EP0578844B1 - Tisch mit verstellbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit verstellbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0578844B1
EP0578844B1 EP19920111903 EP92111903A EP0578844B1 EP 0578844 B1 EP0578844 B1 EP 0578844B1 EP 19920111903 EP19920111903 EP 19920111903 EP 92111903 A EP92111903 A EP 92111903A EP 0578844 B1 EP0578844 B1 EP 0578844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
tabletop
leg
vertical
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920111903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578844A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Krause
Rainer Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMAN GROEP BV
Original Assignee
HARTMAN GROEP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMAN GROEP BV filed Critical HARTMAN GROEP BV
Priority to DE59207135T priority Critical patent/DE59207135D1/de
Priority to EP19920111903 priority patent/EP0578844B1/de
Publication of EP0578844A1 publication Critical patent/EP0578844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578844B1 publication Critical patent/EP0578844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
    • A47B2003/0806Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis and the table top rotating around a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a table with the following parts: an adjustable table top with a guide pin arrangement below the table top, a table leg with a vertically running guide rail arrangement in which the guide pin arrangement is guided, a table top support connected to the table leg, at which table the table top is adjustable from a horizontal working position supported by the table top support into a vertical position and in the latter can be displaced along the table leg into a vertical rest position and vice versa.
  • Such a table is known from DE-PS 26 155.
  • This model which dates from 1883, has a star-shaped base structure consisting of three parts, which ends in a star-shaped table top support in the upper part. Two of the parts of the underframe can be folded down against the third one, which carries the vertical guide rail arrangement.
  • the guide rail arrangement is designed in such a way that a rail provided with a vertical slot is screwed in front of the end face of a table leg, through which a transverse guide pin extends, which in turn is held below the table top in a pin holder.
  • the well-known table is designed as a collapsible piece of furniture.
  • the table base frame can be folded up and the vertically guided table top can be folded in a vertical rest position can be moved to an end point.
  • the table top is also provided with two hinged wings.
  • a disadvantage of the known furniture appears that the pin is guided only in a single guide rail with an upper stop point, so that if the table top is inadvertently lifted, it moves into the vertical position and can slide down. Against this, a locking mechanism M is provided, but this requires additional measures and brings undesired protruding parts in the area of the table top. In addition, the guide may be slightly tilted, so that the operation of the table is not trouble-free.
  • the guide rail arrangement consists of two partial rails which are arranged on two opposite sides of the table leg, and that the guide pin arrangement consists of at least two pins, one of which is guided in one of the partial rails is.
  • This new arrangement basically has the advantage that safe guidance of the relatively heavy table top when sliding up and down is possible within the vertical rail. It also has the advantage that when the rails are slightly offset from one another in the horizontal direction, a defined end or rest point is very easy to construct, which prevents the table top from being inadvertently lifted and disengaged.
  • a guide track entering a horizontal section is provided in the upper region.
  • the guide track can end in an L-shaped or U-shaped end with its horizontal section.
  • a particularly advantageous embodiment is considered to be the one in which the two pegs associated with the opposing partial rails are offset from one another in the vertical direction and run into differently configured upper guide track sections. It is thus possible that when the table top is locked in the working position, the upper pin strikes an end area remote from the vertical guide track and the lower pin strikes an end area adjacent to the vertical guide track.
  • At least one further pin be assigned to the guide pin arrangement, which slides in or on a further guide.
  • the table leg is divided into a rigid and a pivotable leg part, each of which an upper and a lower vertical section of the partial rail is assigned. In the working position of the table leg, there is then a joint at which the two vertical sections meet in alignment.
  • parts of the table top support are also attached to the pivotable leg part so that it can also be pivoted in.
  • FIG. 1 shows a table 1 with an adjustable table top 2 according to the invention.
  • the table top rests on two spaced table legs 3, 4, which run down into feet 24 and are connected by a cross member 5.
  • two support beams 7 are vertically raised, which together with a connecting piece of the traverse to the table legs form a rest position holder 6 for the table top 2, as will be explained.
