EP1267011A1 - Markise mit abgefederten Gelenkarmen - Google Patents

Markise mit abgefederten Gelenkarmen Download PDF

Info

Publication number
EP1267011A1
EP1267011A1 EP01114259A EP01114259A EP1267011A1 EP 1267011 A1 EP1267011 A1 EP 1267011A1 EP 01114259 A EP01114259 A EP 01114259A EP 01114259 A EP01114259 A EP 01114259A EP 1267011 A1 EP1267011 A1 EP 1267011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
articulated arm
articulated
spring element
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01114259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Original Assignee
Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH filed Critical Markisen Spettmann Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik GmbH
Priority to EP01114259A priority Critical patent/EP1267011A1/de
Publication of EP1267011A1 publication Critical patent/EP1267011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm awning with a support profile extending essentially over the length of the awning and articulated arms, which with the help of articulated arm holders on Support profile around a pivot axis approximately perpendicular to the profile axis are articulated and their inclination relative to the support profile is adjustable about an axis approximately parallel to the profile axis, and with a substantially closed when retracted, the articulated arms completely receiving the awning box.
  • Box awnings of this type are from prior prior use known.
  • the adjustment of the articulated arms about one to the profile axis approximately parallel axis is used to adjust the inclination of the awning cover in the extended state.
  • the so-called tilt arm adjustment is also known.
  • the adjustment of the articulated arms about one to the profile axis vertical swivel axis serves to extend and retract the awning cover.
  • the object of the invention is in one mentioned Awning to increase stability when extended.
  • the invention provides that at least one Spring element is provided on the one hand on an articulated arm and on the other hand is hinged to the support profile and that at its profile-side end about a parallel to the profile axis Axis is rotatable.
  • the support profile is essentially the whole Awning length extending support element that is used for mounting the articulated arm holder, the cloth shaft holder and / or devices for fastening to a building wall, for example serves. It can be a support tube or for example, an essentially flat profile, such as it for example from the utility model DE 299 23 166 U1 is known. It depends on the specific shape of the support profile not at it. With the profile axis is the central longitudinal axis of the Support profile meant parallel to the shaft axis.
  • An "essentially closed awning box” means that the articulated arms and the cloth shaft essentially completely surrounds, including a back for example towards the building wall and has an underside.
  • the backside the awning box can, for example, also from the support profile are formed, as in DE 299 23 166 U1 Case is.
  • two are the side openings final side parts of the box available.
  • On airtight or watertight closure is not required; it may well have openings or small gaps in the closed Awning box to be present.
  • An articulated arm usually consists of two articulated with each other connected articulated arm legs, the removed articulated arm arm on the one hand with the drop bar and on the other hand articulatedly connected to the articulated arm leg on the profile side is.
  • the spring element is expediently on the profile side Articulated arm legs articulated.
  • the spring element can be, for example, a gas spring or essentially one or more Act existing coil springs.
  • the invention Spring element is to be distinguished from such facilities that can be operated with external power, e.g. to retract or extend serve the articulated arms.
  • the waiver of facilities for Power actuation means a significantly reduced Expenditure.
  • the articulated arm can be extended Condition preloaded in the failure direction become.
  • This loading affects those forces counter that by attacking the awning fabric and over the Failure rod caused wind forces transmitted to the articulated arms become and cause the articulated arms to buckle can. It can be sideways and / or opposite Forces acting on the drop rod in the direction of failure act.
  • the invention has recognized that on the one hand on an articulated arm and on the other hand on the support profile articulated spring element with comparable spring strength higher Counteracting forces of the type described above generated than in the prior art. That way the stability of the awning increases when extended.
  • the invention overcomes the prejudice that the provision of a additional part (of the spring element according to the invention) a larger awning box due to the additional space required would require what should be avoided if possible (For this reason, devices for Generation of a pretension of the articulated arms in the direction of failure often placed inside the articulated arms). Surprisingly has shown that this is not the case and the spring element according to the invention in one compared to State of the art not enlarged awning box housed can be.
