WO1991016512A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
WO1991016512A1
WO1991016512A1 PCT/EP1991/000465 EP9100465W WO9116512A1 WO 1991016512 A1 WO1991016512 A1 WO 1991016512A1 EP 9100465 W EP9100465 W EP 9100465W WO 9116512 A1 WO9116512 A1 WO 9116512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
articulated arm
arm awning
bar
awning according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Lohausen
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Priority to US07/927,668 priority Critical patent/US5369919A/en
Priority to EP91905777A priority patent/EP0527749B1/de
Priority to DE59102654T priority patent/DE59102654D1/de
Priority to JP91505722A priority patent/JPH05506487A/ja
Publication of WO1991016512A1 publication Critical patent/WO1991016512A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Definitions

  • the invention relates to an articulated armature according to the preamble of patent claim 1.
  • All previously known articulated arm awnings had at least two articulated arms with at least two legs each, which were articulated at the articulated joint and articulated at their other ends with a bracket or the like. are attached to the wall or ceiling mounting and on the other hand to the drop pole or extension pole. At least the articulated joint has a spring device that spans the joint and generates a spreading or stretching force.
  • This type of articulated awning is normally usable for larger widths and wide protruding awnings. However, if you want to build particularly narrow, but protruding awnings, you will not be able to achieve smaller width dimensions over a certain minimum width, since the two articulated arms would interfere with each other.
  • the object on which the invention is based is to create an articulated arm awning of the type mentioned at the outset with which substantially smaller width dimensions can be achieved without the overall height having to be increased.
  • a housing 1 can be seen in which a cloth shaft 2 is rotatably mounted, which can be driven in the usual way by a drive (not shown) for retracting and extending the awning.
  • the awning fabric 3, which can be wound on this fabric shaft, is fastened at its outer end to a drop bar 4 in the usual way.
  • the articulated arm 5, which here consists of two parts, namely the articulated arm legs 6 and 7, is pivotally attached to the top of the housing by a joint 8, has an articulated joint 9 in the middle and is connected to the case by the case rod joint 10 4 connected.
  • the drive devices required for the extension and retraction movement are of course also provided.
  • spring devices are provided for articulated arms of this type, by means of which a stretching force is generated at the joints, so that the articulated arm stretches or buckles when the articulated arm awning is extended or retracted.
  • a first spring device 12 can first be seen in the articulated arm arm 6, which is fastened in the articulated arm arm 7 via a tension connection around the articulated joint 9. Furthermore, a further spring device 13 and a spring device 14 can be seen, the purpose of which will now be explained in more detail.
  • the spring device 13 is anchored in the interior of the housing 1 via a further train connection, which leads around the joint 8.
  • the spring devices are already installed under a certain pretension. It is particularly advantageous if adjustment options are also provided for the individual spring devices, as a result of which in particular the spring device acting on the drop bar joint can be adjusted to the correct position of the drop bar. It is also advantageous if a height adjustment device is also provided between the drop bar and drop bar joint, with the aid of which the position of the drop bar can be additionally stabilized if necessary.
  • the articulated arm is shown with its two articulated arm legs buckling to the right.
  • the articulated arm can equally well be designed to bend to the left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle für das in eine Gebrauchslage unter Vorspannung ausfahrbare anderenends an einer Fallstange befestigten Markisentuch mit nur einem einzigen unter einer Streckkraft stehenden Gelenkarm (6, 7), wobei an dem den Gelenkarm mit der Fallstange (4) verbindenden Gelenk eine dieses Gelenk überspannende, eine Streckkraft erzeugende Vorrichtung vorgesehen ist. Anschließend an das Fallstangengelenk (10) ist ein weiterer Schenkel (11) vorgesehen und mit diesem Gelenk verbunden, welcher der Befestigung und/oder Aufnahme des einen Endes der für dieses Gelenk eine Streckkraft erzeugenden Vorrichtung (14) dient, wobei dieser Schenkel im wesentlichen parallel zur Fallstange (4) verläuft, vorzugsweise in diese integriert ist.