  • the table 1 At rest, d. H. with the table top adjusted in the vertical position, the table 1 is shown in FIG.
  • the table top 2 carries two guide pin arrangements 10, 10 'on its underside 2', which is predetermined by the distance between the table legs 3, 4.
  • the guide pin arrangements 10, 10 ' are designed as a type of U-shaped claw 32, as can be seen in FIG. 10.
  • the guide pin arrangements 10, 10 'each comprise one of the two table legs 3, 4, as is shown, for example, in FIG. 11.
  • the table legs 3, 4 are each provided on their outside and inside with an outer part rail 11, 12 and an inner part rail 11 ', 12'.
  • the part rails include guide grooves.
  • the part rails 11, 11 'or 12, 12' belonging to a leg 3 or 4 form a guide rail arrangement 8 which are arranged on two opposite sides of the table leg 3.
  • the pin 17, 18 carrying claw 32 is made of plastic and is located below the table top 2, as can be seen from Figures 2 and 3. With the two pins 17, 18, the guide pin arrangement 8 engages in a partial rail.
  • Each of the four sub-rails guides one of the two pins 17, 18.
  • the sub-rail 11 does not end abruptly in the vertical region, but rather runs into a horizontal section 13 which runs from the guide rail 11 in the direction of the table top support 9. Finally, at the end, the horizontal section ends in a U-shaped end 15 and has a stop 15 'there.
  • a further partial rail 12 lies on the table leg 3 opposite the partial rail 11 (the partial rail 12 ′ can be seen on the table leg 4, which is similar to the concealed partial rail 12 on the table leg 3).
  • a horizontal section 14 is also provided in the partial rail 12 ', but ends in an L-shaped end 16.
  • the two pins 17, 18 assigned to the opposing partial rails 11, 12, 11 ', 12' are offset from one another in the vertical direction. They also run into differently designed upper guide track sections 13 + 15 and 14 + 16.
  • the two pins 17, 18 are each located at the end points of the vertical region of the partial rails 11, 12 '. During further guiding, the pins are guided into the sections 13 and 14, respectively, so that the table top 2 is tilted in the direction of the table top support 9, 9 '. The pin 17 continues its slideway in the end region 15 and finally engages at the stop 15 '. Since the opposite pin 18 assumes a non-mirror-image position, one is for him to provide another guideway, which, however, also provides a rest position when arriving in the end region. In this position, the table top can no longer simply be lifted and may therefore snap out.
  • the two spaced table legs 3 and 4 are provided with essentially the same guide rail arrangements 8.
  • two compatible guide pin devices 10, 10 ' are installed below the table top.
  • the guide pin-guide rail arrangement described above allows the table leg to be divided into a pivotable and a rigid leg part 22 or 21, a separation joint 23 being present.
  • the pivotable leg part carries the table top support 9.
  • the partial rail 11 is divided into an upper and a lower vertical section 11 'and 11''in such a way that the two vertical sections 11' and 11 '' are in alignment with the table leg at the parting line 23. If, on the other hand, the pivotable part of the table leg 3 is pivoted away, as shown in FIG. 5, the parting line is also separated. In this state, the table top 2 cannot simply be pushed upwards. In this respect, by attaching a simple locking mechanism (not shown) there is a possibility of protecting the table against unauthorized use.
  • FIGS. 6 to 9 show, in deviation from the previous illustration, an arrangement which works with a different guide rail arrangement and a different guide pin arrangement.
  • the guide pin arrangement 28 has a claw part 32 with an attached pin carrier 31, which carries a third pin 29.
  • the third pin 29 lies on the side of the lower pin 18 and has a guide track outside of the partial rail 12, as FIGS. 6 and 8 show.
  • An additional partial rail 30 is provided for the third pin 29 and ends in an L-shaped angled horizontal section 33.
  • the additional third pin 29 can also be attached on the opposite side. It ensures a very even and tilt-free guidance of the table top in relation to the table leg.
  • the table described above can also be put together to form a double table, i. H. a table with four legs and two table tops, which are opposite each other in a mirror image and which are connected to each other, as is known for four-legged tables.
  • the basic principle of guiding the table top can therefore also be used for assembled furniture. It should also not be excluded that with a correspondingly low design the table top replaces a seat and that the legs referred to as table legs are then legs of a piece of seating.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit folgenden Teilen:
    einer verstellbaren Tischplatte mit einer Führungszapfenanordnung unterhalb der Tischplatte,
    einem Tischbein mit einer vertikal verlaufenden Führungsschienenanordnung, in der die Führungszapfenanordnung geführt ist,
    einer mit dem Tischbein verbundenen Tischplattenstütze, bei welchem Tisch die Tischplatte von einer durch die Tischplattenstütze gestützten horizontalen Arbeitslage in eine vertikale Lage verstellbar und in letzterer entlang dem Tischbein in eine vertikale Ruhelage verschiebbar ist und vice versa.
  • Ein solcher Tisch ist bekannt aus der DE-PS 26 155. Dieses, aus dem Jahre 1883 stammende Vorbild besitzt ein sternförmiges, aus drei Teilen bestehendes Untergestell, das im oberen Teil in eine sternförmige Tischplattenstütze ausläuft. Zwei der Teile des Untergestells können gegen das dritte, das die vertikale Führungsschienenanordnung trägt, abgeklappt werden. Die Führungsschienenanordnung ist derartig gestaltet, daß vor die Stirnseite eines Tischbeins eine mit vertikalem Langschlitz versehene Schiene geschraubt ist, durch die ein querliegender Führungszapfen hindurchreicht, der wiederum unterhalb der Tischplatte in einem Zapfenhalter gehalten ist. Der bekannte Tisch ist als zusammenlegbares Möbel konzipiert. Das Tischuntergestell kann aufeinandergeklappt werden und die vertikal geführte Tischplatte kann in eine vertikale Ruhelage bis zu einem Endpunkt verschoben werden. Um eine weitere Raumverkleinerung des zusammengeklappten Möbels zu erreichen, ist dann auch noch die Tischplatte mit zwei abklappbaren Flügeln versehen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Möbel erscheint, daß lediglich in einer einzigen Führungsschiene mit einem oberen Anschlagpunkt der Zapfen geführt ist, so daß bei unbeabsichtigtem Anheben der Tischplatte diese sich in die vertikale Stellung begibt und nach unten abrutschen kann. Zwar ist hiergegen ein Rastmechanismus M vorgesehen, jedoch erfordert dies zusätzliche Maßnahmen und bringt in dem Bereich der Tischplatte unerwünschte überstehende Teile. Außerdem ist die Führung möglicherweise leicht zu verkanten, so daß die Bedienung des Tisches nicht störungsfrei ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte der eingangs genannten Art anzugeben, der in einfacher und leicht zu durchschauender Weise bedienbar ist und dessen Aufstell- und Einklapparbeitsgange störungsfrei ablaufen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Tisch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungsschienenanordnung aus zwei Teilschienen besteht, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tischbeins angeordnet sind, und daß die Führungszapfenanordnung aus wenigstens zwei Zapfen besteht, von denen je einer in einer der Teilschienen geführt ist.
  • Diese neue Anordnung bringt grundsätzlich den Vorteil, daß eine sichere Führung der relativ schweren Tischplatte beim Auf- und Abschieben innerhalb der Vertikalschiene möglich ist. Sie bietet weiterhin den Vorteil, daß bei gegenseitig in horizontaler Richtung etwas versetzten Schienen ein definierter End- oder Rastpunkt sehr leicht zu konstruieren ist, der das unbeabsichtigte Anheben und Ausrasten der Tischplatte verhindert.
  • Hierzu wird vorteilhafterweise vorgesehen, daß in wenigstens einer der Teilschienen eine in einem horizontalen Abschnitt einlaufende Führungsspur im oberen Bereich vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Führungsspur mit ihrem horizontalen Abschnitt in ein L- oder U-förmiges Ende auslaufen.