  • the arrangement of the spring element according to the invention is in modern Awnings that adjust the inclination of the articulated arms provide an axis approximately parallel to the profile axis, only possible in that the spring element on his end on the profile side about an axis parallel to the profile axis is rotatable. This ensures that the spring element corresponding articulated arm when the same is adjusted can follow.
  • the spring element on the profile side with the help of a ball joint or with the help of two separate axis joints with two axes perpendicular to each other be articulated.
  • There can also be a lock in the slope the position corresponding to the articulated arms may be provided.
  • Distance of the profile-side articulation of the spring element from the profile-side articulation of the corresponding articulated arm is an axis approximately perpendicular to the profile axis. This distance is therefore preferably at least 5%, further preferably at least 10%, more preferably at least 15% of the awning length. In absolute units it is Distance preferably at least 20 cm, more preferably at least 30 cm, more preferably at least 40 cm.
  • the spring element according to the invention can be a compression spring be, their profile-side articulation relative to the corresponding Articulated arm holder along the profile axis to the articulated arm swivel side is offset.
  • the articulated arm swivel side denotes that side of the support profile relative to Articulated arm holder on which the corresponding articulated arm in the retracted Condition is. Swinging in the articulated arms is common inside.
  • the profile-side articulation of the compression spring element is then relative to the corresponding articulated arm holder on the inside of the support profile.
  • the profile-side articulation of the spring element is preferred relative to the corresponding articulated arm holder on the articulated arm swivel side opposite side arranged.
  • a tension spring element Around to achieve a pre-tension of the articulated arms in the direction of failure, it is then expediently a tension spring element.
  • the advantage of this arrangement is that Spring element retracted from the area of the articulated arms is taken out and available anyway uses space on the opposite side.
  • the Arrangement of the spring element in the region of the articulated arms would disturb and lead to increased space requirements.
  • the profile-side articulation of the spring element is advantageous from the support profile in the direction of the extension of the Articulated arm holder pulled forward from the support profile. In this way a collision of the spring element can occur when the articulated arms are retracted can be avoided with the appropriate articulated arm holder.
  • This is particularly advantageous if the spring element is rigid, for example a rigid panel shows, otherwise damage will occur could. But wear also occurs with flexible spring elements reduced in this way.
  • the spring element of one or both outer articulated arms is preferably on the corresponding, i.e. closer end of the Articulated support profile. "At the end” means at a distance of at most 5%, preferably at most 2% of the awning length from the end of the support profile. This makes it a preferred maximum Distance of the linkage of the spring element on the profile side from the profile-side end of the corresponding articulated arm achieved.
  • the spring element is preferably in the through the articulated arms arranged in the extended state defined level. Thereby on the one hand, the overall height can be reduced. on the other hand grips the spring element without exerting torsional moments on the articulated arm.
  • each Swivel axis C articulated.
  • the pivot axis C is vertical arranged to the profile axis A, which in turn parallel to Cloth shaft axis B runs. To be more precise, it closes axis parallel to the pivot axis C, which is the profile axis A cuts a right angle with it.
  • the articulated arms 6 are in each case with the aid of two guide links 7a, 7b each an articulated arm holder 5 about a parallel to the profile axis A. Adjustable axis. This construction is in the German patent DE 38 04 150 C2 described in detail. The adjustment is used to set the desired Inclination of the awning cover.
  • the awning box is not shown, of the awning essentially retracted completely encloses.
  • An articulated arm 6 consists of the articulated arm leg on the profile side 6a and the articulated arm leg connected to it in an articulated manner 6b, which is articulated at its distal end with the Failure rod 8 is connected.
  • the drop bar 8 is in operation connected to the cloth, not shown, so that when Extend the drop bar with the help of the articulated arms 6 the cloth is unwound from the cloth shaft 3.
  • the retraction and extension the awning is made by rotating the fabric shaft using the Shaft 9 and transmission 10.
  • Each on the profile-side articulated arm 6a is a Spring element 11 articulated, the other hand on a saddle 12 is articulated, which in turn at the corresponding end of the Support profile 1 is attached.
  • the gas spring 11 is on her Profile-side end also around a parallel to the profile axis Adjustable axis, so with appropriate adjustment the articulated arms 6 can follow the gas springs 11.
  • the profile-side articulation 13 of the gas spring 11 can follow with With the help of a ball joint.
  • the gas springs 11 are tension springs, ie they exert a tensile force on the articulated arms 6 in the extended position shown.
  • the articulated arms 6 are thus biased in the direction of failure.
  • This pretension counteracts a buckling of the articulated arms against the direction of failure, such as is caused, for example, by forces acting laterally or against the direction of failure, which are caused by wind forces acting on the awning fabric.
  • the resulting stability is greater, the greater the distance a of the profile-side articulation of the gas spring 11 from the profile-side articulation 15 of the articulated arm 6. In the exemplary embodiment, this distance is approximately 15% to 25% of the awning length L.
  • the profile-side articulation 13 of the gas spring is arranged directly at the end of the support profile.
  • the stabilizing effect of the gas spring 11 is also higher, the greater the distance b of the articulated arm-side linkage 14 of the gas spring from the profile-side linkage 15 of the articulated arms 6 in relation to the articulated arm length d 1 + d 2 .
  • this ratio is between 25% and 40%.
  • the articulated arm holder 5 has a cutout 16 in which the gas spring 11 in the retracted state of the Inserts awning.
  • the gas spring is through the outside Attachment removed from the area of the articulated arms and therefore does not lead to an increased space requirement in particular in that defined by the pivoting of the articulated arms Level.
  • the gas spring 11 By arranging the gas spring 11 in this plane an increased overall height is again avoided.
  • a slightly different embodiment is shown, too the awning box 18 is shown. Otherwise the awning points 2-4 corresponding parts with the same reference numerals as designated in the embodiment of FIG. 1 are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Gelenkarmmarkise weist ein sich über die Markisenlänge (L) erstreckendes Tragprofil (1) und Gelenkarme (6) auf, die mit Hilfe von Gelenkarmhaltern (5) am Tragprofil (1) um eine zur Profilachse (A) etwa senkrechte Schwenkachse (C) angelenkt sind und deren Neigung relativ zum Tragprofil (1) um eine zur Profilachse (A) etwa parallele Achse verstellbar ist. Die Markise bildet im eingefahrenen Zustand einen im wesentlichen geschlossenen, die Gelenkarme (6) vollständig aufnehmenden Markisenkasten. Es ist mindestens ein Federelement (11) vorgesehen, das einerseits an einem Gelenkarm (6) und andererseits am Tragprofil (1) angelenkt ist und das an seinem profilseitigen Ende um eine zur Profilachse (A) parallele Achse drehbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einem sich im wesentlichen über die Markisenlänge erstreckenden Tragprofil und Gelenkarmen, die mit Hilfe von Gelenkarmhaltern am Tragprofil um eine zur Profilachse etwa senkrechte Schwenkachse angelenkt sind und deren Neigung relativ zum Tragprofil um eine zur Profilachse etwa parallele Achse verstellbar ist, sowie mit einem im eingefahrenen Zustand im wesentlichen geschlossenen, die Gelenkarme vollständig aufnehmenden Markisenkasten.
Aus offenkundiger Vorbenutzung sind Kastenmarkisen dieser Art bekannt. Die Verstellung der Gelenkarme um eine zur Profilachse etwa parallele Achse dient zur Verstellung der Neigung des Markisentuchs im ausgefahrenen Zustand. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von aus der Patentschrift DE 38 04 150 C2 bekannten Gelenkarmhaltern mit zwei Führungskulissen erfolgen. Bekannt ist auch die sogenannte Kipparmverstellung. Die Verstellung der Gelenkarme um eine zur Profilachse etwa senkrechte Schwenkachse dient dem Ein- und Ausfahren des Markisentuchs.
