DE3225260C2 - Gleiter aus Kunststoff - Google Patents

Gleiter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3225260C2
DE3225260C2 DE19823225260 DE3225260A DE3225260C2 DE 3225260 C2 DE3225260 C2 DE 3225260C2 DE 19823225260 DE19823225260 DE 19823225260 DE 3225260 A DE3225260 A DE 3225260A DE 3225260 C2 DE3225260 C2 DE 3225260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pipe
furniture
pipe clamp
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823225260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225260A1 (de
Inventor
Josef 3558 Frankenberg Gorcica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Thonet 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Gebr Thonet 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thonet 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Gebr Thonet 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE19823225260 priority Critical patent/DE3225260C2/de
Publication of DE3225260A1 publication Critical patent/DE3225260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225260C2 publication Critical patent/DE3225260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0027Feet
    • A47B2220/0033Feet feet or slides for horizontal arms of a table or desk foot assembly

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Der Gleiter (22) besteht aus einer Schale (24) aus Kunststoff und einer Rohrschelle (26), beispielsweise aus Chromstahl, die mittels einer Schraube (28) an dem Rohr oder der Kufe (18) eines Möbelstücks festgeklemmt werden. In der Schale (24) sind durch einen Mittelsteg (34) getrennte Ausnehmungen (30, 32) ausgebildet, in welche die Enden (38 und 40) der Rohrschelle hineinragen. Durch die Schale (24) ist eine Querbohrung (36) geführt, durch die die Befestigungsschraube (28), deren Kopf mit einem Innensechskant versehen sein kann, geführt ist. Die Schale (24) umschließt das Rohr (18) weniger als zur Hälfte und die Rohrschelle (26) kann an der Oberfläche dem Rohr (18) angepaßt sein. Ein derartiger Gleiter ist einfach und ohne den Gesamteindruck des Möbelstücks zu stören an dem Gestell anbringbar.