Description

Ge lenkαrmmαrkise
Die Erfindung betrifft eine Gelenkαrmmαrkise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Derartige Markisen sind seit langem und in den verschiedensten Ausführun¬ gen bekannt .
Al le bisher bekannten Gelenkarmmarkisen hatten mindestens zwei Ge lenk¬ arme mit mindestens jewe i ls zwei Schenke ln, die einmal mi tei nander am Knickge lenk und an ihren anderen Enden jewei ls gelenkig mit einer Konsol e oder dergl . an der Wand- oder Deckenbefestigung und zum anderen mit der Fal lstange oder Ausfa l lstange verbunden sind . Mindestens das Knickgelenk weist eine das Gelenk überspannende, eine Spreiz- oder Streckkraft erzeu¬ gende Federvorrichtung auf .
Diese Art von Gelenkmarkise ist normalerweise für größere Breiten und weit ausladende Markisen brauchbar. Wil l man jedoch besonders schma le, jedoch weit ausladende Markisen bauen, dann kommt man über eine gewisse Mindestbreite nicht zu kleineren Breitenabmessungen, da sich die beiden Ge lenkarme gegenseitig behindern würden .
Eine für etwas schmalere Markisen vorgesch lagene Lösung offenbart die DE 29 04 884 C 2. Bei der dort offenbarten Ge lenkmarkise sind die Gelenk¬ arme in übereinander! iegenden Ebenen angeordnet, so daß sie sich beim Einfahren der Markise nicht behindern . Dies hat jedoch den Nachtei l , daß dadurch die Bauhöhe der Markise wesentl ich größer wird .
Eine andere Lösung zeigt die DE 27 43 748. Dort ist eine Gelenkmarkise offenbαrt, bei der die Schwenkαchse eines Gelenkαrmes an der Ausfa l lstange unter Federvorspannung verschiebbar gelagert ist und nach der Seite auswei¬ chen kann . Bei dieser Lösung ist der Gewinn an verringerter Breitenabmessung oft nicht ausreichend .
Die der Erfindung zugrundel iegende Aufgabe besteht darin, eine Gelenkarm¬ markise der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich wesentl ich geringere Breitenabmessungen erzielen lassen, ohne daß dabei die Bauhöhe erhöht zu werden braucht .
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen .
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben .
In der Zeichnung erkennt man ein Gehäuse 1 , in dem eine Tuchwel le 2 dreh¬ bar gelagert ist, die in üblicher Weise durch einen (nicht gezeigten) Antrieb zum Ein- und Ausfahren der Markise angetrieben werden kann . Das auf dieser Tuchwelle aufwickelbare Markisentuch 3 ist an seinem äußeren Ende in übl i¬ cher Weise an einer Fallstange 4 befestigt. Der Gelenkarm 5, der hier aus zwei Teilen besteht, nämlich den Gelenkarmschenkeln 6 und 7 , ist oben durch ein Gelenk 8 am Gehäuse verschwenkbar angebracht, besitzt in der Mitte ein Knickgelenk 9 und ist durch das Fal lstangengelenk 1 0 mit der Fal l¬ stange 4 verbunden .
Selbstverständlich kann ein solcher Gelenkarm auch aus mehr als zwei Schenkeln bestehen, insbesondere dann, wenn es sich um weit ausladende Gelenkarmmarkisen handelt. Weiterhin müssen die Schenkel auch keines¬ falls gleich lang sein.
Die für die Aus- und Einfahrbewegung erforderlichen Antriebsvorrichtungen sind selbstverständlich ebenfalls vorgesehen.
Wesentlich an dieser neuen Konstruktion ist es, daß nur ein Gelenkarm vor¬ handen ist.
Um dies zu ermöglichen, schließt sich an das Fallstangengelenk 10 ein wei¬ terer Schenkelabschnitt 11 an, der jedoch auch in die Fallsfange selbst in¬ tegriert sein kann.
Bekanntlich sind für Gelenkarme dieser Art Federvorrichtungen vorgesehen, durch die an den Gelenken eine Streckkraft erzeugt wird, so daß beim Aus¬ fahren oder Einfahren der Gelenkarmmarkise der Gelenkarm sich streckt bzw. einknickt.