Zur Abfederung der Gelenkarme sind aus der DE-OS 26 19 175 Federelemente bekannt, die jeweils an dem profilseitigen und dem entfernten Schenkel eines Gelenkarms angelenkt sind. Diese Anordnung erfordert aufgrund der ungünstigen Winkel im ausgefahrenen Zustand erhöhte Federkräfte.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer eingangs genannten Markise die Stabilität im ausgefahrenen Zustand zu erhöhen.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, daß mindestens ein Federelement vorgesehen ist, das einerseits an einem Gelenkarm und andererseits am Tragprofil angelenkt ist und das an seinem profilseitigen Ende um eine zur Profilachse parallele Achse drehbar ist.
Zunächst seien einige der verwendeten Begriffe erläutert.
Das Tragprofil ist ein sich im wesentlichen über die gesamte Markisenlänge erstreckendes Tragelement, das zur Halterung der Gelenkarmhalter, der Tuchwellenhalter und/oder von Einrichtungen zur Befestigung beispielsweise an einer Gebäudewand dient. Dabei kann es sich um ein Tragrohr handeln oder beispielsweise um ein im wesentlichen flächiges Profil, wie es beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 299 23 166 U1 bekannt ist. Auf die spezifische Form des Tragprofils kommt es nicht an. Mit Profilachse ist die zentrale Längsachse des Tragprofils parallel zur Tuchwellenachse gemeint.
Ein "im wesentlichen geschlossener Markisenkasten" bedeutet, daß dieser die Gelenkarme und die Tuchwelle im wesentlichen vollständig umgibt, also auch eine Rückseite beispielsweise zur Gebäudewand hin sowie eine Unterseite aufweist. Die Rückseite des Markisenkastens kann beispielsweise auch vom Tragprofil gebildet werden, wie dies in der DE 299 23 166 U1 der Fall ist. In der Regel sind auch zwei die seitlichen Öffnungen abschließende Seitenteile des Kastens vorhanden. Ein luft- oder wasserdichter Abschluß ist nicht gefordert; es können durchaus Öffnungen oder geringe Spalten im geschlossenen Markisenkasten vorhanden sein.
Ein Gelenkarm besteht üblicherweise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmschenkeln, wobei der entfernte Gelenkarmschenkel einerseits mit der Ausfallstange und andererseits gelenkig mit dem profilseitigen Gelenkarmschenkel verbunden ist. Das Federelement ist zweckmäßigerweise am profilseitigen Gelenkarmschenkel angelenkt.
Bei dem Federelement kann es sich beispielsweise um eine Gasfeder oder um eine im wesentlichen aus einer oder mehreren Spiralfedern bestehende Feder handeln. Das erfindungsgemäße Federelement ist abzugrenzen von solchen Einrichtungen, die mit Fremdkraft betätigt werden, bspw. zum Ein- oder Ausfahren der Gelenkarme dienen. Der Verzicht auf Einrichtungen zur Fremdkraftbetätigung bedeutet einen erheblich verringerten Aufwand.
Mit Hilfe des Federelements kann der Gelenkarm im ausgefahrenen Zustand mit einer Vorspannung in Ausfallrichtung beaufschlagt werden. Diese Beaufschlagung wirkt denjenigen Kräften entgegen, die durch am Markisentuch angreifende und über die Ausfallstange auf die Gelenkarme übertragene Windkräfte hervorgerufen werden und zu einem Einknicken der Gelenkarme führen können. Dabei kann es sich um seitlich und/oder entgegen der Ausfallrichtung an der Ausfallstange angreifende Kräfte handeln. Die Erfindung hat erkannt, daß mit Hilfe eines einerseits an einem Gelenkarm und andererseits am Tragprofil angelenkten Federelements bei vergleichbarer Federstärke höhere Gegenwirkungskräfte der oben geschilderten Art erzeugt werden können als im Stand der Technik. Auf diese Weise wird die Stabilität der Markise im ausgefahrenen Zustand erhöht.
Die Erfindung überwindet das Vorurteil, daß das Vorsehen eines zusätzlichen Teils (des erfindungsgemäßen Federelements) aufgrund des zusätzlichen Platzbedarfs einen größeren Markisenkasten erfordern würde, was es möglichst zu vermeiden gilt (aus diesem Grund sind im Stand der Technik Einrichtungen zur Erzeugung einer Vorspannung der Gelenkarme in Ausfallrichtung häufig im Innern der Gelenkarme untergebracht worden). Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dies nicht der Fall ist und das erfindungsgemäße Federelement in einem gegenüber dem Stand der Technik nicht vergrößerten Markisenkasten untergebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Federelements wird bei modernen Markisen, die eine Verstellbarkeit der Neigung der Gelenkarme um eine zur Profilachse etwa parallele Achse vorsehen, erst dadurch ermöglicht, daß das Federelement an seinem profilseitigen Ende um eine zur Profilachse parallele Achse drehbar ist. Dadurch wird erreicht, daß das Federelement dem entsprechenden Gelenkarm bei einer Neigungsverstellung desselben folgen kann. Beispielsweise kann das Federelement profilseitig mit Hilfe eines Kugelgelenks oder mit Hilfe zweier separater Achsgelenke mit zwei aufeinander senkrechten Achsen angelenkt sein. Es kann auch eine Arretierung in der der Neigung der Gelenkarme entsprechenden Position vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Wirkung ist umso besser, je größer der Abstand der profilseitigen Anlenkung des Federelements von der profilseitigen Anlenkung des entsprechenden Gelenkarms um eine zur Profilachse etwa senkrechte Achse ist. Dieser Abstand beträgt demnach vorzugsweise mindestens 5 %, weiter vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 15 % der Markisenlänge. In absoluten Einheiten beträgt der Abstand vorzugsweise mindestens 20 cm, weiter vorzugsweise mindestens 30 cm, weiter vorzugsweise mindestens 40 cm.
Das erfindungsgemäße Federelement kann einerseits eine Druckfeder sein, deren profilseitige Anlenkung relativ zum entsprechenden Gelenkarmhalter entlang der Profilachse zur Gelenkarmschwenkseite hin versetzt ist. Die Gelenkarmschwenkseite bezeichnet diejenige Seite des Tragprofils relativ zum Gelenkarmhalter, auf der der entsprechende Gelenkarm im eingefahrenen Zustand liegt. Üblich ist ein Einschwenken der Gelenkarme nach innen. Die profilseitige Anlenkung des Druckfederelements befindet sich dann relativ zum entsprechenden Gelenkarmhalter an der Innenseite des Tragprofils.
Bevorzugt ist die profilseitige Anlenkung des Federelements relativ zum entsprechenden Gelenkarmhalter an der der Gelenkarmschwenkseite entgegengesetzten Seite angeordnet. Um eine Vorspannung der Gelenkarme in Ausfallrichtung zu erzielen, handelt es sich dann zweckmäßigerweise um ein Zugfederelement. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß das Federelement im eingefahrenen Zustand aus dem Bereich der Gelenkarme herausgenommen wird und den ohnehin zur Verfügung stehenden Platz auf der gegenüberliegenden Seite nutzt. Die Anordnung des Federelements im Bereich der Gelenkarme würde stören und zu erhöhtem Platzbedarf führen.
Vorteilhafterweise ist die profilseitige Anlenkung des Federelements vom Tragprofil in der Richtung der Erstreckung des Gelenkarmhalters vom Tragprofil vorgezogen. Auf diese Weise kann beim Einfahren der Gelenkarme eine Kollision des Federelements mit dem entsprechenden Gelenkarmhalter vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Federelement biegesteif ist, beispielsweise eine biegesteife Verkleidung aufweist, da es ansonsten zu Beschädigungen kommen könnte. Aber auch bei flexiblen Federelementen wird der Verschleiß auf diese Weise verringert.
Das Federelement eines oder beider äußerer Gelenkarme ist vorzugsweise am entsprechenden, d.h. näherliegenden Ende des Tragprofils angelenkt. "Am Ende" bedeutet in einem Abstand von höchsten 5 %, vorzugsweise höchstens 2 % der Markisenlänge vom Ende des Tragprofils. Dadurch wird ein bevorzugter maximaler Abstand der profilseitigen Anlenkung des Federelements vom profilseitigen Ende des entsprechenden Gelenkarms erzielt.
