DE2414707A1 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch

Info

Publication number
DE2414707A1
DE2414707A1 DE2414707A DE2414707A DE2414707A1 DE 2414707 A1 DE2414707 A1 DE 2414707A1 DE 2414707 A DE2414707 A DE 2414707A DE 2414707 A DE2414707 A DE 2414707A DE 2414707 A1 DE2414707 A1 DE 2414707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
elements
table top
legs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414707A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSEL BUEROMOEBEL WILLY
Original Assignee
WESSEL BUEROMOEBEL WILLY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSEL BUEROMOEBEL WILLY filed Critical WESSEL BUEROMOEBEL WILLY
Priority to DE2414707A priority Critical patent/DE2414707A1/de
Publication of DE2414707A1 publication Critical patent/DE2414707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. VIERKÖTTER
HÖHENZOLLERNRING 2-10 (CONCCRDIAHAUS) - TELEFONi 212593
5KOLN. 26. 3. 1974 + WS 7Hl
Willy Wessel Büromöbelfabrik G.m.b.H. Köln-Ehrenfeld
Schreibtisch
Die Erfindung betrifft Schreibtische, und zwar Schreibtische oder auch Schreibmaschinentische mit einer in der Höhe verstellbaren Tischplatte und gegebenenfalls darunter angeordneten Unterschränken.
Es sind Schreibtische mit in der Höhe verstellbaren Tischplatten bekannt, bei denen allein die Tischplatte auf dem Schreibtischgestell heb- und senkbar
- 2 -509841/0070
Postscheckkonto. ΚδΙη 433 89 . Bankkonto ι Kreissparkau· Sitgburfl 1016278 · Dtuhdw Bank Köln 2379574
24U707
angeordnet ist. Wird bei derartigen Schreibtischen die Tischplatte angehoben, entsteht zwischen den Unterschränken und der angehobenen Platte ein mehr oder weniger großer Zwischenraum. Das bedeutet, daß die Unterschränke, die mit dem Tischgestell verbunden sind, an ihrer Oberseite, die üblicherweise durch die Tischplatte abgedeckt ist, eine besondere Abdeckung erhalten müssen, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Für den Benutzer des Schreibtisches ergibt sich darüber hinaus der Mangel, daß sich zwar die Tischplatte in ihrer Höhe seiner Körpergröße anpassen läßt, daß aber die Höhe der Unterschränke unverändert und daher deren Zugänglichkeit erschwert bleibt.
Diese Mängel und Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung in erster Linie behoben und ein Schreibtisch oder dergleichen mit einer in der Höhe verstellbaren Tischplatte geschaffen werden, bei dem zusammen mit der Tischplatte die Höhe der Unterschränke einstellbar ist. Die Erfindung sieht zur Lösung dieses Problems bei einem Schreibtisch der eingangs genannten Art mit einer in der Höhe verstellbaren Tischplatte und gegebenenfalls darunter angeordneten Unterschränken vor, daß die Tischplatte auf einem Tischgestell angeordnet ist, das als Beine teleskopartig ineinander geführte Elemente besitzt, die in vorgegebenen Stellungen zueinander miteinander verbindbar sind, wobei jeweils das außen liegende Element mit der Tisch-
5098 41/0070
platte verbunden ist und die gegebenenfalls vorgesehenen Unterschränke trägt. Zweckmäßigerweise sind die Beine aus ineinander gleitenden Rohrstücken gebildet, von denen das innere auf dem Boden ruht und an seinem oberen Ende mit Rastelementen versehen ist, die mit an dem äußeren Rohr vorgesehenen Rastelementen in Eingriff bringbar sind. In besonders einfacher Ausführungsform können als Rastelemente an dem oberen Ende des inneren Rohres in Abständen verteilte öffnungen, Bohrungen, Löcher oder dergleichen vorgesehen sein, die mit einer entsprechenden öffnung, Bohrung oder dergleichen im äußeren Rohr zur Deckung bringbar sind, wobei in der ausgerichteten Lage in beide öffnungen ein Zapfen, Stift, Bolzen oder dergleichen einsetzbar ist. Dieser Zapfen oder dergleichen kann an seiner Oberseite angeschrägt sein und unter Federdruck stehen, so daß er bei einem Auseinanderziehen der Teleskoprohre selbsttätig einrastet.