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Gleiter- aus Kunststoff für Möbeistücke mit Gestellen aus Rohien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Möbelstücke, wie Freischwinger oder Kufenstühle, mit auf dem Boden aufstehenden rohrförmigen Abschnitten des Gestells werden mit Bodengleitern versehen, da die Möbelstücke nicht nur auf Teppichboden aufstehen, sondern auch auf harten Böden, insbesondere Steinboden, nutzt sich die Verchromung des Gestells an der Aufstandfläche schnell ab, es verschrammt und wird rostig. Es sind gattungsgemäße Kunststoffgleiter bekannt (DE-GM 17 33 884), die von unten durch Anschrauben ggf mit Rohrschellen ar. die Kufen der Möbelstücke befestigt werden. Dazu müssen Bohrungen durchgeführt werden, so daß sich derartige Kunststoffgleiter nur bedingt zur nachträglichen Anbringung an derartige Möbelstücke eignen.
Ein anderer bekannter Gleiter, der auch zum späteren Anbringen geeignet ist, umfaßt das Rohr des Möbel-Stücks voll und wird an seiner Oberseite mit einer Metallklammer zusammengehalten. Ein derartiger Gleiter stört aber den optischen Eindruck des Möbelstücks, da der Kunststoff des Gleiters eine andere Farbe aufweist und außerdem der Ablauf des Rohres durch den Gleiter unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Gleiter zu schaffen, der ohne große Montagearbeit auch nachträglich anbringbar ist und der dabei den optischen Eindruck des Möbelstücks nicht störend beeinflußt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben. Zur Befestigung dieses Gleiters sind keine Bohrarbeiten an dem Gestell des Möbelstücks erforderlich. Da das Kunststoffteil das Rohr nur etwa bis zur Hälfte bzw. sogar noch weniger umschließt, die Rohrschelle aber der Oberfläche des Gestells des Möbelstücks angepaßt werden kann, wird der Ablauf des Rohres nicht unterbrochen, sondern bleibt erhalten. Damit ergibt sich eine einfache Montage h5 des Gleiters bei gleichzeitig gutem optischem Eindruck.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Untcran-SDrüchcn beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen als Freischwinger bezeichneten Stuhl in Seitenansicht,
F i g. 2 in Seitenansicht einen Gleiter in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 den Gleiter von F i g. 2 in perspektivischer Explosivdarstellung, und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 2.
Fig. 1 zeigt einen als Freischwinger bezeichneten Stuhl mit einem aus einem Rohr gebogenen Gestell 10, einer Sitzfläche 12 und einer Rückenfläche 14. Das Gestell 10 steht mit zwei parallelen, waagerechten Rohrabschnitten 16, 18 und einem waagerechten, diese beiden Abschnitte verbindenden Schenkel 20 auf dem Boden auf. Um zu verhindern, daß die Rohrabschnitte 16, 18 und 20 auf harten Böden, insbesondere auf Steinboden, abnutzen, verschrammen und rosten, sind Gleiter 22 aus Kunststoff vorgesehen. Diese Gleiter können fabrikationsmäßig bzw. nachträglich angebracht werden.
F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab in Seitenansicht einen Ausschnitt des Rohrabschnitts 18 mit einem Gleiter 22. Zu erkennen sind dabei eine längliche Schale 24 aus Kunststoff, der Abschnitt einer Rohrschelle 26 aus Chromstahl und eine als Zylinderkopfschraube mit lnnensechskant ausgebildete Befestigunesschraube 28. Die Schale 24 umschließt den Rohrabschnitt 18 zu weniger als der Hälfte, so daß insbesondere der obere Bereich des Rohrabschnittes 18 durch den Gleiter 22 nicht unterbrochen wird. Die Rohrschelle 26 ist relativ flach und ihre Oberfläche kann der Oberfläche des Rohrabschnittes 18 angepaßt sein.
In Fi g. 3 ist der Gleiter 22 vor der Montage an dem Rohrabschnitt 18 zu erkennen. Die Schale 2·* ist mit zwei etwa in Längsmitte der Schale 24 vorgesehenen Ausnehmungen 30,32 versehen, die durch einen Mittelsteg 34 voneinander getrennt sind. Von einer Seite der Schale 24 her ist eine Bohrung 36 ausgebildet, die auch durch den Mittelsteg 34 verläuft. Die an den Außendurchmesser des Rohrabschnittes 18 angepaßte Rohrschelle 26 weist zwei abgekröpfte Erden 38 und 40 auf, wobei in dem Ende 38 eine Durchgangsbohrung vorgesehen und an dem Ende 40 eine Mutter 42 für die Befestigungsschraube 28 angeordnet ist.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Gleiter 22. Dabei ist zu erkennen, daß das Ende 38 durch Umbiegen verstärkt ist und daß die Mutter 42 in einer Bohrung des Endes 40 eingepreßt ist und außerdem durch einen umgebogenen Abschnitt 44 zusätzlich gesichert ist. Die Bohrung 36 in der Seitenwange der Schale 24 des Gleiters 22 aus Kunststoff entspricht in ihrem Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Kopfes der Befestigungsschraube 28 und die Bohrung 46 durch den Mittelsteg 34 etwa dem Durchmesser des Schraubenschaftes. Der Kopf der Befestigungsschraube 28 könnte kürzer sein, so daß er voll von der Seitenwand der Schale 24 aufgenommen sein kann. In der nicht mit einer Durchgangsbohrung versehenen Seitenwand 48 der Schale 24 ist ein Sackloch 50 ausgebildet, in welches das Ende einer längeren Befestigungsschraube hineinragen könnte; wenn eine solche verwendet wird, könnte auf den Mittelsteg 34 zwischen den Ausnehmungen 30 und 32 verzichtet werden. Die Schale 24 wird dann von dem Kopf und dem Ende der Befestigungsschraube an der Rohrschelle 26 gehalten. Zum Anbringen des Gleiters 22 müssen keine Bohrarbeiten an dem Rohrabschnitt 18 durchgeführt werden und da die Schale 24 aus Kunst-
stoff nur an der Unterseite des Rohrabschnittes 18 verläuft wird der Ablauf des Rohrabschnittes 18 nicht unterbrochen. Die Kanten 52 und Ecken 54 der Schale 24
des Gleiters 22 sind abgerundet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
45
55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleiter aus Kunststoff für Möbelstücke mit Gestellen aus Rohren, mit einer das Rohr teilweise umschließenden Schale und einer das Rohr umgreifenden Rohrschelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle (26) lediglich an der Schale (24) befestigt ist und daß in der Schale (24) eine parallel zur Standfläche der Schale und gleichzeitig quer zur Rohrlängsachse verlaufende Querbohrung (36) zum Durchgang einer Befestigungsschraube (28) vorgesehen ist.
2. Gleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (36) nur durch eine Seitenwand der Schale (24) verläuft
3. Gleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (28) eine Zyiinderkopfschraube mit lnnensechskant ist.
4. Gleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Rohrschelle (26) eine Mutter (42) vorgesehen ist.
DE19823225260 1982-07-06 1982-07-06 Gleiter aus Kunststoff Expired DE3225260C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225260 DE3225260C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Gleiter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225260 DE3225260C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Gleiter aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225260A1 DE3225260A1 (de) 1984-01-12
DE3225260C2 true DE3225260C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6167761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225260 Expired DE3225260C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Gleiter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225260C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049294A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbelgleiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2022781B1 (nl) * 2019-03-21 2020-09-28 Dupo Enschede B V Meubelstukglijder, meubelstuk, en werkwijze voor het van een meubelstukglijder voorzien van een meubelstuk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732884U (de) * 1956-08-27 1956-10-25 Holstein & Kappert Maschf Schraegstellfoerderer fuer flaschenkaesten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049294A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbelgleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225260A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414405A1 (de) Fuehrung, insbesondere fuer auskippbare moebelteile
DE3225260C2 (de) Gleiter aus Kunststoff
DE2740268C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE2819025C2 (de) "Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil"
DE1554165A1 (de) Tragsteg fuer Sitz- bzw. Stuetzflaechen an vorzugsweise bankartigen Sitzmoebeln
DE3345690A1 (de) Tandemfahrrad
AT392399B (de) Moebel mit plattenfoermiger gebrauchsflaeche
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE4022377C2 (de) Fahrrad
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
AT54548B (de) Putzkratzenhalter mit einschiebbarem Kratzenblatt.
AT244530B (de) Sessel mit höhenverstellbarer Sitzfläche
DE7400038U (de) Rohrrahmengestell für Tische, Regale oder dgl
DE1011248B (de) Vorrichtung zum Beizen von Blechen und Platten
DE7105230U (de) Halterung fur Besen od dgl
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE1946434U (de) Schreibtisch.
CH630676A5 (en) Wall-mounted laundry drier
DE1145325B (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus Metallrohren bestehenden Beinen an Stahlrohrsaeulenstuehlen
CH218031A (de) Träger.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee