DE2110626A1 - Sonnengenerator - Google Patents

Sonnengenerator

Info

Publication number
DE2110626A1
DE2110626A1 DE19712110626 DE2110626A DE2110626A1 DE 2110626 A1 DE2110626 A1 DE 2110626A1 DE 19712110626 DE19712110626 DE 19712110626 DE 2110626 A DE2110626 A DE 2110626A DE 2110626 A1 DE2110626 A1 DE 2110626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator according
extendable
solar
bearing point
active surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110626C3 (de
DE2110626B2 (de
Inventor
Philippe Fayet
Wolfgang Palz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical Centre National dEtudes Spatiales CNES
Publication of DE2110626A1 publication Critical patent/DE2110626A1/de
Publication of DE2110626B2 publication Critical patent/DE2110626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110626C3 publication Critical patent/DE2110626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2221Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
    • B64G1/2225Rolling or unfurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Dr. In.;. H. H^cio
Dip!. !i.g. <.. Mauck
DjpL Phys. VV. Schmitz
fc i-iunchen if», Moxarhir.23
TeL 5330386
Centre National d1Etudes
Spatiales
12 9, rue de l*Universite
75 - Paris / Frankreich 4. März 1971
Anwaltsakte M-I511
Sonnengenerator
Es wurde bereits vorgeschlagen, die künstlichen Satelliten mit Sonnengeneratoren höherer Leistung (in der Größenordnung von Kilowatt oder mehr) auszurüsten. Diese Sonnengeneratoren werden von Feldern großer Abmessungen gebildet, die sich außerhalb des Satellitenkörpers erstrecken, die jedoch zunächst in der Ummantelung der Rakete untergebracht sind und erst im Weltraum ausgebreitet werden. Einige dieser "Sonnenfelder", die biegsam ausgebildet sind, nehmen während ihrer Aufbewahrung sehr wenig Platz ein, da sie zusammengefaltet oder zusammengerollt sind. Sie werden mittels ausfahrbarer Versteifungen in ihre Betriebsstellung ausgefahren. Derartige Sonnengeneratoren mit ausbreitbaren biegsamen "Sonnenfeldern" sind bekannt (vgl. beispielsweise den Aufsatz von Doreece D. Abbott "Lightweight large area solar arrays", auf · Seite 772 bis 777 der Veröffentlichung "4th Intersociety Energy Conversion Engineering Conference - Washington, D.C, Sept. 22-26, 1969" des "American Institute of Chemical Engineering".)
1098 3 8/1255
"2"
Die bekannten ausbreitbaren Sonnenfelder haben die Form eines Rechtecks, dessen Breite durch die Aufbewahrungs- und Betätigungs-i art begrenzt ist. Um die zur Erzeugung der gewünschten elektri- ; sehen Leistungen erforderlichen großen Flächen zu erhalten, müssen sie somit sehr lang sein, was verschiedene Nachteile mit sich bringt: Sie können den Sitz von thermischen "Spitzen" bilden, die von einer nicht-gleichförmigen Erwärmung der Versteifungen durch die Sonnenstrahlen herrühren; die großen Abmessungen der Versteifungen bringen Stabilisierungs- und Orientierungsschwierigkeiten mit sich und erfordern verhältnismäßig kompli- j zierte konstruktive Lösungen. Diese Schwierigkeiten wurden noch j erhöht, seitdem die Sonnenzellen aus Silizium durch Sonnenzellen aus Kadmiumsulfid ersetzt werden, die zwar in mancher Hinsicht (unzerbrechlich, biegsam, leicht, billig, in allen Größen und integrierter Bauweise herstellbar, widerstandsfähig gegen gewisse Strahlungen im Weltraum usw.) interessanter sind, die jedoch einen geringeren Wirkungsgrad als die herkömmlichen Silizium-;
Sonnenzellen haben; dieser Wirkungsgradverlust muß natürlich durch eine Vergrößerung der Nutzfläche und somit durch größere Ab- ; messungen der Sonnenfelder ausgeglichen werden. Zur Erzeugung der gleichen elektrischen Leistung muß die Fläche eines Sonnenfeldes aus Kadmiumsulfid etwa doppelt so groß wie die eines Sonnenfeldes aus Silizium sein; das bedeutet, daß bei gleicher Breite die Länge des Sonnenfeldes verdoppelt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Länge solcher Sonnenfelder zu verringern, wobei jedoch ihre Nutzleistung beibehalten werden soll, wodurch die oben erwähnten Schwierigkeiten umgangen werden
109838/1255 - 3 -
können." Dies wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Sonnengenerator wird der Raum, der den
den Sonnengenerator tragenden Körper umgibt, besser ausgenutzt. j Der hierdurch erzielte Gewinn· an Fläche ermöglicht eine Ver- j ringerung der Länge der Sonnenfelder.
Vorzugsweise wird ein solches Sonnenfeld vor dem Ausbreiten derart zusammengefaltet, daß eine rechteckige Bahn mit übereinander- ; liegenden Bahnenabschnitten entsteht. Gemäß einer Ausführungsform ;
der Erfindung nimmt das Sonnenfeld, wenn es ausgehend von seiner !
herkömmlichen Rechteckform in Querrichtung ausgebreitet wird, die Form eines Trapezes mit großem öffnungswinkel an.
j Der erfindungsgemäße Sonnengenerator hat den Vorteil, daß die !
i
ausgefahrenen Sonnenfelder eine größere Steifigkeit besitzen, die vom Satellitenkörper entfernten Massen kleiner sind und die Sonnenfelder bezüglich des Satellitenkörpers besser verteilt sind»
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 8 bis 12 angegeben. Bei diesem Sonnengenerator fahren die Stangen, Streben oder dergleichen, die zur Betätigungsvorrichtung gehören und zunahst im Tragkörper des Sonnen- j generators eingefahren sind, in festliegende radiale Richtungen aus, was der gesamten Anordnung - insbesondere im Hinblick auf die feste Verankerung der Stangen am Tragkörper - eine große j Steifigkeit verleiht. Da ferner an den außen liegenden Seiten >
10S838/1255 - u -
der Sonnenfelder keine ausfahrbaren Stangen oder andere Versteifungen vorgesehen sind, sind diese außen liegenden Ränder sehr leicht, und die Hauptmassen befinden sich im Zentrum des Sonnengenerators.
be-Anhand der Zeichnungen werden/vorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine sehr vereinfachte schematische Ansicht eines herkömm-ί liehen Sonnengenerators mit abrollbaren Sonnenfeldern,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines solchen Sonnengeneratork
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ausfahrbaren Versteifung bzw. Stange,
Fign. 4a und Hb perspektivische Ansichten eines Satelliten mit ausfahrbaren Sonnenfeldern,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zum Vergleich einer bekannten und einer erfxndungsgemäßen Anordnung von Sonnenfeldern,
Fign. 6 bis Io die aufeinanderfolgenden Betriebsphasen, in denen ; ein erfindungsgemäßes Sonnenfeld ausgebreitet wird, i
Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines erfindungsgemäßen Sonnengenerators während des Ausfahrens,
Fig. 12 eine schematische Ansicht des in Fi<?. H gezeigten Son»
.......'__ 10 9838/12 55 - 5 -
DINAL !NSPECTSD
nengenerators nach Beendigung des Ausfahrvorgangs,
Fig. 13 ein Konstruktionsdetaxl in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. IH- eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 ein Konstruktionsdetaxl dieses Ausführungsbeispxels,
Fign. 16 und 17 den Fign. 5 und. 12 entsprechende Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispxels der Erfindung,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Sonnengenerators, bei dem zwei Sonnenfelder in entgegengesetzten Richtungen ausgefahren werden,
'ig. 19 - ebenfalls in perspektivischer Ansicht - die Art und Weise wie die Sonnenfelder eines ebenfalls bekannten zweigeteilten Sonengenerators ausgefahren werden,
Fig. 2o eine Draufsicht auf einen Sonnengenerator der in Fig. 19 gezeigten Art, der jedoch erfindungsgemäß ausgebildet ist,
Fign. 21, 2 2 und 2 3 schematische Ansichten des in Fig. 2o gezeigten Sonnengenerators während des Ausfahrvorgangs.
3ie in den Fign. 1 und 2 gezeigte. Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine rechteckige "Haut" oder biegsame "Bahn" 2, die
mehrere miteinander verbundene Sonnenzellen trägt, auf engstem Raum zusammengefaltet oder -gerollt ist. Während des Ausfahrvorgangs verläßt die Bahn 3 einen Schlitz 4, der längs einer Mantel- . linie des Gehäuses 1 gebildet ist. Die Bahnen werden mit Hilfe zweier seitlich angeordneter ausfahrbarer Stangen oder Versteifungen 5 ausgezogen, die jeweils in einem Gehäuse 6 untergebracht und an ihren Enden durch eine Verbindungsstange 7 miteinander verbunden sind. An der Verbindungsstange 7 ist das freie Ende der Bahn 3 mittels mehrerer Befestigungspunkte 8 befestigt. Der Antriep
erfolgt über einen elektrischen Motor 9, der mit einem Zahnrad ί Io in Eingriff steht. Die Synchronisation der Ausfahrbewegung der '
Stangen 5 wird durch eine Transmissionswelle 11 sichergestellt. !
Da die Betätigungsvorrichtungen zum Ausfahren von rechteckigen Ϊ
t Sonnenfeldern dieser Art bekannt sind, ist es unnötig, die kon- ; struktiven Details genauer zu beschreiben. Nur zum besseren Verständnis ist in Fig. 3 eine bekannte ausfahrbare Stange oder Versteifung dargestellt, Wie sie unter dem Namen "STEM" (Storable Tubular Extendible Member) bekannt sind.
Die Fign. Ua und 4b zeigen den schematischen Aufbau eines Satelliten (vor bzw. nach dem Ausfahren der Sonnenfelder), bei dem die rechteckigen Sonnenfelder 3 in Kreuzform um den Satellitenkörper 12 verteilt angeordnet sind.
Diese Verteilung ist in Fig. 5 durch gestrichelte Linien wiedergegeben. Gleichzeitig sind mit fest ausgezogenen Linien vier trapezförmige Sonnenfelder 13 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die im wesentlichen die gleiche Fläche wie die 1093 3 8/19 5 5 - 7 -
ORIGINAL
- 7~: 2TTÖ626
rechteckigen Sonnenfelder 3 haben. Wie man sieht, ist die bekannte Anordnung in Form eines griechischen Kreuzes durch eine Anordnung in Form eines Malteserkreuzes ersetzt worden, dessen Arme eine wesentlich geringere Länge bei gleicher Fläche haben.
Das Ausbreiten der trapezförmigen Sonnenfelder 13 macht'eine besondere Ausgestaltung der "Bahnen" und der Betätigungsvorrichtung erforderlich wie im folgenden genauer erläutert wird.
Die "Bahn" wird, wie vorher, in dem Gehäuse 1 als zusammengerolltes oder zusammengefaltetes Gebilde aufbewahrt, dessen Breite etwas kleiner als die Länge des Schlitzes 4 ist, damit sie den Schlitz in Form eines rechteckigen Streifens verlassen kann. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung besteht dieser Streifen jedoch nicht aus einem einzigen Bahnenabschnitt, sondern aus mehreren übereinandergefalteten Bahnenabschnitten. Es versteht sich, daß die Breite des Schlitzes 4 des Gehäuses 1 entsprechend der größeren Dicke der übereinanderliegenden Bahnenabschnitten ausgebildet sein muß.
Fig. 6 zeigt die Bahn 13 in vollständig ausgebreitetem Zustand. Sie ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einen rechteckigen Mittelabschnitt A der Länge L und der Breite 1, zwei : beidseitig zum mittleren Abschnitt A angeordnete Zwischenabschnittfe B-B' in Form rechteckiger Trapeze der Höhe 1 und zwei äußere :
i Abschnitte C-C in Form rechtwinkliger Dreiecke der Höhe 1 unter- !
j teilt. Das gesamte Gebilde hat somit die Form eines gleichschenk- ! !igen Trapezes, dessen Grundseiten die Länge 1 bzw. 51 und dessen
Höhe L beträgt.
1 Q 9 8 3 8/1255 " 8 " j
Die Fläche des trapezförmigen Sonnenfeldes 13 ist somit 31L, und das rechteckige Sonnenfeld 3 der gleichen Breite 1 und der gleichen Fläche muß eine Länge von 3L haben.
Um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen, wird der Winkel X. vorzugsweise etwa 45 gewählt. Die Länge L ist in diesem Fall etwa doppelt so groß wie die 3reite 1.
Um die Bahn in dem Gehäuse 1 unterzubringen, werden die Zwischen- |
abschnitte B-B1 und die äußeren Abschnitte G-C längs der anein- '
andergrenzenden Ränder gefaltet, wie in Fig. 7 angedeutet. Hier- j auf wird der eine der Zwischenabschnitte B auf den mittleren Abschnitt A gelegt, anschließend der entsprechende äußere Abschnitt C auf den Abschnitt B, wie in Fig. 8 dargestellt. Das gleiche wird mit dem Zwischenabschnitt B1 und dem zugehörigen äußeren Abschnitt C wiederholt, so daß schließlich das in Fig. IH gezeigte rechteckige gefaltete Gebildet IH entsteht, das fünf übereinanderliegende Abschnitte und eine Breite 1 aufweist.
Das Gebildet IH kann dann in den Schlitz H eingeführt und im Gehäuse 1 aufgerollt werden, wie in Fig. Io gezeigt, das gefüllte Gehäuse kann nun am Satellitenkörper befestigt werden.
Das Ausbreiten des Sonnenfeldes im Weltraum erfolgt genau umge- j kehrt: Das rechteckige Gebilde IH wird durch den Schlitz H (Fig.
11) aus dem Gehäuse 1 gezogen und in die Trapezform 13 (Fig. 12) j
ausgebreifet. i
109838/1255 " 9 "
ORIGINAL INSPECTED
Der erste Teil des "Ausfahrvorgangs", d.h. das Auseinanderrollen des rechteckigen Gebildes 14, kann in der gleichen Weise wie bei den herkömmlichen rechteckigen Sonnenfeldern erfolgen, und zwar in der Weise, daß die ausfahrbaren Stangen 15 aus ihrem Gehäuse ausgefahren werden, wobei sie über eine Querstange 17 und Befestigungsstellen 18 eine Zugkraft auf die "Bahn" ausüben. Der zweite Teil des "Ausfahrvorgangs", d.h. das Auseinanderfalten in Trapezform, macht jedoch zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
Die Gehäuse 16 der ausfahrbaren bzw. abrollbaren Stangen 15 sind um eine senkrecht zur Ebene des Sonnenfeldes 13 verlaufende Achse 16a nach außen schwenkbar, und zwar um einen Winkel X , der vorzugsweise in der Größenordnung von 45° liegt und im wesentlichen den halben öffnungswinkel des trapezförmigen Feldes 13 darstellt. Diese Schrägstellung kann durch Bruch einer Befestigung 19 (Fig. 13) und die Wirkung einer Zugfeder 2o hervorgerufen werden, wobei die Winkellage des Gehäuses durch einen Anschlag 21 begrenzt wird. Vorzugsweise werden Stoßdämpfer (nicht gezeigt) vorgesehen, um die Bewegung der Stangen 15 nach dem Bruch der Befestigungen 19 abzubremsen.
Es lassen sich offensichtlich auch andere Mittel verwenden, um die Schwenkbewegung der Gehäuse 16 au bewirken und festzulegen, beispielsweise Servomotoren.
Die Schwenkbewegung der Stangen 15 ist von einer Verlängerung der Verbindungsstange 17 begleitet» die somit keine einfache starre Stange wie beim Stand der Technik sein kann, sondern wie
109838/125S "lo~
- Io die Stangen 15 ausfahrbar sein muß.
Die ausfahrbare Verbindungsstange 17 kann beispielsweise von einer teleskopartigen Einrichtung (in Art der ausfahrbaren Radio-j
antennen) gebildet werden, bei der die Stangenteile 17a im ausge-j
ί fahrenen Zustand vorzugsweise von selbst verriegelt werden. Die Enden der Stangen 15 sind an den Enden der äußeren Stangenteile 17a bei 22 angelenkt. Ein Motor, der an der Querstange 17 angebracht und mit der Schwenkeinrichtung der Gehäuse 19 synchronisiert ist, ist vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, daß er an der seitlichen Verschiebung teilnimmt. Eine andere
i Ausführungsform besteht darin, daß als ausfahrbare Querstange 17 I eine spiralförmig vorgeformte Einrichtung verwendet wird, die j unter dem Namen "STACER" (Spiral Tube and Actuator for Controlled, Extension and Retraction) bekannt ist. Es versteht sich, daß ! die Erfindung keineswegs auf diese beiden Ausführungsformen be- j schränkt ist und daß auch andere Formen von ausfahrbaren Ver- j
j steifungen, beispielsweise aufblasbare Stangen oder Stangen in \
Form eines "Storchschnabels" verwendet werden können.
Ferner ist die Verwendung einer Querstange, die notwendigerweise <längs ihrer Achse verlängerbar ist, nicht unbedingt erforderlich;
wie in Fig. 14 gezeigt, kann beispielsweise auch ein mit Gelenken versehener und um seine Gelenke klappbarer Träger oder Anordnungen, die an gewisse Arten von Zeltstangen erinnern, verwendet werden, j
Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 15 dargestellt.
Bei den Ausführungsformen, bei denen die Querstange teleskopierbar oder als "STACER" ausgebildet ist, können zusätzlich zu
109033/125S
den im mittleren Bereich des Sonnenfeldes angeordneten Befestigungsmit-teln 18 an den Ecken des trapezförmigen Sonnenfeldes 13 weitere Befestigungsmittel 23 vorgesehen werden; bei der Ausführungsform mit einem gelenkigen Träger dagegen können noch mehr zusätzliche Befestigungsmittel 23 vorgesehen werden, wie in Fig. 14 zu sehen ist. Der gelenkige Träge*r kann nämlich aus umsomehr Einzelteilen 17A, 17B, 17B'9 17C, 17C1 zusammengesetzt werden, je mehr faltbare Abschnitte A, B, B1, C, C die Bahn 13 besitzt, wobei die Gelenke 24 der aufeinanderfolgenden Teile des gelenkigei Trägers an den Stellen der Faltlinien der Bahnabschnitte angeordnet sind. Der gelenkige Träger kann somit ohne Behinderung an den Gelenkstellen aufgeklagt und zusammengeklappt werden, wobei jeder Teil des Trägers mit dem ihm zugeordneten Bahnenabschnitt dauernd verbunden bleibt.
Bei dem in Fig. 14 gezeigten Ausfühnigsbeispiel ist der gelenkige Träger durch seinen mittleren Gelenkteil 17A an einer einzigen ausfahrbaren Stange 15A befestigt, die genau wie ihr Gehäuse 16A eine Mittellage einnimmt und nicht verschwenkbar ist.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen mit trapezförmigen Feldern können an den Endpunkten jedes der Felder Befestigungsmittel vorge sehen werden, durch die vier Felder miteinander verbunden werden, so daß ein etwa quadratisches Gebilde entsteht.
Bei dem in Fig. 16 gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine nahezu genau so große aktive Fläche wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel (dessen allgemeine Form in Fig. 5 schematisch dargestellt ist) erzielt werden, wobei jedoch nur zwei Felder
109838/1255
13' verwendet werden, deren beide Betätigungsvorrichtungen bezügli des Satellitenkörpers 12 symmetrisch angeordnet sind.
Fig. 17 zeigt die eine der beiden Bahnen 13' im Detail. Die Abschnitte B, C, B', C der Bahn sind nicht nur mit ihrem vom Gehäuse 1 entfernten Rand an Stangen 17-17a befestigt, sondern auch^an ihrem seitlichen Rand an ausfahrbaren Stangen 26, Vor dem Ausfahren sind die Stangen 2 6 in Gehäusen 25 ähnlich den Gehausen 6 in Fig. 1 untergebracht, die jedoch bezüglich des Satel- ; litenkörpers 12 tangential und nicht radial gerichtet sind. j
Zur besseren Platzausnutzung ist es natürlich immer möglich, in den freien Zwischenräumen zwischen den Bahnen 13' beidseitig zum Satellitenkörper 12 herkömmliche rechteckige Bahnen 3 anzuordnen, [ wie durch gestrichelte Linien in Fig. 16 angedeutet ist.
! Es versteht sich, daß viele Abänderungen der beschriebenen Aus- : führungsbeispiele möglich sind. Die ausfahrbaren Stangen können von "Storchschnäbeln", aufblasbaren Stangen oder "STACER" gebildet werden.
Außerdem braucht die Bahn nicht auf einer Rolle aufgewickelt sein-j j sondern kann zieharmonxkaförmig in einem rechteckigen Gehäuse un- * tergebracht sein, das an der gleichen Stelle wie die Aufwickel-
j rolle angeordnet wird. Schließlich braucht die Antriebskraft, mit der die Bahn in Querrichtung ausgefahren wird, nicht im Be-■ reich der schwenkbaren Gehäuse 16 der Ausführungsform der Fign.ll bis 13 (die bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel von den Federn 2o geliefert wird) angeordnet werden; eie kann stattdessen
109838/1255
O«ittiNAL INSPECTED
13 :- 2ΪΎ0626
im Bereich der ausfahrbaren Querstange 17 erzeugt werden, indem man die Querstange mit Federn, Servomotoren oder anderen Antriebs· organen ausrüstet, die die Querstange 17 unmittelbar ausfahren und die Stangen 15 mittelbar verschwenken.
Fig. 18 zeigt eine weitere vorbekannte Anordnung5 die unter dem Namen "FISCA" bekannt ist. Diese bekannte Anordnung weist einen Rahmen 1 auf, in dem eine doppelte "Haut" oder Bahn 2 auf engstem Raum untergebracht ist, die rechteckig und biegsam ausgebildet sowie zusammengefaltet oder zusammengerollt ist und mehrere miteinander verbundene Sonnenzellen trägt. Während des "Ausfahrvorgangs" wird jede Bahn 3S die sich in dem Rahmen 1 befindet, unter der Wirkung zweier seitlich angeordneter abrollbarer und ausfahrbarer Stangen 5 ausgebreitet, die aus ihren Gehäusen 6 austreten und an ihrem .Ende durch eine starre Verbindungsstange 7 miteinander verbunden sind, an der das freie Ende der Bahn 3 befestigt ist.
Das "FISCAIS-System kann gegebenenfalls in der in Fig. 19 gezeigter Art und Weise verdoppelt und betrieben werden; in Fig. 19 ist bei 12 der Satellitenkörper und mit M- die Stelle, an der die Bahn das zugehörige Gehäuse verläßt} bezeichnet. Die Betätigung der Bahnen erfolgt durch angetriebene Wellen 11. Die Ausfahrbewegung der Bahnen 3 erfolgt gleichseitig in entgegengesetzten Richtungen.
Ohne auf die Einzelheiten einer solchen Anordnung näher- einzugehen» sei lediglich angedeutet9 d&S das System der Bahnen 3 um ein© Achse ve^sehwenkbsr» ist, dia psp&llel aus Raumnonnalen ver-
09 838/1255
läuft, und daß der Satellitenkörper 12, der eine Antenne 31 trägt, gegebenenfalls mit einer Traghextsscheibe 32 versehen wird.
Wie sich leicht feststellen läßt, ist der Raum um den Satelliten 12 herum schlecht ausgenutzt, so daß zur Erzielung der gewünschten elektrischen Leistung die Bahnen 3 eine sehr große Länge haben müssen.
Dieser Nachteil wird durch die in Fig. 2o dargestellte erfindungs-i gemäße Anordnung vermieden, bei der sich an der rechteckigen Bahn 3 3 eines jeden Sonnenfeldes 13 seitlich ein rechtwinkliges Dreieck 34 anschließt, was bei gleicher Gesamtfläche eine wesentlich bessere Platzausnutzung um den Satellitenkörper 12 herum ermöglicht.
Bei dieser Anordnung erfolgt das Ausbreiten der Sonnenfelder in zwei Betriebsphasen, wie anhand der Fign. 21, 22 und 2 3 erläutert wird. ■
In einer ersten Betriebsphase werden zwei Teile 14, die in den [ Stirnflächen des Satelliten untergebracht sind, ausgefahren. Jedes dieser Teile 14 wird von einem rechteckigen Bahnenabschnitt 3 3 (Fig. 2o) gebildetj auf dem ein weiterer Bahnenabschnitt 34 in f Form eines rechteckigen Dreiecks zusammengefaltet ist. Jeder der Bahnenabschnitte 14 wird mit Hilfe zweier seitlich angeordneter : ausfahrbarer Stangen 15 (oder mit Hilfe einer einzigen mittleren
Stange) ausgebreitets die einen is i-jesantliehen senkrecht zur- I
Ausfahrriehtung f verlaufenden, as?. Ende des Bahnenabschnitts
^Gi?gesehenen Querträger 17 mitnehmen.
1Ö9 8 387T2 5
_ 15 _
ο*)αίΝΑ,
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin,
daß die Ecke 35 jedes dreieckigen Bahnenabschnitts 3t in der Nähe des Satelliten an einem Querträger 36 befestigt ist, der seinerseits an ausfahrbaren Stangen 37 befestigt ist und eine dritte Bahn 38 in einer Richtung F senkrecht zur Richtung f ausfährt.
1 Während der gesamten ersten Betriebsphase (Fig. 21) hat der Punkt i 35 seine geometrische Lage nicht verändert.
: Während einer zweiten Betriebsphase (Fig. 2 2) wird somit die I
; ι
; dritte Bahn 38 ausgebreitet, die die beiden Ecken 35 der drei-
i j
i eckigen Bahnenabschnitte 34, die beim Satelliten geblieben sind, j
mit sich nimmt, wodurch die beiden dreieckigen Bahnenabschnitte ) in der auf der Richtung f senkrecht stehenden Querrichtung F j - ausgebreitet werden.
! Auf diese Weise wird der Platz um den Satelliten 12 herum durch '
ein kontinuierliches Sonnenfeld weitgehend ausgenutzt, wie die ;
j Figc 2o zeigt, wo die ,gewählte Ausbildung des Satelliten die
; Verdopplung der Anordnung erlaubt. Wenn die von den Sonnenfeldern : eingenommenen Flächen etwa die Form eines Trapezes haben, befindet
sich dessen Grundlinie in der Nähe des Satellitenkörpers 12, t im Gegensatz zu der trapezförmigen Anordnung, die in Verbindung mit ! den Fign. 5 bis 14 beschrieben wurde.
- 16 -
109838/1255

Claims (12)

2Ti 0626 Centre National d'Etudes Spatiales 129, rue de 1'University - Paris / Frankreich 4. März 1971 Anwaltsakte M-1511 Patentansprüche
1.)Sonnengenerator, insbesondere für Satelliten oder andere Raumkörper, dessen biegsam ausgebildete aktive Fläche an einer Lagerstelle, insbesondere in einem Gehäuse, zusammengerollt oder zusammengefaltet ist und vor Inbetriebnahme mittels einer Betätigungsvorrichtung von der Lagerstelle aus in Längsrichtung ausgebreitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Fläche (11) und die Betätigungsvorrichtung (15 bis 2 3), vorzugsweise in Form verhältnismäßig starrer Versteifungen, derart ausgebildet sind, daß die aktive Fläche nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung ausbreitbar ist.
2. Sonnengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame aktive Fläche (13) nach dem Ausbreiten eine konti·» nuierliehe homogene Bahn bildet, wobei die Bahn während der ι Aufbewahrung in dem Gehäuse (1) derart zusammengefaltet ist, !
daß sie ein rechteckiges Gebilde mit mehreren übereinanderlieger den Bahnenabschnitten bildet.
- 17 -
3. Sonnengenerator nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet daß die Betätigungsvorrichtung eine ausfahrbare Querstange (17, 17a) aufweist, die an den von der Lagerstelle (1) entfernten Enden der aktiven Fläche (13) befestigt und durch eine oder mehrere ausfahrbare Stangen (15A; 15) in Längsrichtung verschiebbar sind (Fign. 11, 12, Ik).
.4. Sonnengenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbarenStangen (15) zum Ausfahren in Querrichtung verschwenkbar sind.
5. Sonnengenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren ausfahrbaren Stangen (15) mit ihren Enden an den Enden der ausfahrbaren Querstange (17) angelenkt sind.
6. Sonnengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Fläche im ausgebreiteten Zustand eine Geometrie hat, die, ausgehend von der herkömmlichen Rechteckform, in die Form eines Trapezes mit großem öffnungswinkel übergeht (Fig. 6).
7. Sonnengenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine oder mehrere ausfahrbare Stangejn (26) aufweist, die an dem an die Lagerstelle (1) angrenzenden Rand der Bahn (131) befestigt und in der Querrichtung ausfahrbar sind (Fig. 17).
8. Sonnengeneratcr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die aktive Fläche bildende Bahn (13) anfangs derart zusam-
:il
109838/1255
mengefaltet ist, daß sie während des in einer ersten Betriebsphase erfolgenden Ausbreitens in Längsrichtung die Form eines Rechtecks mit mehreren übereinanderliegenden Bahnenabschnitten hat, und daß der Bahn eine zusätzliche Betätigungsvorrichtung (37), insbesondere in Form einer oder mehrerer ausfahrbarer Stangen, zugeordnet ist, die in einer zweiten Betriebsphase von der Lagerstelle (1) aus senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht zur Längsrichtung ausfährt, um die Bahn in Querrichtung auszubreiten (Fign. 2o bis 22), ;
9. Sonnengenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß [ der Bahnenabschnitt (3HX der auf diese Weise ausgehend von i dem rechteckigen Bahnenabschnitt (33) in Querrichtung ausgebreitet wird, die Form eines vorzugsweise rechtwinkligen Dreiecks hat, dessen beide von der Lagerstelle (1) strahlenförmig ausgehenden Seiten versteift sind (Fig. 2o).
Io. Sonnengenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Seite des Dreiecks (34), die von der Lagerstelle entfernt ist, frei von einer ausfahrbaren Versteifung ist (Fig. 2o).
11. Sonnengenerator nach einem der Ansprüche 8 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stangen oder Versteifungen (15, 37), die zur Betätigungsvorrichtung gehören, in dem gleichen Gehäuse (1) aufbewahrt sind und in festliegenden radialen Richtungen ausfahren.
12. Sonnengenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
„. 19
109838/1255
gekennzeichnet, daß mindestens zwei solcher Bahnen (33, 3U) vorzugsweise in spiegelsymmetrischer Anordnung, vorgesehen sind, die in der ausgebreiteten Stellung die Form eines
Trapezes annehmen, dessen Grundseite an die Lagerstelle (1) angrenzt.
109838/1255
DE2110626A 1970-03-05 1971-03-05 Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge Expired DE2110626C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007954A FR2081107A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05
FR7022716A FR2092798A6 (de) 1970-03-05 1970-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110626A1 true DE2110626A1 (de) 1971-09-16
DE2110626B2 DE2110626B2 (de) 1974-12-05
DE2110626C3 DE2110626C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=26215597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110626A Expired DE2110626C3 (de) 1970-03-05 1971-03-05 Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3735942A (de)
JP (1) JPS5116115B1 (de)
DE (1) DE2110626C3 (de)
FR (2) FR2081107A1 (de)
GB (1) GB1300185A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048846C1 (de) * 2000-10-02 2001-09-13 Astrium Gmbh Ausfahrbarer Solargenerator mit ausfahrbarer Trägerstruktur
EP1184280A2 (de) 2000-09-02 2002-03-06 Astrium GmbH Ausfahrbare Trägerstruktur aus verformbaren Rohrelementen
DE102004021569A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Hts - Hoch Technologie Systeme Gmbh Vorrichtung, Verfahren und dünnwandiger Hohlprofilstrang zum Ausfahren und/oder Abstützen flexibler Solarzellenmodule
DE102005004922A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Eads Astrium Gmbh Solarzellenausleger
CN111661346A (zh) * 2020-07-04 2020-09-15 河北柒壹壹玖工业自动化技术有限公司 一种基于柔性太阳能薄膜电池的无人机装置

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5379104A (en) * 1976-12-23 1978-07-13 Hino Motors Ltd Introduction method and apparatus for ega gas
JPS53123724A (en) * 1977-04-04 1978-10-28 Isuzu Motors Ltd Exhaust gas flowing-back apparatus of direct-jet system internal combustion engine
US4282394A (en) * 1979-10-24 1981-08-04 The Boeing Company Underwing reflector solar array
US4592436A (en) * 1982-08-19 1986-06-03 Tomei Edmardo J Solar powered vehicle
US4854526A (en) * 1987-08-10 1989-08-08 Hughes Aircraft Company Spacecraft design enabling the compact nesting of multiple spacecraft in the launch vehicle
US5228644A (en) * 1991-05-28 1993-07-20 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Solar powered system for a space vehicle
US5244508A (en) * 1992-04-02 1993-09-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-deploying photovoltaic power system
ES2107960B1 (es) * 1995-06-27 1998-07-01 Acander S L Remolque generador fotovoltaico.
US6017002A (en) * 1997-07-21 2000-01-25 Hughes Electronics Corporation Thin-film solar reflectors deployable from an edge-stowed configuration
DE19855994A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Entfaltbarer Solargenerator für einen Raumflugkörper
US6568640B1 (en) * 1999-07-22 2003-05-27 Lockheed Martin Corporation Inflatable satellite design
US6647855B1 (en) * 2002-09-30 2003-11-18 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for deploying a hypervelocity shield
US6983914B2 (en) * 2004-02-12 2006-01-10 The Boeing Company Deployable solar array assembly
US7806370B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-05 Composite Technology Development, Inc. Large-scale deployable solar array
US8387921B2 (en) * 2006-03-31 2013-03-05 Composite Technology Development, Inc. Self deploying solar array
US8109472B1 (en) 2006-03-31 2012-02-07 Composite Technology Development, Inc. Collapsible structures with adjustable forms
US8066227B2 (en) * 2006-03-31 2011-11-29 Composite Technology Development, Inc. Deployable structures having collapsible structural members
US8376282B2 (en) 2006-03-31 2013-02-19 Composite Technology Development, Inc. Collapsible structures
US9281569B2 (en) 2009-01-29 2016-03-08 Composite Technology Development, Inc. Deployable reflector
US8905357B1 (en) * 2009-10-02 2014-12-09 MMA Design, LLC Thin membrane structure
US8683755B1 (en) * 2010-01-21 2014-04-01 Deployable Space Systems, Inc. Directionally controlled elastically deployable roll-out solar array
US8616502B1 (en) * 2010-09-03 2013-12-31 The Boeing Company Deployable solar panel assembly for spacecraft
US9550584B1 (en) 2010-09-30 2017-01-24 MMA Design, LLC Deployable thin membrane apparatus
FR2969984B1 (fr) * 2010-12-30 2013-02-08 Thales Sa Générateur solaire deroulable caissonne
US8963764B1 (en) 2011-01-14 2015-02-24 Lockheed Martin Corporation Ship heading and pitch using satellite ephemerides and radar range measurement of satellite
US9459344B1 (en) * 2011-01-14 2016-10-04 Lockheed Martin Corporation Ship position and velocity using satellite ephemerides and radar range measurement of satellite
GB2491822B (en) 2011-06-09 2015-12-02 Rtl Materials Ltd Coilable extendible member and methods
WO2013049588A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Tethered spacecraft and separation system for tethered spacecraft
FR2998876B1 (fr) * 2012-12-05 2015-07-17 Thales Sa Dispositif de deploiement et de reploiement d'une structure flexible, structure deployable flexible et satellite munis d'un tel dispositif
US8894017B1 (en) * 2012-12-28 2014-11-25 Space Systems/Loral, Llc Flexible array support structure
WO2015179213A2 (en) 2014-05-14 2015-11-26 California Institute Of Technology Large-scale space-based solar power station: multi-scale modular space power
JP6693889B2 (ja) 2014-05-14 2020-05-13 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 大規模宇宙太陽光発電所:誘導可能ビームを用いる送電
WO2015187739A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 California Institute Of Technology Large-scale space-based solar power station: efficient power generation tiles
US12021162B2 (en) 2014-06-02 2024-06-25 California Institute Of Technology Ultralight photovoltaic power generation tiles
WO2016049476A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for deployable sparse-aperture telescopes
USD751498S1 (en) 2014-10-08 2016-03-15 Composite Technology Development, Inc. Trifold solar panel
USD755118S1 (en) 2014-10-08 2016-05-03 Composite Technology Development, Inc. Trifold solar panel
USD754598S1 (en) 2014-10-08 2016-04-26 Composite Technology Development, Inc. Trifold solar panel
US9856039B2 (en) * 2014-10-08 2018-01-02 Analytical Mechanics Associates, Inc. Extendable solar array for a spacecraft system
USD755119S1 (en) 2014-10-08 2016-05-03 Composite Technology Development, Inc. Trifold solar panel
US10059471B2 (en) 2014-10-24 2018-08-28 Solaero Technologies Corp. Method for releasing a deployable boom
US9004410B1 (en) 2014-10-24 2015-04-14 Alliance Spacesystems, Llc Deployable boom for collecting electromagnetic energy
EP3230165A1 (de) 2014-12-09 2017-10-18 Northrop Grumman Systems Corporation Entfaltbare solarpaneelanordnung für raumfahrzeug
US10160555B2 (en) * 2015-04-22 2018-12-25 Composite Technology Development, Inc. Multiple boom deployment
US10189583B2 (en) * 2015-05-13 2019-01-29 Analytical Mechanics Associates, Inc. Deployable sheet material systems and methods
WO2017015508A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 California Institute Of Technology Large-area structures for compact packaging
US10454565B2 (en) 2015-08-10 2019-10-22 California Institute Of Technology Systems and methods for performing shape estimation using sun sensors in large-scale space-based solar power stations
US10992253B2 (en) 2015-08-10 2021-04-27 California Institute Of Technology Compactable power generation arrays
FR3044639B1 (fr) * 2015-12-02 2018-01-05 Thales Structure deployable comportant un ensemble de generateurs solaires, systeme de deploiement d'une telle structure deployable et satellite comportant un tel systeme
US11047132B2 (en) * 2018-05-27 2021-06-29 Roccor, Llc Boom deployer devices, systems, and methods
US11634240B2 (en) * 2018-07-17 2023-04-25 California Institute Of Technology Coilable thin-walled longerons and coilable structures implementing longerons and methods for their manufacture and coiling
US11772826B2 (en) 2018-10-31 2023-10-03 California Institute Of Technology Actively controlled spacecraft deployment mechanism
US10811759B2 (en) 2018-11-13 2020-10-20 Eagle Technology, Llc Mesh antenna reflector with deployable perimeter
US11139549B2 (en) 2019-01-16 2021-10-05 Eagle Technology, Llc Compact storable extendible member reflector
US10797400B1 (en) 2019-03-14 2020-10-06 Eagle Technology, Llc High compaction ratio reflector antenna with offset optics
CN110304281B (zh) * 2019-05-24 2020-09-25 北京天问空间科技有限公司 一种防止空间站实验数据丢失的自动控制方法
CN110304280B (zh) * 2019-05-24 2020-09-25 北京天问空间科技有限公司 一种用于空间站的自动控制系统
USD956537S1 (en) * 2020-05-08 2022-07-05 Array Technologies, Inc. Mounting hardware
USD956538S1 (en) * 2020-05-08 2022-07-05 Array Technologies, Inc. Mounting hardware
US20240083600A1 (en) * 2021-02-08 2024-03-14 Mitsubishi Electric Corporation Extensible boom, solar cell paddle, and extensible boom manufacturing method
US11912440B2 (en) * 2021-09-01 2024-02-27 Maxar Space Llc Partially flexible solar array structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169725A (en) * 1962-05-24 1965-02-16 Rene A Berglund Erectable modular space station
US3300162A (en) * 1964-01-20 1967-01-24 Owen E Maynard Radial module space station
DE1257593B (de) * 1966-05-26 1967-12-28 Boelkow Gmbh Ausleger fuer Raumflugkoerper
US3532299A (en) * 1968-02-05 1970-10-06 Trw Inc Deployable solar array
DE1801777B2 (de) * 1968-10-08 1971-12-30 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Ausleger zur aufnahme von sonnenzellen
US3620846A (en) * 1970-04-08 1971-11-16 Nasa Deployable solar cell array

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184280A2 (de) 2000-09-02 2002-03-06 Astrium GmbH Ausfahrbare Trägerstruktur aus verformbaren Rohrelementen
DE10043249A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-28 Astrium Gmbh Ausfahrbare Trägerstruktur aus verformbaren Rohrelementen
DE10043249C2 (de) * 2000-09-02 2002-11-07 Astrium Gmbh Ausfahrbare Trägerstruktur aus verformbaren Rohrelementen
EP1184280A3 (de) * 2000-09-02 2003-10-29 Astrium GmbH Ausfahrbare Trägerstruktur aus verformbaren Rohrelementen
DE10048846C1 (de) * 2000-10-02 2001-09-13 Astrium Gmbh Ausfahrbarer Solargenerator mit ausfahrbarer Trägerstruktur
FR2815934A1 (fr) 2000-10-02 2002-05-03 Astrium Gmbh Generateur solaire deployable a structure de support deployable
US6555740B2 (en) 2000-10-02 2003-04-29 Astrium Gmbh Extendible solar generator with an extendible supporting array structure
DE102004021569A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Hts - Hoch Technologie Systeme Gmbh Vorrichtung, Verfahren und dünnwandiger Hohlprofilstrang zum Ausfahren und/oder Abstützen flexibler Solarzellenmodule
DE102005004922A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Eads Astrium Gmbh Solarzellenausleger
EP1688350A3 (de) * 2005-02-02 2008-07-16 EADS Astrium GmbH Solarzellenausleger
CN111661346A (zh) * 2020-07-04 2020-09-15 河北柒壹壹玖工业自动化技术有限公司 一种基于柔性太阳能薄膜电池的无人机装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081107A1 (de) 1971-12-03
FR2092798A6 (de) 1972-01-28
JPS462375A (de) 1971-10-14
GB1300185A (en) 1972-12-20
DE2110626C3 (de) 1975-07-31
US3735942A (en) 1973-05-29
DE2110626B2 (de) 1974-12-05
JPS5116115B1 (de) 1976-05-21
US3735943A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110626A1 (de) Sonnengenerator
DE69011371T2 (de) Zusammengefalteter Gitterträger.
DE69012470T2 (de) Ausziehbarer Mast.
DE69130538T4 (de) Faltbare dachkonstruktion mit gelenkig verbundenen enden, die mit nichtzusammendrückbaren drehpunkten ausgestattet sind
DE60302370T2 (de) Rahmenstruktur
DE3621578C2 (de)
DE3779817T2 (de) Faltbare traegereinheit fuer die konstruktion von rahmenwerken in kombination mit weiteren gleichen einheiten.
EP2843320B1 (de) Modulträger
DE69624353T2 (de) Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch
DE3222475A1 (de) Ausfahrbarer mastaufbau
EP0587529A2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
DE1801777A1 (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen
EP0391149B2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
DE102019109810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
DE2809158C3 (de) Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten
DE69817301T2 (de) Zusammenfaltbare Struktur
DE2941170A1 (de) Faltbare rippen-, gitter- bzw. fachwerkstruktur sowie strukturbaustein
DE3128978C2 (de) Faltbarer, rotationssymmetrischer Strahlungsreflektor
DE3044630A1 (de) Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl.
CH686551A5 (de) Sonnenschirm.
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee