EP0296382B1 - Selbstaufrichtende Mine - Google Patents

Selbstaufrichtende Mine Download PDF

Info

Publication number
EP0296382B1
EP0296382B1 EP88108606A EP88108606A EP0296382B1 EP 0296382 B1 EP0296382 B1 EP 0296382B1 EP 88108606 A EP88108606 A EP 88108606A EP 88108606 A EP88108606 A EP 88108606A EP 0296382 B1 EP0296382 B1 EP 0296382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mine
erecting
extension
erecting element
mine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296382A2 (de
EP0296382A3 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0296382A2 publication Critical patent/EP0296382A2/de
Publication of EP0296382A3 publication Critical patent/EP0296382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296382B1 publication Critical patent/EP0296382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/005Selfpropelled land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details

Definitions

  • the invention relates to a self-righting mine according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-A-33 44 601 describes a device for positioning a mine which has a first device which, when the mine is in the position with its direction of action pointing downward, tilts the mine onto the peripheral surface, whereupon a second device actuates which tilts the mine lying with the peripheral surface into a position in which its direction of action points upwards.
  • the known self-erecting mines have the disadvantage that, after they have been erected, they can easily fall over or be overturned. Although the mines are erected, there is a risk that they will fall over or be tilted due to wind pressure or mechanical force.
  • the erecting elements which are opened by spring pressure, produce a high torque in the initial phase of the opening movement, but this torque increases with increasing opening, so that the erecting elements have practically no stabilizing effect on the upright mine.
  • the invention has for its object to provide a self-righting mine of the type specified in the preamble of claim 1, which is secured against falling over without significant additional effort.
  • the erecting elements that are used to erect the mine are also used as stabilizing elements that prevent the mine from falling over. This is done in that the erecting elements are locked in the unfolded state against re-folding. In this way, the erection elements form cantilevers that extend the mine floor and practically form a wide, standing surface of the mine. Due to this large footprint, the mine weight, the effect of which can be imagined in the center of gravity of the mine body, exerts a high counter-moment to the moments caused by lateral forces.
  • the locking device which locks the erecting elements in the unfolded state, can have different constructions, which in individual cases depend on the construction of the mine, the intended use and the like. depend. Special configurations of the locking device are specified in the subclaims.
  • the mine shown in FIG. 1 has a cylindrical or rectangular mine body 10, on the top of which a dome-like head 11 is arranged.
  • Four erection elements 12 arranged circumferentially distributed are provided on the side of the mine body 10.
  • Each erection element 12 consists of two parallel leg springs, one leg 13 of which is tensioned in the unfolding direction, while the other leg is fixed in the housing of the lead body 10.
  • the legs 13 can be pivoted about the geometric axes 14.
  • the axes 14 are arranged in the vicinity of the bottom of the mine body 10 and the erecting elements 12 are first axially folded onto the mine body 10, where they are held in place by locking devices (not shown).
  • the erecting elements 12 are locked in the unfolded state, that is to say when they run essentially parallel to the bottom surface of the mine body 10. This creates a counter moment of size (Gxb), where b is the horizontal distance of the outer end of the erecting element 12 from the center of gravity S of the erected mine body.
  • the locking device which holds the erecting element 12 in the unfolded state, consists of two leg springs 15, the central parts of which are helically wound and arranged along a common axis.
  • the mutually adjacent legs 16 of the leg springs 15 are fixed in the mine housing 10, while the legs 17 facing away from one another together form an erection element 12.
  • These legs 17 are recessed in an axial channel 18, which extends on the outside of the mine body 10, in the folded state.
  • the legs 17 are biased so that they swivel 90 ° after release, as indicated by the arrow 19 in Fig. 4, and adjust parallel to the mine floor 20.
  • the windings of the leg springs 15 are accommodated in a recess 21 at the lower end of the lead body 10, which forms the spring housing.
  • the windings of the leg springs 15 are biased not only in the direction of unwinding, but also in the axial direction.
  • the legs 17 are therefore pressed against the side walls of the channel 18.
  • This channel 18 has at its lower end two lateral extensions 22, the upper ends of which shoulders 23.
  • the erection element 12 formed by the legs 17 could only be folded back into the channel 18 if the legs 17 were previously pressed against each other in the direction.
  • the recesses 22 extend over the entire depth of the spring housing 21, so that the legs 17 are pressed laterally over part of their length into the recesses 22.
  • the legs 17 of the two springs 15 forming the erection element 12 are enclosed in a ring with a clamp 25, as a result of which the erection element 12 is given greater spring rigidity.
  • the clip 25 can extend over the entire length of the erecting element 12 or over only a part of this length.
  • the legs 17 have a rectangular cross section, which also increases the spring stiffness.
  • the legs 17 have a circular cross section.
  • the locking device for blocking the erecting element 12 in the unfolded state consists of an oblique strut 26 which is designed as a three-joint strut.
  • the oblique strut 26 is articulated with a first joint 27 in the upper region of the mine body 10 and with a second joint 28 in the vicinity of the outer end of the erecting element 12.
  • the two parts of the oblique strut 26 are folded parallel to one another and are sunk in the lead body 10.
  • each oblique strut 32 is connected to the erecting element 12 via a joint 31.
  • a tension spring 55 acts on the oblique strut 32 and presses the other end of the oblique strut facing away from the joint 31 against the lead body 10.
  • Latches 33 are provided on the lead body 10, over the inclined flank of which the lead-side end of the inclined strut 32 slides when the erecting element 12 is folded out. When the end of the oblique strut has swept over the latching lug 33, it engages below the latching lug 33 on the lead body 10, as a result of which the erecting element 12 is locked on the steep flank of the latching lug in the unfolded state.
  • the strut 32 can also be designed as a hinge spring (flat spring) or an additional leg spring can be provided, which acts in the hinge 31 and strives to rotate the oblique strut 32 in the direction of the mine-side end of the erecting element 12.
  • the strut 32 itself can also be designed as a leg spring, the spring windings forming the joint 31.
  • each oblique strut 34 is fastened to the upper region of the mine body 10 via a joint 35.
  • a compression spring 36 strives to pivot the oblique strut 34 away from the lead body 10.
  • the lower end of the oblique strut 34 lies against the top or inside of the erected erecting element 12.
  • the lower end of the oblique strut 34 slides when the erecting element 12 is opened along a guide piece 37 which is arranged on the top of the erecting element.