Bisher war es jedoch nicht möglich, eine einarmige Gelenkarmmarkise her¬ zustellen. Dieses schwierige Problem wurde dadurch gelöst, daß außer den normalerweise vorgesehenen Federvorrichtungen auch am Fallstangengelenk 10 eine Federvorrichtung vorgesehen ist.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man zunächst im Gelenkarmschenkel 6 eine erste Federvorrichtung 12, die über eine Zugver¬ bindung um das Knickgelenk 9 herum im Gelenkarmschenkel 7 befestigt ist. Ferner erkennt man eine weitere Federvorrichtung 13 sowie eine Federvor¬ richtung 14, deren Zweck jetzt näher erläutert werden soll . Die Federvorrichtung 13 ist über eine weitere Zugverbindung, die um das Gelenk 8 herumführt, im Innern des Gehäuses 1 verankert.
Weiterhin ist eine zusätzliche Federvorrichfung 14 dargestellt, die über eine um das Fallstangengelenk 10 herumführende Zugverbindung in dem weiteren Schenkel 11 bzw. bei dessen Integration mit der Fallstange 4 in dieser veran¬ kert ist. Das Fallstangengelenk 10 ist außerdem über einen Bügel 16 mit der Fallstange verbunden. Der Schenkel 11 , der im Prinzip auch länger oder kür¬ zer als dargestellt sein kann, ist zudem bei 15 mit der Fallstange 1 verbunden. Die zusätzliche Federvorrichtung 14 bewirkt somit, daß das Markisentuch immer straffgezogen wird. Die Fallstange 4, die möglicherweise zum seitlichen Abkippen neigen könnte, wird durch den Schenkel 11 und den Bügel lό in' ihrer horizontalen Lage stabilisiert.
Es ist ferner möglich, die Federn 13 und 14 und ihre Zugverbindungen um die Gelenke 9 und 8 zusammenzufassen, so daß eine die drei Gelenke über¬ spannende Zugverbindung entsteht. Ebenso können die Federvorrichtungen 12 und 14 zusammengefaßt werden, so daß eine nur die Gelenke 9 und 10 umfassende Zugverbindung gebildet wird.
Es sind hier zwar Zugfedern dargestellt, die jedoch nur als Ausführungsbei¬ spiel anzusehen sind. Selbstverständlich können die hier nur beispielhaft angedeuteten Schraubenfedem auch durch andere Federvorrichtungen, wie z.B. Spiralfedern, Blattfedern oder Gasfedern oder auch durch Gasdruck- sfoßdämpfer auf das jeweilige Gelenk eine Streckkraft ausüben, so daß beim Ausfahren und beim Einfahren der Markise der Gelenkarm sich entwe¬ der streckt oder einknickt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federvorrichtungen bereits unter einer gewissen Vorspannung eingebaut sind. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn auch noch Nachstellmöglichkeiten für die einzelnen Federvorrichtungen vorgesehen sind, wodurch insbesondere die auf das Fallstangengelenk einwir¬ kende Federvorrichtung auf die richtige Lage der Fallstange einjustierbar ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zwischen Fallstange und Fallstangen¬ gelenk noch eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Lage der Fallstange ggf. zusätzlich stabilisiert werden kann.
In der Zeichnung ist der Gelenkarm mit seinen zwei Gelenkarmschenkeln nach rechts einknickend dargestellt. Selbstverständlich kann der Gelenk¬ arm genauso gut nach links einknickend aufgebaut sein.
Sämtliche sonst normalerweise bei Gelenkarmmarkisen vorhandenen An¬ triebsvorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen zur Verstellung der Nei¬ gung der Markise sowie Hochschlagsicherungen und dergl. sind selbstver¬ ständlich ebenfalls vorgesehen.
Durch diese neuartige Konstruktion wird somit eine Gelenkarmmarkise geschaffen, deren maximale Breite nur von der Breite der einzelnen Gelenkarmschenkel bestimmt wird. Will man daher zu sehr geringen Breiten jedoch weit ausladenden Gelenkarmmarkisen kommen, so wird man in an sich bekannter Weise Gelenkarme mit drei, vier oder fünf Gelenkarm¬ schenkeln vorsehen. In diesem Fall würden die einzelnen Schenkel an ihren Gelenken derart miteinander verbunden sein, daß sich beim Einfahren die einzelnen Schenkel des Gelenkarmes zickzackförmig aneinanderlegen . Dabei müßten die einzelnen, die verschiedenen Knickgelenke und das Fall¬ stangengelenk überspannenden, eine Streckkraft erzeugenden Federvorrich¬ tungen, entsprechend angeordnet sein. Dies stellt für den Fachmann jedoch kein Problem dar.

Claims

P A T E N TA N S P R U C H E
1. Gelenkarmmarkise mit einer drehbar gelagerten Tuch¬ welle für das in eine Gebrauchslage unter Vorspannung ausfahrbare, anderenends an einer Falfstange befestigte Markisentuch, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger unter einer Streckkraft stehender Gelenkarm (6, 7) vorgesehen ist, und daß an dem den Gelenkarm mit der Fallstange (4) verbindenden Gelenk (10) eine dieses Gelenk überspannende, eine Streckkraft erzeugende Vorrichtung (14) vor¬ gesehen ist.
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Fallstangengelenk (10) ein weiterer Schenkel (11) mit diesem Gelenk verbunden ist, und der Befestigung und/oder Aufnahme des einen Endes der für dieses Gelenk eine Streckkraft erzeugenden Vorrichtung dient, wobei dieser Schenkel im wesentli¬ chen parallel zur Fallstange verläuft.
3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schenkel (11) in die Fallstange (4) integriert ist.
4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gelenk eine derartige, eine Streckkraft erzeugende Vorrichtung vorgesehen ist.
5. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet daß als eine die Streckkraff hervorrufende Vorrichtung Schraubenfedern, Spiralfedern, Blattfedern oder Gasfedern vorgesehen sind.
6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der an einem der Gelenke (8, 9, 10) angreifenden Federvorrich¬ tungen aus zwei zu beiden Seiten des betreffenden Gelenkes angeord¬ neten Teilen besteht, die durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
7. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die jeweilige Federvorrichtung bereits unter Vorspannung eingebaut ist und beim Einknicken des jeweiligen Ge¬ lenkes zusätzlich gespannt wird.
8. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen Fallstange und Fallstangengelenk eine Höhenverstellvorrichtung vorgesehen ist.
PCT/EP1991/000465 1990-04-12 1991-03-13 Gelenkarmmarkise WO1991016512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/927,668 US5369919A (en) 1990-04-12 1991-03-13 Articulated arm awning
EP91905777A EP0527749B1 (de) 1990-04-12 1991-03-13 Gelenkarmmarkise
DE59102654T DE59102654D1 (de) 1990-04-12 1991-03-13 Gelenkarmmarkise.
JP91505722A JPH05506487A (ja) 1990-04-12 1991-03-13 ジョイントアーム式日除け

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011876A DE4011876A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Gelenkarmmarkise
DEP4011876.2 1990-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016512A1 true WO1991016512A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6404298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000465 WO1991016512A1 (de) 1990-04-12 1991-03-13 Gelenkarmmarkise

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5369919A (de)
EP (1) EP0527749B1 (de)
JP (1) JPH05506487A (de)
AT (1) ATE110434T1 (de)
AU (1) AU7459891A (de)
DE (2) DE4011876A1 (de)
ES (1) ES2062774T3 (de)
WO (1) WO1991016512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400820A (nl) * 1994-05-18 1996-01-02 Theobald Oberstadt Knikarm voor een zonnescherm.
FR2738582A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-14 Goiot Sa Bras de deploiement pour store et ensemble formant store

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636877A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Brutsaert Accessoiries N V Fahrzeug mit aufrollbarer Einbaumarkise und hierbei verwendete Einbaumarkise
US6494246B1 (en) * 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
US6273172B1 (en) 1998-08-20 2001-08-14 White Consolidated Industries, Inc. Motor operated awning
US6095221A (en) 1998-08-20 2000-08-01 White Consolidated Industries, Inc. Awning extension and retraction mechanism
FR2797456B1 (fr) * 1999-08-11 2001-09-21 Brutsaert Sunprot Nv Marquise enroulable a volant automatique
DE10033419A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Schmitz Werke Wintergartenmarkise
BE1015799A6 (nl) * 2003-07-18 2005-09-06 Brustor Nv Steun voor de bevestiging van een accessoir op een plooibare arm.
ES2345818T3 (es) * 2003-08-01 2010-10-04 Llaza, S.A. Brazo articulado para toldo.
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
US20090013614A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Kim Rogers Retractable rigid roof system
ES2410908B1 (es) * 2011-10-04 2015-02-16 Anortec, S.L. Junta para escalera o pasarela de acceso a aeronaves
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
USD852385S1 (en) * 2016-10-17 2019-06-25 Rainier Industries, Ltd. Retractable awning arm set

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476464A (en) * 1921-08-30 1923-12-04 Poulsen Eiler Combined window shade and awning
NL7611190A (en) * 1976-10-08 1978-04-11 Rozon B V Roller type sun awning - has coupling device on extension arm sliding in channel in free edge beam
DE2743748A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Hueppe Justin Fa Gelenkarmmarkise
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038259A (en) * 1934-01-31 1936-04-21 Frederick A Anton Lateral arm awning
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2817759A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-16 Riri Spa Gelenkarmmarkise
BE1005703A4 (nl) * 1991-02-27 1993-12-21 Brutsaert Accessories Nv Verbeteringen voor een oprolbare luifel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476464A (en) * 1921-08-30 1923-12-04 Poulsen Eiler Combined window shade and awning
NL7611190A (en) * 1976-10-08 1978-04-11 Rozon B V Roller type sun awning - has coupling device on extension arm sliding in channel in free edge beam
DE2743748A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Hueppe Justin Fa Gelenkarmmarkise
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400820A (nl) * 1994-05-18 1996-01-02 Theobald Oberstadt Knikarm voor een zonnescherm.
FR2738582A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-14 Goiot Sa Bras de deploiement pour store et ensemble formant store
WO1997010397A1 (fr) * 1995-09-13 1997-03-20 Goiot Bras de deploiement pour store et ensemble formant store

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102654D1 (de) 1994-09-29
ES2062774T3 (es) 1994-12-16
EP0527749A1 (de) 1993-02-24
ATE110434T1 (de) 1994-09-15
US5369919A (en) 1994-12-06
JPH05506487A (ja) 1993-09-22
AU7459891A (en) 1991-11-11
DE4011876A1 (de) 1991-10-17
EP0527749B1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991016512A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
AT394619B (de) Raffrollo
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0320739A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gurtumlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt
EP0107151B1 (de) Türschliessergestänge
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2131138C3 (de) Federanordnung für Sitzmöbel
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
EP3967837A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE2904884C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE8501583U1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
EP2006482A2 (de) Rafflamellenstore
DE3243025A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP1267011A1 (de) Markise mit abgefederten Gelenkarmen
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE3713432C2 (de)
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE8128583U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
EP0853172B1 (de) Sonnenschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905777

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905777

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905777

Country of ref document: EP