DE2502520C3 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE2502520C3
DE2502520C3 DE2502520A DE2502520A DE2502520C3 DE 2502520 C3 DE2502520 C3 DE 2502520C3 DE 2502520 A DE2502520 A DE 2502520A DE 2502520 A DE2502520 A DE 2502520A DE 2502520 C3 DE2502520 C3 DE 2502520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tube
tripod
slider
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502520A1 (de
DE2502520B2 (de
Inventor
Ernest Corseaux Guinand
Georges Leuenberger
Paul Andre Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mekania Verken 56041 Mullsjoe Se AB
Original Assignee
GUINAND ERNEST CORSEAUX (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUINAND ERNEST CORSEAUX (SCHWEIZ) filed Critical GUINAND ERNEST CORSEAUX (SCHWEIZ)
Publication of DE2502520A1 publication Critical patent/DE2502520A1/de
Publication of DE2502520B2 publication Critical patent/DE2502520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502520C3 publication Critical patent/DE2502520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stativ mit einer Mittelsäule und drei einziehbaren Beinen, bei dem die Mittelsäule aus einem Rohr besteht in dem ein Gleitstück verschiebbar angeordnet ist an dem die Stativbeine schwenkbar angelenkt sind und das durch eine Federeinrichtung belastet ist die in Ausfahrrichtung der Stativbeine wirkt
Aus der CH-PS 15 492 ist ein Stativ mit einer Mittelsäule und drei einziehbaren Beinen bekannt bei dem die Mittelsäule aus einem Rohr besteht in dem ein Gleitstück verschiebbar angeordnet ist an dem die Stativbeine bis zu einem gewissen Grade schwenkbar angeordnet sind. Über ein durch einen Schlitz in der Mittelsäule von außen in das Gleitstück eingeschraubte Bedienungsschraube lcönnen die Beine ausgefahren werden, wobei in ausgefahrener Stellung durch eine seitliche Fixierbewegung der Bedienungsschraube eine Verdrehung des Gleittstückes erfolgt durch die eine Spreizung der im Endstück der Mittelsäule durch Bohrungen nach außen geführten Stativbeine erfolgt Bei der Handhabung dieses bekannten Statives kann jedoch durch eine unbeabsichtigte Einwirkung auf die Verstellschraube bei ausgefahrenen Beinen eine Veränderung der Beinsteüung bewirkt werden, die zum Umfallen des Stativs führen kann, in jedem Fall die Standsicherheit des aufgestellten Statives beeinträchtigt. Überdies ist bei dem bekannten Stativ der Spreizwinkel der Beine infolge der gewählten Konstruktion nur relativ gering, was ebenfalls im Hinblick
auf die Standfestigkeit ungünstig ist
Bei einem anderen bekannten Stativ (US-PS 36 32 073) werden ebenfalls eine Mittelsäule und drei einziehbare Beine verwendet wobei die Mittelsäule wiederum aus einem Rohr besteht in dem ein Gleitstück verschiebbar angeordnet ist an dem die Stativbeine schwenkbar angelenkt sind. Bei diesem bekannten Stativ ist das Gleitstück durch eine Federeinrichtung belastet die in Ausfahrrichtung der Stativbeine wirkt
■ο Dieses bekannten Stativ läßt zwar einen größeren Spreizwinkel der Beine zu und erhöht durch die Einwirkung der Federeinrichtung auf die ausgefahrenen Stativbeine die Standsicherheil in aufgestelltem Zustand. Andererseits tritt bei der Benutzung dieses
is Stativs jedoch der Nachteil auf, daß es in zugeklapptem Zustand relativ sperrig und in ausgeklappten Zustand vielfach immer noch nicht ausreichend stabil ist
Ausgehend hiervon liegi der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und ein einfaches
μ und stabiles, nicht sperriges Stativ zu se haffen.