  • the Guide piece 37 has a blocking lug which prevents the inclined strut 34 from pivoting further out when the erecting element 12 is in the fully unfolded state.
  • the angle which the oblique strut 34 forms with the mine-side section of the erecting element 12 is less than 90 °, so that the blocking is self-locking.
  • the compression springs 36 joint springs, flat springs or leg springs can also be provided in the joint 35 or the strut itself is designed as a flat spring or leg spring.
  • the oblique struts 38 consist of telescopic rods which engage with one end via a joint 39 on the upper region of the mine body 10 and with the other end via a joint 40 in the central region of the erecting element 12.
  • the two parts of the telescopic rod 38 are locked by a spring-loaded locking member 41, so that the telescopic rod 38 can then no longer be shortened.
  • the telescopic rod 38 can also be designed as a piston-cylinder unit and cause the erecting element 12 to fold out with a pressure medium or a spring.
  • the erection element 12 can also be unfolded at the same time by the force of this spring.
  • Fig. 14 and 15 show another embodiment of the locking device.
  • upstanding catch hooks 46 are provided on the bottom 45 of the mine body 10, the lugs of which point outwards (away from each other).
  • the parallel legs 17 of the erecting element 12 are when folded out over the outer inclined surfaces of the Catch hook 46 pushed and engage under the lugs of the catch hook above the base plate 45 (Fig. 15). In this way, the erecting element 12 is locked by the catch hook 46 in the unfolded state.
  • Fig. 16 shows an embodiment which is the same as that of Figs. 14 and 15 is similar. 16, the lugs of the catch hooks 47 point towards one another. The legs 17 of the erecting element 12 slide over these lugs and are locked on the mutually facing inner sides of the catch hooks 47.
  • either the catch hooks 47 can be resilient, or the elastic properties of the legs 17 are exploited so that the legs 17 can snap over the rigid catch hooks 46 and 47, respectively.
  • an extension 51 provided at the outer end of the erecting element 12, which can be folded around a joint 50.
  • the extension 51 is attached to the under the action of a drive, for example a spring drive the side of the erecting element 12 facing the mine body.
  • a drive for example a spring drive the side of the erecting element 12 facing the mine body.
  • the extension 51 folds outward by 180 ° around the joint 50, so that it lies in a common plane with the erecting element 12 and extends it outward.
  • the extension 51 can also be locked in the end position by a locking mechanism in order to prevent it from flipping back.
  • the length of the erecting element 12 in the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 13 can correspond to a maximum of the height of the lead body 10
  • the effective length of the erecting element 12 together with the extension 51 in the embodiment of FIG. 17 is greater than the height of the lead body.
  • the erecting element 12 consists of a telescopic tube, in which the extension 52 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the extension 52 is folded up, the extension 52 is in the fully inserted state, the rod-shaped extension 52 being e.g. mine-side lock is held.
  • this lock is released and the extension 52 is pushed out of the erecting element 12 in the longitudinal direction by springs 54, a pyrotechnic set, or an electrical or hydraulic drive element.
  • the extension 52 can then be locked by the lock 43 if necessary.
  • the erecting element 12 has a rigid rod 54 which is firmly connected to the legs 17 of the springs 15.
  • the rod 54 consists of a U-profile, on the inside of which the legs 17 engage and which lies on the ground with its outside.
  • each erection element 12 consists of a U-shaped curved spring wire, which forms two substantially parallel legs 17. At the ends of the legs 17, helical leg springs 15 are formed (FIG. 25), the mutually facing ends of which are designed as legs 16, which are fixed in the lead body 10. The erecting element 12 can be swung out about the common axis of the leg springs 15.
  • the erecting elements 12 are housed sunk in vertical channels 18 of the mine body 10, the leg springs 15 being located at the lower end of the mine body, likewise sunk.
  • the upper ends of the erecting elements 12 are held together by a sheath wire 60 spanning the lead body 10. If the sheath wire 60 is opened, then all of the erection elements 12 drive outwards (FIG. 23) in order to lie on the ground in accordance with FIG. 24 in alignment with the mine floor.
  • an oblique strut 61 is attached, which consists of spring wire and the legs act in the manner of a leaf spring.
  • the outer region 61a of the oblique strut 61 lies flat between the legs 17 of the erecting element 12, as a result of which the outer region of the erecting element is reinforced.
  • the legs 17 and the region 61a of the oblique strut 12 are surrounded by a common clamp 25a. Raising element and area 61a of the oblique strut can also be connected to one another by spot welding or in some other way.
  • the spring region 61b which adjoins the reinforcement region 61a, is bent obliquely upwards from the plane of the legs 17 of the erecting element 12, its outer end 61c (in the relaxed state) is directed obliquely from below against the mine body.
  • the bending region 61b is bent without kinks in the manner of a natural bending line, as a result of which local stress concentrations are avoided when the spring region 61b is tensioned.
  • the bending region 61b can additionally be bent outwards towards its end 61c in order to reach a higher point of attack of the end 61c on the mine body.
  • the region of the resilient oblique strut 61 located near the end 61c can penetrate into the space between the turns of the two leg springs 15. In this way, it is possible to make the erection element relatively long towards the mine body and to accommodate the end 61c in the tensioned state in the joint region of the erection element.
  • the resilient oblique strut 61 presses against the bottom of the channel 18 and thereby comes into firm contact with the mine body. If the erecting element according to FIG. 23 is pivoted out and thereby reaches the position according to FIG. 24, then the oblique strut 61 springs up, the end 61c being positioned obliquely against the mine body. The end 61c does not have to press directly against the mine body, but can also be at a certain distance from it. By friction on the mine body or by an additional stop, the oblique strut 61 prevents the erecting element 12 from being able to fold back.
  • the axis 64 extends at right angles to the longitudinal direction of the erecting element and at right angles to its pivot axis.
  • the extension 63 is pivoted laterally over the legs of the erecting element, so that the extension 63 requires almost no additional space.
  • the extension 63 contains a spiral spring 65 which tends to drive the extension from the pivoted-in state (FIG. 25) to the pivoted-out state (FIG. 26).
  • the extension 63 In the pivoted-in state, the extension 63 is aligned with the erecting element 12, but is directed inwards (from the axis 64); in the pivoted-out state, the extension 63 is also aligned in the longitudinal direction of the erecting element 12, but outwards, that is, in the extension of the erecting element.
  • the extension 63 has almost half the length of the erecting element. Because the inside of the back 63a of the extension 63 abuts one of the legs 17 of the erecting element in each end position, there are stops which limit the pivoting movement of the erecting element in any direction.
  • a spring housing for the spiral spring 65 is not provided.
  • the inner end 65a of the spiral spring 65 is fixed with tabs 66 which are punched out of the sheet metal of the parallel surfaces of the extension 63 to form the axis 64 and bent into the interior of the extension.
  • the coil spring is fixed inside the extension 63.
  • the outer end 65b of the spiral spring 65 is fastened, for example welded, to one leg 17 of the erecting element 12 according to FIG. 29. In this way, the extension 63, without projecting rivet heads or the like, is kept as narrow as possible in order to take up little space in the channel 18.
  • a tongue 67 protrudes from that end of the extension 25 which, when folded, points upward in the mine body, that is to say in the vicinity of the axis 64.
  • This tongue 67 has a shape 68 through which the tether wire 60 (FIG. 21) runs.
  • the tongue 67 is provided with a hook 69 which, in the pivoted-out state, engages under one leg 17 of the upright element and is locked there with a cam (not shown) in order to block the pivoted-out extension 63 from pivoting back in again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstaufrichtende Mine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-B-18 00 121 sind Minen bekannt, die sich nach dem Abwerfen oder Absetzen selbst aufrichten. Diese Minen sind mit Aufrichtelementen versehen, welche gelenkig im unteren Bereich des Minenkörpers angebracht sind und auseinanderklappen, um anschließend radial von dem Minenboden abzustehen. Dadurch wird eine Mine, die liegend auf den Boden gefallen ist, in ihre senkrechte Wirkposition aufgerichtet.
  • In der DE-A-33 44 601 ist eine Vorrichtung zur Positionierung einer Panzermine beschrieben, die eine erste Einrichtung aufweist, die bei Lage der Mine, bei der ihre Wirkrichtung nach unten weist, die Mine auf die Umfangsfläche kippt, worauf eine zweite Einrichtung betätigt wird, welche die mit der Umfangsfläche aufliegende Mine in eine Position kippt, in der ihre Wirkrichtung nach oben weist.
  • Die bekannten selbstaufrichtenden Minen haben den Nachteil, daß sie, nachdem sie aufgerichtet worden sind, leicht umfallen oder umgestürzt werden können. Obwohl die Minen aufgerichtet werden, besteht die Gefahr, daß sie durch Winddruck oder mechanische Krafteinwirkung umfallen oder schräggestellt werden. Die Aufrichtelemente, die durch Federdruck aufgeklappt werden, bewirken zwar in der Anfangsphase der Aufklappbewegung ein hohes Drehmoment, jedoch nimmt dieses Drehmoment mit zunehmendem Aufklappweg ab, so daß die Aufrichtelemente auf die aufrecht stehende Mine praktisch keine Stabilisierungswirkung ausüben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstaufrichtende Mine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand gegen Umfallen gesichert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Nach der Erfindung werden die Aufrichtelemente, die zum Aufrichten der Mine benutzt werden, zugleich als Stabilisierungselemente benutzt, die das Umfallen der Mine verhindern. Dies geschieht dadurch, daß die Aufrichtelemente im ausgeklappten Zustand gegen Wiedereinklappen verriegelt werden. Auf diese Weise bilden die Aufrichtelemente Ausleger, die den Minenboden verlängern und praktisch eine weit ausladende Standfläche der Mine bilden. Aufgrund dieser großen Standfläche übt das Minengewicht, dessen Wirkung man sich im Schwerpunkt des Minenkörpers konzentriert vorstellen kann, ein hohes Gegenmoment zu den durch Seitenkräfte hervorgerufenen Momenten aus.
  • Die Verriegelungsvorrichtung, die die Aufrichtelemente im ausgeklappten Zustand arretiert, kann unterschiedliche Konstruktionen aufweisen, die im Einzelfall von der Konstruktion der Mine, vom Einsatzzweck u.dgl. abhängen. Spezielle Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer selbstaufrichtenden Mine,
    Fig.2
    die Darstellung der Kraftverhältnisse an der Mine nach Fig. 1,
    Fig.3
    eine Ansicht eines an der Mine vorgesehenen Aufrichtelements im eingeklappten Zustand,
    Fig.4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
    Fig.5
    in gleicher Darstellung wie Fig. 3 einen Zustand, bei dem das Aufrichtelement ausgeklappt und gegen Zurückklappen verriegelt ist,
    Fig.6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 5,
    Fig.7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 5,
    Fig.8
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Aufrichtelements,
    Fig.9
    einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Aufrichtelements,
    Fig.10
    eine schematische Darstellung einer Mine, bei der die Verriegelungsvorrichtung aus einem in der Streckstellung arretierbaren Dreigelenkstab besteht,
    Fig.11
    eine schematische Darstellung einer Mine, bei der die Verriegelungsvorrichtung aus einer entlang einer Rastnase des Minenkörpers gleitenden Schrägstrebe besteht,
    Fig.12
    eine Darstellung einer Mine, bei der die Verriegelungsvorrichtung eine am Minenkörper angelenkte Schrägstrebe aufweist, deren freies Ende das ausgeklappte Aufrichtelement abstützt.
