AT1765U1 - Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen - Google Patents

Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen Download PDF

Info

Publication number
AT1765U1
AT1765U1 AT0072896U AT72896U AT1765U1 AT 1765 U1 AT1765 U1 AT 1765U1 AT 0072896 U AT0072896 U AT 0072896U AT 72896 U AT72896 U AT 72896U AT 1765 U1 AT1765 U1 AT 1765U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
seat
joint
fork
sleeve
Prior art date
Application number
AT0072896U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karasek & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karasek & Co filed Critical Karasek & Co
Priority to AT0072896U priority Critical patent/AT1765U1/de
Publication of AT1765U1 publication Critical patent/AT1765U1/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Liege, Sitz, Fauteuil od. dgl. mit einem Grundgestell (1) und einem darauf angeordneten, um eine horizontale Achse (6) schwenkbar gelagerten, einen Fuß- und Sitzteil sowie einen Lehnen- und Kopfteil umfassenden, mit einer Bespannung oder Beplankung versehenen, zweiteiligen Rahmen (2), wobei der Fuß- und Sitzteil den einen Rahmenteil (3) und der Lehnen- und Kopfteil den anderen Rahmenteil (4) bildet und die beiden Rahmenteile (3, 4) mittels jeweils mit Anschlag versehenen Gabelgelenken (5) verbunden sind. Dabei ist der von der Gelenkgabel (7) des einen Rahmenteils (4) umgebene Gelenkteil (12) des anderen Rahmenteils (3) außen mit einer Hülse (11) oder einem Schlauch aus Kunststoff versehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine (n) Liege, Sitz, Fauteuil od. dgl. mit einem Grundgestell und einem darauf angeordneten, um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten, einen   Fuss- und   Sitzteil sowie einen Lehnen- und Kopfteil umfassenden, mit einer Bespannung oder Beplankung versehenen, zweiteiligen Rahmen, wobei der   Fuss- und   Sitzteil den einen Rahmenteil und der Lehnen- und Kopfteil den anderen Rahmenteil bildet und die beiden Rahmenteile mittels jeweils mit Anschlag versehenen Gabelgelenken verbunden sind. 



   Liegen der genannten Art, die üblicherweise aus Stahlrohr gefertigt sind, haftet der Nachteil an, dass die Gabel des einen Rahmenteils am Gelenkteil des anderen Rahmenteils scheuert, so dass es in der Folge an den abgescheuerten Gelenkteilen zur Rostbildung kommt. Nicht nur dass dadurch die Liegen selbst unansehnlich werden, sondern es werden auch die Böden, insbesondere Fliesenböden in Bädern oder Saunas, auf denen die Liegen aufgestellt sind, rostfleckig. Gerade solche Rostflecken lassen sich äusserst schlecht oder auch gar nicht wieder entfernen. 



   Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer Liege oder eines Fauteuils, bei welchen die geschilderten Nachteile nicht auftreten. 



   Diese Aufgabe wird nun gemäss vorliegender Erfindung dadurch gelöst, dass der von der Gelenkgabel des einen Rahmenteils umgebene Gelenkteil des anderen Rahmenteils aussen mit einer Hülse oder einem Schlauch aus Kunststoff versehen ist. 



   Wenn auch herkömmlicherweise das Grundgestell sowie die Rahmenteile lack-, insbesondere pulverlack-oder kunststoffbeschichtet sind, so sind diese Beschichtungen an den grösserem Reibungsverschleiss ausgesetzten Stellen nicht ausreichend, um die oben angegebenen Nachteile einer Rostbildung wirksam auszuschalten, so wie es zuverlässig der Fall ist, wenn gemäss vorliegender Erfindung der eine Gelenkteil mit einer Hülse oder einem Schlauch aus Kunststoff versehen ist. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der von der Gelenkgabel des einen Rahmenteils 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgebene Gelenkteil des anderen Rahmenteils ein in diesen rohrförmig ausgebildeten Rahmenteil eingesetzter Zapfen ist, der von der Hülse oder dem Schlauch umgeben ist, wobei vorzugsweise der Aussenumfang der Hülse oder des Schlauches dem Aussenumfang des den Zapfen tragenden rohrförmigen Rahmenteils entspricht. 



   Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mit der Hülse umgebene Zapfen des einen Rahmenteils mit einem an der Gelenkgabel des anderen Rahmenteils angeordneten Verbindungsbogen einen Anschlag bildet, wobei die Hülse an der Innenseite des Verbindungsbogens anliegt. Damit ist gewährleistet, dass es auch in den verschiedenen Schwenkstellungen der beiden Rahmenteile der Liege nicht zu einer direkten Berührung von Metallteilen oder zu Reibestellen zwischen diesen kommt und daher zuverlässig eine mögliche Rostbildung unterbunden ist. 



     Gemäss   einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird eine allfällige Rostbildung auch an weiteren hiefür anfälligen Bereichen der Liege dadurch vermieden, dass in eine die Gelenkgabel und den mit der Hülse umgebenen Zapfen durchsetztende Gelenkbohrung von jeder Seite her eine Kunststoffbuchse eingesetzt ist, von denen jede an ihrem äusseren Ende einen Flansch trägt und die ihrerseits von einem Gelenkbolzen durchsetzt sind. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch näher veranschaulicht, worin Fig. 1 eine Seitenansicht einer Liege, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 die Schnittdarstellung   gemäss   Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform zeigen. 



   Die Liege besteht gemäss Fig. 1 aus einem Grundgestell 1, auf dem ein um eine horizontale Achse schwenkbarer, mit einer Bespannung oder Beplankung versehener Rahmen 2 angeordnet ist. 



  Der Rahmen 2 ist zweiteilig ausgeführt, wobei der eine Rahmenteil 3 den Fuss- und Sitzteil und der andere Rahmenteil 4 den Lehnen- und Kopfteil bildet. Die beiden Rahmenteile 3,4 sind mittels Gabelgelenken 5 miteinander gelenkig verbunden, wobei die Rahmenteile 3,4 um ein horizontale Achse 6 gegeneinander verschwenkbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 2 zeigt eine derartige Gabelgelenkverbindung, wobei jeweils am unteren Ende eines Holmes 8 des den Lehnen- und Kopfteil bildenden Rahmenteils 4 eine Gelenkgabel 7 angeordnet ist. Am gelenkseitigen Ende eines Holmes 9 des den Fuss- und Sitzteil bildenden Rahmenteils 3 ist ein Zapfen 10 angeordnet. 



  Der Zapfen 10 ist in den rohrförmigen Holm 9 eingesetzt und mit diesem verschweisst oder verklemmt. 



   Auf den Zapfen 10 ist eine Kunststoffhülse 11 festsitzend aufgeschoben, deren Wandstärke so bemessen ist, dass der Aussenumfang des aus Zapfen 10 und Hülse 11 gebildeten Gelenkteils 12 dem Aussenumfang des Holmes 9 entspricht. Vorliegendenfalls haben die Hohlzylinder der Hülse 11 und des Holmes 9 denselben Aussendurchmesser. Die Schenkel der Gelenkgabel 7, die Hülse 11 und der Zapfen 10 sind von einer fluchtenden, horizontal ausgerichteten Bohrung 13 durchsetzt, durch die ein die Gelenksachse 6 bildender, an einem Ende mit einem Gewinde versehener Bolzen 14 geführt ist, der mittels einer Mutter 15 festziehbar ist. 



   Die Gelenkgabel 7 weist im dem Holm 8 zugekehrten Bereich einen ihre Schenkel verbindenden Bogen 16 auf, durch den die Gelenkgabel 7 halbseitig auf der der Sitz- bzw. Lehnenfläche zugewandten Seite geschlossen ist. Der Verbindungsbogen 16 bildet für den von der Hülse 11 umgebenen Zapfen 10 einen Anschlag, wobei in der hochgeschwenkten Lage des den Lehnen- und Kopfteil bildenden Rahmenteils 4 die Hülse 11 an der Innenseite 17 des Verbindungsbogens 16 anliegt (Fig. 3). 