Diese Aufgabe wird erfinduiigsgemäß bei einem solchen Stativ dadurch gelöst daß das Rohr einen durch eine Einschulung gebildeten inneren Vorsprung als Anschlag für das Gleitstück am Endpunkt seiner der
ausgespreizten Stellung der Beine entsprechenden Gleitbahn aufweist und der Abstand dieser Einschnürung vom unteren Ende des Rohres derart bemessen ist, daß sich die Beine in ihrer Spreizstellung gegen das trichterförmig ausgestülpte untere Ende der Einschnü rung anlegen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein Stativ geschaffen, das einfach und kompakt aufgebaut ist Überdies wird bei dem erfindungsgemäßen Stativ durch das Zusammenwirken der als Anschlag wirken den Einschnürung im Rohr einerseits und der sich unter Federdruck gegen das trichterförmig wieder ausgestülpte Ende der Einschnürung anlegenden Beine andererseits bei ausgefahrenen Beinen eine Verriegelung der gespreizten Beine erzielt die durch das auf dem
Stativ lastende Gewicht auch stabilisiert wird. Der
große mögliche Spreizwinkel der Stativbeine bringt in
Verbindung mit der Verriegelung dabei einen besonders
stabilen und sicheren Stand des Statives.
Vorzugsweise ist das Stativ so ausgebildet daß die
Beine an ihrem freien Ende mit je einer Kappe versehen sind, die bei ausgespreizten Beinen jeweils einen Fuß zum Abstützen auf dem Boden und bei in das Rohr eingezogenen Beinen jeweils einen Anschlag für den Verschiebeweg des Gleitstücks bildet wobei jede
Kappe mit dem unteren Ende des Rohres in Berührung tritt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht weiter darin, daß das Rohr einen Längsschlitz und das Gleitstück eine Nase aufweist, die in den
Längsschlitz eingreift und daß der untere, ausgestülpte Teil des Rohres Auskehlungen aufweist die als Anlagefläche für die Beine in ihrer Spreizstellung
ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeich-
nung beispielshalber noch erläutert Dabei werden in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Stativ sowie eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels dargestellt. Im einzelnen zeigt Fig. 1 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Stativs mit ausgefahrenen Beinen.
Fig. 2 einen längs der Längsachse verlaufenden Schnitt durch den Unterteil des Stativs nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab (Schnitt längs Linie 2-2 aus
Fig. 3).
F i g. 3 den in F i g. 2 dargestellten Teil des Stativs aus F i g. 1 von unten her,
Fig.4 entsprechend Fig.2 einen axialen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Stativ (mit eingezogenen Beinen).
Fig.5 eine Änderung der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 aus F i g. 5.
Das in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Stativ weist ein eine Mittelsäule bildendes Rohr 1, beispielsweise aus Metall, ein Gleitstück 2, das verschiebbar in dem Rohr 1 angeordnet ist, sowie drei Beine 3,4 und 5 auf, die um am Gleitstück 2 angebrachte Zapfen 6,7 und 8 schwenkbar gelagert sind. Für jedes der Beine 3, 4 bzw. 5 ist eine Schlingfeder 9, 10 bzw. 11 vorgesehen, die jeweils auf dem betreffenden Zapfen 6,7 bzw. 8 angeordnet ist Das eine Ende jeder Feder ist an dem zugehörigen Zapfen befestigt während das andere, entgegengesetzte Ende der Feder das entsprechende Bein 3, 4 bzw. 5 in seine abgespreizte Stellung drückt
Das Rohr 1 weist in seinem unteren Abschnitt eine Einschnürung 12 auf, die ein Auflager darstellt, das die Bahn des Gleitstücks 2 nach unten begrenzt.
Das Gleitstück 2 weist dabei an seiner oberen Seite eine konische Erweiterung 13 auf, die gegen den inneren Vorsprung 14 der Einschnürung am unteren Endpunkt seiner Gleitbahn zum Anschlag kommt. Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, ist der untere Abschnitt des Gleitstücks 2 durch Tiefziehen, Treiben oder Einbiegen derart verformt daß er jeweils eines der Enden der Beine sowie den entsprechenden Drehzapfen aufnehmer kann.
Das untere, äußere Ende des Rohres 1 weist jenseits der Einschnürung 12 eine konisch geformte Aufweitung 15 auf. Wenn das Stativ zur Benutzung aufgestellt werden soll, dann gelangen die Beine 3,4 und 5 an dieser konischen Fläche zum Anschlag und bleiben dort angedrückt
Die Beine 3, 4 und 5 weisen jeweils an ihrem freien Ende eine Kappe 16, 17, 18 auf, beispielsweise ein Hütchen aus Kautschuk bzw. Gummi oder aus flexiblem Plastikmaterial; die Kappe stellt bei abgespreizten Beinen einen Schuh zur Abstützung auf dem Boden dar. Die Kappen 16, 17 und 18 kommen jeweils an der unteren Eingangsöffnung des Rohres 1 zum Anschlag, wenn man die Beine in ihre eingezogene Stellung bringt. In der F i g. 4 sind die Beine 3,4 und 5 in einer Stellung in der Nähe der nach oben hin begrenzten obersten Stellung dargestellt
Das Stativ weist ferner (F i g. 1) einen Ring 19 auf, der mit Spiel gleitfähig auf dem Rohr 1 angeordnet ist. Dieser Ring 19 kann auf seiner Innenseite mit einem Besatz aus Kautschuk, Gummi oder ähnlichem Plastikmaterial mit hoher Reibzahl versehen sein. Der Ring 19 trägt eine (in der Zeichnung nur schematisch dargesteilte) Einrichtung 20 zum Befestigen eines von dem Stativ zu tragenden Gegenstandes. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist dieser Gegenstand ein Projektionsschirm bzw. eine Projektionsleinwand, die im Inneren eines zylindrischen Gehäuses 21 aufgerollt werden kann; die Leinwand 22 ist in F i g. 1 z. B. in Gebrauchsstellung dargestellt Wie in F i g. 1 dargestellt zwingt das Gewicht des Gegenstandes bzw. des Gehäuses 21 den Ring 19 dazu, eine leicht geneigte Stellung einzunehmen, die über die Länge des Rohres 1 hinweg an jeder beliebigen, gewählten Stelle ein Verklemmen hervorruft Hierdurch wird das sonst notwendige Vorsehen von Feststelleinrichtungen, wie
ι ο Schrauben, Sperrklinken us w., vermieden.
Ferner weist das gezeigte Stativ auch eine Stange 23 zum Aufhängen von Gegenständen auf, die axial gleitbar im Rohr angeordnet ist sowie eine (in der Zeichnung nur schematisch dargestellte) Einrichtung 23a, die dafür vorgesehen ist die Stange 23 gegenüber dem Rohr 1 in jeder gewählten Stellung, wo sie teilweise aus dem Rohr 1 herausragt mit ihrem oberhalb befindlichen Abschnitt festzustellen. Die Einrichtung 23a kann eine Reibeinrichtung sein, die in ähnlicher Weise wie der Ring 19 wirkt Die Stange 23 kann man, wenn sie in ihre Ruhestellung gebracht werden soll, in das Innere des Rohres 1 einschieben. Wahlweise kann auch am oberen Ende der Stange 23 ein Kragarm 24 angebracht werden (vgl. Fig. 1), der — wie im dargestellten Beispiel — zum Aufhängen des oberen Teils 25 einer Leinwand dienen kann.
Die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform eines Stativs unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen lediglich durch eine Reihe von Details, so daß nachfolgend nur die Unterschiede beschrieben werden sollen:
Das Rohr la weist einen Längsschlitz 26 und das Gleitstück 2a an der Stelle seines oberen Kragens 13a eine Nase 27 auf, die sich radial nach außen erstreckt und die ständig in den Schlitz 26 eingreift, allerdings ohne über die Außenfläche des Rohres la überzustehen.
Auf diese Weise ist das Gleitstück 2a drehsicher geführt.
Das untere, ausgestülpte Teil 15a weist in der
Schwenkebene eines jeden der drei Beine 3a, 4a und 5a eine Auskehlung 28 auf, die so ausgebildet ist, daß sie als Anschlagfläche für das entsprechende Bein dient, wenn dieses in Betriebsstellung ausgespreizt ist (vgl. F i g. 5). In F i g. 5 ist zur besseren Klarheit der Zeichnung das Bein 5a weggelassen.
Die in F i g. 5 dargestellte Anordnung weist den Vorteil auf, daß das Bein gegenüber jeder Seitenbewegung völlig festgelegt ist
Beim beschriebenen Beispiel ist der innere Vorsprung bzw. Anschlag im Rohr la von der Einschnürung 12 gebildet. Dieser Vorsprung, der den Anschlag für das Gleitstück 2a darstellt, könnte allerdings auch dadurch gebildet werden, daß im Inneren des Rohres la ein Rohrstutzen oder Ringe mit kleinerem Durchmesser eingetrieben, eingepreßt oder eingelötet bzw. eingeschweißt sind.