    Fig.13
    eine Ausführungsform mit teleskopartigen Schrägstreben,
    Fig.14
    eine Ausführungsform, bei der die Verriegelungsvorrichtung aus am Minenboden vorgesehenen Fanghaken besteht,
    Fig.15
    den Verriegelungszustand der Ausführungsform von Fig. 14,
    Fig.16
    eine weitere Ausführungsform mit Fanghaken,
    Fig.17
    eine Ausführungsform, bei der das Aufrichtelement eine ausklappbare Verlängerung aufweist,
    Fig.18
    eine Ausführungsform, bei der das Aufrichtelement eine teleskopartig ausschiebbare Verlängerung aufweist,
    Fig.19
    eine Ausführungsform, bei der das Aufrichtelement mit einem starren Profil verlängert ist,
    Fig.20
    einen Schnitt entlang der Linie XX-XX von Fig. 19,
    Fig.21
    eine Mine mit einer anderen Form von Aufrichtelementen im eingeklappten Zustand in Seitenansicht,
    Fig.22
    eine Draufsicht der Mine von Fig. 21,
    Fig.23
    die Mine von Fign. 21 und 22 während des Ausklappens eines Aufrichtelementes,
    Fig.24
    die Mine der Fign. 21 - 23 mit ausgeklapptem Aufrichtelement,
    Fig.25
    eine perspektivische Ansicht des Aufrichtelements der Mine nach Fign. 21 - 23 in einem Zustand, in dem zwar das Aufrichtelement selbst ausgeklappt ist, die Verlängerung aber eingeklappt ist,
    Fig.26
    das Aufrichtelement von Fig. 25 mit ausgeklappter Verlängerung,
    Fig.27
    in vergrößertem Maßstab eine Detailansicht der Verlängerung,
    Fig.28
    einen Schnitt entlang der Linie XXVIII - XXVIII von Fig. 27, und
    Fig.29
    einen Schnitt entlang der Linie XIX - XIX von Fig. 28.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Mine weist einen zylindrischen oder rechteckigen Minenkörper 10 auf, an dessen Oberseite ein kuppelartiger Kopf 11 angeordnet ist. Seitlich am Minenkörper 10 sind vier umfangsmäßig verteilt angeordnete Aufrichtelemente 12 vorgesehen. Jedes Aufrichtelement 12 besteht aus zwei parallelen Schenkelfedern, deren einer Schenkel 13 in Ausklapprichtung gespannt ist, während der andere Schenkel im Gehäuse des Minenkörpers 10 fixiert ist. Die Schenkel 13 sind um die geometrischen Achsen 14 herum schwenkbar. Die Achsen 14 sind in der Nähe des Bodens des Minenkörpers 10 angeordnet und die Aufrichtelemente 12 sind zunächst axial an den Minenkörper 10 angeklappt, wo sie durch (nicht dargestellte) Verriegelungsvorrichtungen festgehalten werden. Wenn der Minenkörper 10 den Erdboden erreicht hat und zur Ruhe gekommen ist, werden die Verriegelungsmomente gelöst und die Aufrichtelemente 12 klappen unter Federspannung nach außen, um radial von dem Minenkörper 10 abzustehen. Bei dieser Aufklappbewegung wird der Minenkörper 10, gleichgültig in welcher Stellung er auf dem Boden gelegen hat, in die aufrechte Lage aufgerichtet. Der Schwerpunkt des Minenkörpers 10 ist mit S bezeichnet und der Radius der Bodenfläche mit D/2.
  • Wirken auf den Minenkörper Kräfte parallel zur Standfläche bzw. Bodenfläche mit der Kraftkomponente F (Fig. 2) ein, so erzeugen diese Kräfte ein Moment (Fxa), dessen Größe von der Höhe a abhängt, in der die Kraft F über dem Boden angreift. Dieses Moment versucht den Minenkörper zu kippen. Dem Moment wirken das Gegenmoment aus dem Eigengewicht G der Mine und dem Hebelarm D/2 sowie das Moment aus Trägheitskraft und Schwerpunktshöhe entgegen.
  • Um das Gegenmoment, das den Minenkörper gegen Kippen sichert, zu vergrößern, werden die Aufrichtelemente 12 im ausgeklappten Zustand, also wenn sie im wesentlichen parallel zur Bodenfläche des Minenkörpers 10 verlaufen, arretiert. Dadurch entsteht ein Gegenmoment von der Größe (Gxb), wobei b der horizontale Abstand des äußeren Endes des Aufrichtelements 12 von dem Schwerpunkt S des aufgerichteten Minenkörpers ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 7 besteht die Verriegelungsvorrichtung, die das Aufrichtelement 12 im ausgeklappten Zustand hält, aus zwei Schenkelfedern 15, deren Mittelteile schraubenförmig gewickelt und entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die einander benachbarten Schenkel 16 der Schenkelfedern 15 sind in dem Minengehäuse 10 fixiert, während die einander abgewandten Schenkel 17 gemeinsam ein Aufrichtelement 12 bilden. Diese Schenkel 17 sind in einem axialen Kanal 18, der sich an der Außenseite des Minenkörpers 10 erstreckt, im eingeklappten Zustand versenkt untergebracht. Dabei sind die Schenkel 17 so vorgespannt, daß sie nach Freigabe um 90° ausschwenken, wie dies durch den Pfeil 19 in Fig. 4 angedeutet ist, und sich parallel zum Minenboden 20 einstellen. Die Windungen der Schenkelfedern 15 sind in einer Ausnehmung 21 am unteren Ende des Minenkörpers 10 untergebracht, die das Federgehäuse bildet.
  • Die Wicklungen der Schenkelfedern 15 sind nicht nur in Richtung auf das Abwickeln vorgespannt, sondern auch in axialer Richtung. Die Schenkel 17 werden daher gegen die Seitenwände des Kanals 18 gedrückt. Dieser Kanal 18 weist an seinem unteren Ende zwei seitliche Erweiterungen 22 auf, deren obere Enden Schultern 23 bilden. Wenn die Schenkel 17 vollständig aufgeklappt sind, werden ihre minenseitigen Enden in die Erweiterungen 22 gedrückt, wo sie einrasten. Das von den Schenkeln 17 gebildete Aufrichtelement 12 könnte erst dann wieder in den Kanal 18 hineingeklappt werden, wenn die Schenkel 17 zuvor in Richtung gegeneinander gedrückt würden. Die Ausnehmungen 22 erstrecken sich über die gesamte Tiefe des Federgehäuses 21, so daß die Schenkel 17 jeweils auf einem Teil ihrer Länge seitlich in die Ausnehmungen 22 hineingedrückt werden.
  • Gemäß Fig. 8 sind die das Aufrichtelement 12 bildenden Schenkel 17 der beiden Federn 15 mit einer Klammer 25 ringförmig umschlossen, wodurch das Aufrichtelement 12 eine größere Federsteifigkeit erhält. Die Klammer 25 kann sich über die gesamte Länge des Aufrichtelements 12 oder über nur einen Teil dieser Länge erstrecken. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 haben die Schenkel 17 rechteckigen Querschnitt, wodurch die Federsteifigkeit ebenfalls noch erhöht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 haben die Schenkel 17 kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 10 besteht die Verriegelungsvorrichtung zum Blockieren des Aufrichtelements 12 im ausgeklappten Zustand aus einer Schrägstrebe 26, die als Dreigelenkstrebe ausgebildet ist. Die Schrägstrebe 26 ist mit einem ersten Gelenk 27 im oberen Bereich des Minenkörpers 10 angelenkt und mit einem zweiten Gelenk 28 in der Nähe des äußeren Endes des Aufrichtelements 12. Im Mittelbereich der Schrägstrebe befindet sich ein weiteres Gelenk 29, das in gestrecktem Zustand der Schrägstrebe durch ein federbelastetes Sperrglied 30 arretiert werden kann. Im eingeklappten Zustand des Aufrichtelements 12 sind die beiden Teile der Schrägstrebe 26 parallel aneinander angeklappt und im Minenkörper 10 versenkt. Nachdem das Aufrichtelement 12 in die Wirkstellung ausgeklappt worden ist, befindet sich die Schrägstrebe 26 in gestrecktem Zustand und durch die selbsttätig erfolgende Blockierung des mittleren Gelenks 29 werden die Schrägstrebe 26 und das Aufrichtelement 12 in diesem Zustand verriegelt.
  • Gemäß Fig. 11 ist jede Schrägstrebe 32 über ein Gelenk 31 mit dem Aufrichtelement 12 verbunden. An der Schrägstrebe 32 greift eine Zugfeder 55 an, die das dem Gelenk 31 abgewandte andere Ende der Schrägstrebe gegen den Minenkörper 10 drückt. Am Minenkörper 10 sind Rastnasen 33 vorgesehen, über deren Schrägflanke das minenseitige Ende der Schrägstrebe 32 beim Ausklappen des Aufrichtelements 12 gleitet. Wenn das Ende der Schrägstrebe die Rastnase 33 überstrichen hat, rastet es unterhalb der Rastnase 33 am Minenkörper 10 ein, wodurch das Aufrichtelement 12 im ausgeklappten Zustand an der Steilflanke der Rastnase verriegelt wird. Anstelle der Zugfeder 55 kann auch die Strebe 32 als Gelenkfeder (Flachfeder) ausgebildet sein oder eine zusätzliche Schenkelfeder vorgesehen sein, die im Gelenk 31 wirkt und bestrebt ist, die Schrägstrebe 32 in Richtung auf das minenseitige Ende des Aufrichtelements 12 zu drehen. Die Strebe 32 kann selbst auch als Schenkelfeder ausgebildet sein, wobei die Federwindungen das Gelenk 31 bilden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 12 ist jede Schrägstrebe 34 über ein Gelenk 35 am oberen Bereich des Minenkörpers 10 befestigt. Eine Druckfeder 36 ist bestrebt, die Schrägstrebe 34 vom Minenkörper 10 fort zu schwenken. Das untere Ende der Schrägstrebe 34 liegt an der Oberseite bzw. Innenseite des hochgeklappten Aufrichtelements 12 an. Das untere Ende der Schrägstrebe 34 gleitet beim Aufklappen des Aufrichtelements 12 entlang eines Führungsstücks 37, das auf der Oberseite des Aufrichtelements angeordnet ist. Das Führungsstück 37 weist eine Blockiernase auf, die das weitere Ausschwenken der Schrägstrebe 34 verhindert, wenn das Aufrichtelement 12 im vollständig ausgeklappten Zustand ist. In dieser Situation ist der Winkel, den die Schrägstrebe 34 mit dem minenseitigen Abschnitt des Aufrichtelements 12 bildet, kleiner als 90°, so daß die Blockierung selbsthemmend ist. Anstelle der Druckfedern 36 können auch Gelenkfedern, Flachfedern oder Schenkelfedern im Gelenk 35 vorgesehen sein oder die Strebe selbst ist als Flachfeder oder Schenkelfeder ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13 bestehen die Schrägstreben 38 aus Teleskopstäben, die mit einem Ende über ein Gelenk 39 am oberen Bereich des Minenkörpers 10 und mit dem anderen Ende über ein Gelenk 40 im Mittelbereich des Aufrichtelements 12 angreifen. Im vollständig ausgezogenen Zustand werden die beiden Teile der Teleskopstange 38 durch ein federbelastetes Sperrglied 41 verriegelt, so daß eine Verkürzung der Teleskopstange 38 dann nicht mehr erfolgen kann. Die Teleskopstange 38 kann auch als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein und das Ausklappen des Aufrichtelements 12 mit einem Druckmedium oder einer Feder bewirken.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen eine Feder 55 bzw. 36 vorhanden ist, kann durch die Kraft dieser Feder auch gleichzeitig das Ausklappen des Aufrichtelements 12 bewirkt werden.
  • Fign. 14 und 15 zeigen eine andere Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung. Hierbei sind am Boden 45 des Minenkörpers 10 aufragende Fanghaken 46 vorgesehen, deren Nasen nach außen (voneinander fort) weisen. Die parallelen Schenkel 17 des Aufrichtelements 12 werden beim Ausklappen über die äußeren Schrägflächen der Fanghaken 46 geschoben und rasten unter den Nasen der Fanghaken über der Bodenplatte 45 ein (Fig. 15). Auf diese Weise wird das Aufrichtelement 12 durch die Fanghaken 46 im ausgeklappten Zustand verriegelt.
  • Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das demjenigen der Fign. 14 und 15 ähnlich ist. Gemäß Fig. 16 weisen die Nasen der Fanghaken 47 aufeinander zu. Die Schenkel 17 des Aufrichtelementes 12 gleiten über diese Nasen und werden an den einander zugewandten Innenseiten der Fanghaken 47 verriegelt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 14 bis 16 können entweder die Fanghaken 47 federnd ausgebildet sein, oder die elastischen Eigenschaften der Schenkel 17 werden ausgenutzt, damit die Schenkel 17 über die starren Fanghaken 46 bzw. 47 schnappen können.