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist ein Schreibtisch mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in einer Ausführungsform als Beispiel schematisiert mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 das Gestell des erfindungsgemäßen Schreibtisches ohne die Tischplatte und die
Unterschränke im Aufriß,
-H_ 5098A1/0070
Fig. 2 das Tischgestell nach Pig. I im Seitenriß,
Fig. 3 ein Tischbein in einer der Darstellung . nach Fig. 2 entsprechenden Darstellung in vergrößertem Maßstab,
Fig. H einen Schnitt etwa nach der Linie H-H der Fig. 3,
Fig. 5j 6 und 7 Einzelheiten in gegenüber der
Darstellung nach Fig. 3 weiter vergrößertem Maßstab.
Das dargestellte Schreibtischgestell ist aus 'Vierkantrohr gefertigt und besitzt, wie üblich, vier Beine, die an ihren oberen Enden durch Querrohre 14 bzw. 15 miteinander verbunden sind, auf denen die nicht dargestellte Tischplatte liegt. Die Beine sind aus je zwei Vierkant-Rohrstücken 11 und 12 gebildet, die etwa die gleiche Länge besitzen und von denen das eine 12 in dem äußeren 11 geführt ist. Je zwei Innenrohre der Beine an den Schmalseiten des Gestells sind durch eine Querslange 13 miteinander verbunden, um die Stabilität zu erhöhen. An den Außenrohren 11, die'in Verbindung mit den Querrohren lH, .15 die Tischplatte traren, sind Befestigungselemente 16, beispielsweise Gewindeeinsätze, angebracht, um unmittelbar oder über nicht dargestellte Zwischenelemente die ebenfalls nicht dargestellten Unterschränke anschrauben zu können. Dair.it trotz
- 5 509841 /0070
24U707
dieser Gewindeeinsätze ΐβ die Verschiebbarkeit des Innenrohrs 12 in dem Außenrohr 11 erhalten bleibt, ist das Innenrohr mit einem entsprechenden Ausschnitt 121 versehen. Dieser Ausschnitt dient gleichzeitig in Verbindung mit einem an dem Außenrohr 11 angebrachten Anschlag 10 dazu, das Herausziehen des Innenrohrs aus dem Außenrohr zu begrenzen. Zur Begrenzung des Einschiebens · des Innenrohrs in das Außenrohr dient ein weiterer Anschlag 18, der am unteren Ende des Innenrohrs 12 vorgesehen ist.
