EP0482300A1 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0482300A1
EP0482300A1 EP91112218A EP91112218A EP0482300A1 EP 0482300 A1 EP0482300 A1 EP 0482300A1 EP 91112218 A EP91112218 A EP 91112218A EP 91112218 A EP91112218 A EP 91112218A EP 0482300 A1 EP0482300 A1 EP 0482300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
tube
desk according
round
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91112218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Adirsch
Detlef Hänsel
Horst Schiermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesika Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Gesika Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesika Bueromobelwerk & Co KG GmbH filed Critical Gesika Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Publication of EP0482300A1 publication Critical patent/EP0482300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0041Height adjustable table top with parallel link arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a desk with table top and metal frame according to the preamble of claim 1.
  • Such desks are known in a wide variety of embodiments. The most widespread are constructions in which the cross members are welded to the side uprights.
  • the invention has for its object to provide a desk with a metal frame that allows easy assembly and great flexibility for chaining.
  • the formation of the crossbeam by at least two round tubes running parallel to each other, which are screwed to the side stands at the front, represents a particularly simple and practical design. It creates the conditions for a particularly flexible design, i.e. for the possibility of creating different models while maintaining the same metal frame.
  • the side stands have an essentially vertically extending or slightly sloping backward web, from which a cantilever arm which extends obliquely upwards and forwards, both at the upper end of the web and at the upper end of the cantilever arm, each parallel to one another extending round tubes are arranged.
  • At least one round tube is encompassed by two pivoting fittings arranged parallel to one another, which encompass or encompass the tube and are designed to drain off on its outer circumference.
  • the provision of round tubes means that the table top can be swiveled and thus its inclination can be adjusted very easily.
  • the pivot fitting has a base body on which a folding bracket is articulated about a pivot axis running parallel to the tube axis and can be pivoted out of its opening position, which releases the tube, into its closing position on the tube. It is advantageous that the folding bracket can be locked in the locking position.
  • the base body of the pivot fitting is connected to a guide rail which is displaceable in the transverse direction of the table top and which is in turn connected to the table top.
  • a guide rail which is displaceable in the transverse direction of the table top and which is in turn connected to the table top.
  • the desk consists of a metal frame and a table top 8 connected to it.
  • the metal frame has two side stands 1.
  • Each stand consists of a floor rail 1 c, a web 1 which is inclined essentially vertically or slightly backwards, and a cantilever arm 1 b.
  • connecting pieces 2 are provided both at the end of the cantilever arm 1 and at the end of the web 1, the structure of which can be seen more precisely from FIG. 6.
  • the connecting pieces have, in the vicinity of their ends, stepped through bores 2a, 2b which are penetrated by fastening screws 13 and 12, respectively.
  • the fastening screws 13 engage in a nut thread of a sheet metal part 4a which is firmly connected to the tube 4.
  • one of the two through holes is closed with a cover cap 14.
  • Centering lugs 2c are provided on the sides of the connecting piece 2 facing the pipes 3 and 4, which are encompassed by the pipes 3 and 4.
  • the screws 13 and 12 pull the pipes 3 and 4 firmly against the connecting piece 2.
  • a round sleeve-shaped extension piece 11 with a collar 11 is provided on the upper part of the drawing according to FIG. 6 on the side opposite the tube 3.
  • This extension piece 11 has an outer diameter which corresponds to the outer diameter of the round tube. With the help of the connecting screw 12, the round tube 3, the connecting piece 2 and the extension piece 11 are fixed together tense.
  • a shoulder is provided which engages in the extension 2b and centers the extension piece in 2b.
  • the extension piece 11 is provided for the attachment or linking of a further table top 8 '(see FIG. 5).
  • the extension piece 11, which is provided twice, is encompassed by the pivot fittings 9 in a so-called concatenation with a table top 8 'and is secured against being pulled off in the axial direction because of the collar 11.
  • the pivot fitting 9 is shown in more detail in Figure 3. It has a base body 9a, which in the embodiment according to FIG. 3 is screwed directly onto the underside of the table top 8.
  • the base body 9a has a round receiving opening 9c, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the round tubes or extension pieces.
  • the opening 9c is designed so that the base body 9a can snap onto the round tubes or extension pieces.
  • the folding bracket is then pivoted out of its open position into the closed position, where it engages behind a counter region of the base body 9a with a latching lug. In the fixing position, the folding bracket 9b is firmly in contact with the round tube or the extension piece from the underside.
  • the base body 9a is not screwed directly to the table top 8, but the base body passes through a longitudinal slot 10a of a guide rail 10, which in turn is screwed onto the underside of the table top 8.
  • This construction allows a displacement of the table top 8 in its transverse direction.
  • the design of the swivel fitting enables the table top to be swiveled.
  • the spacer with which the table top 8 is held in the desired inclination position is not shown. Any constructions, such as spacers, are suitable for this.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Ein Schreibtisch besitzt eine Tischplatte (8) mit Metallgestell, das zwei seitliche Ständer (1) aufweist, die über eine in Tischplattenlängsrichtung sich erstreckende Traverse miteinander verbunden sind, wobei die Tischplatte mit dem Metallgestell verbunden ist. Die Quertraverse wird durch mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Rundrohre (3; 4; 6; 7) gebildet. Die Rundrohre sind stirnseitig mit den Seitenständern (1) verschraubt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit Tischplatte und Metallgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schreibtische sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Am weitesten verbreitet sind Konstruktionen, bei denen die Traversen mit den seitlichen Ständern verschweißt sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtisch mit einem Metallgestell zu schaffen, der eine einfache Montage und große Flexibilität für Verkettungen erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Die Bildung der Quertraverse durch mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Rundrohre, die stirnseitig mit den Seitenständern verschraubt sind, stellt eine besonders einfache und zweckmäßige Ausbildung dar. Sie schafft die Voraussetzung für eine besonders flexible Gestaltung, d.h. für die Möglichkeit,unterschiedliche Modelle unter Beibehaltung des gleichen Metallgestells zu schaffen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Seitenständer einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden oder schwach nach hinten geneigt verlaufenden Steg auf, von dem ein schräg aufwärts nach vorne verlaufender Kragarm ausgeht, wobei sowohl am oberen Ende des Stegs als auch am oberen Ende des Kragarms jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Rundrohre angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Rundrohr von zwei parallel zueinander angeordneten Verschwenkbeschlägen umgriffen, welche das Rohr übergreifen bzw. umgreifen und zu einem Ablaufen an dessen Außenumfang ausgebildet sind. Durch das Vorsehen von Rundrohren ist die Verschwenkfähigkeit der Tischplatte und damit deren Neigungsverstellbarkeit sehr einfach gegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verschwenkbeschlag einen Grundkörper auf, an dem um eine parallel zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse ein Klappbügel angelenkt ist, der aus seiner, das Rohr freigebenden Öffnungslage, in seine am Rohr anschließende Verschließlage verschwenkbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Klappbügel in der Verriegelungsstellung verrastbar ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Grundkörper des Verschwenkbeschlags in Querrichtung der Tischplatte verschiebbar mit einer Führungsschiene verbunden ist, welche ihrerseits mit der Tischplatte verbunden ist. Eine derartige Gestaltung erlaubt sowohl eine Verstellung der Tischplatte in deren Querrichtung als auch deren Neigbarkeit.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Zeichnung in Verbindung mit der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 - eine erste Ausführungsform des Schreibtisches mit verschwenkt dargestellter Tischplatte,
    • Figur 2 - eine zweite Ausführungsform mit einem gleichen Untergestell, bei der die Tischplatte in deren Querrichtung verschiebbar ist,
    • Figur 3 - eine perspektivische Darstellung des Verbindungsbeschlags zwischen Rohren und Tischplatte,
    • Figur 4 - eine perspektivische Darstellung des Verbindungsbeschlags mit Führungsschiene und Tischplatte,
    • Figur 5 - eine weitere Verkettungsplatte,
    • Figur 6 - einen Schnitt entlang Ebene 6-6 gemäß Figur 1.
  • Der Schreibtisch besteht aus einem Metallgestell und einer damit verbundenen Tischplatte 8. Das Metallgestell besitzt zwei seitliche Ständer 1. Jeder Ständer besteht aus einem Bodenholm 1 c, einem im wesentlichen senkrecht oder leicht nach hinten geneigten Steg 1 sowie einem Kragarm 1 b. Parallel zum Boden und auf jeweils gleicher Höhe sind sowohl am Ende des Kragarms 1 als auch am Ende des Stegs 1 jeweils Verbindungsstücke 2 vorgesehen, deren Aufbau genauer aus Figur 6 ersichtlich ist. Die Verbindungsstücke besitzen in der Nähe ihrer Enden gestufte Durchgangsbohrungen 2a,2b, die von Befestigungsschrauben 13 bzw. 12 durchsetzt sind. Die Befestigungsschrauben 13 greifen in ein Muttergewinde eines mit dem Rohr 4 fest verbundenen Blechteils 4a ein. In Figur 6 ist eine der beiden Durchgangsbohrungen mit einer Abdeckkappe 14 verschlossen. Auf den zu den Rohren 3 und 4 weisenden Seiten des Verbindungsstücks 2 sind Zentrieransätze 2c vorgesehen, welche von den Rohren 3 und 4 umgriffen werden. Die Schrauben 13 bzw. 12 ziehen die Rohre 3 und 4 fest gegen das Verbindungsstück 2.
  • An dem gemäß Figur 6 oberen Teil der Zeichnung ist ein rundes hülsenförmiges Verlängerungsstück 11 mit einem Bund 11 auf der dem Rohr 3 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Dieses Verlängerungsstück 11 besitzt einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Rundrohres entspricht. Mit Hilfe der Verbindungsschraube 12 werden das Rundrohr 3, das Verbindungsstück 2 und das Verlängerungsstück 11 fest miteinander verspannt. An dem Verlängerungsstück 11 ist ein Absatz vorgesehen, der in die Erweiterung 2b eingreift und das Verlängerungsstück in 2b zentriert.
  • Das Verlängerungsstück 11 ist für einen Anbau oder eine Verkettung einer weiteren Tischplatte 8' vorgesehen (vgl. Figur 5). Das doppelt vorgesehene Verlängerungsstück 11 wird bei einer sogenannten Verkettung mit einer Tischplatte 8' von den Verschwenkbeschlägen 9 umgriffen und ist wegen des Bundes 11 gegen ein Abziehen in axialer Richtung gesichert.
  • Der Verschwenkbeschlag 9 ist genauer in Figur 3 dargestellt. Er besitzt einen Grundkörper 9a, welcher bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 direkt an die Unterseite der Tischplatte 8 angeschraubt ist. Der Grundkörper 9a besitzt eine runde Aufnahmeöffnung 9c, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Rundrohre oder Verlängerungsstücke entspricht. Die Öffnung 9c ist so ausgebildet, daß der Grundkörper 9a auf die Rundrohre oder Verlängerungsstücke aufschnappen kann. Anschließend wird der Klappbügel aus seiner Öffnungslage in die Verschließlage verschwenkt, wo er mit einer Rastnase hinter einen Gegenbereich des Grundkörpers 9a greift. In der Fixierungsstellung liegt der Klappbügel 9b von der Unterseite fest am Rundrohr oder an dem Verlängerungsstück an.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 2 und 4 ist der Grundkörper 9a nicht direkt an der Tischplatte 8 verschraubt, sondern der Grundkörper durchsetzt einen Längsschlitz 10a einer Führungsschiene 10, die ihrerseits an die Unterseite der Tischplatte 8 angeschraubt ist. Diese Konstruktion erlaubt eine Verschiebung der Tischplatte 8 in deren Querrichtung. Gleichzeitig ist durch die Gestaltung des Verschwenkbeschlags ein Verschwenken der Tischplatte möglich. Der Distanzhalter, mit dem die Tischplatte 8 in der gewünschten Neigungsstellung gehalten wird, ist nicht dargestellt. Hierzu sind beliebige Konstruktionen, wie beispielsweise Abstandshalter, geeignet.

Claims (8)

1. Schreibtisch mit Tischplatte und Metallgestell, das zwei seitliche Ständer aufweist, die über eine in Tischplattenlängsrichtung sich erstrekkende Traverse miteinander verbunden sind, wobei die Tischplatte mit dem Metallgestell verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quertraverse durch mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Rundrohre (3; 4; 6; 7) gebildet ist, die stirnseitig mit den Seitenständern (1) verschraubt sind.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenständer (1) einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Steg (1 a) aufweisen, von dem ein schräg aufwärts nach vorne verlaufender Kragarm (1b) ausgeht, und daß sowohl am oberen Ende des Stegs (1 a) als auch am oberen Ende des Kragarms (1b) jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Rundrohre (3; 4 und 6; 7) angeordnet sind.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Rundrohr (3; 4; 6; 7) von zwei parallel zueinander angeordneten Verschwenkbeschlägen (9) umgriffen wird, welche das Rohr übergreifen bzw. umgreifen und zu einem Ablaufen an dessen Außenumfang ausgebildet sind.
4. Schreibtisch nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschwenkbeschlag (9) einen Grundkörper (9a) aufweist, an dem um eine parallel zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse ein Klappbügel (9b) angelenkt ist, der aus seiner, das Rohr freigebenden Öffnungslage in seine am Rohr (3; 4; 6; 7) anliegende Verschließlage verschwenkbar ist.
5. Schreibtisch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klappbügel (9b) in der Verriegelungsstellung verrastbar ist.
6. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (9a) des Verschwenkbeschlags (9) in Querrichtung der Tischplatte (8) verschiebbar mit einer Führungsschiene (10) verbunden ist, welche ihrerseits mit der Tischplatte (8) verbunden ist.
7. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stege (1 a) des Seitenständers (1) ein Verbindungsstück (2) aufweisen, das an seinen äußeren Enden jeweils gestufte Durchgangsbohrungen (2a, 2b) aufweist, deren jede mit einem Zentrieransatz (2c) fluchtet, der vom stirnseitigen Ende jeweils eines Rohres (3; 4) umgriffen wird, wobei innerhalb des Rundrohres (3; 4) jeweils ein ein Muttergewinde aufweisendes Teil (3a; 4a) vorgesehen ist, in das eine Spannschraube (13; 14), welche die gestufte Bohrung (2a) durchsetzt, eingreift.
8. Schreibtisch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Rohren (3; 4) abgewandten Enden der gestuften Bohrung (2a, 2b) einen Ansatz eines runden, hülsenförmigen Verlängerungsstücks (11) mit einem Bund (11a) umgreifen, wobei der Außendurchmesser des dem Bund (11a) benachbarten Bereichs dem Außendurchmesser der Rundrohre (3; 4) entspricht.
EP91112218A 1990-10-22 1991-07-22 Schreibtisch Ceased EP0482300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033576 1990-10-22
DE19904033576 DE4033576C2 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Schreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482300A1 true EP0482300A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6416816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112218A Ceased EP0482300A1 (de) 1990-10-22 1991-07-22 Schreibtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0482300A1 (de)
CA (1) CA2053841A1 (de)
DE (1) DE4033576C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Hoegg Alexander Modulares barsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218757A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbel, insbesondere Schreibmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006580A (en) * 1935-02-18 1935-07-02 Virginia M Broun Portable reading desk
US2741868A (en) * 1954-05-28 1956-04-17 Floyd E Saunders Adjustable stand
FR1580822A (de) * 1967-12-01 1969-09-12
DE3217736A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Werner 7550 Rastatt Schmitt Tisch, insbesondere fuer schueler, mit verstellbarer tischplatte zur umwandlung in ein notenpult

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE8806802U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-28 Rtr Bueromoebelfabrik Richard Tritsch Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006580A (en) * 1935-02-18 1935-07-02 Virginia M Broun Portable reading desk
US2741868A (en) * 1954-05-28 1956-04-17 Floyd E Saunders Adjustable stand
FR1580822A (de) * 1967-12-01 1969-09-12
DE3217736A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Werner 7550 Rastatt Schmitt Tisch, insbesondere fuer schueler, mit verstellbarer tischplatte zur umwandlung in ein notenpult

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Hoegg Alexander Modulares barsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033576C2 (de) 1998-03-19
CA2053841A1 (en) 1992-04-23
DE4033576A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534386C2 (de) Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
AT519838B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT504968A1 (de) Regalwagen
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE60318864T2 (de) Lastträger
EP0482300A1 (de) Schreibtisch
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP3336275A1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge
DE4423926A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0442288B1 (de) Schubkasten
EP0901760A1 (de) Auszugschiene und Ausziehtisch mit einer solchen Auszugschiene
DE102020215084A1 (de) Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE2436592C3 (de) Ständer für eine Kabeltrommel
DE3622764A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines fensters an dem randabschluss einer wandoeffnung
DE8419659U1 (de) Tragvorrichtung für Datensichtgeräte u.dgl.
DE8429322U1 (de) Drehlager zur befestigung an rohrkonstruktionen wie z. b. aus gebogenem rohr gefertigte geraetetraeger fuer edv-geraetekonfigurationen
DE3901008A1 (de) Konsole
DE2414707A1 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950910