  • Als besonders vorteilhafte Ausführungsform wird diejenige angesehen, bei der die beiden, den gegenüberliegenden Teilschienen zugeordneten Zapfen in vertikaler Richtung zueinander versetzt liegen und in unterschiedlich gestaltete obere Führungsspur-Abschnitte einlaufen. So ist möglich, daß bei Einrasten der Tischplatte in Arbeitsstellung der obere Zapfen in eine von der vertikalen Führungsspur entfernten Endbereich und der untere Zapfen in einen zu der vertikalen Führungsspur benachbarten Endbereich anschlägt.
  • Zu einer weiteren Verbesserung der Gleit- und Sicherungseigenschaften wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein weiterer Zapfen der Führungszapfenanordnung zugeordnet wird, der in oder an einer weiteren Führung gleitet.
  • Grundsätzlich ist möglich, die Tischplatte an einem einzigen Tischbein zu führen, wie dies auch beim Stand der Technik geschah. Vorzugsweise werden aber zwei in Abstand stehende Tischbeine vorgesehen, die mit im wesentlichen gleichen Führungsschienenanordnungen versehen sind, wobei unterhalb der Tischplatte zwei kompatible Führungszapfenanordnungen vorzusehen sind. Hierdurch lassen sich relativ breite Tischplatten führen. Es sei nicht ausgeschlossen, daß auch mit drei oder mehr Beinen gearbeitet wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zu einer weiteren Volumenverkleinerung im eingeklappten Zustand das Tischbein in ein starres und ein schwenkbares Beinteil unterteilt wird, denen jeweils ein oberer und ein unterer Vertikalabschnitt der Teilschiene zugeordnet ist. In Arbeitsstellung des Tischbeins ist dann eine Trennfuge vorhanden, an der sich die beiden Vertikalabschnitte fluchtend treffen.
  • Vorzugsweise werden an dem schwenkbaren Beinteil auch Teile der Tischplattenstütze befestigt, so daß auch diese einschwenkbar ist.
  • Schließlich sei noch angedeutet, daß jeweils zwei zweibeinige Tischanordnungen zusammengestellt werden können, so daß sich aus zwei oder mehr Tischplatten eine größere Tischfläche zusammenstellen läßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    einen Tisch gemäß Erfindung mit verstellbarer Tischplatte, in Arbeitsstellung;
    Figuren 2, 3 und 4
    den Tisch mit verstellbarer Tischplatte in Ruhelage und in zwei sukzessiven Aufstellungsphasen;
    Figur 5
    den Tisch mit abgeklapptem Beinteil in Ruhelage;
    Figuren 6, 7, 8, 9
    Details jeweils in verschiedenen Ansichten und Stellungen einer weiteren Führungszapfenanordnung und Führungsschienenanordnung;
    Figur 10
    eine Führungszapfenanordnung im Detail;
    Figur 11
    einen Schnitt durch die Führungszapfenanordnung.
  • In der Figur 1 ist ein Tisch 1 mit verstellbarer Tischplatte 2 gemäß Erfindung dargestellt. Die Tischplatte ruht auf zwei in Abstand stehenden Tischbeinen 3, 4, die nach unten in Füße 24 auslaufen und durch eine Traverse 5 verbunden sind. An der Traverse sind zwei Stützbalken 7 vertikal aufragend angebracht, die zusammen mit einem Verbindungsstück der Traverse zu den Tischbeinen eine Ruhelagen-Halterung 6 für die Tischplatte 2 bilden, wie noch erläutert werden wird.
  • In Ruhelage, d. h. mit in Vertikalposition verstellter Tischplatte, ist der Tisch 1 in Figur 2 dargestellt. Wie zu erkennen ist, trägt die Tischplatte 2 an ihrer Unterseite 2' in Abstand, der durch den Abstand der Tischbeine 3, 4 vorgegeben ist, zwei Führungszapfenanordnungen 10, 10'. Die Führungszapfenanordnungen 10, 10' sind als eine Art U-förmige Klaue 32 gestaltet, wie sie aus Figur 10 hervorgeht. Die Führungszapfenanordnungen 10, 10' umfassen jeweils eines der beiden Tischbeine 3, 4, wie dies etwa in Figur 11 dargestellt ist.
  • Die Tischbeine 3, 4 sind an ihrer Außen- und Innenseite mit jeweils einer äußeren Teilschiene 11, 12 und einer inneren Teilschiene 11', 12' versehen. Die Teilschienen umfassen Führungsnuten. Jeweils die zu einem Bein 3 oder 4 gehörenden Teilschienen 11, 11' bzw. 12, 12' bilden eine Führungsschienenanordnung 8, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tischbeins 3 angeordnet sind. Die Zapfen 17, 18 tragende Klaue 32 ist aus Kunststoff hergestellt und befindet sich unterhalb der Tischplatte 2, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Mit den beiden Zapfen 17, 18 greift die Führungszapfenanordnung 8 in eine Teilschiene ein. Jede der vier Teilschienen führt einen der beiden Zapfen 17, 18. Nach oben endet die Teilschiene 11 nicht abrupt im vertikalen Bereich, sondern sie läuft in einen horizontalen Abschnitt 13 aus, der von der Führungsschiene 11 in Richtung Tischplattenstütze 9 läuft. Schließlich, am Ende, läuft der horizontale Abschnitt in ein U-förmiges Ende 15 aus und hat dort einen Anschlag 15'.
  • Wie in Figur 2 und 3 zu erkennen, liegt am Tischbein 3 gegenüberliegend zur Teilschiene 11 eine weitere Teilschiene 12 (zu sehen ist am Tischbein 4 die Teilschiene 12', die der verdeckten Teilschiene 12 am Tischbein 3 gleicht). Bei der Teilschiene 12' ist ebenfalls ein horizontaler Abschnitt 14 vorgesehen, der jedoch in ein L-förmiges Ende 16 ausläuft. Wie aus den Figuren weiterhin zu erkennen, sind die beiden, den gegenüberliegenden Teilschienen 11, 12, 11', 12' zugeordneten Zapfen 17, 18 in vertikaler Richtung zueinander versetzt. Sie laufen auch in unterschiedlich gestaltete obere Führungsspur-Abschnitte 13 + 15 und 14 + 16 ein. Zum einen handelt es sich um einen weitgeschwungenen C-Bogen, zum anderen um mit einer relativ kleinen Amplitude ausgestatteten U-Bogen, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht.
  • Wir die Tischplatte aus ihrer vertikalen Ruhepositon gemäß Figur 2 nach oben gezogen, so erreicht sie die Position gemäß Figur 3. Die beiden Zapfen 17, 18 befinden sich jeweils an den Endpunkten des Vertikalbereiches der Teilschienen 11, 12'. Beim weiteren Führen gelangen die Zapfen geführt in die Abschnitte 13 bzw. 14, so daß die Tischplatte 2 in Richtung Tischplattenstütze 9, 9' gekippt wird. Der Zapfen 17 setzt seine Gleitbahn in den Endbereich 15 fort und rastet schließlich am Anschlag 15' ein. Da der gegenüberliegende Zapfen 18 eine nichtspiegelbildliche Position einnimmt, ist für ihn eine andere Führungsbahn vorzusehen, die jedoch auch bei Ankommen im Endbereich eine Rastposition vorsieht. In dieser Position kann die Tischplatte nicht mehr einfach angehoben werden und damit möglicherweise ausrasten. Es ist vielmehr erforderlich, die Tischplatte zunächst ein kleines Stück in Richtung Tischplattenstütze-Ende zu ziehen, um sie dann stetig geführt von der horizontalen in die vertikale Position schwenken zu lassen. Es erfolgt dann eine umgekehrte Bewegungsfolge gemäß den Figuren 4, 3 und 2. Um das Einrasten in definierter Stellung zu ermöglichen, wird der obere Zapfen 17 in einen von der vertikalen Führungsspur entfernten Endbereich und der untere Zapfen 18 in einem benachbarten Endbereich geführt und dort zum Anschlag gebracht.
