AT1765U1 (de) Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen
DE8429322U1 (de) Drehlager zur befestigung an rohrkonstruktionen wie z. b. aus gebogenem rohr gefertigte geraetetraeger fuer edv-geraetekonfigurationen
EP0696660A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE3901008A1 (de) Konsole
EP0442288A1 (de) Schubkasten
DE2414707A1 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH, 59590 GESEKE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee