DE1435019A1 - Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung - Google Patents

Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung

Info

Publication number
DE1435019A1
DE1435019A1 DE19611435019 DE1435019A DE1435019A1 DE 1435019 A1 DE1435019 A1 DE 1435019A1 DE 19611435019 DE19611435019 DE 19611435019 DE 1435019 A DE1435019 A DE 1435019A DE 1435019 A1 DE1435019 A1 DE 1435019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging device
holder
small
support arms
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611435019
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent & Verwaltungs AG
Original Assignee
Patent & Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent & Verwaltungs AG filed Critical Patent & Verwaltungs AG
Publication of DE1435019A1 publication Critical patent/DE1435019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

In dar Antwort bitte angaben Main Zalchan
P/p 3065
latent- und Verwaltungs-A.G., Glarua (Schweiz).
Zusammenlegbare Kl einwäacheaufhänge vorrichtung,
Die in Wohnräumen benutzten Kleinwäscheaufhängevorrichtungen werden zum Gebrauch aufgespreist, bzw. auseinandergeklappt und die tragfläche für die Wäsche hat dabei immer eine bestimmte Größe unabhängig davon, wieviel Wäsche man aufhängen will. Da die iragflache verhältnismäßig groß auegebildet- ist, nimmt die Ääscheaufhängevorrichtung bei nur wenig Wäsche unverhältnie mäßig viel Platz ein und wirkt oft störend.
Durch die Erfindung wird ein· Wäscheaufhängevorrichtung für Räume geschaffen, deren Trugfläche für die vVäsche sich entsprechend der vorhandenen Wäsohemenge vergrößern oder verkleinern lädt, so daß die Aufhängevorrichtung immer nur den Fiats beansprucht, der durch die Wäschemenge beansprucht wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die vorzugsweise parallelen Halter für dao Mscheseil längenveränderlich ausgebildet sind, so daS man also die Länge der Halter mit den Seilt der jeweiligen Wäsohemenge anpassen kann. Di· Halter sind dabei in ihrer,Mitte an den Enden von Tragarmen gelenkig befestigt, . . ' .'- 2 - -
909813/0081
BAD ORIGINAL
die mit einer auf einem senkrechten Ständer verschiebbaren Laufhülse mit den Lenkern gelenkig verbunden sind» die ebenfalls alt einer auf dem Ständer verschiebbaren Hülse gelenkig verbunden sind. Dadurch gelingt es, die -Väecheauf hänge vor richtung vollkommen auf einen nur geringen Platz aueamiaenzulegen.
Zur Veränderung der Tragfläche für die Wäsche können nun die Halter aus zwei rohrförmigen oder stabförmigen, gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen, so daß man also denjenigen Teil der nalter, der nicht für das Aufhängen der Äaeehe benötigt wird, nach unten abklappen kann. Zweckmäßig werden die gelenkig miteinander verbundenen Teile der halter durch eine verschiebbare Versteifungshülse miteinander gerade ausgerichtet, so daß man also zum Verlängern oder Verkürzen der Halter lediglich die Hülse zu verschieben braucht. Die Lfingenverüjtiderung der halter kann aber in gleicher »eise.auch dadurch erreicht werden, daß sie aus zwei in einem mittleren von den Tragarmen getragenen Gestell verschiebbar gelagerten Teilen bestehen. Zum Vergrößern oder Verkleinern der Tragfläche braucht man also lediglich die halterteile in das mittlere Gestell einzuschieben oder aus diesem herauszuschieben. Um ein gleichmäßiges Verschieben beider ixalteteile zu erreichen, sollen die beiden* Teile des Halters an einem zwischen ihnen in dem Gestell angeordneten und über Hollen geführten endlosen Band im entgegengesetzten Sinn verschiebbar sein.
Auf der Zeiohnung ist dl« Erfindung beispielsweise dargestellt.
909813/0081
f 18.1.61/1
.Fig. 1 zeigt eine iCLeinwäecheauf hängevorrichtung in schaubildlicher Ansicht«
Fig. 2 zeigt ein Gelenk in den üaltern in aur&eptrecktem Zustand· Fig. 3 zeigt das gleicheGelenk mit einem nach unten abgeklappten Teil.