Vorzugsweise ist das Federelement in der durch die Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand definierten Ebene angeordnet. Dadurch kann einerseits die Bauhöhe verringert werden. Andererseits greift das Federelement ohne Ausübung von Verdrehungsmomenten an dem Gelenkarm an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Markise im ausgefahrenen Zustand;
Fig. 2
in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 das eine Ende einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3
das in Fig. 2 gezeigte Ende der Markise im eingefahrenen Zustand in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 4
das Ende der Markise der Figuren 2 und 3 im eingefahrenen Zustand von unten bei geöffnetem Markisenkasten.
An dem sich über die Markisenlänge L erstreckenden Vierkant-Tragrohr 1 sind endseitig Halter 2 für den Tuchwickel 3, Befestigungseinrichtungen 4 zur Befestigung beispielsweise an einer Gebäudewand und Gelenkarmhalter 5 angebracht. An den beiden Gelenkarmhaltern 5 ist jeweils ein Gelenkarm 6 um die Schwenkachse C angelenkt. Die Schwenkachse C ist senkrecht zur Profilachse A angeordnet, die wiederum parallel zur Tuchwellenachse B verläuft. Genauer gesagt schließt diejenige zur Schwenkachse C parallele Achse, welche die Profilachse A schneidet, mit dieser einen rechten Winkel ein. Die Gelenkarme 6 sind mit Hilfe jeweils zweier Führungskulissen 7a, 7b in jeweils einem Gelenkarmhalter 5 um eine zur Profilachse A parallele Achse verstellbar. Diese Konstruktion ist in der deutschen Patentschrift DE 38 04 150 C2 eingehend beschrieben. Die Verstellung dient zur Einstellung der gewünschten Neigung des Markisentuchs. Nicht gezeigt ist ist der Markisenkasten, der die Markise im eingefahrenen Zustand im wesentlichen vollständig umschließt.
Ein Gelenkarm 6 besteht aus dem profilseitigen Gelenkarmschenkel 6a und dem damit gelenkig verbundenen Gelenkarmschenkel 6b, der an seinem entfernten Ende gelenkig mit der Ausfallstange 8 verbunden ist. Die Ausfallstange 8 ist im Betrieb mit dem nicht gezeigten Tuch verbunden, so daß beim Ausfahren der Fallstange mit Hilfe der Gelenkarme 6 das Tuch von der Tuchwelle 3 abgewickelt wird. Das Ein- und Ausfahren der Markise erfolgt durch Drehung der Tuchwelle mit Hilfe der Welle 9 und des Getriebes 10.
Jeweils an dem profilseitigen Gelenkarmschenkel 6a ist ein Federelement 11 angelenkt, das andererseits an einem Sattel 12 angelenkt ist, der wiederum am entsprechenden Ende des Tragprofils 1 befestigt ist. Die Gasfeder 11 ist an ihrem profilseitigen Ende ebenfalls um eine zur Profilachse parallele Achse verstellbar, damit bei entsprechender Verstellung der Gelenkarme 6 die Gasfedern 11 folgen können. Beispielsweise kann die profilseitige Anlenkung 13 der Gasfeder 11 mit Hilfe eines Kugelgelenks erfolgen.