  • Die Wirksamkeit der gesperrten Aufrichtelemente gegen seitlich auf die Minen wirkende Kräfte, wird noch weiter verbessert, wenn das Aufrichtelement während oder nach dem Ausklappen verlängert wird. Eine solche Verlängerung erfolgt gemäß Fig. 17 durch eine am äußeren Ende des Aufrichtelements 12 vorgesehene, um ein Gelenk 50 herum klappbare Verlängerung 51. Bei an den Minenkörper 10 angeklapptem Aufrichtelement 12 ist die Verlängerung 51 unter der Wirkung eines Antriebs, z.B. Federantriebs, an die dem Minenkörper zugewandte Seite des Aufrichtelements 12 angeklappt. Nach dem Ausklappen des Aufrichtelements klappt die Verlängerung 51 um 180° um das Gelenk 50 herum nach außen, so daß sie mit dem Aufrichtelement 12 in einer gemeinsamen Ebene liegt und dieses nach außen verlängert. Die Verlängerung 51 kann in der Endposition ebenfalls durch einen Verriegelungsmechanismus verriegelt werden, um ein Zurücklappen zu vermeiden.
  • Während die Länge des Aufrichtelements 12 bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 bis 13 maximal der Höhe des Minenkörpers 10 entsprechen kann, ist die wirksame Länge des Aufrichtelements 12 zusammen mit der Verlängerung 51 bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 17 größer als die Höhe des Minenkörpers.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 18 besteht das Aufrichtelement 12 aus einem Teleskoprohr, in dem die Verlängerung 52 längsverschiebbar angeordnet ist. Bei hochgeklapptem Aufrichtelement 12 befindet sich die Verlängerung 52 im voll eingeschobenen Zustand, wobei die stabförmige Verlängerung 52 von einer z.B. minenseitigen Sperre festgehalten wird. Bei ausgeklapptem Aufrichtelement 12 wird diese Sperre gelöst und die Verlängerung 52 durch Federn 54, einen pyrotechnischen Satz, oder ein elektrisches oder hydraulisches Antriebsorgan in Längsrichtung aus dem Aufrichtelement 12 ausgeschoben. In Endposition kann dann die Verlängerung 52 im Bedarfsfalle durch die Sperre 43 verriegelt werden.
  • Gemäß Fign. 19 und 20 weist das Aufrichtelement 12 einen biegesteifen Stab 54 auf, der mit den Schenkeln 17 der Federn 15 fest verbunden ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Stab 54 aus einem U-Profil, an dessen Innenseite die Schenkel 17 angreifen und das sich mit seiner Außenseite auf den Boden auflegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 21 - 29 sind die Aufrichtelemente 12 prinzipiell in ähnlicher Weise ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 - 7. Jedes Aufrichtelement 12 besteht aus einem U-förmig gebogenen Federdraht, der zwei im wesentlichen parallele Schenkel 17 bildet. An den Enden der Schenkel 17 sind schraubenförmige Schenkelfedern 15 gebildet (Fig. 25), deren einander zugewandte Enden als Schenkel 16 ausgebildet sind, die im Minenkörper 10 festgelegt sind. Das Aufrichtelement 12 ist um die gemeinsame Achse der Schenkelfedern 15 herum ausschwenkbar.
  • In Fign. 21 und 22 sind die Aufrichtelemente 12 in vertikalen Kanälen 18 des Minenkörpers 10 versenkt untergebracht, wobei sich die Schenkelfedern 15 am unteren Ende des Minenkörpers, ebenfalls versenkt, befinden. Die oberen Enden der Aufrichtelemente 12 werden von einem den Minenkörper 10 umspannenden Fesseldraht 60 zusammengehalten. Wird der Fesseldraht 60 geöffnet, dann treiben alle Aufrichtelemente 12 nach außen (Fig. 23), um sich gemäß Fig. 24 in Ausrichtung mit dem Minenboden auf den Erdboden zu legen.
  • Zwischen den beiden Schenkeln 17 des Aufrichtelements 12 ist eine Schrägstrebe 61 befestigt, die aus Federdraht besteht und deren Schenkel nach Art einer Blattfeder wirken. Der äußere Bereich 61a der Schrägstrebe 61 liegt flach zwischen den Schenkeln 17 des Aufrichtelements 12, wodurch der äußere Bereich des Aufrichtelements verstärkt wird. Etwa in der Mitte des Aufrichtelements sind die Schenkel 17 und der Bereich 61a der Schrägstrebe 12 von einer gemeinsamen Klammer 25a umfaßt. Aufrichtelement und Bereich 61a der Schrägstrebe können auch durch Punktschweißung oder auf andere Weise miteinander verbunden sein. Der Federbereich 61b, der sich an den Verstärkungsbereich 61a anschließt, ist aus der Ebene der Schenkel 17 des Aufrichtelementes 12 schräg nach oben abgebogen, wobei sein äußeres Ende 61c (im entspannten Zustand) schräg von unten gegen den Minenkörper gerichtet ist. Der Biegebereich 61b ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Art einer natürlichen Biegelinie knickfrei gebogen, wodurch bei gespanntem Federbereich 61b örtliche Spannungskonzentrationen vermieden werden. Der Biegebereich 61b kann zu seinem Ende 61c hin noch zusätzlich nach außen abgebogen sein, um einen höheren Angriffspunkt des Endes 61c am Minenkörper zu erreichen. Der in der Nähe des Endes 61c liegende Bereich der federnden Schrägstrebe 61 kann in den Raum zwischen den Windungen der beiden Schenkelfedern 15 eindringen. Auf diese Weise ist es möglich, das Aufrichtelement zum Minenkörper hin relativ lang zu machen und das Ende 61c im gespannten Zustand im Gelenkbereich des Aufrichtelements unterzubringen.
  • Während das Aufrichtelement 12 in dem Kanal 18 an den Minenkörper angeklappt ist (Fign. 21 und 22), drückt die federnde Schrägstrebe 61 gegen den Boden des Kanals 18 und kommt dadurch in feste Anlage am Minenkörper. Wird das Aufrichtelement gemäß Fig. 23 ausgeschwenkt und gelangt es dabei in die Stellung gemäß Fig. 24, dann federt die Schrägstrebe 61 hoch, wobei das Ende 61c sich schräg gegen den Minenkörper aufstellt. Das Ende 61c muß nicht unmittelbar gegen den Minenkörper drücken, sondern kann auch einen gewissen Abstand davon haben. Durch Reibung am Minenkörper oder durch einen zusätzlichen Anschlag verhindert die Schrägstrebe 61, daß das Aufrichtelement 12 zurückklappen kann.
  • Das Aufrichtelement 12 hat gemäß Fign. 25 und 26 eine Verlängerung 63 in Form eines aus Blech bestehenden U-förmigen oder L-förmigen Körpers, der um eine Achse 64 relativ zu dem äußeren Ende des Aufrichtelements 12 schwenkbar ist. Die Achse 64 verläuft rechtwinklig zur Längsrichtung des Aufrichtelements und rechtwinklig zu dessen Schwenkachse. Im eingeklappten Zustand des Aufrechtelements 12 ist die Verlängerung 63 gemäß Fig. 25 seitlich über die Schenkel des Aufrichtelements geschwenkt, so daß die Verlängerung 63 nahezu keinen zusätzlichen Platz erfordert. Die Verlängerung 63 enthält eine Spiralfeder 65, die bestrebt ist, die Verlängerung vom eingeschwenkten Zustand (Fig. 25) in den ausgeschwenkten Zustand (Fig. 26) zu treiben. Im eingeschwenkten Zustand ist die Verlängerung 63 mit dem Aufrichtelement 12 ausgerichtet, jedoch (von der Achse 64 aus) nach innen gerichtet; im ausgeschwenkten Zustand ist die Verlängerung 63 ebenfalls in Längsrichtung des Aufrichtelements 12 ausgerichtet, jedoch nach außen, d.h., in Verlängerung des Aufrichtelementes. Die Verlängerung 63 hat nahezu die Hälfte der Länge des Aufrichtelementes. Dadurch, daß die Innenseite des Rückens 63a der Verlängerung 63 in jeder Endlage gegen einen der Schenkel 17 des Aufrichtelements stößt, bestehen Anschläge, die die Schwenkbewegung des Aufrichtelements in jeder Richtung begrenzen.
  • Im eingeschwenkten Zustand (Fign. 21 und 22) wird das Ausschwenken der Verlängerung 63 durch die Seitenwände des Kanals 18 verhindert. Wenn der Fesseldraht 60 gelöst ist und das Aufrichtelement 12 ausschwenkt, wird gleichzeitig die Verlängerung 63 freigesetzt, die dann ebenfalls um die Achse 64 herum ausschwenken kann. Wenn das Aufrichtelement 12 auf dem Boden aufsetzt, ist die Verlängerung 63 bereits ausgeschwenkt.
  • In dem Kanal 18 des Minenkörpers steht nur sehr wenig Platz für die Aufrichtelemente zur Verfügung. Aus Gründen der Platzersparnis ist ein Federgehäuse für die Spiralfeder 65 nicht vorgesehen. Das innere Ende 65a der Spiralfeder 65 ist mit Laschen 66 fixiert, die zur Bildung der Achse 64 aus dem Blech der parallelen Flächen der Verlängerung 63 ausgestanzt und in das Innere der Verlängerung hinein umgebogen sind. Auf diese Weise wird die Spiralfeder im Innern der Verlängerung 63 fixiert. Das äußere Ende 65b der Spiralfeder 65 ist an dem einen Schenkel 17 des Aufrichtelements 12 gemäß Fig. 29 befestigt, z.B. angeschweißt. Auf diese Weise ist die Verlängerung 63, ohne abstehende Nietköpfe o.dgl., so schmal wie möglich gehalten, um wenig Platz im Kanal 18 zu benötigen.
  • Von demjenigen Ende der Verlängerung 25, die im eingeklappten Zustand im Minenkörper nach oben weist, also in der Nähe der Achse 64, steht eine Zunge 67 ab. Diese Zunge 67 hat eine Ausformung 68, durch die der Fesseldraht 60 (Fig. 21) läuft. Die Zunge 67 ist mit einem Haken 69 versehen, der im ausgeschwenkten Zustand unter den einen Schenkel 17 des Aufrechtelements greift und dort mit einem (nicht dargestellten) Nocken verriegelt wird, um ein Wiedereinschwenken der ausgeschwenkten Verlängerung 63 zu blockieren.

Claims (19)

  1. Selbstaufrichtende Mine mit am unteren Ende des Minenkörpers (10) angebrachten, mit Kraft nach außen schwenkbaren Aufrichtelementen (12), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Aufrichtelemente (12) im aufgeklappten Zustand gegen Zurückklappen verriegelt.
  2. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) in Richtung der Schwenkachse vorgespannt sind und im aufgeklappten Zustand eine das Einklappen verhindernde Schulter (23) untergreifen.
  3. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) mit einer klappbaren Schrägstrebe (26;32;34) gekoppelt sind, die sich bei ausgeklapptem Aufrichtelement (12) am Aufrichtelement und am Minenkörper (10) abstützt und dabei gegen Zurückklappen blockiert ist.
  4. Mine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstrebe (26) als Dreigelenkstrebe ausgebildet ist, deren mittleres Gelenk (29) in gestrecktem Zustand selbsttätig blockiert.
  5. Mine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstrebe (32) an einem Ende gelenkig mit dem Aufrichtelement (12) verbunden ist und mit ihrem anderen Ende über eine am Minenkörper (10) vorgesehene Rastnase (33) gleitet, die ein Zurückbewegen der Schrägstrebe (32) verhindert.
  6. Mine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (34) an einem Ende gelenkig mit dem Minenkörper (10) verbunden und nach außen vorgespannt ist und daß die Schrägstrebe (34) mit ihrem anderen Ende gegen das aufgeklappte Aufrichtelement (12) drückt.
  7. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) über eine Teleskopvorrichtung (38) mit dem Minenkörper (10) verbunden sind, welche beim Ausklappen des Aufrichtelements (12) auseinandergezogen wird und gegen Wiedereinschieben gesichert ist.
  8. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus am Boden des Minenkörpers (10) vorgesehenen Fanghaken (46;47) besteht.
  9. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) eine beim Aufklappen selbsttätig ausschwenkbare oder ausschiebbare Verlängerung (51;52) aufweisen, die gegen Abknicken in Bezug auf das Aufrichtelement (12) gesichert ist.
  10. Mine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (51) aus einem am freien Ende des Aufrichtelements (12) gelenkig befestigten Arm besteht.
  11. Mine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (52) aus einem Teleskoparm des Aufrichtelements (12) besteht.
  12. Mine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrichtelement (12) einen starren Arm (54) trägt.
  13. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) eine Verlängerung (63) aufweisen, die um eine quer zur Längsachse und quer zur Schwenkachse des Aufrichtelements (12) verlaufende Achse (64) um etwa 180° schwenkbar ist.
  14. Mine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (63) einen im Querschnitt U-förmigen oder L-förmigen Körper aufweist, der im eingeschwenkten Zustand den äußeren Endbereich des Aufrichtelements (12) aufnimmt.
  15. Mine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) aus einem Arm bestehen, aus dessen Ebene eine nach Art einer Blattfeder wirkende Schrägstrebe (61) schräg absteht und daß das freie Ende (61c) der Schrägstrebe (61) bei eingeklapptem Aufrichtelement gegen den Minenkörper (10) gespannt ist und bei ausgeklapptem Aufrichtelement schräg zum Minenkörper gerichtet ist und das Aufrichtelement gegen Wiedereinklappen sperrt.
  16. Mine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstrebe (61) entsprechend einer Biegelinie knickfrei vorgeformt ist.
  17. Mine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (12) am Minenkörper (10) zwei Schraubenfedern (15) aufweisen, die die Schenkel (17) des Aufrichtelements (12) in Auswärtsrichtung vorspannen und daß das Ende (61c) der Schrägstrebe im eingeklappten Zustand zwischen die Schraubenfedern (15) eintaucht.
  18. Mine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (63) zum Ausschwenken eine Spiralfeder (65) enthält, deren inneres Ende (65a) an mindestens einer ausgestanzten und nach innen umgebogenen Lasche (66) der Verlängerung (63) fixiert ist.
  19. Mine nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (63) eine Zunge (67) aufweist, die im eingeklappten Zustand der Verlängerung in Längsrichtung des Aufrichtelements (12) absteht und eine Raste für einen den Minenkörper (10) umschnürenden Fesseldraht (60) bildet.
EP88108606A 1987-06-04 1988-05-30 Selbstaufrichtende Mine Expired - Lifetime EP0296382B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718707 1987-06-04
DE3718707 1987-06-04
DE3733150 1987-10-01
DE19873733150 DE3733150A1 (de) 1987-06-04 1987-10-01 Selbstaufrichtende mine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0296382A2 EP0296382A2 (de) 1988-12-28
EP0296382A3 EP0296382A3 (de) 1991-10-30
EP0296382B1 true EP0296382B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=25856292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108606A Expired - Lifetime EP0296382B1 (de) 1987-06-04 1988-05-30 Selbstaufrichtende Mine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4934274A (de)
EP (1) EP0296382B1 (de)
JP (1) JP2825493B2 (de)
DE (2) DE3733150A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917662C2 (de) * 1989-05-31 1996-12-12 Diehl Gmbh & Co Mine
DE3917661A1 (de) * 1989-05-31 1993-07-08 Diehl Gmbh & Co Unterwassermine
DE3934979A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Dynamit Nobel Ag Sich selbst ausrichtende mine
DE4021685C2 (de) * 1990-07-07 1996-05-02 Rheinmetall Ind Gmbh Luftverbringbare Land-Mine mit Positioniereinrichtung
US5069136A (en) * 1990-09-14 1991-12-03 Honeywell Inc. Two-stage release mechanism and method for self-righting a load
DE4032631A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Rheinmetall Gmbh Abwerfbare mine
DE4037173A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Dynamit Nobel Ag Abwurfkoerper mit verbessertem aufrichtverhalten
US5107397A (en) * 1990-12-19 1992-04-21 At&T Bell Laboratories Technique for component placement and orientation to improve circuit pack cooling
DE4041113A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Dynamit Nobel Ag Selbstaufrichtende mine
DE4214225A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Dynamit Nobel Ag Selbstaufrichtende mine
GB2302395A (en) * 1995-06-16 1997-01-15 Numerica Limited Grenade
SE520209C2 (sv) * 2001-10-12 2003-06-10 Foersvarets Materielverk Handgranat innefattande anordning för att resa handgranaten från liggande till stående läge samt medel för att sända upp verkansdelen i luften innan brisad
US6606951B1 (en) * 2002-11-07 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bounding anti-tank/anti-vehicle weapon
US7544396B2 (en) * 2005-03-10 2009-06-09 General Electric Company Electrostatic coating composition comprising corrosion resistant metal particulates and method for using same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398794A (en) * 1941-07-30 1946-04-23 Wilson R Maltby Submarine mine
DE1800121C3 (de) * 1968-10-01 1981-06-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zur definierten Positionierung von Abwurfkörpern, insbesondere Sprengladungen
BE795623A (fr) * 1972-02-18 1973-06-18 Dynamit Nobel Ag Mines a charge creuse pour usages multiples
DE2305677C2 (de) * 1973-02-06 1982-10-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sicherungsvorrichtung für einen Detonator eines Minenzünders
DE2437969A1 (de) * 1974-08-07 1979-02-15 Dynamit Nobel Ag Oberflaechenverlegbarer wirkkoerper
DE2743594C2 (de) * 1977-09-28 1982-12-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Hohlladungsminen
FR2475716B2 (fr) * 1980-02-11 1985-11-29 France Etat Mine dispersable bidirectionnelle a charge formee
DE3344601A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur minenpositionierung
DE3638976C2 (de) * 1986-11-14 1993-12-23 Diehl Gmbh & Co Aufrichteinrichtung
DE3713424C1 (en) * 1987-04-22 1988-08-11 Honeywell Regelsysteme Gmbh Mine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2825493B2 (ja) 1998-11-18
EP0296382A2 (de) 1988-12-28
JPS6428499A (en) 1989-01-31
EP0296382A3 (de) 1991-10-30
US4934274A (en) 1990-06-19
DE3886105D1 (de) 1994-01-20
DE3733150A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE2110626A1 (de) Sonnengenerator
EP1770050A1 (de) Klappbarer Kran
DE3321420A1 (de) Scharniergelenk
DE2645540B2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
DE8703754U1 (de) Umklappbare Parksperre
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
DE2809158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE10216478B4 (de) Gelenkarm-Markise
EP1267011A1 (de) Markise mit abgefederten Gelenkarmen
DE3937186C2 (de)
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE3917662C2 (de) Mine
DE737372C (de) Klapphutgestell
EP0521124B1 (de) Vorrichtung zum entfalten eines elementenstapels
DE2852915A1 (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE3221799A1 (de) Haltebock zum aufstellen von baustuetzen
DE3046282A1 (de) Transportable projektionsleinwand
EP0846807A2 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE3701726C2 (de)
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900910

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050530