Fig. 4 xeigt die Befestigung der Halter an den Tragarmen. Fig. 5 ist eine Drauf«loht auf den Mittelteil nach Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Aueführungeform sum veränderlichen
Einstellen der Tragarme.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine abgeänderte AuBfi^.runr.sform der längenverstellbaren Halter in Seitenansicht. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Fig. 3 im zusammengeschobenen
^uetand.
Fig.10 ist eine Draufsicht auf Fig. % in auseinandergezogenem Zustand.
Fig.11 ist ein Schnürt nach der Linie XI-XI der Fig. 8. Fig. 12 JBeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Kleinwä-
scheaufhängevorriohtung von der cieite. Fig. 13 ist eine rjadansicht zu Fig. 12.
der Kleinwäscheaufnängevorrichtung nach der Erfindung ist ein rohrförsalger Ständerteil 1 an einem Fuß 2 befestigt. In d«a kohr 1 ist ein weiterer Sttnderteil 1' in der Höhe verstellbar und durch eine Schraube 3 in jeder ii.he feststellbar. Auf dem i;t and erteil 1' ist eine Lauf hülse 4 verschiebbar angeordnet« an die Iragarae 5 bei 6 angelenkt sind. Die Tragarme 5 sind Über Lenker 7 gelenkig alt einer weiteren Laufhülse 8 verbunden, die
90981 3/0081 - 4 -
BAD
18.1.61/1 ff
ebenfalls auf dem Ständerteil 11 verschiebbar iet· Bei 9 sind die Lenker mit den Tragarmen 5 gelenkig verbunden· Die Kragarme 5 tragen an ihren Enden Halter 10, zwischen denen das •iäscheseil 11 parallel gespannt ist. Schiebt »an die beiden Laufhüieen 6 und β auseinander, so klappt damit das ganze traggestell zusammen mit den Haltern 10 und der Leine 11 an den Ständer 1 heran und die a'äscheaufhängevorrichtung ist in die β en Zustand zusammengelegt, «erden die beiden Laufhülsen 6 und 3 gegeneinander geführt, so wird das !Traggestell mit der '«äscheleine aufgespreizt und gespannt.
Die Halter 10 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei rohrförmigen Teilen 10' und 10", die durch ein Gelenk 12 (Fig. 2 und 3) klappbar zur Veränderung der Länge miteinander verbunden sind. Auf dem einen halterteil 10 ist eine Schiebe- oder Versteifungshülse 13 verschiebbar angeordnet. 1SiIl man die beiden Halterteile 10* und 10* zum Vergrößern der Tragfläche für die Wäsche gerade gegeneinander ausstrecken, so wird die Versteifungshülse, wie bei Flg. 2 über das Gelenk geschoben. Zum Abklappen verschiebt man die xiülse so weit, daß der eine Halterteil nach unten klappen kann» wodurch man gleichzeitig die Tragfläche verkleinert.
Die ebenfalls aus Rohren bestehenden Tragarme 5 enthalten an ihren Enden verschiebbar einen Hülsenteil 14, der durch Federn 15 in die äußer· Lage gedrückt wird. Zum Begrenzen der BewegungagröSt ist der Hülaenteil 14 mit Anschlägen 16 in Schlitzen der Tragarme 5 geführt. Am Ende jedes Tragarmes 5 ist ein senk-
909813/0.081. BAD0R|elNAL- 5-
18.1.61/1 (>
reoht daiu liegendes, Ik Querschnitt hohles oder U-förmiges Lager 18 befestigt, durch welches der Halter 10 hindurchgeführt ist. An dea einen Ende ist das Lager 13 mit eines Stift '19 versehen, um welchen die Halter 10 in der in Fig. 4 dargestellten «reise klappbar und schwenkbar befestigt sind. Das Lager 18 ist unterhalb des Schwenkpunktes 19 ausgenommen, so daß der Halter 10 an den 'tragarm 5 herangeklappt werden kann. Im aufgespreisten Zustand sorgt die Feder 15 stets dafür, daß das Lager 18 nach außen gedrückt und damit das tfäschesell gespannt wird.
Bei flg. 6 sind an der hülse 4 für die Tragarme 5 Segaente befestigt, die an ihrem Umfang mit masten 21 versehen sind, üie Xragarme 5 sind in dem Mittelpunkt der kreisförmig ausgebildeten Segmente 20 bei 22 um einen Bolzen schwenkbar angeordnet, so daß sie an den Tragarm 5 herangoklappt und sum Aufspreizen der Aufhängevorrichtung auseinandergespreizt werden können· In dea rohrförmig ausgebildeten Tragarm 5 ist eine Sperrnase 23 verschiebbar vorgesehen, die von einem Handgriff 24 in der Hohrlängsachse verstellt und mit den xtasten 21 in und außer Eingriff gebracht werden kann. Durch eine Feder 25 wird die Sperrnase 23 stets in die Hasten gezogen· Zum Verstellen der Tragarme 5 werden die Sperrnasen 23 durch Bewegen dss Handgriffes 24 in der Ifeilrichtung aus den Hasten ausgelöst und die Tragarme dann verstellt«
Bsi tig. 8 sind an den Enden der Tragarme 5 bestelle 2b be-, festigt» im denen übereinander zwei Hohre 27,28 in entgegen-
909813/0081 " 6 "
U35019
gesetzten Richtungen verschiebbar gelagert sind. Zwischen diesen Rohren 27f2S an beiden Tragarmen ist die Wäscheleine ge» spannt und sie ist durch die Löcher 29 geführt. Zwischen den beiden ttohren 27,28 ist ein endloses Seil.30 Über rollen 31 geführt und jedes iiohr 1st bei 32 bzw, 33 an diesem endlosen Seil befestigt. Dadurch sind beide ttohre 27,28 gleichzeitig in entgegengesetzten Dichtungen verschiebbar in dem üeetell 26 gelagert. Durch eine von Hand auslöabare Verriegelungsvorrichtung 34 können die verschiebbaren Bohre 27,28 gleichzeitig in der eingeschobenen Lage und auch in jeder'ausgezogenen Zwisohenstellung festgestellt werden. Die Feststellung erfolgt unter Wirkung der Feder 35 über eine Druckplatte 36, die unter ixeibung das itohr 28 und damit auch das andere Mohr 27 festhält. Flg. 9 zeigt den Halter im züeauünengeecnobenen und Fig. 10 in auseinandergebogenem Zustand.
Bei Fig. 12 ist der abklappbare Teil 10" des Halters ro ausgebildet, daß er in zwei Stellungen festgestellt werden kann und zwar, wie Fig. 13 zeigt, in der ausgestreckten Stellang und in der fast nach unten geklappten Stellung. In der nach unten geklappten Stellung kann der abgeklappte Halterteil daau benutzt werden, um kleinere Wäsche wie Taschentücher, Strümpfe daran aufzuhängen« Dadurch kann bei voller Ausnutzung der Tragfläche an !latz gespart werden. ■
9098 13/008 1 BAD original

Claims (1)

18.1.61/1 * ' U35019
Patentanspruches
4], Zusammenlegbare Kleinwäacheaufhängevorrichtung mit einen ewischen Halter gespannten wäscheseil, äaaurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise parallel-liegenden Halter (10) längenveranderlich auegebildet sind. . .
:2». Kleinvväecheaufhängevorrichtung uach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, "daß die Halter (10) in ihrer Mitte'an den Enden von Tragarmen (5) gelenkig befestigt sind, die mit einer auf einem senkrechten Ständer (1') verschiebbaren Laufhtflse (4) n*it den Lenkern (7) gelenkig verbunden sina t die ebenfalls mit einer auf dem Ständer (1f) terschiebbaren Hülse (8) gelenkig verbund·! sind·
3, Xleinwäacheaülhängevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (10) für das ääscbeeil aus zwei rohrförmigen, gelenkig miteinander verbundenen !Teilen bestehen« KleinwäacheaufhÖngevorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen l'eile der falter (10) durcii eine verschiebbare VeieteifungehUlee miteinander gerade ausgerichtet werden.
^ iaeinv*äs;heaufhängevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gtkennzeichnet, daß der. abklappbare Teil (10") dts Halters (10) in der sum anderen Teil (10*) gerade auegerichteten und einer dazu winkeligen Lag« feststellbar ist. T '
^i Kleinwäscheaufhärigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die falter (10) aus zwei in einem mittleren, von den i'ragarfeen (5) getragenen Gestell (26) verschiebbar gelagert: Teilen (27,26) bestehen.
9 0 9 8 13/0081 . - θ - copy
BAD ORIGINAL
«Γ 13.1.61 ./I m
,. kleinwäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (27»28) des ualters an einem zwischen ihnen in dem Gestell (26) angeordneten endlosen Seil (30) iffi entgegengeseteten Sinn verschiebbar befestigt sind.
, iCleinwäacheaufhängevorriCihtung nach Anspruch β-7» dadurch ge-. kennzeichnet, daß eine auslöabare i'eet Stellvorrichtung (34) an dem bestell (26) vorgesehen ist.
iilelnViäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Sraganae (5) ffiit je einem länglichen, die lora eines J-fönuigen iiohlprofiles auf-,veisenden, ungefähr rechtwinklig sur Längeachse der Iraganae (5) verlaufenden Lager (.18) versenen sind, in welchen die iialter (10) für das ,väscheseil versciv.venkbar gelagert sind.
0, .Kleinwäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, da3 das Lager (1ö) verschiebbar in den Iragarmen (i>) gelagert ist und unter Feuerwirkung ssuir. Straffhalten der *ä— . scheleine nach außen gedrückt wird.
f. iCleinwäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 9-10» dadurch gekennzeichnet, dais die Lager (13) für die falter (10) einerends einen Querbolzen (19) aufweieen, an welchem die Halter (10) derart vrrschwenkbar angeordnet sind, daß sie bei Nichtgebrauch der Vorrichtung in eine Lage parallel su den Tragarmen (5) umgelegt werden können.
j1 KlelnwSscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufhülse (4) für die Tragarae (5) Segmente (£0) mit kasten (21) befeetigt sind, in die in den Tragarmen (5) verschiebbar gelagerte Sperrnaaen (23) einrasten. , Kleinwäachtaufhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnaeen (23) unter iederwirkung In die kasten (21) gedrückt und durch eines Handgriff (24) au»lösbar sind.
909813/0081 BAD
DE19611435019 1961-01-31 1961-01-31 Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung Pending DE1435019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0026486 1961-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435019A1 true DE1435019A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7370475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611435019 Pending DE1435019A1 (de) 1961-01-31 1961-01-31 Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435019A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
EP0285913A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
EP0696660A1 (de) 1994-07-19 1996-02-14 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
EP2259168A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 HTC Corporation Biegbare Berührungsvorrichtung
EP2677077B1 (de) 2012-04-05 2015-05-13 Leifheit Ag Wäschetrockner und Vorrats- oder Aufbewahrungsmittel für einen Wäschetrockner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
EP0285913A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer für Wäsche
EP0696660A1 (de) 1994-07-19 1996-02-14 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
EP2259168A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 HTC Corporation Biegbare Berührungsvorrichtung
EP2407861A1 (de) * 2009-06-02 2012-01-18 HTC Corporation Biegbare Berührungsvorrichtung
US8692813B2 (en) 2009-06-02 2014-04-08 Htc Corporation Bendable stylus
EP2677077B1 (de) 2012-04-05 2015-05-13 Leifheit Ag Wäschetrockner und Vorrats- oder Aufbewahrungsmittel für einen Wäschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043465C2 (de) Sonnenschirm
DE1773637B2 (de) Zusammenlegbarer staender, insbesondere fuer musikinstrumente
DE4106147A1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE1435019A1 (de) Zusammenlegbare Kleinwaescheaufhaengevorrichtung
DE2904871A1 (de) Tafel mit einem an der tafel fest montierten gestell
DE102015103844A1 (de) Aufbewahrungswagen
DE3249813C2 (de)
EP3066948B1 (de) Schutzdach
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
CH388895A (de) Zusammenlegbare Kleinwäscheaufhängevorrichtung
DE1164368B (de) Buegelbrett
DE3311600A1 (de) Stativ
DE2502520C3 (de) Stativ
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
DE551915C (de) Fahrradstaender mit ausziehbarem dreiteiligem Stuetzkoerper
DE200604C (de)
DE425458C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender
DE828444C (de) Stativ mit Zentralrohr
DE292675C (de)
DE177756C (de)
DE244176C (de)
DE102016100756A1 (de) Ausziehbarer Tisch