Obwohl im dargestellten Beispiel das Stativ zum Tragen einer Projektionsleinwand verwendet ist, kann das Stativ auch andere Gegenstände tragen, wie beispielsweise Kameras oder wissenschaftliche Apparate.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprache:
    1. Stativ mit einer Mittelsäule und drei einziehbaren Beinen, bei dem die Mittelsäule aus einem Rohr besteht in dem ein Gleitstück verschiebbar angeordnet ist an dem die Stativbeine schwenkbar angelenkt sind und das durch eine Federeinrichtung belastet ist die in Ausfahrrichtung der Stativbeir^ wirkt dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Rohr (1) einen durch eine Einschulung gebildeten inneren Vorsprung (14) als Anschlag für das Gleitstück (2) am Endpunkt seiner der ausgespreizten Stellung der Beine (3, 4, 5) entsprechenden Gleitbahn aufweist und
    b) der Abstand dieser Einschulung vom unteren Ende des Rohres derart bemessen ist daß sich die Beine in ihrer Spreizste'.lung gegen das tijchterförmig ausgestülpte untere Ende (15) der Einschnürung anlegen.
    Z Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Beine an ihrem freien Ende mit je einer Kappe (16,17,18) versehen sind, die bei ausgespreizten Beinen (3,4,5) jeweils einen Fuß zum Abstützen auf dem Boden und bei in das Rohr (1) eingezogenen Beinen jeweils einen Anschlag für den Verschiebeweg des Gleitstücks (2) bildet wobei jede Kappe mit dem unteren Ende (15) des Rohres in Berührung tritt
    3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr (ta) einen Längsschlitz (26) und das Gleitstück (2a) eine Nase (27) aufweist die in den Längsschlitz (26) eingreift und daß der untere, ausgestülpte Teil (ISaJ des Rohres (la; Auskehlungen (28) aufweist die als Anlagefläche für die Beine (3a, 4a, 5a; in ihrer Spreizstellung ausgebildet sind.
DE2502520A 1974-01-23 1975-01-22 Stativ Expired DE2502520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92474A CH574725A5 (de) 1974-01-23 1974-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502520A1 DE2502520A1 (de) 1975-07-24
DE2502520B2 DE2502520B2 (de) 1977-10-27
DE2502520C3 true DE2502520C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=4198331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502520A Expired DE2502520C3 (de) 1974-01-23 1975-01-22 Stativ

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH574725A5 (de)
DE (1) DE2502520C3 (de)
FR (1) FR2258587A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121799A (en) * 1976-12-30 1978-10-24 Kawazoe Michio Tripod for a camera
DE29520037U1 (de) * 1995-12-18 1996-02-08 Heinrich Brune GmbH & Co., 53639 Königswinter Ständerelement
DE19963120B4 (de) * 1999-12-24 2005-10-20 Thomas Schiefer Informationswiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502520A1 (de) 1975-07-24
CH574725A5 (de) 1976-04-30
FR2258587A1 (en) 1975-08-18
DE2502520B2 (de) 1977-10-27
FR2258587B1 (de) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117548T2 (de) Teleskopstativ für einen optischen oder photographischen apparat und dergleichen
DE20221081U1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE69320493T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anziehens von socken oder dergleichen für behinderte personen
DE2426573C2 (de) Zweibeinstütze für Schußwaffen
EP0021047A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3802726C2 (de) Zusammenklappbare Abschleppstange für Fahrzeuge
DE68913526T2 (de) Teleskop-stützvorrichtung.
DE2643747A1 (de) Kontraktibler wickeldorn
DE2502520C3 (de) Stativ
DE20204917U1 (de) Einziehbare stangenartige Vorrichtung mit nicht kreisförmigem Querschnitt
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
EP1795673A1 (de) Zelt
DE928979C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE60010815T2 (de) Stossdämpfer für Fahrspielzeuge
DE2143700C3 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE1100251B (de) Spreizgreifer
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
AT216205B (de) In ihrer Längsachse verstellbare Rohrstütze
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
AT237793B (de) Schnurgestänge für zahnärztliche Instrumente
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AB MEKANIA VERKEN, 56041 MULLSJOE, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEN, G., DR.PHIL. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee