DE6752140U - Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone - Google Patents

Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone

Info

Publication number
DE6752140U
DE6752140U DE19686752140 DE6752140U DE6752140U DE 6752140 U DE6752140 U DE 6752140U DE 19686752140 DE19686752140 DE 19686752140 DE 6752140 U DE6752140 U DE 6752140U DE 6752140 U DE6752140 U DE 6752140U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
square
clamping
sun blinds
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREGO OTTENBACH AG METALLBAU
Original Assignee
FREGO OTTENBACH AG METALLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREGO OTTENBACH AG METALLBAU filed Critical FREGO OTTENBACH AG METALLBAU
Priority to DE19686752140 priority Critical patent/DE6752140U/de
Publication of DE6752140U publication Critical patent/DE6752140U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

HA.52H(H-i9. 68 , Schweiz)
FREGO OTTENBACH AG, 8913 Ottenbach (Kt. Zürich
V
******************* und Balkone
Sonnenstoren , insbesondere für Schaufenster
oOo
Gegenstand der Neuerung ist ein Sonnenstorenr bei dem die auf beiden Seiten einer Trag±ange vorgesehenen Träger für die Storenwalze, ferner die Lagerorgane für die die Storenplane auslegenden Knickarme und die Konsolen für die Aufnahme der Tragstange als ausv7echselbaref verstell- und feststellbare Teile an der Tragstange angeordnet sind, wobei die letztere als Vierkantrohr ausgebildet ist.
Die Vierkantausbildung der Tragstange hat den Vorteil einer sicheren Festlegbarkeit der mit dieser zu verbindenden Teile.
Dank dieser Bauart können die Tragorgane für die Storenwalze nach Belieben auf der einen oder anderen Seite sowie in einer um 180
Winkelgrade abweichenden Stellung auf der Tragstange montiert werden. Dadurch ist es wiederum möglich, die Storenplane über oder unter den Knickarmen anzuordnen und die Antriebsvorrichtung für die Storenwalze auf die rechte oder linke Seite zu verlegen.
6651/19868
Anhand der Abmessungen und Montageverhältnisse am Schaufenster oder Balkon, für welche der Stören bestimmt ist, kann das Storengestell in der Werkstatt zusammengestell werden, so dass nach dieser Vormontage der Sonnenstoren rasch und mühelos am Schaufenster oder auf dem Balkon montiert werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegegenstandes der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Sonnenstoren von vorn, im Schaubild,
Fig. 2 eine Variante der Konsole für die Montage des Storengestelles, und
Fig. 3 die verschiedenen für die Montage der Knickarme
und der Storenwalze dienenden Lager- und Tragorgane.
Das dargestellte Gestell für den Sc-nnensfcoren geaäss der Steuerung weist eine aus einem Vierkantrohr bestehende Tragstange 1 auf, die mittels zweier Konsolen 2 an der Wand über einem Schaufenster oder auf einem Balkon zu befestigen ist. Die Konsolen 2 sind zwecks f Anpassung an die veränderlichen Längen der Tragstange 1 und unter
Berücksichtigung besonderer Montageverhältnisse auf der Tragstange 1 in deren Längsrichtung, sowie quer zur Tragstange verschiebbar sowie festklemmbar bzw. durch Schrauben 7 feststellbar. Die Konsolen 2 weisen einen Befestigungsflansch 3 und zwei von diesem rechtwinklig ausladende, der Dicke der Tragstange 1 angepasste Tragarme 4 auf. Die Enden der letzteren sind von einer Spannschraube 5 mit Mutter 6 durchsetzt und bewirken beim Anziehen der Mutter 6 eine reibungsschlüssige Verklemmung der Tragstange 1 im gewünschten Abstand von der Wand. Für die Festlegung der Tragstange 1 an den Konsolen 2 können zusätzliche Schrauben 7 mit
Muttern verwendet werden, welche die Tragstange 1 in einer Bohrung durchsetzen und in Längsschlitzen 8 der Tragarme 4 die Regulierung des Abstandes der Tragstange von der Wand ermöglichen.