  • Die beiden in Abstand stehenden Tischbeine 3 und 4 sind mit im wesentlichen gleichen Führungsschienenanordnungen 8 versehen. Unterhalb der Tischplatte sind entsprechend zwei kompatible Führungszapfeneinrichtungen 10, 10' eingebaut. Die vorbeschriebene Führungszapfen-Führungsschienen-Anordnung läßt es zu, daß das Tischbein in ein schwenkbares und ein starres Beinteil 22 bzw. 21 unterteilt wird, wobei eine Trennfuge 23 vorhanden ist. Das schwenkbare Beinteil trägt die Tischplattenstütze 9. Die Teilschiene 11 ist so in einen oberen und einen unteren Vertikalabschnitt 11' und 11'' unterteilt, daß in Arbeitsstellung des Tischbeins an der Trennfuge 23 die beiden Vertikalabschnitte 11' und 11'' in Flucht liegen. Ist dagegen der schwenkbare Teil des Tischbeines 3 abgeschwenkt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, so ist auch die Trennfuge getrennt. In diesem Zustand kann die Tischplatte 2 nicht einfach nach oben geschoben werden. Insofern ergibt sich auch durch Anbringen eines einfachen Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) eine Möglichkeit, den Tisch vor unbefugter Benutzung zu schützen.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen in Abweichung von der bisherigen Darstellung eine Anordnung, die mit einer anderen Führungsschienenanordnung und anderen Führungszapfenanordnung arbeitet. Die Führungszapfenanordnung 28 besitzt ein Klauenteil 32 mit einem angesetzten Zapfenträger 31, der einen dritten Zapfen 29 trägt. Der dritte Zapfen 29 liegt auf der Seite des unteren Zapfens 18 und hat eine Führungsspur außerhalb der Teilschiene 12, wie die Figuren 6 und 8 zeigen. Für den dritten Zapfen 29 ist eine zusätzliche Teilschiene 30 vorgesehen, die in einem L-förmig abgewinkelten Horizontalabschnitt 33 endet. Der zusätzliche dritte Zapfen 29 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite angebracht sein. Er sorgt für eine sehr gleichmäßige und verkantungsfreie Führung der Tischplatte gegenüber dem Tischbein.
  • Alle Teile können aus Kunststoff hergestellt werden. Andere Materialien sind möglich, insbesondere können auch Holz- und Metallteile dort angebracht werden, wo es erforderlich scheint. Der vorstehend beschriebene Tisch kann auch zu einem Doppeltisch zusammengestellt werden, d. h. ein Tisch mit vier Beinen und zwei Tischplatten, die sich spiegelbildlich gegenüberstehen und die untereinander verbunden sind, wie dies bei vierbeinigen Tischen bekannt ist. Das Grundprinzip der Führung der Tischplatte läßt sich demnach auch für zusammengesetzte Möbel anwenden. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß bei entsprechend niedriger Gestaltung die Tischplatte anstelle einer Sitzfläche tritt und daß die als Tischbeine bezeichneten Beine dann Beine eines Sitzmöbels sind.

Claims (10)

  1. Tisch (1) mit folgenden Teilen:
    einer verstellbaren Tischplatte (2) mit einer Führungszapfenanordnung (10, 10') unterhalb der Tischplatte (2),
    einem Tischbein (3, 4) mit einer vertikal verlaufenden Führungsschienenanordnung (8), in der die Führungszapfenanordnung (10, 10') geführt ist,
    einer mit dem Tischbein (3, 4) verbundenen Tischplattenstütze (9, 9'),
    bei welchem Tisch (1) die Tischplatte (2) von einer durch die Tischplattenstütze (9, 9') gestützten horizontalen Arbeitslage in eine vertikale Lage verstellbar und in letzterer entlang dem Tischbein (3, 4) in eine vertikale Ruhelage verschiebbar ist und vice versa,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienenanordnung (8) aus zwei Teilschienen (11, 11'; 12, 12') besteht, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tischbeins (3; 4) angeordnet sind,
    und daß die Führungszapfenanordnung (10, 10') aus wenigstens zwei Zapfen (17, 18) besteht, von denen je einer in einer der Teilschienen geführt ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Teilschienen (11, 11'; 12, 12') eine in einem horizontalen Abschnitt einlaufende Führungsspur im oberen Bereich aufweist.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abschnitt (13; 14) in ein L- oder U-förmiges Ende ausläuft.
  4. Tisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, den gegenüberliegenden Teilschienen (11, 12; 11', 12') zugeordneten Zapfen (17, 18) in vertikaler Richtung zueinander versetzt liegen und in unterschiedlich gestalteten oberen Führungsspur-Abschnitten (13; 14) einlaufen.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einrasten der Tischplatte in Arbeitsstellung der obere Zapfen (17) in einem von der vertikalen Führungsspur entfernten Endbereich und der untere Zapfen (18) in einem zu einem Endbereich benachbarten Endbereich anschlägt.
  6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfenanordnungen (28) einen weiteren Zapfen (29) umfaßt, der in einer weiteren Teilschiene (30) gleitet.
  7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Abstand stehende Tischbeine (3, 4) mit im wesentlichen gleichen Führungsschienenanordnungen (8) versehen sind und daß unterhalb der Tischplatte zwei kompatible Führungszapfenanordnungen (10, 12') vorgesehen sind.
  8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischbein in ein schwenkbares und ein starres Beinteil (22, 21) unterteilt ist, denen jeweils ein oberer und ein unterer Vertikalabschnitt (11', 11'') der Teilschiene (11) zugeordnet ist, und daß in Arbeitsstellung des Tischbeines an einer Trennfuge (23) die beiden Vertikalabschnitte (11', 11'') in Flucht liegen.
  9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbaren Beinteil (22) die Tischplattenstütze (9) befestigt ist.
  10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tischfläche aus zwei oder mehreren Tischplatten (2) mit zugeordneten Führungsanordnungen (8, 10, 10') zusammengesetzt sind.
EP19920111903 1992-07-13 1992-07-13 Tisch mit verstellbarer Tischplatte Expired - Lifetime EP0578844B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207135T DE59207135D1 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP19920111903 EP0578844B1 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920111903 EP0578844B1 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578844A1 EP0578844A1 (de) 1994-01-19
EP0578844B1 true EP0578844B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=8209803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111903 Expired - Lifetime EP0578844B1 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0578844B1 (de)
DE (1) DE59207135D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102512019A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 北京联合大学 双层床上铺的床挡床桌

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358826C (de) * 1922-09-15 Coburger Holz Und Rohrmoebel F Zusammenklappbares Korbmoebel
GB346885A (en) * 1930-01-31 1931-04-23 John William Woodward Lomas Improvements in tables, desks and other articles of furniture
DE2223799C3 (de) * 1972-05-16 1975-08-07 Gerhard 7991 Eriskirch Gotschlich Schrank mit einer an seiner Vorderseite vorgesehenen, neigungsverstellbaren Klappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102512019A (zh) * 2011-12-12 2012-06-27 北京联合大学 双层床上铺的床挡床桌

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578844A1 (de) 1994-01-19
DE59207135D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854373A2 (de) Tischsystem
DE3705330A1 (de) Tisch
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE3636979C2 (de)
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
AT524026A4 (de) Tisch mit mehreren Tischplatten
DE2601669B2 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE3119606A1 (de) Ausziehtisch
DE4103979C2 (de)
DE1243842B (de) Tisch mit wahlweise in der Laenge oder in der Breite vergroesserbarer Tischplatte
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE4318852A1 (de) Vergrößerungstischsystem
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade
DE19525456A1 (de) Tisch
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE8419659U1 (de) Tragvorrichtung für Datensichtgeräte u.dgl.
DE8607839U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE19743595A1 (de) Tisch mit zwei Tischteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTMAN GROEP B.V.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST