EP0696660A1 - Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0696660A1
EP0696660A1 EP95810409A EP95810409A EP0696660A1 EP 0696660 A1 EP0696660 A1 EP 0696660A1 EP 95810409 A EP95810409 A EP 95810409A EP 95810409 A EP95810409 A EP 95810409A EP 0696660 A1 EP0696660 A1 EP 0696660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
rods
edge
support
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0696660A1 publication Critical patent/EP0696660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a device for drying items of laundry, with numerous supporting bars running side by side in the form of a supporting grate for the hanging reception of the items of laundry, which are connected at their two ends with a transverse bar of the supporting grate directed transversely to them, at least one additional supporting bar being present is, which is connected with telescopically displaceable extension rods in the two edge rods so that the supporting grate can be enlarged in the direction of the edge rods, and with a supporting frame connected to the supporting grate for the hanging or supported mounting of the supporting grate at a user-friendly height parallel to the floor.
  • the invention has for its object to find a device of the type mentioned, which is easy to manufacture, which is easy to use and which also ensures permanent reliable function.
  • the at least one additional support rod has two right-angled rod ends, each of which is telescopically guided in one of the edge rods or in each case in a telescopic-like edge rod part, so that these angled rod ends each have one piece form the extension rod connected to the relevant support rod.
  • the support rack 1 for laundry items is supported by a support frame 2, as is known, for example, from EP-B-0 285 913 and EP-A-0 457 034.
  • a support grid formed by tensioned ropes is known from DE-A-1 435 019.
  • the supporting grate can also be held in a horizontal use position in other ways, e.g. also by establishing a load-bearing connection with a wall or the ceiling of the space accommodating the device.
  • An example of a supporting frame for the hanging support of a supporting grate is known from EP-A-0 479 729 by the same inventor, so that a more detailed description is not necessary by reference to this publication.
  • the supporting grate 1 has two edge rods 3, 4 arranged opposite one another, on which supporting rods 5 for hanging laundry items are fastened at regular intervals from one another.
  • Additional support rods 6, 7 extend in two mutually opposite edge regions of the support grate 1 by their angled rod ends 8, 9 and 10, 11 extending the edge rods 3, 4. In FIG. 1, these additional support rods 6, 7 are shown on one side of the support grate in the pulled-out use position, while they can be seen in the pushed-together position on the opposite side of the support grate 1.
  • the two angled rod ends 8, 9 and 10, 11 of the additional support rods 6, 7 are each guided in a bore 12, 13 of a solid guide body 14, 14 ', which is pressed or glued to the ends of the tubular edge rods 3, 4 .
  • Spring washers 15 inserted in an annular groove at the outer end of the rod ends 8, 9 or 10, 11 form a stop on the inner end face 16 of the guide body 14, 14 ', so that the additional support rods 6, 7 are prevented from being pulled out completely.
  • such a cylindrical guide body 14 'serving to guide rod ends 8, 9 or 10, 11 is extended to a short telescopic tube 17, which enables a telescopic extension of the edge rod 3, 4.
  • the guide body 14 ' can also be inserted into an additional telescopic tube, instead of advantageously being made in one piece from plastic, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the plastic design ensures that the telescopic tube 17 can be easily moved together with its guide body 14 'in the preferably metallic tube of the edge rods 3, 4.
  • the telescopic tube 17 enables the attachment of a further, additional, extendable support rod at its outer end in a manner known per se.
  • the support rods 5 can be attached to the edge rods 3, 4 in a simple manner by welding, in that the tubular edge rods 3, 4 and the support rods 5 are made of metal, for example a thick wire.
  • the connection of the additional support rod 18 with the plastic telescopic tube 17 takes place by means of an annular end bend 19 which tightly encloses the outer end of the telescopic tube 17 or its cylindrical guide body 14 'and thereby rests against an end edge 20 of the same.
  • the use of thick wire, in particular for the additional support rods 6, 7, also enables their particularly simple manufacture, in that the rod ends 8-11 forming the extension rods can only be bent at right angles. Moreover an easy-to-produce and easy-to-use guide for the rod ends (8-11) can be easily implemented in a solid guide body 14, 14 'with guide bores 12, 13.
  • the support rods 5 can be connected to the support rods 2, e.g. fasten by welding by forming the connecting sleeve 22 which produces the right-angled hinge connection between an edge bar 3, 4 and a holding bar 21 from two hooked half-shells 23, 24 so that they are not pushed onto an edge bar 3, 4 as in previously known constructions must, but can be retrofitted in the middle of the edge bars 3,4.
  • the mutual interlocking takes place through mutually interlocking cross-sectional shapes on an outer side of the half-shells 23, 24, in that an internal cross-sectional shape forming a rib 26 and an outer cross-sectional shape comprising a groove 27 are present.
  • the connecting sleeve 22 merges into a sleeve part 29 which runs perpendicular to the former and which firmly encloses the holding rod 21.
  • a rivet bolt 30 extending through a bore in the holding rod 21 additionally holds the two half-shells 23, 24 of the connecting sleeve 22 together.
  • the connecting sleeve 22 is thus fixedly attached to the end of the holding rod 21 and engages around the edge rod 3, 4 in such a way without firm pressure that a pivoted connection results in a plane.
  • a wall extension 31 extending in the angular space between the two mutually perpendicular sleeve parts 28, 29 serves to reinforce the connecting sleeve 22 against lateral bending forces.
  • flat plastic finger grips 33 extending in the plane of the support grate 1 are preferably provided in their angular range. They can be fastened by snapping the angular area of the support rod into correspondingly shaped recesses with undercuts.
  • the outer support rod 7 takes the adjacent support rod 7, which is arranged further inwards, or also the support rod 18 by providing a driver 40 on each of its two outermost ends. behind each an outer end of the adjacent support rod 6.
  • the driver can be designed differently. For example, it consists of an elongated spring washer which, like one of the spring washers 15 forming a stop, is locked in an annular groove in the rod ends 8, 9.
  • the supporting frame 2 which is designed to be supportive in the exemplary embodiment shown, has two supporting rods 21 which cross one another and are connected to one another in an articulated manner at their crossing point.
  • the lower ends of the support rods 21 have foot rods 35, 36 rigidly attached to them.
  • rollers 37 are provided at the ends of one of the foot rods 35, 36.
  • An articulated joint 38 on one of the support rods 21 enables the support frame 2 to be folded up in a manner known per se from EP-a-0 457 034, so that the support rods 21 bear against the support grate 1.
  • the supporting grate 1 described can also be designed such that it can be enlarged in the direction of the supporting rods 5 to 7.
  • a more detailed description of this can be found in the aforementioned EP-A-0 457 034 by the same inventor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat zahlreiche, in Form eines Tragrostes (1) nebeneinander verlaufenden Tragstäbe (5) für die hängende Aufnahme von Wäschestücken, die mit ihren beiden Enden mit je einer quer zu ihnen gerichteten Randstange (3,4) des Tragrostes (1) verbunden sind. Mindestens ein zusätzlicher, aus dickem Draht geformter Tragstab (6,7, 18) lässt sich zur Vergrösserung des Tragrostes (1) nach aussen ziehen, indem seine abgebogenen Stangenenden (8-11) in Bohrungen von massiven Führungskörpern gehalten sind, die an den Enden der Randstangen (3,4) gehalten sind. Der Tragrost wird durch ein Traggestell (2) in horizontaler Gebrauchsposition gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken, mit zahlreichen in Form eines Tragrostes nebeneinander verlaufenden Tragstäben für die hängende Aufnahme der Wäschestücke, die mit ihren beiden Enden mit je einer quer zu ihnen gerichteten Randstange des Tragrostes verbunden sind, wobei mindestens ein zusätzlicher Tragstab vorhanden ist, der mit in den beiden Randstangen teleskopartig verschiebbaren Verlängerungsstangen verbunden ist, so dass der Tragrost in Richtung der Randstangen vergrösserbar ist, und mit einem mit dem Tragrost verbundenen Traggestell für die hängende oder abgestützte Halterung des Tragrostes in bedienungsgerechter Höhe parallel zum Boden.
  • Vorrichtung der genannten Art sind bekannt durch die EP- B-0 285 913 und die EP-A-0 457 034 . Ihr Tragrost ist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch teleskopartige Verlängerung seiner Randstangen vergrösserbar, so dass beidseitig zusätzliche Tragstäbe für die Aufnahme von Wäschestücken vorhanden sind. Die Ausführung der Teleskopelemente der Randstangen und die Verbindungskonstruktion für die Tragstäbe sind aufwendig ausgeführt, so dass die Herstellung entsprechend teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu finden, die einfach herzustellen ist, die einfach zu bedienen ist und die ausserdem dauerhaft eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt dadurch, dass der mindestens ein zusätzlicher Tragstab zwei rechtwinklig abgewinkelte Stabenden hat, die teleskopartig jeweils in einer der Randstangen oder jeweils in einem in diesen teleskopartig geführten Randstangenteil verschiebbar geführt sind, so dass diese abgewinkelten Stabenden jeweils eine einstückig mit dem betreffenden Tragstab verbundene Verlängerungsstange bilden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine von schräg oben gesehene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig.2
    eine Aufsicht auf einen Eckbereich einer ersten Ausführungsform eines Tragrostes, mit drei herausgezogenen zusätzlichen Tragstäben,
    Fig.3
    einen längs der Achse einer Randstange gerichteten Vertikalschnitt des Eckbereiches nach Fig.2,
    Fig.4
    einen Querschnitt durch drei abgewinkelte Stabenden der Tragstäbe der Ausführungform nach Fig. 2 und 3, mit einer Ansicht einer Stirnseite einer Randstange,
    Fig.5
    eine Aufsicht auf einen Eckbereich einer zweiten Ausführungsform eines Tragrostes mit drei herausgezogenen Tragstäben,
    Fig.6
    einen längs der Achse einer Randstange gerichteten Vertikalschnitt des Eckbereiches nach Fig.5,
    Fig.7
    eine Aufsicht auf einen Eckbereich einer weiteren Ausführungsform eines Tragrostes, mit zwei herausgezogenen zusätzlichen Tragstäben,
    Fig.8
    einen längs der Achse einer Randstange gerichteten Vertikalschnitt des Eckbereiches nach Fig.7,
    Fig.9
    einen Querschnitt durch zwei abgewinkelte Stabenden der Tragsstäbe der Ausführungform nach Fig. 7 und 8, mit einer Ansicht einer Stirnseite einer Randstange,
    Fig.10
    eine Aufsicht auf einen Bereich des Tragrostes, an dem eine Randstange durch eine Verbindungsmuffe mit einer Stange eines Traggestells verbunden ist und
    Fig.11
    einen Querschnitt durch die Randstange im Bereich nach Fig.6 mit einer Ansicht der Verbindungsmuffe.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist der Tragrost 1 für Wäschestücke durch ein Traggestell 2 abgestützt gehalten, wie es beispielsweise an sich durch die genannten EP-B-0 285 913 und EP-A-0 457 034 bekannt ist. Ein weiteres Beispiel hierzu. jedoch mit einem durch gespannte Seile gebildeten Tragrost, ist durch die DE-A-1 435 019 bekannt. Es versteht sich, dass der Tragrost auch auf andere Weise in horizontaler Gebrauchsposition gehalten werden kann, z.B. auch durch Herstellung einer tragfähigen Verbindung mit einer Wand oder der Decke des die Vorrichtung aufnehmenden Raumes. Ein Beispiel für ein der hängenden Halterung eines Tragrostes dienenden Traggestelles ist durch die EP-A- 0 479 729 desselben Erfinders bekannt, so dass sich durch Bezug auf diese Veröffentlichung eine nähere Beschreibung erübrigt.
  • Der Tragrost 1 hat zwei einander gegenüberliegend angeordnete Randstangen 3,4, an denen zum Aufhängen von Wäschestücken dienende Tragstäbe 5 in gleichmässigen Abständen voneinander befestigt sind. Zusätzliche Tragstäbe 6,7 erstrecken sich in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Tragrostes 1, indem ihre abgewinkelten Stabenden 8,9 bzw. 10,11 in Verlängerung der Randstangen 3,4 verlaufen. In Fig.1 sind diese zusätzlichen Tragstäbe 6,7 auf einer Seite des Tragrostes in herausgezogener Gebrauchsposition dargestellt, während sie auf der gegenüberliegenden Seite des Tragrostes 1 in aneinandergeschobener Position zu sehen sind.
  • Die zwei abgewinkelten Stabenden 8,9 bzw. 10,11 der zusätzlichen Tragstäbe 6,7 sind jeweils in einer Bohrung 12,13 eines massiven Führungskörpers 14,14' geführt, der jeweils an den Enden der rohrförmigen Randstangen 3,4 eingepresst oder eingeklebt ist. In einer Ringnut am äusseren Ende der Stabenden 8,9 bzw. 10,11 eingesetzte Federscheiben 15 bilden einen Anschlag an der inneren Stirnfläche 16 des Führungskörpers 14,14', so dass ein vollständiges Herausziehen der zusätzlichen Tragstäbe 6,7 verhindert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 und 5 ist ein solcher der Führung von Stabenden 8,9 bzw. 10,11 dienender zylindrischer Führungskörper 14' zu einem kurzen Teleskoprohr 17 verlängert, das eine teleskopartige Verlängerung der Randstange 3,4 ermöglicht. Der Führungskörper 14' kann jedoch auch in ein zusätzliches Teleskoprohr eingesetzt sein, anstatt entsprechend der Darstellung in Fig.4 und 5 vorteilhaft in einem Stück aus Kunststoff ausgeführt zu sein. Die Ausführung aus Kunststoff gewährleistet eine leichte Verschiebbarkeit des Teleskoprohres 17 zusammen mit seinem Führungskörper 14' in dem vorzugsweise metallischen Rohr der Randstangen 3,4.
  • Das Teleskoprohr 17 ermöglicht auf an sich bekannte Weise die Befestigung eines weiteren, zusätzlichen, ausziehbaren Tragstabes an seinem äusseren Ende.
  • Die Befestigung der Tragstäbe 5 an den Randstangen 3,4 kann auf einfache Weise durch Anschweissen erfolgen, indem die rohrförmig ausgeführten Randstangen 3,4 und die Tragstäbe 5 aus Metall, z.B. einem dicken Draht, gefertigt sind. Die Verbindung des zusätzlichen Tragstabes 18 mit dem aus Kunststoff geformten Teleskoprohr 17 erfolgt durch eine ringförmige Endbiegung 19, die das äussere Ende des Teleskoprohres 17 bzw. dessen zylindrischen Führungskörper 14' fest umschliesst und dabei an einem Endrand 20 desselben anliegt. Die Verwendung von dickem Draht, insbesondere für die zusätzlichen Tragstäbe 6,7 ermöglicht auch deren besonders einfache Herstellung, indem die die Verlängerungsstäbe bildenden Stabenden 8-11 lediglich rechtwinklig abzubiegen sind. Ausserdem lässt sich einfache Weise eine leicht herzustellende und leicht bedienbare Führung der Stabenden (8-11) in einem massiven, Führungsbohrungen 12,13 aufweisenden Führungskörper 14,14' verwirklichen.
  • Für eine einfache Herstellung der Vorrichtung lassen sich die Tragstäbe 5 unabhängig von der Herstellung einer Verbindung der Randstangen 3,4 mit dem Traggestell 2 an den Randstangen 3,4 z.B. durch Anschweissen befestigen, indem die die rechtwinklige Scharnierverbindung zwischen jeweils einer Randstange 3,4 und einer Haltestange 21 herstellende Verbindungsmuffe 22 aus zwei miteinander verhakten Halbschalen 23,24 geformt ist, so dass diese nicht wie bei vorbekannten Konstruktionen auf eine Randstange 3,4 aufgeschoben werden muss, sondern in der Mitte der Randstangen 3,4 nachträglich montiert werden kann.
  • Die gegenseitige Verhakung erfolgt durch sich gegenseitig verhakende Querschnittformen an einer äusseren Seite der Halbschalen 23,24, indem eine innen eingreifende, eine Rippe 26 bildende Querschnittsform und eine diese mit einer Nut 27 umfassende äussere Querschnittsform vorhanden sind. Auf der dieser Verhakung gegenüberliegenden Seite des die Randstange 3,4 umfassenden Teiles 28 der Verbindungsmuffe 22 geht diese in eine zu ersterem senkrecht verlaufenden Muffenteil 29 über, der die Haltestange 21 fest einschliesst. Eine sich durch eine Bohrung in der Haltestange 21 erstreckender Nietbolzen 30 hält beide Halbschalen 23, 24 der Verbindungsmuffe 22 zusätzlich zusammen. Die Verbindungsmuffe 22 ist somit fest am Ende der Haltestange 21 befestigt und umgreift die Randstange 3,4 derart ohne feste Pressung, dass sich eine in einer Ebene verschwenkbare Gelenkverbindung ergibt.
  • Ein sich im Winkelraum zwischen beiden senkrecht zueinander gerichteten Muffenteilen 28,29 erstreckender Wandansatz 31 dient der Verstärkung der Verbindungsmuffe 22 gegen seitlich wirkende Biegegkräfte.
  • Zum Vergrössern des Tragrostes 1 durch teilweises Herausziehen der zusätzliche Tragstäbe 6,7, so dass sie einen das Aufhängen von zusätzlichen Wäschestücken ermöglichenden Abstand von den anderen Tragstäben 5 aufweisen, wird der äusserste zusätzliche Tragstab 7 von Hand nach aussen gezogen. Damit hierbei nicht die metallische Tragstäbe 7 erfasst werden müssen, sind vorzugsweise in ihrem Winkelbereich flache, in der Ebene des Tragrostes 1 verlaufende Fingergriffe 33 aus Kunststoff vorgesehen. Ihre Befestigung kann durch Einrasten des Winkelbereichs des Tragstabes in entsprechend geformte, Hinterschneidungen aufweisende Ausnehmungen erfolgen.
  • Wenn jeweils beide Tragstäbe 6,7 zur Vergrösserung des Tragrostes 1 nach aussen gezogen werden, nimmt der äussere Tragstab 7 den benachbarten, weiter innen angeordneten Tragstab 7 oder auch den Tragstab 18 mit, indem an seinen beiden äussersten Enden je ein Mitnehmer 40 vorgesehen ist, der hinter jeweils ein äusseres Ende des benachbarten Tragstabes 6. Der Mitnehmer kann verschieden ausgeführt sein. Beispielsweise besteht er aus einer länglichen Federscheibe, die wie eine der einen Anschlag bildenden Federscheiben 15 in einer Ringnut der Stabenden 8,9 eingerastet ist.
  • Das im dargestellten Ausführungsbeispiel abstützend ausgeführte Traggestell 2 hat zwei sich überkreuzende Tragstangen 21, die an ihrer Kreuzungsstelle gelenkig miteinander verbunden sind. Die unteren Enden der Tragstangen 21 haben starr an ihnen befestigte Fusstangen 35,36. Für die Erleichterung eines Ortswechsels der Vorrichtung sind an den Enden einer der Fussstangen 35,36 Rollen 37 vorgesehen. Ein Knickgelenk 38 an einer der Haltestangen 21 ermöglicht auf durch die EP-a- 0 457 034 an sich bekannte Weise ein Zusammenlegen des Traggestells 2, so dass die Tragstangen 21 an dem Tragrost 1 anliegen.
  • Selbstverständlich lässt sich der beschriebene Tragrost 1 auch so ausführen, dass er in Richtung der Tragstäbe 5 bis 7 vergrösserbar ist. Eine nähere Beschreibung hierzu findet sich in der genannten EP-A-0 457 034 desselben Erfinders.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken, mit zahlreichen in Form eines Tragrostes (1) nebeneinander verlaufenden Tragstäben (5-7) für die hängende Aufnahme der Wäschestücke, die mit ihren beiden Enden mit je einer quer zu ihnen gerichteten Randstange (3,4) des Tragrostes (1) verbunden sind, wobei mindestens ein zusätzlicher Tragstab (6,7,18) vorhanden ist, der mit in den beiden Randstangen (3,4) teleskopartig verschiebbaren Verlängerungsstangen (8,10, 14') verbunden ist, so dass der Tragrost (1) in Richtung der Randstangen (3,49 vergrösserbar ist, und mit einem mit dem Tragrost 81) verbundenen Traggestell (2) für die hängende oder abgestützte Halterung des Tragrostes (1) in bedienungsgerechter Höhe parallel zum Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Tragstab (6,7) zwei rechtwinklig abgewinkelte Stabenden (8-11) hat, die teleskopartig in jeweils einer der Randstangen (3,4) oder jeweils in einem in diesen teleskopartig geführten Randstangenteil (17,14') verschiebbar geführt sind, so dass diese abgewinkelten Stabenden (8-11) jeweils eine einstückig mit dem betreffenden Tragstab (6,7) verbundene Verlängerungsstange bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung der rechtwinklig abgewinkelten Stabenden (8-11) der zusätzlichen Tragststäbe (6,7) ein massiver, zylindrischer Führungskörper (14,14') aus Kunststoff vorgesehen ist, in dem sich Führungsbohrungen (12,13) befinden und der in eine rohrförmige Randstange (3,4) zumindest teilweise eingesetzt oder mit einem in diesem teleskopartig geführten Randstangenteil (17) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein teleskopartig geführter Randstangenteil (17) eine rohrförmige Verlängerung des Führungskörpers (14') bildet und beide in einem Stück aus Kunststoff geformt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende des zylindrischen Führungskörpers (14') ein zusätzlicher Tragstab (18) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den gleichseitig angeordneten Enden beider Randstangen (3,4) jeweils mindestens zwei zusätzliche, abgewinkelte Stabenden (8-11) aufweisende Tragstäbe (6,7) übereinander verschiebbar geführt sind, so dass die längeren, Verlängerungsstäbe bildenden Stabenden (8,9) oberhalb eines anderen (10,11) verlaufen und sich auf diesem abstützen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Randstangen (3,4) befestigte Tragstäbe (5) und die zusätzlichen Tragstäbe (6,7,18) metallisch sind und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Abwinkelung der Stabenden (8-11) durch Biegeverformung gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkelbereich zumindest der äusseren zusätzlichen Tragstäbe (6,7) jeweils ein flacher, sich parallel zur Ebene des Tragrostes (1) erstreckender Fingergriff (33) aus Kunststoff befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils äussere, längere Stabenden (8) aufweisende Tragstab (7) mit jeweils einem an seinen äussersten Enden vorgesehenen, seitlich überstehenden Mitnehmer (40) einen angrenzenden anderen Tragstab (6) an seinen äussersten Enden hinterfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindung der Randstangen (3,4) mit einem hängend oder stützend tragenden Traggestell (2) über eine zweiteilige, ein Gelenk bildende Verbindungsmuffe (22) erfolgt, die zwei Halbschalen (23,24) aufweist, mit jeweils zwei zueinander senkrecht verlaufenden Schalenteilen für die verdrehbare Umfassung einerseits einer Randstange (3,4) und andererseits des Endes einer Haltestange (21) eines Traggestells (2), wobei am äusseren Ende des eine Randstange (3,4) umfassenden Teils der Verbindungsmuffe (22) eine hakenartige Verbindung zwischen beiden Schalenteilen vorhanden ist, indem ein eine Rippe (26) bildender Rand des einen Teils in eine Nut (27) des anderen Teils eingreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden zueinander senkrecht verlaufenden Teilen (28, 29) der Verbindungsmuffe (22) ein Wandansatz 831) vorgesehen ist, der die Verbindungsmuffe (22) in ihrem Winkelbereich verstärkt.
EP95810409A 1994-07-19 1995-06-20 Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken Withdrawn EP0696660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2285/94 1994-07-19
CH228594A CH688053A5 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Trocknen von Waeschestuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0696660A1 true EP0696660A1 (de) 1996-02-14

Family

ID=4230201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810409A Withdrawn EP0696660A1 (de) 1994-07-19 1995-06-20 Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0696660A1 (de)
CH (1) CH688053A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111297064A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 Bsh家用电器有限公司 具有集成的洗涤物处理功能的装置和用于使用所述装置的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240865A (fr) * 1959-11-12 1960-09-09 Etablissements Paul Escaut Soc Raccord d'accouplement, en matière plastique, pour au moins deux fils rigides
FR1233632A (fr) * 1959-05-05 1960-10-12 Coblas Procédé de protection d'articles exécutés en fils métalliques soudés et articles obtenus
DE1435019A1 (de) 1961-01-31 1969-03-27 Patent & Verwaltungs Ag Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung
DE2809921A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Hemarklaus Ag Waeschetrockner
EP0285913A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
EP0457034A1 (de) 1990-04-18 1991-11-21 Walter Steiner Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0479729A1 (de) 1990-10-02 1992-04-08 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233632A (fr) * 1959-05-05 1960-10-12 Coblas Procédé de protection d'articles exécutés en fils métalliques soudés et articles obtenus
FR1240865A (fr) * 1959-11-12 1960-09-09 Etablissements Paul Escaut Soc Raccord d'accouplement, en matière plastique, pour au moins deux fils rigides
DE1435019A1 (de) 1961-01-31 1969-03-27 Patent & Verwaltungs Ag Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung
DE2809921A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Hemarklaus Ag Waeschetrockner
EP0285913A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
EP0285913B1 (de) 1987-04-08 1991-10-02 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
EP0457034A1 (de) 1990-04-18 1991-11-21 Walter Steiner Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0479729A1 (de) 1990-10-02 1992-04-08 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111297064A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 Bsh家用电器有限公司 具有集成的洗涤物处理功能的装置和用于使用所述装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH688053A5 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486428B1 (de) Kleiderarm zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE3637738A1 (de) Halteelement zur halterung mindestens eines rohres oder kabels
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE102018116219A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
CH682245A5 (de)
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
EP0696660A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
EP0536547B1 (de) Wagenheber
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE2214170C3 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat fur höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
DE2821601A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2741836C2 (de) Reinigungswagen
EP3569794B1 (de) Profilschienensystem
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
DE102005019085B4 (de) Profil zur Herstellung von Rahmen für kleinmaschige Gitter oder Netze
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980718