An beiden Enden der Tragstange 1 sind Träger 9,10 für die Storenwalze 11 angeordnet. Diese Träger 9 und 10 sind je mit einem Vierkantzapfen 12 versehen, mit welchem die Träger in vier um je 90 Winkelgrade voneinander abweichenden Stellungen an die Tragstange 1 ansteckbar sind. Bei hängenden Trägern ist ein Getriebe 14 iait nach unten ausladender Antriebswelle 13 zu verwenden. Die Träger 9,10 und die Enden der Tragstange 1 sind mit Bohrungen 15,16 für die Aufnahme von Splinten 15" und Schraubenbolzen 16' versehen, mittels denen die Träger 9,10 auf der Tragstange 1 festgelegt werden können. Mit 17 sind die Knickarme bezeichnet, die an ihren äusseren Enden die Saumstange 18 tragen. Die auf der Storenwalze 11 auf- und abwickelbar angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellten Storenplane ist an dein der Storenwalse 11 abgeklärten Ende an der Saumstange IS-befestigt. Die inneren Enden der Knickarme 17 sind an mit Spannschrauben 20 versehenen Klemmringen 19 um vertikale Gelenkbolzen 21 verschwenkbar angelenkt. Die Klemmringe 19 (Fig, 3) sitzen je auf der zylindrischen Sitzfläche 22' eines federnden Futterringes 22, der mittels einer Vierkantbohrung 22" auf der Tragstange 1 längsverschiebbar und durch Spannen des Klemmringes 19 mittels der Spannschraube 20 festkiemmbar ist. Bei gelockerten Spannschrauben 20 sind die Klemmringe 19 auf den Futterringen 22 drehbar, so dass die Knickarme 17 in jede beliebige Neigung zur Horizontal- oder Vertikalebene einstellbar und durch Anziehen der Spannschrauben 20 feststellbar sind. 23 sind Zugfedern, die das Bestreben haben, die Knickarme 17 in die Ausladestellung zu verschwenken. .Diese Zugfedern 23 greifen einerseits an der
Aussenseite der Knickarme 17 an und sind mit ihren anderen Enden in Ringösen 24 eingehängt, die an je einem Vierkantrohrstück 25 angeordnet sind. Die Vierkantrohrstücke 25 sind leicht abnehmbar auf die Vierkanttragstange 1 mit seitlichem Spiel aufgeschoben und schliessen nach dem Anstecken der Träger 9,10 an die Tragstange 1 bündig an die Träger an.
Zufolge der Ausbildung des Storengestelles als voneinander getrennte oder trennbare Elemente ist ein werkstattmassiger Zusammenbau des Gestelles entsprechend den Verhältnissen am Montageort möglich. Am Montageort werden zuerst die beiden Konsolen 2 mittels Schrauben und Dübeln an der Wand oder Decke befestigt, und zwar vorzugsweise in einem solchen Abstand voneinander, dass die Konsolen 2 möglichst nahe bei den Klemmringen 19 liegen. Zum Schluss wird noch die Neigung der Knickarme 17 eingestellt und die Klemmringe 19 durch Anziehen der Spannschrauben 20 festgezogen.
Wenn bei der Endmontage des Storens grössere Hindernisse,- wie z.B. JÜDlaufrohre, Maueriäbsätze etc. zu überbrücken sind? werden mit Vorteil zweiteilige Konsolen verwendet, wie eine solche in Fig. 2 veranschaulicht ist. Diese Konsole weist einen zweiteiligen, durch einen Bolzen 26 und eine Hülse 27 gebildeten, längs— verstellbaren und mittels einer Arretierschraube 28 feststellbaren Schaft auf. Die Arretierschraube 28 greift durch einen Längsschlitz 29 der Hülse 27 in eine Gewindebohrung des Bolzens 26 ein. Der längsverstellbare Schaft 26,27 verbindet einen mit dem Bolzen 26 fest verbundenen Befestigungsflansch 30 mit einer zum Angreifen an der Tragstange 1 bestimmten Klemmgabel 31. Die Enden der Gabelschenkel sind, gleich wie bei der Konsole 2 mit Schraubenlöchern 32 für die Aufnahme einer Spannschraube 5 mit Mutter 6 versehen.
muster 1 960 466, 1 968 813, die deutsche/Auelegeschrift 1 241 088/die (^Patentschrift 434 674/- auf die eigene Werkzeichnung 5O5-5T VOa7 26. Januar 1966 und einen Katalog der Firaa Selve lüdenscheiS.^Zur fehleüdea Srfistdungahohe vsist sie auf/ beiden raehTvJrcffsstiichtsn FH^Patsstsshrifte« 1 5?5ö 331 »ad
274 hin. Hit des Gegenstand des eingetragenen Schutxan-Spruchs 1 seien auch keine funktioneilen Vorteile gegenüber dem | Stand der Technik erreichbar. Die eingetragenen Schutsansprüche 2 bis 6 hatten gegenüber dem Stand der Technik nichts Schutxwürdiges zua Inhalt.
lntragsgegnerin hat Widerspruch gegen den Löschungsantrag erhoben» Sie aacht geltend, daß das Sehntzrecht gegenüber den von der Antragstellerin angezogenen Entgegenhaltungen neu und fortschrittlich sei und die für de« Beafessd eines Gebrauchsausters notwendige Erfindungshohe aufweise.
Tos Gegenstand der KT-Auslegeschrift 1 241 088 unterscheid© sich Öle Markise nach dem 3treitgebrÄüehsü;«stsr το? slles sk^ daS bei der bekannten Markise an der Tragstange lediglich die Yerbiad^JSSteilB der Soneolen losbar sngsbrs&ht siad, s© UmM die Aapassungsmöglichkeiten an örtliche Gegebenheiten oder besondere Slundenwünscha sehr eingeengt seien. Zum anderen könne bei den Markisen nach dem Gebrauchsauster 1 960 466^d gemäß der Verkzeichnung 505-H^bei der Vormontage nur mit erhöhter Aufaerkseak©it ein funktionssicherer Zusammenbau erfolgen.
Sie hat mit Eingabe vom 26. Pebruar 1974 sechs neue Schutüanspruche vorgelegt, die als verteidigte Fassimg des Streitge*- brauchsatisters gelten sollen.
Wegen weiterer Einzelheiten des Vorbringens der Beteiligten wird auf den vorgetragenen Inhalt der Schriftsätze verwiesen. Außerdem wird auf den Zwischenbescheid vom 5. Januar 1974 Sesug genossen.
675214
In der mündlichen Verhandlung hat die Antrajgsgegnerin ihre Auffassung enhand eines Modelle» begründet· Sie bestreitet die Torveröffentlichung des Katalogs der Fa. Salve und beantragt hilfsweise, ihr Gebrauchsmuster is der Fassung der in der mündlichen Verhandlung vorgelegten Schutzansprüche 1 bie 6 aufrechtzuetrhal- Ip ten·
Bie Antragstellerin hat darüber hinaus geltend gemacht, daß der Schutxfihigkeit des mit der Eingabe vom 26. Februar 197* eingereichten Schutsanspruchs i sowohl formal© Gründen wegen unzureichender Bestimmung der Baumform als auch materielle Gründe entgegenstehen würden, weil die Erfindung sich gegenüber dem Stand dar Technik lediglieh in d@m Austausch eines zylindrischen Tragrohres gegen ein Vierlcantrohr erschöpfe.
Sie halt die neuen Ansprüche für nicht zulässig, well sie eine unzulässige Änderung des Schutzbegehrens darstellen«
Entscheidungsgründe: t|
Ssr auf % 7 Abs* 1 GbxsG in Verbindung mit § 1 Abe«, Z GbmG gestützte I&schungsantrag ist nur sua TeH
ν Der Antragstellerin kann nicht darin beigetreten werden, daß der angegriffene Gegenstand des Schutsanspruchs 1 vom 26· ?ebrusr 197^ in seiner Ssusfora ussureichssd beatisst und schon deshalb nicht sehutsfihig sei· Denn die in diesem Anspruch aufgeführten Kerkaale vermitteln dem Fachmann eine aasreichend© Information darüber, vie die einzelnen Halterungen an dem Sragrobx befestigt sind· Daß dabei die Yerbindong der Halterungen mit dem Tragrohr mittels Verbindtmgsteilen der Halterungen erfolgt, ist aus der !Formulierung dieses Schutsamspruehss offensichtlich· Meter Schutsamspruch 1 ist somit in ^its Sasmfora hinreichend bestimmt·
675214
Das Gebrauchsmuster ist in dem »ich aus der Beschlußformel ergebenden täafang reehtsbeet&n&*g. Ausgehend von der Markise nach dem Gebrauchsmister 1 960 466 liegt den Gegenstand des Streitgebrauchemuster* nach den Ausführungen der Antragsgegnerin in der mündlichen Verhandlung die Aufgabe augrund®, die Heigungseinstellung Oar sechs einander zugeordneten Halterungen an dem Tragrobr derart zu -vereinfachen, daß die Winkellage der einzelnen Halterungen untereinander sowohl bei der Tor- als auch bei der Endmontage leichter eingehalten werden kann·
Die Lösung dieser Aufgabe ,wie sie in dem kennzeichnenden Teil des mit der Eingabe vom 26. Februar 1974· vorgelegten Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen wird, ist sowohl gegenüber dem angezogenen Stand der Technik schutzw&rdig·
Basüglich der in dem Gebrauchsmuster 1 960 466, in der/BT-Auslegeschrift 1 241 088 und in der Vorkaceichnung 505-N Offenbarten bekannten Markisen wurde bereite la Zwischenbescheid im einzelnen erläutert, daß und aus welchen Gründen der Gegenstand des
.— Jl -f m m i1M ft- -Λ nnltft^V ._ .^ ^. ^ Λ Λ
der im w#s#Btliefeen ait des gshutaaF?«gruch 1 vos 26* Februar 19?4 scöutzxihig ist« ISa wieöerholtüngen zu vermeiden,
wird insoweit auf die Ausführungen des Zwischenbescheids ausdrücklich Bezug genomaen. Sie gelten fcirt.
in der GS-Fsttentschrift 4J4 6?4 dargestellte und beschrieben» Markise niatst den Ha^ef oragedankm des Streitjgebrauchaausters ebenfalls nicht vorweg, da diese bekannte Markise kein als durchgehendes Tierkantrohr ausgebildetes Iragorgan aufweist, an dem Verbindungsteile der Wand- oder Beckenheiter und der Halterungen für di© Tuchwaise losbar und formschlüssig angeordnet sind*
Barn Gebrauehsauster 1 968 313 üsd der «agezogenec Stelle aus einem Xatalog der Firma Sei ve, Iudenscheid, ist es als bekannt zu ent-
nehaen, daß Vierksntrohre sum Zwecke eines ForMflichlusses zwischen verschiedenen koaxialen wellenteilen im Hiolladenbau Verwendung finden. Diese Art der Verwendung von Yiiiirkantwellen steht jedoch außer Frage« Sa es sich bein Streiifcgebraucheauster
um tu.* iorancajLOBBige Tsruiaaong «sjuhjs Tiejuitemiiroaree Yerbindungsteilen von Wand- oder Beckenhaltern \ia>id den Halterungen für eine in einem axialen Abstand vom Vierksnntrohr befindliche Tuchwelle handelt, können diese beiden Druckschriften keinen Hinweis auf die Lösung nach dem Streitgeinrauchsmuster g©b©n. Bsi dieser Sachlage kann es dahingestellt bleiben, ob der Katalog der Firma Salve vorveröffentlicht ist o<ter nicht.
Somit fehlt allen in den angezogenen VorverSffeiiitlichuogen offenbarten Torrichtungen der Bauioformgedanke eines mis Vierkantrohr ausgebildeten, über die Suehbreits durchgehendem iSragorgsna, sn dem Verbindungsteile der Wand- oder Deckenhalter und der Halterungen für die iuchwalze losbar und formschlüssig tncigeordnet sind. Gerade in dieser zweckmäßigen Fora liegt aber dtia* technische Wert der ÄüegeSiiaivaDg d*s aegesstsüdes des StrEiiitgebrauöasiau— sters, weil diese Form es ermöglicht, von den sechs in der Heijung ÄinanoÄS· sugeordnetexL -teilen ztmisdöst; viei!1 bei dör Υοϊ<od@r Endmontage genau und ohne Hilfsvorrichtungeiüci aufeinander abzustimmen.
Der Schutzansprush Λ kann daher Bestand haben, wobei es jedoch erforderlich ist, sur Klarstellung die Fassung des SehutSinnspruchs 1 vom 26· Februar 1972I- - wie aus der BeiEitohlußfonael ersichtlich - zu ändern, wobei das hinzugefügte Hinrksal, "daS die Halterungen für die Ausleger und für die 5ta::kwalze und die konsolforaigen Wand- oder Deckenhalter seitenvertauschbare Seile sind" durch die Formulierung des eingetragenen Sehutzanspruchs 1 bedingt ist.
Sie auf den Schützasspruch 1 surückbeaogenen Anspruch« 2 bis 5
betreffen zweckmäßig* Ausgestaltungen deoGegenstands des Sehutx- ' |
Anspruchs i. Da die in diesen Ansprüchen angegebenen Herkamle |
Iceine techniscnen Selbstverständlicl&keiten darstellen, sind die |
für den Bestand von TJhteransprücaen zu stellenden Forderungen J
erfüllt, und die Ansprüche 2 bie 6 Können eteafalls Bestand |
h.ttbim. I
Das Sebrauenssuster lcann daher 3ja d*r aus der Beschlußformel er- f
sichtlichen Fassung aufrechterhalten werden. |
Di« Eostenentscheidung beruht *saf § 9 Abs. 3 Satz 2 GbaG § 92 ZPO. | Auf beiliegende Eechtseittelbelehrang wird Bezug genossen. |
Bünring
GebrauehsaiiiSter abteilung II Schvabe Mt
Siegler

Claims (1)

  1. KarÜse n&ch eisern Se? Ansprüche 1-3, dadurch. gekenru5«Le2met, uss 4«dv Haitejesag (13, 22) für die Ausleger (/5?) einen ss Ende See Auslegers angeordneten Kieismring (19) und einen in diesem Sosxitl «dnschiebbsren Futterring (22) aufweist, der foraaehluaeig saf dac Vierkantrohr (1) auf schiebbar e als Federring ausgebildet und kraftachlüesig sit den Elesaaring buiiden ist.
    5« Kaxld.ee σι»ο1ι einem der Anep2?üeiie 1-4 , dadarcii, daß die Saiteningen (9, 10) für die Tuchwalse (11) sittels Tiorkentsepfen (12) cn die Stiraenden dee Tiexilcantrdhree (1) engeeteökt sind·
    6. Max3dse nach. Aaepruch 5« gekennaeiclinet durch. Fedeisi (23)« weldie die Ausleger (17) in ilire Strecketelluriig ziehen und jeweils sit ihres einen Snde an einem Auslegen und ait inrem esderen Ende an VioEkantrahratiicken (25) angz«i:lf ©n, die auf die Tierkantasspfea (12) zviseben die Halterungusn (9 «10) und Yiorksntxolir (1) aüfgoßdiobön aind·
    lot übrigen «ird der LBsclmngsantrsg surüclcgewieseii.· Sie amtlichen Gobühren. tragen die Beteiligten je j;ii? Hälfte» die &uS@raatlica@n Kosten txSgt 3ed© Partei salbart;.,
    SatbQstand:
    Sie Antragsgagnerin ist Inhaberin des am. 3* Septeniber 1968 angeneldöton und cm 27· SObniar 19&9 eingetragenen Gttirauchemusters Hr. 6 752 140, das ©inen eSonnon@toren, insb@sond«i3ps für Seh&ufenster und Balkon©13, betrifft·
    Antragstellerin» bosatragt,daa Streitgebrauduiiauster im alior oinsotrasenöa ScHutsorrapr^ieiie au löscüon uucl die losten des Vorichrona der Antragsgegnerin aufzuerlegen.
    i aaa.
    die als ^Sonnenstore^ b@ateiclir>ot©^ Torricktung sei. in a3JL@n ihren wesentlichen Seilen drue&sehriftlich vor^oröffontl:iclit und offenkundig vor&dnatst worden. Si© uöis© auch feinen iuiifiadörisönön Gehalt auf. Dabei verweist die Aatr^sstolleria auf dia Gobrauchs-
    7 521
    RA.521304-3.9.68^
    — 5 —
    SCHU T ZA N SPRDECHE :
    1. Sonnenstoren, insbesondere für Schaufenster und Balkone/ dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Seiten einer Tragstange (1) vorgesehenen Träger (9,10) für die Storenwalze (11), ferner die Lagerorgane (19,22) für die die Storenplane auslegenden Knickarme (17) und die Konsolen (2) für die Aufnahme der Tragstange (1) als auswechselbare, verstell- und feststellbare Teile an der Tragstange (1) angeordnet sind, wobei die letztere als Vierkantrohr ausgebildet ist.
    2. Sonnenstoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wand oder Decke zu befestigenden Konsolen (2) an ihrem Befestigungsflansch (3) zwei in Abstand voneinander und parallel zueinander ausladende, mit Längsschlitzen (8) versehene Arme (4) für den passenden Angriff an der Vierkant-Tragstange (1) aufweisen, deren Enden von einer Spannschraube (5) mit Mutter (6) zum Anklemmen der Arme an der Tragstange (1) durchsetzt sind.
    3. Sonnenstoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren äusseren Enden die mit der Storenplane verbundene Saumstange (18) tragenden Knickarme (17) mit ihren inneren Enden an Klemmringen (19) angelenkt sind, die ihrerseits je auf einem Futterring (22) drehbar und feststellbar gelagert sind, wobei die Futterringe (22) als Federringe ausgebildet un<3 mittels Vierkantloch (22") passend auf die Tragstange (1) aufgeschoben sind, derart, dass durch Anziehen der Spannschraube (20) der Klemmringe (19) c?te Feststellung
    des Futterringes (22) gegen Verschieben und zugleich die Festlegung des Kleinmringes (19) gegen Verdrehen erreicht wird.
    4. Sonnenstoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerung der Storenwalze (11) dienenden Träger O7IO) mit Vierkantzapfen (12) zum Anstecken an die Enden der als Vierkantrohr ausgebildeten Tragstange (1) versehen sind.
    5. Sonnenstoren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits die Knickarmpaare (17) in ihre Streckstellung ziehenden Federn (23) anderseits an Vierkantrohrstücken (25) angreifen, die auf die Vierkantzapfen (12) der an die Tragstange (1) angesteckten Träger (9,10) der Storenwalze (11) aufgeschoben sind und bündig an die Tragstange (1) anschliessen.
    6. Sonnenstoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r dass die an der Wand oder Decke zu befestigenden Konsolen für die Montage der Tragstange (1) je einen ausziehbaren und mittels Arretierschrauben (28) feststellbaren Schaft (26, 27) aufweisen, der einen Befestigungsflansch (30) mit einer die Tragstange (1) fassenden Klemmgabel (31) verbindet, deren SchenkelencLen von einer Spannschraube (5) mit Mutter (6) durchsetzt sind.
    Für FREGO OTTENBACh AG; der Patentanwalt:
    Bitwisksmg des Bug· S&raktors UJQd d»r Ober-E«gi*ruiigsi*te Schwab· sad Hi«gler xtftclx
    Ba* angegriffene fiebraeadmaat©? 6 752 13Ö eriiält im Wege der
    «Aufrollbar· Markise alt «α eiakniekbax«n Anslegera aittels ©laer Asefalletang* befestigtes Haxkisantach and foi*i£#n ϊτ«εθΓε·η sit aem Halterimgen für di· *t*llb«r, kSMolf d;2-iise Hsnd- oder £*dk«ob«lt*3» ISsbsr und EÄlteiUQg*n x@r die SuchwmiB· artTnfmmi r»rbund«n ainä, dadardi i*k#Bn»»iclme1;, SaS da» !TrmgorgeJi ein SbBr dl· TucMsrtdte Yi«ife8atroltr (i) ist, SaB
    S'S) &©p Wand- «der Deckftilhclter (2) and d»r (9, 10) iür die Taclivslze (11) mit dem Sragorgan 13ebar
    und deB die HaXt»;mogen für die
    Atisl«ger und für die Tuchwals© und die koneolfonnigen ¥ond- oder D0ckeaiiQlt©r seiteE^rertaueclibar» Seile sind»
    2, K*rkisc» nach Anspracli 1f aadareh sekeanseicimet, daß
    oder Deckenhalter (2) svai gabolfös^is tmd parallol saoagc-ord-aotö Ealt©stego (4) fiofitroi.s&a, dio das Vior-(1) £ozs3i3ehiü£3a±g ziilcohon sieh aufßeMQn, ©& ihren
    (5) tmä Kutrfeör (5)
    aookragon ind mit £§Bg@@eblits©& (3) für (7) va^sohon iLM.
    1, dadsireh gckeisaKGlcliiiot, daß di© (2) sasi gatalforniie tsad
    (JS1) ©u^^eisoQ^ di© dos ^isrl^iiiftXolir (1)
    (5) obä Hotrfe@r (δ) V08& ea £relea EMo ©laea ia
    (28)
    von oinoa Eofootigunfsaflaaseh (30)
DE19686752140 1968-09-03 1968-09-03 Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone Expired DE6752140U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752140 DE6752140U (de) 1968-09-03 1968-09-03 Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752140 DE6752140U (de) 1968-09-03 1968-09-03 Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752140U true DE6752140U (de) 1969-02-27

Family

ID=6592535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752140 Expired DE6752140U (de) 1968-09-03 1968-09-03 Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752140U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443596A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Roedelbronn Horst Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen
DE3113300A1 (de) * 1980-05-06 1982-01-21 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Halte- und neigungs-verstell-einrichtung fuer ausfallarme von markisen
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
EP1267011A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik Markise mit abgefederten Gelenkarmen
DE102007030479A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Gelenkarmmarkise
EP3960953A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 GIBUS S.p.A. Markise und verfahren zur montage einer markise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443596A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Roedelbronn Horst Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen
DE3113300A1 (de) * 1980-05-06 1982-01-21 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Halte- und neigungs-verstell-einrichtung fuer ausfallarme von markisen
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
EP1267011A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik Markise mit abgefederten Gelenkarmen
DE102007030479A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Gelenkarmmarkise
EP3960953A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 GIBUS S.p.A. Markise und verfahren zur montage einer markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE6752140U (de) Sonnenstoren, insbesondere fuer schaufenster und balkone
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19520288B4 (de) Treppengeländer mit Doppelstütze, neigungsanpaßbarem Handlauf und Gurten
DE462929C (de) Fahrradstuetze
CH715189A2 (de) Klemmrohr zur Aufnahme und zum Festklemmen eines darin einzusteckenden Rohres.
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE3225260C2 (de) Gleiter aus Kunststoff
DE20003061U1 (de) Vitragenstange
DE4015529A1 (de) Rolladen
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE744776C (de) Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen o. dgl.
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE2616944A1 (de) Justierbares wand- bzw. deckenanschlussorgan
DE81309C (de)
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE642774C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innern des Zimmers aus
DE2436331A1 (de) Standkonsole fuer radiatoren und heizkoerper
DE622178C (de) Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen an Gardineneisen
DE6905692U (de) Toilettenschuessel mit vorrichtung zur feuchtbehandlung bzw. nassreinigung des afters insbesondere nach dem stuhlgang
DE8901340U1 (de) Schrägmarkise
DE1995522U (de) Leuchte, insbesondere strassenleuchte.
CH495478A (de) Sonnenstore