   Gemäss einer in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsform ist in die Bohrung 13 von jeder Seite her eine Kunststoffbuchse 18 eingesetzt, die an ihrem äusseren Ende einen Flansch 19 aufweist. In der Montagelage liegt der Flansch 19 jeweils aussen an der Gelenkgabel 7 an und übernimmt die Funktion einer Beilagscheibe. Der Bolzen 14 durchsetzt die weitestgehend von den beiden Buchsen 18 ausgekleidete Bohrung 13, wobei der Kopf des Bolzens 14 einerseits und die Mutter 15 anderseits an den Flanschen 19 anliegen.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Liege, Sitz, Fauteuil od. dgl. mit einem Grundgestell und einem darauf angeordneten, um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten, einen Fuss- und Sitzteil sowie einen Lehnen- und Kopfteil umfassenden, mit einer Bespannung oder Beplankung versehenen, zweiteiligen Rahmen, wobei der Fussund Sitzteil den einen Rahmenteil und der Lehnen- und Kopfteil den anderen Rahmenteil bildet und die beiden Rahmenteile mittels jeweils mit Anschlag versehenen Gabelgelenken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Gelenkgabel (7) des einen Rahmenteils (4) umgebene Gelenkteil (12) des anderen EMI4.1 EMI4.2
AT0072896U 1996-12-13 1996-12-13 Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen AT1765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072896U AT1765U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072896U AT1765U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1765U1 true AT1765U1 (de) 1997-11-25

Family

ID=3498248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072896U AT1765U1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1765U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003506U1 (de) 2013-05-10 2014-07-08 St. Karasek & Co. Liege
DE202014003505U1 (de) 2013-05-10 2014-07-08 St. Karasek & Co. Liege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741089C (de) * 1940-11-07 1943-11-04 Anderle Sperrmittel an den Gelenkteilen der Fussstuetzen von zusammenklappbaren Bettgestellen, insbesondere Tropenbetten
CH308238A (de) * 1952-11-15 1955-07-15 Truebbach Apparatebau Ag Zusammenlegbares, aus Rohren konstruiertes Feldbett.
DE1043604B (de) * 1954-10-08 1958-11-13 Rudolf Steinborn Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741089C (de) * 1940-11-07 1943-11-04 Anderle Sperrmittel an den Gelenkteilen der Fussstuetzen von zusammenklappbaren Bettgestellen, insbesondere Tropenbetten
CH308238A (de) * 1952-11-15 1955-07-15 Truebbach Apparatebau Ag Zusammenlegbares, aus Rohren konstruiertes Feldbett.
DE1043604B (de) * 1954-10-08 1958-11-13 Rudolf Steinborn Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003506U1 (de) 2013-05-10 2014-07-08 St. Karasek & Co. Liege
DE202014003505U1 (de) 2013-05-10 2014-07-08 St. Karasek & Co. Liege
AT13796U1 (de) * 2013-05-10 2014-08-15 Karasek & Co Liege
AT13852U1 (de) * 2013-05-10 2014-10-15 Karasek & Co Liege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE8422413U1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE19741814C2 (de) Liegemöbel mit verschwenkbarem Fuß- und/oder Kopfteil
AT1765U1 (de) Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE3102618A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von metallrohren beliebigen querschnitts
CH664679A5 (de) Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE4414512C1 (de) In einen Schaukelstuhl umwandelbarer Liegestuhl
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2259211A1 (de) Treppengelaender
DE4135229C1 (de)
DE4441139A1 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE8023586U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr
DE3225260A1 (de) Gleiter aus kunststoff fuer moebelstuecke
AT13796U1 (de) Liege
DE7029233U (de) Verstellbares sitzmoebel, insbesondere sessel.
DE19830276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer hohlen Rückenlehne
DE3920908A1 (de) Sitz-und/oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time