Das Innenrohr· 12 ist an seinem oberen Ende über einen Teil seiner Länge, wie am besten aus Fig. 5 und ?-u ersehen ist, mit in Abständen verteilten runden öffnungen 17 versehen. Im äußeren Rohr ist in einem gewissen Abstand vom oberen Ende ebenfalls eine runde öffnung 19 angebracht. Der Abstand dieser öffnung ist so gewählt, daß die untere der öffnungen im inneren Rohr mit der öffnung 19 im Außenrohr zur Deckung kommt, wenn das Innenrohr ganz in das Außenrohr eingeschoben ist. Der Öffnung 19 ist ein Zapfen 20 zugeordnet, dessen Durchmesser etwa dem Öffnungsdurchmesser entspricht und der von einer Blattfeder 21 getragen wird, die mit ihren oberen Ende etwa bei 22 mit dem äußeren Rohr 11 vernietet oder durch Punktschweißung verbunden ist. Diese Blattfeder 21 ist an ihrem freien Ende mit einem Blechwin-
- 6 -509 8X 1/0070
- 6 _ 24U707
kel 23 versehen, der es ermöglicht, die Blattfeder 21 mit dem daran befestigten Zapfen durch Druck gegen den von der Feder 21 abstehenden Hebelarm 231 des Winkelhebels vom darunterliegenden Außenrohr abzuheben. Ein nach oben abgekröpfter Teil 232 des abstehenden Hebelarmes 231 schlägt bei das zulässige Maß überschreitenden Durchbiegungen der Blattfeder 21 an dem Querrohr des Gestells an und verhindert ein Abbrechen der Feder. Der Zapfen 20 greift durch die Öffnung I9 des Außenrohrs 11 bis in eine der dahinter liegenden Öffnungen des Innenrohrs 12 und sperrt dadurch deren Bewegung zueinander. Eine Anschrägung 201 an der Oberseite des Zapfens 20 sorgt dafür, daß diese Sperrwirkung nur in der einen Bewegungsrichtung eintritt, während bei einem Ausziehen des Innenrohrs, also einer Verlängerung der Tischbeine, der Zapfen auf Grund der Anschrägung von einer Öffnung in die nächste einrastet, bis die volle Auszugslänge erreicht ist, die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Zum Einschieben des Innenrohrs muß durch Anheben des einen Hebelarmes 231 des Winkelhebels 23 der Zapfen 20 aus den Öffnungen ausgerückt werden.
5098A 1 /0070

Claims (3)

_7_ 24H707 Ansprüche
1.1 Schreibtisch mit einer in der Höhe verstellbaren Tischplatte und gegebenenfalls darunter angeordneten Unterschränken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte auf einem Tischgestell, das als Beine teleskopartig ineinander geführte Elemente besitzt, angeordnet ist, wobei diese Elemente in vorgegebenen Stellungen zueinander miteinander verbindbar sind und jeweils das außen liegende mit der Tischplatte verbunden ist und .die gegebenenfalls vorgesehenen Unterschränke trägt.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine aus ineinander gleitenden Rohrstücken gebildet sind, von denen das innere auf dem Boden ruht und an seinem oberen Ende mit Rastelementen versehen ist, die mit an dem äußeren Rohr vorgesehenen Rastelementen in Eingriff bringbar sind.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekennzeichnet, daß als Rastelemente an dem oberen Ende des inneren Rohres in Abständen verteilte öffnungen, Bohrungen, Löcher oder dergleichen vorgesehen sind,
- 8 509841 /0070
24U707
die mit einer entsprechenden öffnung, Bohrung oder dergleichen im äußeren Rohr zur Deckung bringbar sind, wobei in der ausgerichteten Lage in beide öffnungen ein Zapfen, Stift, Bolzen oder dergleichen einsetzbar ist.
^. Schreibtisch nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen oder dergleichen an seiner Oberseite angeschrägt ist und unter Pederdruck steht.
509841 /0070
Leerseite
DE2414707A 1974-03-27 1974-03-27 Schreibtisch Pending DE2414707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414707A DE2414707A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414707A DE2414707A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Schreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414707A1 true DE2414707A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5911286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414707A Pending DE2414707A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616744U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Gumpo Bueromoebel Vertriebs Un Tischuntergestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616744U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Gumpo Bueromoebel Vertriebs Un Tischuntergestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173036B1 (de) Einbaubügelbrett
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE2414707A1 (de) Schreibtisch
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE2747777C2 (de)
EP0045925A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehsessel
EP1374725B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Möbel
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE3137461C2 (de)
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2166276C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
EP3220774B1 (de) Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
DE7709876U1 (de) Stanzvorrichtung
DE3025956C2 (de) Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE8515777U1 (de) Klapptisch, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohn- und/oder Reisemobil
DE8419659U1 (de) Tragvorrichtung für Datensichtgeräte u.dgl.
DE20321213U1 (de) Tisch
DE2166276B2 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren befestigung der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
CH319888A (de) Tisch mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte
DE3134623A1 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem moebel ausziehbaren tischplatte