WO1997004204A1 - Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels Download PDF

Info

Publication number
WO1997004204A1
WO1997004204A1 PCT/DE1996/001326 DE9601326W WO9704204A1 WO 1997004204 A1 WO1997004204 A1 WO 1997004204A1 DE 9601326 W DE9601326 W DE 9601326W WO 9704204 A1 WO9704204 A1 WO 9704204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
window
window sash
window frame
links
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Fischer
Original Assignee
Helmut Fischer Gmbh
Klaus Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29511734U external-priority patent/DE29511734U1/de
Priority claimed from DE29513534U external-priority patent/DE29513534U1/de
Application filed by Helmut Fischer Gmbh, Klaus Fischer filed Critical Helmut Fischer Gmbh
Priority to AU66104/96A priority Critical patent/AU6610496A/en
Priority to EP96925638A priority patent/EP0839251A1/de
Publication of WO1997004204A1 publication Critical patent/WO1997004204A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a window sash which is pivotally attached to a window frame.
  • the window sash can e.g. can be used as a ventilation flap or for smoke extraction.
  • Known adjusting devices for swiveling a window sash from a window frame have a piston or toothed rack which can be moved back and forth, for example with the aid of a cylinder.
  • the free end of this rod is attached to the window sash.
  • the rack With the window sash closed, the rack is aligned with its longitudinal orientation almost perpendicular to the plane of the window sash.
  • it is relatively disruptive in the room or hall space below the window sash.
  • the rod to be pivoted up and down must also be articulated.
  • the invention has for its object to provide an improved device for opening a window sash of the type mentioned.
  • the invention is given by the features of the main claim.
  • the device according to the invention is characterized by the characterizing
  • the adjusting device can be attached to a swing-open window as little disruptive as possible.
  • a link rod is present between the window sash and the body, the individual links of which can be adjusted in two different mutual orientations, so that the links of the link rod can be brought into two different mutual angular positions in their mutual abutting regions.
  • the mutually different angular positions between the links correspond to different angular positions of the window sash to the window frame.
  • each link of the link rod can be articulated to one another.
  • each link has two different contact surfaces. One of these contact surfaces touch in one mutual angular position and the other contact surfaces of the links touch in the other mutual angular position.
  • These contact surfaces have all the links, so that the entire link rod can be brought into different "arch shapes" depending on the pivoting position of the window sash.
  • Each individual pivot position of the window sash corresponds to a very specific arch shape of the link rod.
  • the arch shape is initiated by correspondingly adjusting the position of the body which is adjustably mounted parallel to the window frame.
  • the different arc shape of the link rod can also be realized in that a joint part is arranged in the joint area of the articulated links. The joint part can be moved back and forth between two different joint positions. Since the joint part is firmly connected to the two adjacent links, the adjacent links can assume different angular positions depending on the joint position of the joint part.
  • the arched shape of the sectional bar must be able to adjust when the window sash is swung open. This can be brought about, for example, by the fact that the first link articulated on the body always remains oriented in an angular position different from zero degrees or 180 degrees to the direction of adjustment of the body to which it is articulated.
  • the link rod In order to ensure that, when the window sash is closed, the link rod does not protrude as far as possible from the light space profile of the window sash or the window frame, the link rod is present as elongated as possible in a closed state in accordance with a special embodiment.
  • all the links, apart from the link articulated to the body can have a mutual angular position of approximately 180 degrees.
  • the body can be longitudinally, i.e. slide that can be moved back and forth parallel to the plane of the window frame.
  • the back and forth movement of the body, such as the slide, can be accomplished by means of a threaded spindle, which can be driven in particular by a motor.
  • the thread for this purpose, the spindle can be screwed through the body or the slide.
  • the threaded spindle can be rotatably connected at one end to a toothed wheel, for example, which is connected in a rotationally fixed manner to the motor drive by means of a rotating drive belt, for example.
  • the threaded spindle can also be connected in a rotationally fixed manner to a motor shaft.
  • An advantageous arrangement in this regard has the motor drive on the inside of the fixed frame leg, which is aligned parallel to the pivot axis.
  • Invention can the body adjustable in the longitudinal direction of the frame leg aligned transversely to the pivot axis abut against a contact surface of the window sash and at the same time against a contact surface of the window frame.
  • the contact surfaces of the window sash and window frame need not be aligned parallel.
  • the invention thus also makes use of the knowledge that the adjusting device can be attached as little as possible in a disruptive manner if its body which causes the body to swing open cannot be adjusted transversely but parallel to the plane of the window frame.
  • this body can have at least one carriage which can be moved back and forth in the longitudinal direction, ie parallel to the plane of the window frame and include at least one roller attached to the carriage. The carriage and roller then rest on the one hand on a contact surface of the window sash and on the other hand on a contact surface of the window frame.
  • the slide In order to load the weight of the pivotable window sash as little as possible by the adjusting device, the slide is preferably held on the window frame.
  • the sliding surface, along which the slide can be displaced, is formed on a frame leg 1 of the window frame. It has proven to be useful to provide the sliding surface on the inner side surface of a frame leg.
  • the parts of the adjusting device present in the area of the window frame can thereby be arranged laterally next to the frame leg (s) of the window frame.
  • the device for pivoting opening of a window sash equipped with the adjusting device according to the invention is therefore hardly optically disturbing.
  • On the window sash only the contact surface for the roller has to be provided, which only increases the total weight of the window sash minimally.
  • This contact surface for the roller can also preferably be arranged on the lateral inner surface of the window sash in accordance with the sliding surface for the slide.
  • the two contact surfaces, on the one hand of the window sash and on the other hand of the window frame are preferably not aligned parallel to one another. If the two contact surfaces, on the one hand of the window sash and on the other hand of the window frame, are aligned parallel to one another, a pivoting movement could be realized in that when the slide and roller are adjusted lengthways, these two parts, that is to say the slide and the roller, move away from each other in the swivel direction. Then the swiveling speed no longer depends on the speed of the carriage; a movement the roller relative to the slide in the direction of the pivoting movement also causes the window sash to be pivoted on or off.
  • a technically simple embodiment for a roller that can be moved relative to the slide can be realized in that the roller is attached to an articulated arm that is articulated on the slide.
  • the articulated arm can then be attached at the desired location, for example at the end of the travel movement of the slide, in such a way that the articulated arm which runs on the run-up bevel pivots relative to the sliding surface and thereby the roller in the pivoting direction can be moved away from the sled. This allows the swing-open movement of the window sash to be increased.
  • a corresponding embodiment for a corresponding starting slope is shown in the drawing.
  • the motor drive driving the slide is preferably arranged next to the inner side surface of the window frame.
  • the motor drive can also be present in the region of the window sash that is to be opened in a manner that is not very disturbing.
  • This motor drive can be an electric or pneumatic drive. Due to a very high ratio for the longitudinal displacement of the slide, an electrical supply voltage of 24 volts or 230 volts can be provided as the drive.
  • a holding device for the opened windows be provided.
  • This holding device can be realized by means of a cable.
  • An embodiment of this type has a cable pulling device of this type which is fastened to the body which can be moved back and forth. One free end of the cable pull device is attached to the swing-open window sash and the other end of the cable pull device to the fixed window frame. When the body is moved back and forth, the cable pull attached to the swing-open window sash is more or less released, so that the cable pull can follow the pivoting movement of the window sash.
  • Different paths of the body on the one hand and the window sash on the other hand can be made possible by designing at least one cable section of the cable pull device in the manner of a pulley block and additionally by an elastically flexible design of the cable pull device.
  • an elastically flexible coupling member or fastening member can also be provided within the cable pull or at one end thereof. In this context, it has proven to be useful to attach a spring element to the fixed window frame and then to attach the cable pulling device to this spring element.
  • the parts of the adjusting device present in the area of the window frame are thus arranged laterally next to the frame leg (s) of the window frame.
  • the device equipped with the adjusting device according to the invention for pivoting opening of a window sash is therefore hardly optically disturbing.
  • parts of the adjusting device such as the link chain and / or brackets of the swiveling window sash, are only present spatially between the fixed window frame and the window sash to prevent it from swinging open unintentionally.
  • FIG. 1 is a partial perspective top view of a window sash that is partially pivoted away from a window frame
  • FIG. 2 is a schematic side view of the window sash of FIG. 1 in different pivot positions
  • Fig. 4 is an illustration similar to Fig. 3 with a second extreme angular position
  • FIGS. 3 and 4 are illustrations corresponding to FIGS. 3 and 4 for another embodiment of a link rod
  • FIG. 6 is a perspective view similar to FIG. 1 of the window sash partially pivoted away from a window frame, with an additional cable pull device for holding the window sash,
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the window sash according to FIG. 6, in two different pivot positions
  • Fig. 8 is a top perspective view of one of
  • Window frame half-pivoted window sash with a different type of device according to the invention for opening the window window,
  • FIG. 9 is a partial side view of the partially opened window sash according to FIG. 8,
  • FIG. 10 is an illustration similar to FIG. 9, in which the window sash is swung open almost completely,
  • FIG. 11 is a partial side view of the device according to the invention, which represents the left continuation of FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a partial cross section of the slidable slide according to FIGS. 8 and
  • FIG. 13 is a partial side view of the closed window sash according to FIG. 8.
  • a circumferential window frame 12 is present, which is composed of four frame legs 14, 16, 18 (shown in FIG. 8) and 20 which are only indicated.
  • a hinge is fastened between the rear frame leg 20 in FIG. 1 and the frame profile 22 of a window sash 23 located above such that the window sash 23 can be pivoted about a pivot axis 27 running parallel to the longitudinal direction of the frame leg 20.
  • the window sash 23 can thereby be pivoted into the position shown in FIG. 1.
  • the window sash 23 also consists of four frame profiles 22, 24, 26, 28 which run around in a frame-like manner and which frame a glazing 30.
  • Both a threaded spindle 38 and a guide rail 40 are held on the lateral inside of the two opposite frame legs 14, (18) of the window frame 12, which are aligned transversely to the pivot axis 27.
  • the threaded spindle 38 and the guide rail 40 are aligned parallel to one another and run in the longitudinal direction of the respective frame leg 14, 18.
  • a carriage 42 is mounted on the guide rail 40 so as to be longitudinally displaceable.
  • the threaded spindle 38 is screwed through the carriage 42.
  • the threaded spindle 38 can thereby move the carriage 42 back and forth in the longitudinal direction of the threaded spindle 38.
  • the drive of the threaded spindle 38 takes place via a toothed wheel 41 which is fastened in a rotationally fixed manner at the end of the threaded spindle 38.
  • a motor-driven rotary drive 46 is provided on the inside of the frame leg 16, also pointing into the interior 32 (FIG. 8). This rotary drive 46 is connected to the toothed wheel 41 by means of an endlessly rotating drive belt (drive chain) 43. This drive belt 43 thus runs continuously around the inside of the frame leg 16.
  • this drive belt 43 runs both in the area of the frame leg 14 and in the area of the opposite frame leg 18, not shown, and drives both the threaded spindle 38 in the area of the frame leg 14 and the threaded spindle in the area by means of corresponding wheels 41 of the frame leg 18, not shown in FIG. 1, in the same direction and with the same thickness.
  • driven drive roller are each laterally two deflection rollers for tensioning the drive belt 43.
  • the drive could also be provided on the inside of the opposite frame leg 20 of the window frame 12.
  • the arrangement of the drive in the area of the frame leg 16 enables good accessibility of the same due to its spatially installed inclined window deep arrangement, while the arrangement of the drive 46 in the area of the frame leg 20 and thus in the vicinity of the pivot axis 27 makes it less visually visible can be designed.
  • the carriage 42 is part of an adjusting device with which the window sash 23 can be pivoted away or pivoted away from the window frame 12.
  • a link rod 52 is fastened between the window sash 23 and the slide 42.
  • the link rod 52 is fastened at its two ends via a joint 54 to the slide 42 and via a joint 56 to the window sash 23.
  • the link rod 52 consists of a plurality of links 58 which are articulated to one another.
  • the links 58.2 shown in FIGS. 3 and 4 have two different contact surfaces 60, 62 on their respective right end regions and two different contact surfaces 64 and 66 on their left end region.
  • the links lie in their maximally curved, arcuate mutual alignment (FIG. 3) with their lower contact surfaces 62, 66 in the drawing.
  • the links 58.2 lie against one another with their upper contact surfaces 60, 64.
  • the attachment on the contact surfaces on the one hand 62, 66 and on the other hand 60, 64 defines the two possibilities of how adjacent links and thus the entire link rod can be curved.
  • the links 58.2 consist of a rod-shaped central part 70.
  • the end region on the right in the drawing is in the form of a so-called sword 72 and the end region on the left in the drawing in the form of a so-called fork 74.
  • Sword 72 and fork 74 are shaped so that each
  • Sword 72 of a link 58.2 can reach into the fork 74 of an adjacent link 58.2. Sword 72 and fork 74 are then articulated to one another via a shaft 76.
  • the links 58.4 shown in FIG. 5 differ from the links 58.2 in that, instead of the sword 72 and the fork 74, there is a head part 82 with a circular cylindrical cross section and a claw 84 partially encompassing the head part 82.
  • the two end faces of the claw 84 form two contact surfaces 60.2 and 62.2.
  • the bottom contact surface 62.2 of the claw 84 in the drawing and a contact surface 66.2 formed at the end on the adjacent link 58.4 are adjacent to one another.
  • the opposing other contact surfaces 60.2 of the claw 84 and an adjacent contact surface 64.2 of an adjacent link 58.4 lie against one another, as is shown in FIG. 5.
  • the end regions with the claw 84 and the head part 82 can be present as a separate component which are fastened with their respective connecting parts 90, 92 into the adjacent central parts 70.2 of the two connected members 58.4.
  • the middle parts 70.2 would then be available as "normal" bars, for example.
  • the connection between the connection parts 90, 92 and the middle parts 70: 2 could be made, for example, by a plug connection.
  • Fig. 2 the possible orientations of the links 58 are shown schematically depending on the different pivot positions of the window sash 23. It is important here that the first link 58.1 of the link rod 52, which is fastened via the joint 54 to the slide (not shown in FIG. 2), has an angle 94 which is different from zero degrees in the maximally closed position of the window sash 23.
  • the slide in the direction of adjustment 96 FIG. 2
  • the following links can be swung into their arch shape and the window sash 23 can also be swung open.
  • the contact surfaces between the first link 58.1 and the next link are therefore different than between all other links.
  • the other links can namely assume an elongated, flat mutual alignment in the drawing (FIG. 4), which is not the case with the first link. This ensures that the first link 58.1 is always oriented at an angle to the adjustment direction 96.
  • the window sash 23 presses on the link rod 52 and thus keeps it in its curved shape.
  • the weight of the window sash 23 not be sufficient, or should there be a risk that wind gusts or the like may cause the window sash 23 to swivel further in an clockwise direction, there could be 12 swing limiters between the window sash 23 and the window frame 12, which would prevent an unintentional, unscheduled swiveling of the Prevent sash 23.
  • Such pivot limiters can be present in the region of the pivot axis 27. However, it is also -Un ⁇
  • the window sash 23 shown in FIGS. 6 and 7 is pivotally mounted on a window frame 12 installed in an inclined roof surface, as already described above in FIGS. 1 to 5.
  • the window sash 23 can be pivoted differently about a pivot axis 27, which is upper in FIG. 6, by means of a slide 42 that can be moved back and forth and a correspondingly curved link rod.
  • a rope 100 is fastened with a first rope section 100.1 in the two front corner regions of the window sash 23.
  • the respective rope 100 runs in the area of the window frame 12 and there along the inside of the frame leg 18 or 14 of the window frame. In the rear region, in the region of the pivot axis 27, the respective cable 100 is deflected at right angles in the present case.
  • the cable runs there on the inside of the frame leg 20 of the window frame 12 there and is fastened to the right and left spring element 104 placed there to the side, left and right of the motor drive 46.
  • the spring elements 104 are present above two motor shafts 102, which are provided along the rear frame leg and transmit the rotary drive from the drive (46) to the threaded spindles.
  • a deflection roller 106, 108 (FIG. 7) for the cable 100 is present at the two ends of the lateral frame legs 18 and 14, respectively.
  • a deflection roller 110 is also provided for the rope 100, which is attached to the carriage 42.
  • the rope 100 runs around the pulleys as follows.
  • the rope 100 fastened at the point 114 on the window sash 23 runs there with a first rope section 100.1 down to the frame leg 18 (or 14) and there around a deflection roller 106. With a second rope section 100.2, the rope then runs to the carriage 42 to which it is attached. A subsequent third rope section 100.3 runs from the carriage 42 to the deflection roller 108 positioned adjacent to the pivot axis 27. From there, a fourth rope section 100.4 runs back again to the deflection roller 110 which is rotatably arranged on the carriage 42. The deflection roller 110 runs a further rope section 100.5 past the deflection roller 108 to the deflection roller 112 and from there in a last, sixth rope section 100.6 to the spring element 104 attached to the frame leg 20.
  • the deflection roller 110 attached to the slide 42 and the deflection roller 108 on the right in FIG. both of which are present in the area of the frame leg 18 or 14, represent a type of pulley formation for the intermediate cable sections.
  • the window sash 23 swings open further, corresponding to the more curved link bar 52.
  • the further pivoted OPEN position of the window sash 23 is shown in dash-dot lines in FIG. 7.
  • the point 114 of the cable section 100.1 moves to the point 114.1.
  • the cable section 100.1 becomes correspondingly larger, which is made possible by the movement of the carriage 42 and the deflection roller 110 attached to it.
  • the distance between the carriage 42 or the deflection roller 110 fastened to it and the deflection roller 108 which is fixed in the region of the pivot axis 27 becomes smaller, so that correspondingly more rope length for opening the Window sash 23 is available.
  • the arrangement of the spring element 104 compensates for changes in length in the cable 100 that occur between the point 114 and the deflection roller 106 on the left in FIG. 7, depending on the pivoting position of the window sash 23.
  • the window sash 23 which is supported on the link rod 52 is prevented from being inadvertently positioned further than the position of the slide 42.
  • the circumferential window frame 12 with its four merely indicated frame legs 14, 16, 18, 20 is present within a roof surface 10.
  • the window sash 23, which is pivotably attached to the window frame 12, likewise consists of four frame profiles 22, 24, 26, 28 which run around like a frame and hold a glazing 30 framing it.
  • a bearing block 34 (FIG. 9) and 36 (FIG. 9) and protruding into the interior 32 of the window frame 12 13) attached.
  • a threaded spindle 38 and a guide rail 40 are held in these two bearing blocks 34, 36 of each frame leg 14, 18.
  • the threaded spindle 38 and the guide rail 40 are aligned parallel to one another and run in the longitudinal direction of the respective frame leg 14, 18.
  • a carriage 42 is mounted on the guide rail 40 so as to be longitudinally displaceable. In its foot 44, the carriage 42 has a through-hole through which the threaded spindle 38 is screwed.
  • the foot 44 and thus the slide 42 can thereby be moved back and forth in the longitudinal direction of the threaded spindle 38.
  • the one carriage several, such as, for example, two carriages, could also be provided one behind the other. Both slides could be screwed onto the same threaded spindle. As a result, several forces could act simultaneously at different points on a window sash to be pivoted.
  • the drive of the threaded spindle 38 takes place via a toothed wheel 41 which is fastened in a rotationally fixed manner on the threaded spindle 38 in the area of the bearing block 36.
  • a motor-driven rotary drive 46 is provided on the inside of the frame leg 16, also pointing into the interior 32.
  • This rotary drive 46 is connected to the toothed wheel 41 by means of an endlessly rotating drive belt (drive chain) 43.
  • This drive belt 43 thus runs around the inside of the frame leg 16 endlessly.
  • this drive belt 43 runs both in the area of the frame leg 14 and in the area of the opposite frame leg 18 and drives both the threaded spindle 38 in the area of the frame leg 14 and the threaded spindle in the area of the frame leg 18 by means of corresponding wheels 41 in the same direction and with the same strength.
  • two deflection rollers 50, 51 are provided laterally to the roller 48 for keeping the drive belt 43 taut.
  • the drive could also be provided on the inside of the opposite frame leg 20 of the window frame 12.
  • the arrangement of the drive in the area of the frame leg 16 allows good accessibility thereof, while the arrangement of the drive 46 in the area of the frame leg 20 and thus in the vicinity of the pivot axis 27 makes it less visually visible.
  • a roller 160 is rotatably attached to the carriage 42. This roller 160 presses from below against a leg 162 of different heights of a U-profile 164.
  • the other leg 166 of this U-profile is fastened laterally in the frame profile 24 of the window sash 23, which is arranged above the frame leg 14.
  • a U-profile 164 pointing into the interior 32 is also present on the frame profile 28 of the window joint 23, which is arranged above the other frame leg 18 of the window frame 12.
  • the leg 162 with its lower surface
  • the roller 160 is held indirectly on the carriage 42 via an articulated arm 172.
  • the articulation 174 of this articulated arm 172 allows the articulated arm 172 to pivot about an axis 176 of the articulation 174 which runs parallel to the pivot axis 27 of the window sash 23.
  • the articulated arm 172 is held in its lower position in FIG. 9 by the weight of the window sash 23 resting on the roller 160.
  • the articulated arm has this position 172 while sliding along the guide rail 40 except for an end region which is shown in FIG. 10.
  • the articulated arm 172 runs with a roller 180 attached to it while moving the carriage 42 onto a link piece 182.
  • This link piece 182 has an inclined surface 183 which is oriented obliquely to the orientation of the surface 170 of the leg 162 abutting the roller 160.
  • the articulated arm 172 thereby swivels counterclockwise and thereby swivels the window sash 23 further about the swivel axis 27 in the clockwise direction.
  • the leg 162 of the U-profile 164 of different heights therefore does not need to be made even higher at its end region directed towards the pivot axis 27. Forming the leg 162 with an even greater height 168 would namely allow the lower surface 170 of the leg 162 of the U-profile 164 to protrude downward from the light space of the window frame 12 when the window sash 23 is closed.
  • the leg 162 of the U-profile 164 is provided with a 180 degree bend 186 in its end region 184 opposite the pivot axis 27.
  • the roller 180 thereby engages in a sack-like opening 188.
  • the window sash 23 is thereby mechanically held or locked in a simple manner against unwanted pivoting open.
  • the surface 170 of the leg 162 of the U-profile 164 which is in engagement with the roller 160, is designed to be straight in a wide area. However, it is also possible to make this surface arcuate or straight in sections and then again arcuate. In interaction with the inclined surface 183 of the link piece 182 attached at the end, any influence can be exerted on it the size of the pivoting movement of the window sash 23 as a function of the longitudinal movement of the slide 42.
  • the longitudinal movement of the slide can also be varied independently of the motor drive, for example by the thread pitches of the threaded spindle being of different steepness, at least in sections. Towards the end of the threaded spindle, their thread pitches could become flatter. In this way, for example, a uniform load on the motor drive along the swivel path could also be achieved in the end region of the swivel-up movement.
  • the ratio between the size of the driving force and the size of the swivel path can be made variable depending on the respective swivel position. This means that even comparatively large forces can be moved without problems.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels (23), der schwenkbar an einem Fensterrahmen (12) angebracht ist, besitzt eine Verstelleinrichtung, durch die der Fensterflügel (23) in seine unterschiedlichen Schwenkstellungen bringbar ist. Diese Verstelleinrichtung ist seitlich neben den Rahmenschenkeln (14, 16, 18, 20) des Fensterrahmens (12) vorhanden, und zwar im vom Fensterrahmen (12) begrenzten bzw. zwischen Fensterrahmen (12) und Rahmenprofilen (22, 24, 26, 28) des Fensterflügels (23) im geöffneten Zustand sich aufspreizenden Lichtraum.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels, der schwenkbar an einem Fensterrahmen ange¬ bracht ist. Der Fensterflügel kann z.B. als Lüftungsklappe oder zum Rauchabzug benutzt werden.
STAND DER TECHNIK
Bekannte VerStelleinrichtungen zum Aufschwenken eines Fensterflügels von einem Fensterrahmen besitzen eine Kolben- oder Zahnstange, die beispielsweise mit Hilfe eines Zylinders hin und her bewegt werden kann. Das freie Ende dieser Stange ist an dem Fensterflügel befestigt. Die Zahnstange ist bei geschlossenem Fensterflügel mit ihrer Längsausrichtung fast senkrecht zur Ebene des Fensterflügels ausgerichtet. Dadurch steht sie relativ störend in den unterhalb des Fensterflügels vorhandenen Zimmer- oder Hallenraum hinein. Aufgrund der Schwenkbewegung des Fensterflügels muß außerdem die den Fensterflügel auf und zu verschwenkende Stange gelenkig gela¬ gert sein. Ferner ist es erforderlich, die Stange in einem entsprechend großen Abstand zu montieren, damit sie nicht an den unterhalb des Fensterflügels vorhandenen Rahmen bei ihrer Hin- und Herbewegung anstoßen kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels der eingangs genannten Art anzugeben. Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Ausgehend von der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels, der schwenkbar an einem Fensterrahmen angebracht ist, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs ferner angegebenen Merkmale aus . Auf diese Weise kann die VerStelleinrichtung möglichst wenig störend bei einem aufschwenkbaren Fenster angebracht werden.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein das Aufschwenken bewirkender, lageveränderlicher Körper vorhanden, der nicht quer sondern parallel zur Ebene des Fensterrahmens verstellt werden kann. Ferner ist zwischen dem Fensterflügel und dem Körper ein Gliederstab vorhanden, dessen einzelne Glieder in jeweils zwei unterschiedliche gegenseitige Ausrichtungen verstellt werden können, so daß dadurch die Glieder des Gliederstabes in ihren gegenseitigen Stoßbereichen in zwei unterschiedliche gegenseitige Winkel¬ lagen gebracht werden können. Die gegenseitigen unterschied- liehen Winkellagen zwischen den Gliedern entsprechen unter¬ schiedlichen Winkelstellungen des Fensterflügels zum Fenster¬ rahmen.
Wie auch in der Zeichnung näher dargestellt ist, können die einzelnen Glieder des Gliederstabes gelenkig untereinander verbunden sein. Im Stoßbereich benachbarter Glieder besitzt jedes Glied zwei unterschiedliche Anlageflächen. Die einen dieser Anlageflächen berühren sich in der einen gegenseitigen Winkellage und die anderen Anlageflächen der Glieder berühren sich in der anderen gegenseitigen Winkellage. Diese Anlage¬ flächen besitzen alle Glieder, so daß der gesamte Gliederstab in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Fensterflügels in unterschiedliche "Bogenformen" zu bringen ist. Jeder einzel¬ nen Schwenkstellung des Fensterflügels entspricht dabei eine ganz bestimmte Bogenform des Gliederstabes. Die Bogenform wird iniziiert durch entsprechende Lageverstellung der paral¬ lel zum Fensterrahmen verstellbar angebrachten Körper. Die unterschiedliche Bogenform des Gliederstabes läßt sich auch dadurch verwirklichen, daß im Stoßbereich der gelenkig miteinander verbundenen Glieder ein Gelenkteil angeordnet wird. Das Gelenkteil kann zwischen zwei unterschiedlichen Gelenklagen hin- und herbewegt werden. Da das Gelenkteil mit den beiden benachbarten Gliedern fest verbunden,ist, können dadurch in Abhängigkeit von der Gelenkstellung des Gelenk- teils die benachbarten Glieder unterschiedliche Winkellagen einnehmen.
Wie auch aus der Zeichnung ersichtlich wird, muß sich in der einen extremen Ausrichtung des Gliederstabes, die bei ge¬ schlossenem Fensterflügel vorhanden ist, die Bogenform des Gliederstabes beim Aufschwenken des Fensterflügels einstellen können. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß das an dem Körper angelenkte erste Glied immer in einer von Null Grad oder 180 Grad unterschiedlichen Winkellage zur Ver¬ stellrichtung des Körpers, an dem es angelenkt ist, aus¬ gerichtet bleibt.