Die Gasfedern 11 sind Zugfedern, d.h. sie üben in der gezeigten ausgefahrenen Stellung eine Zugkraft auf die Gelenkarme 6 aus. Die Gelenkarme 6 sind also in Ausfallrichtung vorgespannt. Diese Vorspannung wirkt einem Einknicken der Gelenkarme entgegen der Ausfallrichtung entgegen, wie sie beispielsweise von solchen seitlichen oder entgegen der Ausfallrichtung angreifenden Kräften bewirkt werden, die von am Markisentuch angreifenden Windkräften hervorgerufen werden. Die sich daraus ergebende Stabilität ist um so größer, je größer der Abstand a der profilseitigen Anlenkung der Gasfeder 11 von der profilseitigen Anlenkung 15 des Gelenkarms 6 ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Abstand etwa 15% bis 25% der Markisenlänge L. Die profilseitige Anlenkung 13 der Gasfeder ist unmittelbar am Ende des Tragprofils angeordnet. Die stabilisierende Wirkung der Gasfeder 11 ist gleichfalls um so höher, je größer der Abstand b der gelenkarmseitigen Anlenkung 14 der Gasfeder von der profilseitigen Anlenkung 15 der Gelenkarme 6 im Verhältnis zur Gelenkarmlänge d1 + d2 ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis zwischen 25% und 40%.
Damit die Gasfeder 11 mit ihrem starren Gehäuse im eingefahrenen Zustand nicht am Gelenkarmhalter 5 anschlägt bzw. mit diesem kollidiert, ist der Gelenksattel 12 und damit die profilseitige Anlenkung 13 der Gasfeder 11 in Ausfallrichtung vorgezogen. Der Gelenkarmhalter 5 weist eine Aussparung 16 auf, in die sich die Gasfeder 11 im eingefahrenen Zustand der Markise einfügt. Insgesamt ist die Gasfeder durch die außenseitige Anbringung aus dem Bereich der Gelenkarme entfernt und führt daher nicht zu einem erhöhten Platzbedarf insbesondere in der durch die Schwenkung der Gelenkarme definierten Ebene. Durch die Anordnung der Gasfeder 11 in dieser Ebene wird wiederum eine vergrößerte Bauhöhe vermieden. In den Fig. 2-4 ist eine etwas andere Ausführungsform gezeigt, wobei auch der Markisenkasten 18 gezeigt ist. Ansonsten weist die Markise der Fig. 2-4 entsprechende Teile auf, die mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bezeichnet sind.

Claims (13)

  1. Gelenkarmmarkise mit einem sich im wesentlichen über die Markisenlänge erstreckenden Tragprofil (1) und Gelenkarmen (6), die mit Hilfe von Gelenkarmhaltern (5) am Tragprofil (1) um eine zur Profilachse (A) etwa senkrechte Schwenkachse (C) angelenkt sind und deren Neigung relativ zum Tragprofil (1) um eine zur Profilachse (A) etwa parallele Achse verstellbar ist, sowie mit einem im eingefahrenen Zustand im wesentlichen geschlossenen, die Gelenkarme (6) vollständig aufnehmenden Markisenkasten (17), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (11) vorgesehen ist, das einerseits an einem Gelenkarm (6) und andererseits am Tragprofil (1) angelenkt ist und das an seinem profilseitigen Ende (13) um eine zur Profilachse (A) parallele Achse drehbar ist.
  2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der profilseitigen Anlenkung (13) des Federelements (11) vom profilseitigen Ende (15) des entsprechenden Gelenkarms (6) mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 % der Markisenlänge (L) beträgt.
  3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der profilseitigen Anlenkung (13) des Federelements (11) vom profilseitigen Ende (15) des entsprechenden Gelenkarms (6) mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm, weiter vorzugsweise mindestens 40 cm beträgt.
  4. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der gelenkarmseitigen Anlenkung (13) des Federelements (11) vom profilseitigen Ende (15) des entsprechenden Gelenkarms (6) mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 %, weiter vorzugsweise mindestens 20 % der Gelenkarmlänge (d1+d2) beträgt.
  5. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der gelenkarmseitigen Anlenkung (13) des Federelements (11) vom profilseitigen Ende (15) des entsprechenden Gelenkarms (6) mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm, weiter vorzugsweise mindestens 40 cm beträgt.
  6. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die profilseitige Anlenkung (13) des Federelements (11) relativ zum entsprechenden Gelenkarmhalter (5) an der der Gelenkarmschwenkseite entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
  7. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) ein Zugfederelement ist.
  8. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die profilseitige Anlenkung (13) des Federelements (11) vom Tragprofil (1) in Ausfallrichtung vorgezogen ist.
  9. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) biegesteif ist.
  10. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (11), das einem der beiden äußeren Gelenkarme (6) entspricht, am entsprechenden Ende des Tragprofils (1) angelenkt ist.
  11. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) eine Gasfeder ist.
  12. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) eine oder mehrere Spiralfedern umfaßt.
  13. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) eine Verkleidung aufweist.
EP01114259A 2001-06-12 2001-06-12 Markise mit abgefederten Gelenkarmen Withdrawn EP1267011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114259A EP1267011A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Markise mit abgefederten Gelenkarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114259A EP1267011A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Markise mit abgefederten Gelenkarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1267011A1 true EP1267011A1 (de) 2002-12-18

Family

ID=8177706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114259A Withdrawn EP1267011A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Markise mit abgefederten Gelenkarmen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1267011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040756A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 Dometic Corporation, Elkhart Gelenkmarkise mit Arm-integrierten Gasfedern
EP2009191A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Weinor GmbH & Co. KG Gelenkarmmarkise
US8316910B2 (en) 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
WO2013144464A1 (fr) * 2012-02-27 2013-10-03 Claude Ferrand Store pare -soleil comportant un dispositif ecologique d'abaissement de la temperature de l'air ambiant
US20170022716A1 (en) * 2013-12-12 2017-01-26 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550331A (de) * 1967-11-07 1968-12-20
DE6752140U (de) * 1968-09-03 1969-02-27 Frego Ottenbach Ag Metallbau Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
DE3804150A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Markisen Spettmann Gmbh Gelenkarmmarkise
DE4327590A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Schmitz Werke Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE29923166U1 (de) * 1999-11-24 2000-04-20 Markisen Spettmann Gmbh Holste Kastenmarkise

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550331A (de) * 1967-11-07 1968-12-20
DE6752140U (de) * 1968-09-03 1969-02-27 Frego Ottenbach Ag Metallbau Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
DE3804150A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Markisen Spettmann Gmbh Gelenkarmmarkise
DE4327590A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Schmitz Werke Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE29923166U1 (de) * 1999-11-24 2000-04-20 Markisen Spettmann Gmbh Holste Kastenmarkise

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040756A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 Dometic Corporation, Elkhart Gelenkmarkise mit Arm-integrierten Gasfedern
DE102005040756B4 (de) * 2005-08-26 2010-02-11 Dometic Corporation, Elkhart Gelenkarmmarkise mit arm-integrierten Gasfedern
US8316910B2 (en) 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
EP2009191A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Weinor GmbH & Co. KG Gelenkarmmarkise
EP2009191A3 (de) * 2007-06-26 2013-10-30 Weinor GmbH & Co. KG Gelenkarmmarkise
WO2013144464A1 (fr) * 2012-02-27 2013-10-03 Claude Ferrand Store pare -soleil comportant un dispositif ecologique d'abaissement de la temperature de l'air ambiant
US20170022716A1 (en) * 2013-12-12 2017-01-26 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US10385574B2 (en) * 2013-12-12 2019-08-20 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
US11428011B2 (en) 2013-12-12 2022-08-30 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301837T2 (de) Verbesserungen bezüglich Sitzanordnungen mit einstellbarer Lendenstütze
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE3601455A1 (de) Roboter mit einer armvorrichtung und einem ausgleichsmechanismus
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE4011876A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0058955A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter
EP1267011A1 (de) Markise mit abgefederten Gelenkarmen
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE69001416T2 (de) Sonnenblende.
AT505292B1 (de) Rafflamellenstore
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE3448426C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2510856B2 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
WO2002006614A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE102009029910B4 (de) Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
EP3756436A1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
WO1997004204A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels
EP1389706B1 (de) Deckenstativ
DE4025096C2 (de) Schwenkarm
DE3430330C2 (de) Anbauvorrichtung zum Anbau eines Frontmähwerks an eine landwirtschaftliche Maschine
DE3432533C1 (de) Sonnendach für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051117