Um zu ermöglichen, daß im geschlossenen Zustand des Fenster¬ flügels der Gliederstab möglichst nicht aus dem Lichtraum¬ profil des Fensterflügels bzw. des Fensterrahmens herausragt, ist der Gliederstab entsprechend einer besonderen Ausfüh- rungsform bei geschlossenem Zustand möglichst langgestreckt vorhanden. So können dann beispielsweise alle Glieder, bis auf das an dem Körper angelenkte Glied, eine gegenseitige Winkellage von etwa 180 Grad besitzen.
Nach einer wesentlichen Ausführungsform der Erfindung kann der Körper ein in Längsrichtung, d.h. parallel zur Ebene des Fensterrahmens hin- und herbewegbarer Schlitten sein.
Die Hin- und Herbewegung des Körpers wie beispielsweise des Schlittens kann mittels einer insbesondere motorisch antreib¬ baren Gewindespindel bewerkstelligt werden. Die Gewinde- spindel kann zu diesem Zweck durch den Körper bzw. den Schlitten hindurchgeschraubt sein. Die Gewindespindel kann an ihrem einen Ende mit einem beispielsweise gezahnten Rad dreh¬ fest verbunden sein,, das mittels eines beispielsweise umlau- fenden Antriebsbandes mit dem motorischen Antrieb drehfest verbunden ist. Statt des umlaufenden Antriebsbandes kann die Gewindespindel auch mit einer Motorwelle drehfest verbunden sein. Eine vorteilhafte diesbezügliche Anordnung besitzt den motorischen Antrieb auf der Innenseite des feststehenden, parallel zur Schwenkachse ausgerichteten Rahmenschenkels. Von diesem insbesondere mittig auf der Innenseite dieses Rahmen¬ schenkels angeordneten motorischen Antrieb ragt dessen Motor¬ welle in die beiden Eckbereiche des Fensterrahmens. In diesen Eckbereichen ist jeweils eine getriebemäßige Ankopplung an jeweils eine Gewindespindel vorhanden. Diese beiden Gewinde¬ spindeln sind jeweils an der Innenseite der beiden gegenüber¬ liegenden, senkrecht zur Schwenkachse ausgerichteten fest¬ stehenden Rahmenschenkeln des Fensterrahmens vorhanden.
Nach einem weiteren wesentlichen Ausführungsbeispiel der
Erfindung kann der in Längsrichtung des quer zur Schwenkachse ausgerichteten Rahmenschenkels lageverstellbare Körper an einer Anlagefläche des Fensterflügels und gleichzeitig an einer Anlagefläche des Fensterrahmens anliegen. Die Anlage- flächen von Fensterflügel und Fensterrahmen brauchen dabei nicht parallel ausgerichtet zu sein.
Die Erfindung nutzt damit ebenfalls die Erkenntnis, daß die VerStelleinrichtung dann möglichst wenig störend angebracht werden kann, wenn ihr das Aufschwenken bewirkender, lage¬ veränderlicher Körper nicht quer sondern parallel zur Ebene des Fensterrahmens verstellt werden kann.
Nach einer wesentlichen Ausführungsform der Erfindung kann dieser Körper zumindest einen in Längsrichtung, d.h. parallel zur Ebene des Fensterrahmens hin- und herbewegbaren Schlitten sowie zumindest eine am Schlitten befestigte Rolle umfassen. Schlitten und Rolle liegen dann einerseits an einer Anlage¬ fläche des Fensterflügels und andererseits an einer Anlage¬ fläche des Fensterrahmens an.
Um das Gewicht des schwenkbaren Fensterflügels durch die Ver- stelleinrichtung so wenig wie möglich zu belasten, ist der Schlitten vorzugsweise am Fensterrahmen gehalten. Dadurch ist die Gleitfläche, längs der der Schlitten verschiebbar ist, an einem Rahmenschenke1 des Fensterrahmens ausgebildet. Dabei hat es sich als sinnvoll herausgestellt, die Gleitfläche an der seitlichen Innenfläche eines Rahmenschenkels vorzusehen. Die im Bereich des Fensterrahmens vorhandenen Teile der Ver- stelleinrichtung können dadurch seitlich neben dem oder den Rahmenschenkeln des Fensterrahmens angeordnet werden. Die mit der erfindungsgemaßen Versteileinrichtung ausgestattete Vor¬ richtung zum schwenkbaren Öffnen eines Fensterflügels ist dadurch optisch kaum störend vorhanden. Am Fensterflügel ist dabei lediglich die Anlagefläche für die Rolle vorzusehen, die das Gesamtgewicht des Fensterflügels nur minimal vergrö¬ ßert. Diese Anlagefläche für die Rolle kann entsprechend der Gleitfläche für den Schlitten ebenfalls vorzugsweise an der seitlichen Innenfläche des Fensterflügels angeordnet sein.
Um durch Längsverschieben des Schlittens die Schwenkbewegung zu verwirklichen, sind die beiden Anlageflächen, einerseits des Fensterflügels und andererseits des Fensterrahmens, vor¬ zugsweise nicht parallel zueinander ausgerichtet. Sollten die beiden Anlageflächen, einerseits des Fensterflügels und andererseits des Fensterrahmens, parallel zueinander ausge¬ richtet sein, könnte eine Schwenkbewegung dadurch verwirk¬ licht werden, daß beim Längsverstellen von Schlitten und Rolle sich diese beiden Teile, also einerseits der Schlitten und andererseits die Rolle, in Schwenkrichtung voneinander wegbewegen. Dann hängt die Schwenkgeschwindigkeit nicht mehr von der Fahrgeschwindigkeit des Schlittens ab; eine Bewegung der Rolle relativ zum Schlitten in Richtung der Schwenk¬ bewegung bewirkt nämlich ebenfalls ein auf oder zu Ver¬ schwenken des Fensterflügels.
Eine technisch einfache Ausführungsform für eine relativ zum Schlitten bewegbare Rolle kann dadurch verwirklicht werden, daß die Rolle an einem gelenkig am Schlitten gelagerten Gelenkarm befestigt wird. Durch Vorsehen einer Anlaufschräge für den Gelenkarm kann dann der Gelenkarm an der jeweils gewünschten Stelle, beispielsweise am Ende der Fahrbewegung des Schlittens, so angebracht werden, daß der auf der Anlauf- schräge auflaufende Gelenkarm relativ zur Gleitfläche ver¬ schwenkt und dadurch die Rolle in Schwenkrichtung vom Schlitten wegbewegt werden kann. Dadurch kann die Aufschwenk- bewegung des Fensterflügels verstärkt werden. Eine entspre¬ chende Ausführungsform für eine entsprechende Anlaufschräge ist in der Zeichnung dargestellt.
Ebenso wie der Schlitten ist vorzugsweise auch der den Schlitten antreibende motorische Antrieb neben der seitlichen Innenfläche des Fensterrahmens angeordnet. Dadurch kann auch der motorische Antrieb wenig störend im Bereich des zu öffnenden Fensterflügels vorhanden sein.
Dieser motorische Antrieb kann ein elektrischer oder pneu¬ matischer Antrieb sein. Durch eine sehr hohe Übersetzung für die Längsverschiebung des Schlittens kann als Antrieb sowohl eine elektrische VersorgungsSpannung von 24 Volt oder auch von 230 Volt vorgesehen werden.
Um zu verhindern, daß der schwenkbare Fensterflügel von dem feststehenden Fensterrahmen ungewollt aufklappt, was bei¬ spielsweise infolge einwirkender Windböen umso stärker der Fall ist, je weiter das Fenster aufgeschwenkt wird und in je steilere Dachflächen ein derartiges Fenster eingebaut wird, kann eine Haltevorrichtung für das aufgeschwenkte Fenster vorgesehen werden. Diese Haltevorrichtung kann mittels eines Seilzuges verwirklicht werden. Eine diesbezügliche Ausfüh¬ rungsform weist eine derartige Seilzugvorrichtung auf, die an dem hin- und herbewegbaren Körper befestigt ist. Das eine freie Ende der Seilzugvorrichtung ist an dem aufschwenkbaren Fensterflügel und das andere Ende der Seilzugvorrichtung an dem feststehenden Fensterrahmen befestigt. Beim Hin- und Her¬ bewegen des Körpers wird der an dem aufschwenkbaren Fenster¬ flügel befestigte Seilzug mehr oder weniger freigegeben, so daß der Seilzug dadurch der Schwenkbewegung des Fenster¬ flügels folgen kann. Unterschiedliche Wege des Körpers einer¬ seits und des Fensterflügels andererseits können durch eine Ausbildung zumindest eines Seilabschnittes der Seilzugvor¬ richtung in Art eines Flaschenzuges und zusätzlich durch eine elastisch nachgiebige Ausbildung der Seilzugvorrichtung ermöglicht werden. Statt der Verwendung eines zumindest bereichsweise in sich elastischen Zugmittels als Seilzug kann auch innerhalb des Seilzuges oder an einem Ende desselben ein elastisch nachgiebiges Koppelglied bzw. Befestigungsglied vorgesehen werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als sinnvoll herausgestellt, ein Federelement am feststehenden Fensterrahmen zu befestigen und an diesem Federelement dann die Seilzugvorrichtung zu befestigen.
Die im Bereich des Fensterrahmens vorhandenen Teile der Ver¬ steileinrichtung sind damit seitlich neben dem oder den Rahmenschenkeln des Fensterrahmens angeordnet. Die mit der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung ausgestattete Vorrich¬ tung zum schwenkbaren Öffnen eines Fensterflügels ist dadurch optisch kaum störend vorhanden. Im aufgeschwenkten Zustand des Fensters sind dann lediglich räumlich zwischen dem fest¬ stehenden Fensterrahmen und dem Fensterflügel Teile der Ver- stelleinrichtung wie beispielsweise die Gliederkette und/oder Halterungen des schwenkbaren Fensterflügels gegen ungewolltes Aufschwenkenvorhanden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen ferner angegebenen Merkmale sowie durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teil-Draufsicht auf einen von einem Fensterrahmen halb weggeschwenkten Fenster¬ flügel,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht des Fensterflügels nach Fig. 1 in unterschiedlichen Schwenkstellungen,
Fig. 3. einen Ausschnitt aus einem Gliederstab in einer ersten extremen Winkellage,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 bei einer zweiten extremenWinkellage,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 und 4 für eine andere Ausführungsform eines Gliederstabes,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 1 des von einem Fensterrahmen teilweise weggeschwenkten Fensterflügels, mit einer zusätzlichen Seilzug- Vorrichtung zum Halten des Fensterflügels,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Fensterflügels nach Fig. 6, in zwei unterschiedlichen Schwenk¬ stellungen, Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf einen von einem
Fensterrahmen halb weggeschwenkten Fensterflügel, mit einer andersartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen des F.ensterflügeis,
Fig. 9 eine ausschnittsweise Seitenansicht des teilweise aufgeschwenkten Fensterflügels nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Darstellung ähnlich Fig. 9, bei der der Fenster- flügel fast vollständig aufgeschwenkt ist,
Fig. 11 eine ausschnittsweise Seitenansicht der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung, die die linke Fortsetzung der Fig.10 darstellt,
Fig. 12 einen ausschnittsweisen Querschnitt des gleit- verschieblichen Schlittens nach Fig. 8 und
Fig. 13 eine ausschnittsweise Seitenansicht des geschlossenen Fensterflügels nach Fig. 8.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Innerhalb einer Dachfläche 10 ist gemäß Fig. 1 ein umlaufen- der Fensterrahmen 12 vorhanden, der aus vier lediglich ange¬ deuteten Rahmenschenkeln 14, 16, 18 (dargestelltm in Fig. 8) und 20 zusammengesetzt ist.
Zwischen dem in Fig. 1 hinteren Rahmenschenkel 20 und dem darüber befindlichen Rahmenprofil 22 eines Fensterflügels 23 ist ein Scharnier befestigt derart, daß der Fensterflügel 23 um eine parallel zur Längsrichtung des Rahmenschenkels 20 verlaufende Schwenkachse 27 verschwenkt werden kann. Der Fensterflügel 23 kann dadurch in die in Fig. 1 dargestellte Stellung aufgeschwenkt werden. Der Fensterflügel 23 besteht ebenfalls aus vier rahmenartig umlaufenden Rahmenprofilen 22, 24, 26, 28, die eine Ver¬ glasung 30 einrahmend halten.
Auf der seitlichen Innenseite der sich gegenüberliegenden beiden Rahmenschenkel 14, (18) des Fensterrahmens 12, die quer zur Schwenkachse 27 ausgerichtet sind, sind sowohl eine Gewindespindel 38 als auch eine Führungsschiene 40 gehalten. Die Gewindespindel 38 und die Führungsschiene 40 sind parallel zueinander ausgerichtet und verlaufen in Längsrich¬ tung des jeweiligen Rahmenschenkels 14, 18.
Auf der Führungsschiene 40 ist längsverschieblich ein Schlitten 42 gelagert. Durch den Schlitten 42 ist die Gewindespindel 38 hindurchgeschraubt. Durch Drehen der
Gewindespindel 38 kann dadurch der Schlitten 42 in Längs¬ richtung der Gewindespindel 38 hin- und herbewegt werden.
Der Antrieb der Gewindespindel 38 erfolgt über ein am Ende der Gewindespindel 38 drehfest befestigtes gezahntes Rad 41. Auf der Innenseite des Rahmenschenkels 16, ebenfalls in den Innenraum 32 (Fig. 8) hinzeigend, ist ein motorischer Dreh¬ antrieb 46 vorhanden. Dieser Drehantrieb 46 ist mit dem gezahnten Rad 41 mittels eines endlos umlaufenden Antriebs- bandes (Antriebskette) 43 verbunden. Dieses Antriebsband 43 läuft damit längs der Innenseite des Rahmenschenkels 16 end¬ los umlaufend herum. Im vorliegenden Fall läuft dieses Antriebsband 43 sowohl in den Bereich des Rahmenschenkels 14 als auch in den Bereich des nicht dargestellten gegenüber- liegenden Rahmenschenkels 18 und treibt mittels entsprechen¬ der Räder 41 sowohl die Gewindespindel 38 im Bereich des Rahmenschenkels 14 als auch die Gewindespindel im Bereich des in Fig. 1 nicht dargestellten Rahmenschenkels 18 in gleicher Richtung und mit gleicher Stärke an. Neben der im mittleren Bereich des Rahmenschenkels 16 vom motorischen Antrieb 46 -li¬
angetriebenen Antriebsrolle sind jeweils seitlich zwei Um¬ lenkrollen zum Gespannthalten des Antriebsbandes 43 vorhan¬ den.
Statt der Anordnung des motorischen Antriebs 46 und des
Antriebsbandes 43 auf der Innenseite des Rahmenschenkels 16 könnte der Antrieb auch auf der Innenseite des gegenüber¬ liegenden Rahmenschenkels 20 vom Fensterrahmen 12 vorgesehen werden. Die Anordnung des Antriebs im Bereich des Rahmen- schenkeis 16 ermöglicht wegen seiner räumlich am geneigt ein¬ gebauten Fenster tiefen Anordnung eine gute Zugänglichkeit desselben, während die Anordnung des Antriebs 46 im Bereich deε Rahmenschenkeis 20 und damit in Nachbarschaft zur Schwenkachse 27 ihn optisch weniger sichtbar gestalten läßt.
Der Schlitten 42 ist Teil einer Versteileinrichtung, mit der der Fensterflügel 23 vom Fensterrahmen 12 weggeschwenkt bzw. rangeschwenkt werden kann.
Zwischen dem Fensterflügel 23 und dem Schlitten 42 ist ein Gliederstab 52 befestigt. Der Gliederstab 52 ist an seinen beiden Enden über ein Gelenk 54 am Schlitten 42 und über ein Gelenk 56 am Fensterflügel 23 befestigt. Der Gliederstab 52 besteht aus mehreren Gliedern 58, die gelenkig untereinander verbunden sind.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Glieder 58.2 besitzen an ihrem jeweiligen rechten Endbereich zwei unterschiedliche Anlageflächen 60, 62 und an ihrem linken Endbereich zwei unterschiedliche Anlageflächen 64 und 66. In ihrer maximal gekrümmten, bogenförmigen gegenseitigen Ausrichtung (Fig. 3) liegen die Glieder mit ihren in der Zeichnung unteren Anlage¬ flächen 62, 66 aneinander. In ihrer anderen extremen Bogen¬ form, die in Fig. 4 dargestellt ist, liegen die Glieder 58.2 mit ihren oberen Anlageflächen 60, 64 aneinander. Die Anlage an den Anlageflächen einerseits 62, 66 und andererseits 60, 64 definiert die beiden Möglichkeiten, wie sich benachbarte Glieder und damit der gesamte Gliederstab bogenförmig aus¬ richten kann.
Die Glieder 58.2 bestehen aus einem stabförmigen Mittelteil 70. Der in der Zeichnung rechte Endbereich ist in Form eines sogenannten Schwertes 72 und der in der Zeichnung linke End¬ bereich in Form einer sogenannten Gabel 74 ausgebildet. Schwert 72 und Gabel 74 sind so geformt, daß jeweils das
Schwert 72 eines Gliedes 58.2 in die Gabel 74 eines benach¬ barten Gliedes 58.2 greifen kann. Über eine Welle 76 sind dann Schwert 72 und Gabel 74 gelenkig miteinander verbunden.
Die in Fig. 5 dargestellten Glieder 58.4 unterscheiden sich von den Gliedern 58.2 dadurch, daß statt des Schwertes 72 und der Gabel 74 ein im Querschnitt kreiszylinderisches Kopfteil 82 und eine das Kopfteil 82 teilweise umgreifende Klaue 84 vorhanden sind. Die beiden Stirnseiten der Klaue 84 bilden zwei Anlageflächen 60.2 bzw. 62.2. In der einen maximal gebogenen gegenseitigen Ausrichtung der Glieder 58.4 liegen die in der Zeichnung untere Anlagefläche 62.2 der Klaue 84 und eine am benachbarten Glied 58.4 endseitig ausgebildete Anlagefläche 66.2 aneinander. In der in der Zeichung hori- zontal ausgerichteten, anderen extremen gegenseitigen Aus¬ richtung liegen die gegenüberliegenden anderen Anlageflächen 60.2 von der Klaue 84 und eine ihr benachbarte Anlagefläche 64.2 eines benachbarten Gliedes 58.4 aneinander, so wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 können die Endbereiche mit der Klaue 84 und dem Kopfteil 82 als ein separates Bauteil vorhanden sein, das mit seinen jeweiligen Anschlußteilen 90, 92 in die benachbarten Mittelteile 70.2 der beiden ange- schlossenen Glieder 58.4 befestigt sind. Die Mittelteile 70.2 würden dann als beispielsweise "normale" Stäbe vorhanden sein können. Die Verbindung zwischen den Anschlußteilen 90, 92 und den Mittelteilen 70:2 könnte über beispielsweise eine Steck¬ verbindung erfolgen.
In Fig. 2 sind die möglichen Ausrichtungen der Glieder 58 in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Schwenkstellungen des Fensterflügels 23 schematisiert dargestellt. Wichtig dabei ist, daß das erste Glied 58.1 des Gliederstabes 52, das über das Gelenk 54 am in Fig. 2 nicht dargestellten Schlitten befestigt ist, in der maximal zugeklappten Stellung des Fensterflügels 23 einen von Null Grad unterschiedlichen Winkel 94 aufweist. Dadurch können durch Verschieben des Schlittens in Verstellrichtung 96 (Fig. 2) mittels des ersten Gliedes 58.1 die folgenden Glieder in ihre Bogenform aufge¬ schwenkt und der Fensterflügel 23 dadurch ebenfalls aufge- schwenkt werden. Die Anlageflächen zwischen dem ersten Glied 58.1 und dem nächsten Glied sind daher andere als zwischen allen anderen Gliedern. Die anderen Glieder können nämlich eine in der Zeichnung langgestreckte, ebene gegenseitige Aus¬ richtung einnehmen (Fig. 4) , was mit dem ersten Glied nicht der Fall ist. Dadurch wird sichergestellt, daß das erste Glied 58.1 immer winklig zur Verstellrichtung 96 ausgerichtet ist.
Im vorliegenden Fall drückt der Fensterflügel 23 auf den Gliederstab 52 und hält ihn so in seiner gebogenen Form. Sollte das Gewicht des Fensterflügels 23 nicht ausreichen bzw. sollte die Gefahr bestehen, daß durch Windböen oder der- gleichen der Fensterflügel 23 im Uhrzeigersinn ungewollt weiter aufschwenken kann, könnten zwischen Fensterflügel 23 und Fensterrahmen 12 Schwenkbegrenzer vorhanden sein, die ein ungewolltes, unplanmäßiges Aufschwenken des Fensterflügels 23 verhindern. Derartige Schwenkbegrenzer können im Bereich der Schwenkachse 27 vorhanden sein. Es ist allerdings auch -Un¬
möglich, zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen 12 Zug¬ elemente einzubauen, wie Fig. 6 und 7 verdeutlichen.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Fensterflügel 23 ist schwenkbar an einem in einer schrägen Dachfläche eingebauten Fensterrahmen 12 gelagert, wie vorstehend in den Figuren 1 bis 5 bereits beschrieben ist.
Der Fensterflügel 23 läßt sich mittels hin- und herverstell- baren Schlittens 42 und eines sich dementsprechend unter¬ schiedlich krümmenden Gliederstabes um eine in Fig. 6 obere Schwenkachse 27 unterschiedlich aufschwenken. Um den Fenster¬ flügel 23 in seiner jeweiligen Schwenkstellung gegen weiteres ungewolltes Aufschwenken zu halten, ist in den vorderen bei- den Eckbereichen des Fensterflügels 23 jeweils ein Seil 100 mit einem ersten Seilabschnitt 100.1 befestigt. Das jeweilige Seil 100 läuft in den Bereich des Fensterrahmens 12 und dort längs der Innenseite des Rahmenschenkels 18 beziehungsweise 14 des Fensterrahmens entlang. Im rückwärtigen Bereich, im Bereich der Schwenkachse 27, findet eine im vorliegenden Fall rechtwinklige Umlenkung des jeweiligen Seils 100 statt. Das Seil verläuft dort auf der Innenseite des dortigen Rahmen¬ schenkels 20 des Fensterrahmens 12 entlang und ist jeweils seitlich, links und rechts von dem motorischen Antrieb 46, an einem dort plazierten rechten bzw. linken Federelement 104 befestigt. Die Federelemente 104 sind oberhalb von zwei Motorwellen 102 vorhanden, die längs des hinteren Rahmen¬ schenkels vorhanden sind und den Drehantrieb vom Antrieb (46) auf die Gewindespindeln übertragen.
An den beiden Enden des seitlichen Rahmenschenkels 18 bzw. 14 ist eine Umlenkrolle 106, 108 (Fig. 7) für das Seil 100 vor¬ handen. Außerdem ist für das Seil 100 noch eine Umlenkrolle 110 vorhanden, die an dem Schlitten 42 befestigt ist. Schließlich ist noch eine Umlenkrolle 112 für das Seil 100 im Eckbereich der seitlichen Rahmenschenkel 18 bzw. 14 und dem hinteren Rahmenschenkel 20 vorhanden. Das Seil 100 läuft um die Umlenkrollen wie folgt.
Das an der Stelle 114 am Fensterflügel 23 befestigte Seil 100 läuft dort mit einem ersten Seilabschnitt 100.1 nach unten zum Rahmenschenkel 18 (bzw. 14) und dort um eine Umlenkrolle 106 herum. Mit einem zweiten Seilabschnitt 100.2 läuft das Seil dann zum Schlitten 42, an dem es befestigt ist. Von dem Schlitten 42 läuft ein sich anschließender dritter Seil¬ abschnitt 100.3 zur benachbart zur Schwenkachse 27 posi¬ tionierten Umlenkrolle 108. Von dort läuft ein vierter Seil¬ abschnitt 100.4 wieder zurück zu der am Schlitten 42 drehbar angeordneten Umlenkrolle 110. Von der Umlenkrolle 110 läuft ein weiterer Seilabschnitt 100.5 an der Umlenkrolle 108 vorbei zur Umlenkrolle 112 und von dort in einem letzten, sechsten Seilabschnitt 100.6 zum am Rahmenschenkel 20 befestigten Federelement 104. Die an dem Schlitten 42 befestigte Umlenkrolle 110 und die in Fig. 7 rechte Umlenk- rolle 108, die beide im Bereich des Rahmenschenkels 18 bzw. 14 vorhanden sind, stellen eine Art Flaschenzugausbildung für die dazwischenliegenden Seilabschnitte dar.
Beim Verstellen des Schlittens 42 in Richtung Schwenkachse 27, d. h. in Fig. 7 nach rechts, schwenkt sich der Fenster¬ flügel 23 weiter auf, entsprechend des sich stärker krümmen¬ den Gliederstabes 52. Die weiter verschwenkte AUF-Stellung des Fensterflügels 23 ist in Fig. 7 strichpunktiert darge¬ stellt.
Bei dieser weiteren AUF-Bewegung des Fensterflügels 23 wan¬ dert die Stelle 114 des Seilabschnittes 100.1 an die Stelle 114.1. Der Seilabschnitt 100.1 wird entsprechend größer, was durch die Bewegung des Schlittens 42 und der an ihm befestig- ten Umlenkrolle 110 ermöglicht wird. Durch das Verschieben des Schlittens 42 nach - in Fig. 7 - rechts, wird der Abstand zwischen dem Schlitten 42 bzw. der an ihm befestigten Umlenk¬ rolle 110 und der ortsfest im Bereich der Schwenkachse 27 angeordneten Umlenkrolle 108 kleiner, so daß entsprechend mehr Seillänge zum Aufklappen des Fensterflügels 23 zur Ver¬ fügung steht. Die Anordnung des Federelementes 104 kompen¬ siert Längenänderungen im Seil 100, die zwischen der Stelle 114 und der - in Fig. 7 - linken Umlenkrolle 106 je nach Schwenkstellung des Fensterflügels 23 auftreten.
Mit Hilfe des Seils 100 wird der auf dem Gliederstab 52 sich abstützende Fensterflügel 23 daran gehindert, sich ungewollt weiter aufzustellen, als es der Stellung des Schlittens 42 entspricht.
Auch bei der Darstellung nach Fig. 8 bis 13 ist innerhalb einer Dachfläche 10 der umlaufende Fensterrahmen 12 mit sei¬ nen vier lediglich angedeuteten Rahmenschenkeln 14, 16, 18, 20 vorhanden. Der am Fensterrahmen 12 verschwenkbar befestig- te Fensterflügel 23 besteht ebenfalls aus vier rahmenartig umlaufenden Rahmenprofilen 22, 24, 26, 28, die eine Ver- glasung 30 einrahmend halten.
Auf der seitlichen Innenseite der beiden Rahmenschenkel 14, 18 des Fensterrahmens 12, die quer zur Schwenkachse 27 ausge¬ richtet sind, sind in ihren beiden Endbereichen jeweils ein in den Innenraum 32 des Fensterrahmens 12 hineinragender Lagerbock 34 (Fig. 9) und 36 (Fig. 13) befestigt. In diesen beiden Lagerböcken 34, 36 eines jeden Rahmenschenkels 14, 18 ist sowohl eine Gewindespindel 38 als auch eine Führungs¬ schiene 40 gehalten. Die Gewindespindel 38 und die Führungs¬ schiene 40 sind parallel zueinander ausgerichtet und verlau¬ fen in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenschenkels 14, 18. Auf der Führungsschiene 40 ist längsverschieblich ein Schlitten 42 gelagert. In seinem Fuß 44 besitzt der Schlitten 42 eine Durchbohrung, durch die die Gewindespindel 38 hin¬ durchgeschraubt ist. Durch Drehen der Gewindespindel 38 kann dadurch der Fuß 44 und damit der Schlitten 42 in Längsrich¬ tung der Gewindespindel 38 hin und her bewegt werden. Statt des einen Schlittens könnten auch mehrere, wie beispielsweise zwei Schlitten hintereinander vorgesehen werden. Beide Schlitten könnten auf derselben Gewindespindel aufgeschraubt sein. Dadurch könnten gleichzeitig mehrere Kräfte an ver¬ schiedenen Stellen eines zu verschwenkenden Fensterflügels angreifen.
Der Antrieb der Gewindespindel 38 erfolgt über ein im Bereich des Lagerbocks 36 an der Gewindespindel 38 drehfest befestig¬ tes gezahntes Rad 41. Auf der Innenseite des Rahmenschenkels 16, ebenfalls in den Innenraum 32 hinzeigend, ist ein moto¬ rischer Drehantrieb 46 vorhanden. Dieser Drehantrieb 46 ist mit dem gezahnten Rad 41 mittels eines endlos umlaufenden Antriebsbandes (Antriebskette) 43 verbunden. Dieses Antriebs¬ band 43 läuft damit längs der Innenseite des Rahmenschenkels 16 endlos umlaufend herum. Im vorliegenden Fall läuft dieses Antriebsband 43 sowohl in den Bereich des Rahmenschenkels 14 als auch in den Bereich des gegenüberliegenden Rahmen- schenkeis 18 und treibt mittels entsprechender Räder 41 sowohl die Gewindespindel 38 im Bereich des Rahmenschenkels 14 als auch die Gewindespindel im Bereich des Rahmenschenkels 18 in gleicher Richtung und mit gleicher Stärke an. Neben der im mittleren Bereich des Rahmenschenkels 16 vom motorischen Antrieb 46 angetriebenen Antriebsrolle 48 sind seitlich zu der Rolle 48 zwei Umlenkrollen 50, 51 zum Gespannthalten des Antriebsbandes 43 vorhanden. Statt der Anordnung des motorischen Antriebs 46 und des Antriebsbandes 43 auf der Innenseite des Rahmenschenkels 16 könnte der Antrieb auch auf der Innenseite des gegenüber¬ liegenden Rahmenschenkels 20 vom Fensterrahmen 12 vorgesehen werden. Die Anordnung des Antriebs im Bereich des Rahmen¬ schenkels 16 ermöglicht eine gute Zugänglichkeit desselben, während die Anordnung des Antriebs 46 im Bereich des Rahmen Schenkels 20 und damit in Nachbarschaft zur Schwenkachse 27 ihn optisch weniger sichtbar gestalten läßt.
An dem Schlitten 42 ist eine Rolle 160 drehbar befestigt. Diese Rolle 160 drückt von unten gegen einen unterschiedlich hohen Schenkel 162 eines U-Profils 164. Der andere Schenkel 166 dieses U-Profils ist seitlich in dem Rahmenprofil 24 des Fensterflügels 23 befestigt, der oberhalb des Rahmen¬ schenkels 14 angeordnet ist. In gleicher Weise ist an dem Rahmenprofil 28 des Fensterfügeis 23, das oberhalb des anderen Rahmenschenkels 18 des Fensterrahmens 12 angeordnet ist, ebenfalls ein in den Innenraum 32 weisendes U-Profil 164 vorhanden. Der Schenkel 162, der mit seiner unteren Fläche
170 von oben auf der Rolle 160 anliegt, hat eine unterschied¬ liche Höhe 168. Je nachdem, welcher Bereich des Schenkels 162 von oben auf der Rolle 160 anliegt, weist das Rahmenprofil 24 und damit der Fensterflügel 23 eine unterschiedliche Schwenk- Stellung relativ zum Fensterrahmen 12 auf.
Die Rolle 160 ist mittelbar am Schlitten 42 über einen Gelenkarm 172 gehalten. Das Gelenk 174 dieses Gelenkarms 172 erlaubt eine Schwenkbewegung des Gelenkarms 172 um eine Achse 176 des Gelenks 174, die parallel zur Schwenkachse 27 des Fensterflügels 23 verläuft.
Der Gelenkarm 172 wird durch das Gewicht des auf der Rolle 160 aufliegenden Fensterflügels 23 in seiner in Fig. 9 unteren Stellung gehalten. Diese Stellung hat der Gelenkarm 172 während seines Entlanggleitens längs der Führungsschiene 40 bis auf einen Endbereich, der in Fig. 10 dargestellt ist. Dort läuft der Gelenkarm 172 mit einer an ihm befestigten Rolle 180 beim Verfahren des Schlittens 42 auf ein Kulissen- stück 182 auf. Dieses Kulissenstück 182 besitzt eine geneigte Fläche 183, die schräg zur Ausrichtung der auf der Rolle 160 anliegenden Fläche 170 des Schenkels 162 ausgerichtet ist. Gegen Ende der AufSchwenkbewegung des Fensterflügels 23 (Fig. 10) , verschwenkt sich dadurch der Gelenkarm 172 im Gegenuhrzeigersinn und verschwenkt dadurch den Fensterflügel 23 um die Schwenkachse 27 im Uhrzeigersinn weiter auf. Der unterschiedlich hohe Schenkel 162 des U-Profils 164 braucht dadurch an seinem zur Schwenkachse 27 hin gerichteten End¬ bereich nicht noch höher ausgebildet zu werden. Eine Aus- bildung des Schenkels 162 mit einer noch größeren Höhe 168 würde nämlich die untere Fläche 170 des Schenkels 162 des U-Profils 164, im verschlossenen Zustand des Fensterflügels 23, aus dem Lichtraum des Fensterrahmens 12 nach unten her¬ ausragen lassen.
Der Schenkel 162 des U-Profils 164 ist in seinem der Schwenk¬ achse 27 entgegengesetzten Endbereich 184 mit einer 180 Grad- Umbiegung 186 versehen. Im verschlossenen Zustand des Fensterflügels 23 greift die Rolle 180 dadurch in eine sack- artige Öffnung 188 hinein. Der Fensterflügel 23 wird dadurch am ungewollten Aufschwenken auf einfache Weise mechanisch gehalten bzw. verriegelt.
Im vorliegenden Fall ist die Fläche 170 des Schenkels 162 des U-Profils 164, die mit der Rolle 160 in Eingriff steht, im weiten Bereich geradlinig ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich, diese Fläche bogenförmig bzw. abschnittsweise gerade und dann wieder bogenförmig auszubilden. Im Zusammenspiel mit der geneigten Fläche 183 des endseitig angebrachten Kulissen- Stücks 182 kann dadurch beliebig Einfluß genommen werden auf die Größe der Schwenkbewegung des Fensterflügels 23 in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Schlittens 42. Auch die Längsbewegung des Schlittens läßt sich unabhängig vom motorischen Antrieb variieren, beispielsweise dadurch, daß die Gewindesteigungen der Gewindespindel, zumindest ab¬ schnittsweise, unterschiedlich steil ausgebildet werden. Gegen Ende der Gewindespindel könnten ihre Gewindesteigungen flacher werden. Dadurch könnte beispielsweise eine gleich¬ mäßige Belastung des motorischen Antriebs längs des Schwenk- weges auch noch im Endbereich der AufSchwenkbewegung erreicht werden.
Bei der vorliegenden Erfindung erweist sich insbesondere von Vorteil, daß das Verhältnis zwischen der Größe der Antriebs- kraft und der Größe des Schwenkweges in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung variabel gestaltet werden kann. Damit können auch vergleichsweise große Kräfte problemlos bewegt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels (23) , der schwenkbar an einem Fensterrahmen (12) angebracht ist,
- mit einer VerStelleinrichtung, durch die der Fenster¬ flügel (23) in seine unterschiedlichen Schwenkstellungen bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Versteileinrichtung seitlich neben den Rahmen¬ schenkeln (14, 16, 18, 20) des Fensterrahmens (12), im vom Fensterrahmen (12) begrenzten bzw. zwischen Fenster- rahmen (12) und Rahmenprofilen (22, 24, 26, 28) des Fensterflügels (23) im geöffneten Zustand sich auf¬ spreizenden Lichtraum, vorhanden ist.
02) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- zumindest ein Körper (42) in Längsrichtung von zumin¬ dest einem Rahmenschenkel (14, 18) des Fensterrahmens (12) lageverstellbar ist,
- dieser Rahmenschenkel (14, 18) quer zur Schwenkachse (27) ausgerichtet ist,
- ein Gliederstab (52) zwischen dem Körper (42) und dem Fensterflügel (23) vorhanden ist, dessen einzelne Glieder (58) jeweils in zwei unterschiedliche gegenseitige Aus¬ richtungen verstellbar sind, so daß die Glieder (58) des Gliederstabes (52) in ihren gegenseitigen Stoßbereichen in zwei unterschiedliche gegenseitige Winkellagen bring¬ bar sind. 03) Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die einzelnen Glieder (58) gelenkig miteinander verbun¬ den sind, - im Stoßbereich benachbarter Glieder jedes Glied zwei unterschiedliche Anlageflächen (60, 62, 64, 66) besitzt, derart, daß
- die einen Anlageflächen (60, 64) der Glieder (58) sich in der einen gegenseitigen Winkellage und die anderen Anlageflächen (62, 66) der Glieder (58) sich in der anderen gegenseitigen Winkellage berühren.
04) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die einzelnen Glieder (58) gelenkig (76) miteinander verbunden sind,
- im Stoßbereich benachbarter Glieder ein Gelenkteil vor¬ handen ist, - das Gelenkteil zwischen zwei unterschiedlichen Gelenk¬ lagen hin- und herbewegbar ist,
- das Gelenkteil an beiden benachbarten Gliedern befestigt ist.
05) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- in allen Ausrichtungen des Gliederstabes (52) , auch bei geschlossenem Fensterflügel (23), das am Körper (42) angelenkte Glied (58.1) eine von Null Grad oder 180 Grad unterschiedliche Winkellage zur Verstellrichtung (96) des Körpers (42) besitzt. 06) Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- bei geschlossenem Fensterflügel alle Glieder (58) bis auf das am Körper angelenkte Glied (58.1) eine gegen- seitige Winkellage von etwa 180 Grad aufweisen.
07) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- zumindest ein gleichzeitig an einer Anlagefläche (170) des Fensterflügels (23) und an einer Anlagefläche (40) des Fensterrahmens (12) anliegender Körper (42, 160) in Längsrichtung eines Rahmenschenkels (14, 18) des Fenster¬ rahmens (12) lageverstellbar ist,
- dieser Rahmenschenkel (14, 18) quer zur Schwenkachse (27) ausgerichtet ist,
- die Anlagefläche (170) des Fensterflügels (23) und die Anlagefläche (40) des Rahmenschenkels (14, 18) nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
08) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- der Körper zumindest einen in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Schlitten (42) und zumindest eine am Schlitten befestigte Rolle (160) umfaßt, - der Schlitten (42) an einer als Gleitfläche ausge¬ bildeten Anlagefläche gehalten ist,
- die Rolle (160) an der als Rollfläche ausgebildeten anderen Anlagefläche entlangrollbar ist.
09) Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Gleitfläche an der seitlichen Innenfläche eines Rahmenschenkels (14, 18) des Fensterrahmens vorhanden ist. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Rollfläche an der seitlichen Innenfläche des Rahmenprofils (24, 28) vom Fensterflügel (23) vorhanden ist.
11) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - im verschlossenen Zustand des Fensterflügels (23) -- die Gleitfläche zumindest in einem Teilabschnitt parallel zur Stoßfläche zwischen Fensterflügel und Rahmenschenkel des Fensterrahmens ausgerichtet ist,
- die Rollfläche zumindest in diesem Teilabschnitt schräg zu dieser Stoßfläche ausgerichtet ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Rolle (160) lageverstellbar am Schlitten (42) gehalten ist, derart, daß in Abhängigkeit von der
Position des Schlittens (42) die Rolle (160) quer zur Gleitrichtung des Schlittens bewegbar ist.
13 ) Vorrichtung nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Rolle (160) an einem gelenkig am Schlitten gelager¬ ten Gelenkarm (172) befestigt ist,
- eine Anlaufschräge (184) für den Gelenkarm (172) so vorhanden ist, daß der Gelenkarm (172) mit der an ihm befestigten Rolle (160) quer zur Gleitrichtung des Schlittens (42) bewegbar ist. 14) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 13, d a d u r c h 'g e k e n n z e i c h n e t, daß
- der verstellbare Körper (42) neben der seitlichen Innenfläche des Rahmenschenkels (14, 18) vorhanden ist, die quer zur Schwenkachse (27) ausgerichtet ist.
15) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - ein elektrischer oder pneumatischer Antrieb (46) zur Lageverstellung des Körpers (42) vorhanden ist.
16) Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - der Antrieb (46) mit einer elektrischen Versorgungs- Spannung von 24 Volt oder 230 Volt betreibbar ist.
17) Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - der motorische Antrieb (46) an einer seitlichen Innen¬ fläche des Fensterrahmens (12) angeordnet ist.
18) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - eine Gewindespindel (38) durch den Körper (42) hin¬ durchgeschraubt ist,
- die Gewindespindel (38) mit dem Antrieb (46) drehfest verbunden ist.
19) Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Gewindespindel (38) drehfest mit einem gezahnten Rad (41) verbunden ist, das mittels eines umlaufenden Antriebsbandes (43) mit dem motorischen Antrieb (46) drehfest verbunden ist. 20) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 19, d a d u r c h g- e k e n n z e i c h n e t, daß
- zwei in Längsrichtung hin- und herbewegbare Körper vorhanden sind, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
21) Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete
Schlitten vorhanden sind, die von derselben Gewinde¬ spindel (38) antreibbar sind.
22) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Gewindesteigungen der Gewindespindel (38) zumindest bereichsweise unterschiedlich steil sind.
23) Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Gewindesteigungen gegen Ende der Aufschwenkbewegung des Fensterflügels (23) hin geringer als am Anfang der Aufschwenkbewegung sind.
24) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- der Körper (46) an einer Seilzugvorrichtung (100) befe¬ stigt ist,
- das eine freie Ende (100.1) der Seilzugvorrichtung an dem Fensterflügel (23) und ihr anderes freies Ende
(100.6) an dem feststehenden Fensterrahmen (12) befestigt ist. 25) Vorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die Seilzugvorrichtung einen Seilabschnitt in Art eines
Flaschenzuges (Umlenkrollen 108, 110) aufweist.
26) Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - an dem feststehenden Fensterrahmen (12) ein Feder¬ element (102) befestigt ist, an dem das eine freie Ende (100.6) der Seilzugvorrichtung befestigt ist.
PCT/DE1996/001326 1995-07-20 1996-07-19 Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels WO1997004204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66104/96A AU6610496A (en) 1995-07-20 1996-07-19 Device for opening a window wing
EP96925638A EP0839251A1 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511734U DE29511734U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels
DE29511734.6 1995-07-20
DE29513534.4 1995-08-23
DE29513534U DE29513534U1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997004204A1 true WO1997004204A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=26058073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001326 WO1997004204A1 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0839251A1 (de)
AU (1) AU6610496A (de)
WO (1) WO1997004204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403555A2 (de) * 2002-09-28 2004-03-31 Stabilus GmbH Betätigungseinrichtung
EP1908892A3 (de) * 2006-09-29 2008-12-03 HEIM & HAUS Holding GmbH Dachfenster
EP2647786A3 (de) * 2012-04-02 2017-11-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3434851A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104686C (de) *
CH560831A5 (en) * 1973-12-18 1975-04-15 Piatti Bruno Window with reversible power actuator - has interacting members on fixed and moving frame for opening and closing and locking
US4497135A (en) * 1982-11-15 1985-02-05 Truth Incorporated Automatic operator and locking mechanism for a closure
DE9003179U1 (de) * 1990-03-19 1990-05-23 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
EP0405959A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Colt International B.V. Luke für ein Dach oder eine Dachverkleidung
GB2247046A (en) * 1990-08-18 1992-02-19 Nuaire Ltd A load operating mechanism
US5179803A (en) * 1991-11-18 1993-01-19 Amerock Corporation Operating mechanism for a roof window
US5373754A (en) * 1992-07-24 1994-12-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Ball screw

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104686C (de) *
CH560831A5 (en) * 1973-12-18 1975-04-15 Piatti Bruno Window with reversible power actuator - has interacting members on fixed and moving frame for opening and closing and locking
US4497135A (en) * 1982-11-15 1985-02-05 Truth Incorporated Automatic operator and locking mechanism for a closure
EP0405959A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Colt International B.V. Luke für ein Dach oder eine Dachverkleidung
DE9003179U1 (de) * 1990-03-19 1990-05-23 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
GB2247046A (en) * 1990-08-18 1992-02-19 Nuaire Ltd A load operating mechanism
US5179803A (en) * 1991-11-18 1993-01-19 Amerock Corporation Operating mechanism for a roof window
US5373754A (en) * 1992-07-24 1994-12-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Ball screw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403555A2 (de) * 2002-09-28 2004-03-31 Stabilus GmbH Betätigungseinrichtung
EP1403555A3 (de) * 2002-09-28 2005-04-27 Stabilus GmbH Betätigungseinrichtung
US7021004B2 (en) 2002-09-28 2006-04-04 Stabilus Gmbh Actuating device
EP1908892A3 (de) * 2006-09-29 2008-12-03 HEIM & HAUS Holding GmbH Dachfenster
EP2647786A3 (de) * 2012-04-02 2017-11-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3434851A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
AU6610496A (en) 1997-02-18
EP0839251A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221331B1 (de) Zugeinrichtung für ein Trainingsgerät zur Körperertüchtigung von Personen
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
DE3935175A1 (de) Gurtfoerderer mit zwei im winkel zueinander einstellbaren foerderstrecken
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE10153778A1 (de) Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer als Futter-, Block- oder Stahlzarge ausgebildeten Türzarge
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE4236962A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
WO1997004204A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels
DE2933362A1 (de) Kettenschaltung
DE3343366C2 (de)
EP0364698A1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE3903700A1 (de) Lagerung fuer falttueren
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
EP1467049A2 (de) Tor
DE4102942C1 (en) Car window raising gear - is installed in door and incorporates adjustment by set-screw
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ DE EE GE HU IS JP KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996925638

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996925638

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996925638

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996925638

Country of ref document: EP