DE2941170A1 - Faltbare rippen-, gitter- bzw. fachwerkstruktur sowie strukturbaustein - Google Patents

Faltbare rippen-, gitter- bzw. fachwerkstruktur sowie strukturbaustein

Info

Publication number
DE2941170A1
DE2941170A1 DE19792941170 DE2941170A DE2941170A1 DE 2941170 A1 DE2941170 A1 DE 2941170A1 DE 19792941170 DE19792941170 DE 19792941170 DE 2941170 A DE2941170 A DE 2941170A DE 2941170 A1 DE2941170 A1 DE 2941170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
scissors
structure according
building blocks
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941170C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Werner 8000 München Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2941170A priority Critical patent/DE2941170C2/de
Publication of DE2941170A1 publication Critical patent/DE2941170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941170C2 publication Critical patent/DE2941170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/161Collapsible reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/81Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Faltbare Rippen-, Gitter- bzw. Fachwerkstruktur sowie
  • Strukturbaustein Die Erfindung bezieht sich auf eine faltbare Rippen-, Citter-bzw. Fachwerkstruktur aus miteinander gelenkig verbundenen Stäben.
  • Derartige faltbare Strukturen sind z.B. zum Bau von Antennenreflektoren geeignet, die z.B. im Weltraum in Verbindung mit einer Fernseh-Relais-Station verwendet werden können. Derartige Reflektoren sind bis zu Größen von einem Kilometer Durchmesser und mehr geplant. Derartig große Strukturen können selbstverständlich nur in Baugruppen z.B. mittels einer sog. Raumfähre in den Weltraum transportiert und dort zusammengesetzt werden. Wegen des aufwendigen und teuren Transportes ist man bemüht, die Struktur so leicht wie möglich zu machen, wobei Jedoch gleichzeitig die Stabilitätsanforderungen an solche Strukturen in der Regel sehr hoch sind. So sind die Toleranzen für in die Struktur eingespannte Reflektornetze für Antennenreflektoren abhängig von der Arbeitsfrequenz und liegen bei wenigen Millimetern und weniger, und sollen unabhängig von den gerade herrschenden Umgebungsbedingungen während des gesamten Betriebes eingehalten werden. An derartige Strukturen müssen hohe Anforderungen u.a. an die mechanische Steifigkeit, die reproduzierbare Entfaltendposition und thermische Verformungsstabilität gestellt werden. Außerdem sollen die Striikturen automatisch entfaltet und teilweise auch aus dem entfalteten Zustand wieder zusammengefaltet werden können. Die zusammengefaltete Struktur soll außerdem starke Vibrationsbelastungen aush.l]ten, wie sie bei dem erwähnten Transport mit der Raumfähre durchaus auftreten.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, die Struktur konstruktiv möglichst einfach zu halten und etwa aus einer Vielzahl identischer Bauelemente aufzubauen, wobei es zweckmäßig ist, die Bauelemente so auszulegen, daß nicht nur eine einzige bestimmte Struktur, sondern mehrere einer Strukturfamilie zuzuordnende Strukturen aufgebaut werden können.
  • Eine einfache Struktur ist z.B. eine Rippenstruktur für Paraboloidreflektoren nach Art eines Regenschirms, sowohl mit Falt- als auch mit Wickelrippen. Des weiteren sind z.B. Fachwerkstrukturen bekannt, die aus einzelnen faltbaren, im entfalteten Zustand pyramidenförmigen Stabbausteinen zusammengesetzt sind. Diese Fachwerkelemente weisen z.B. als Gelenke in den Mittelpunkten der die Struktur an der Ober- und der Unterseite begrenzenden Gurtstäbe sog. Flap-Rohre auf, die im gefalteten Zustand ein doppeltes Flachband und im entfalteten Zustand ein Rohr mit etwa linsenförmigem Querschnitt bilden. Auch andere Fachwerkstrukturen auf einem ähnlichten Prinzip mit faltbaren Stabbausteinen sind bekannt, z.B. der sog. Astromast; eine uebersicht über derartige Strukturen kann dem AIAA-Bericht "AIAA/Nasa Conference on Advance Technology for Future Space Systems", 8.-10.05.1979, Hampton, Virginia, USA, Seiten 324 bis 360, entnommen werden.
  • Für derartige entfaltbare Strukturen ist es äußerst wichtig, daß die Fntfaltung eindeutig reproduzierbar ist. Bei der erwähnten Fachwerkstruktur aus pyramidenförmigen Stabelementen ist zwischen den Strukturbausteinen keine Zwangskoppelung während des Entfaltvorganges erkennbar.Hier könnten einzelne der Flap-Rohrgelenke bereits in den gestreckten Zustand übergehen, auch wenn andere noch abgewinkelt sind. Insbesondere, wenn sich diese bereits gestreckten Ourtknickstäbe im Außenbereich der Fachwerkstruktur berinden, könnte die Entfaltung vor Erreichen des Endzustandes u.U.
  • blockiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rippeiv,Sdittte9-oder Fachwerkstruktur aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben sowie einen Baustein für eine derartige Struktur anzugeben, so daß während des gesamten Entfaltvorganges eine Zwangskopplung zwischen den beteiligten Strukturelementen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der an sich bekannten ebenen Schere zweier gelenkig miteinander verbundener Stäbe aus (vgl. Fig. 3a). Die Erfindung besteht darin, daß die Struktur aus formvariablen Bausteinen aufgebaut ist, welche durch Zusammenwinden einer Folge von drei oder mehreren ebenen Scheren zu einem geschlossenen faltbaren Scherenbaustein gebildet sind.
  • Bevorzugt ist dieser Baustein aus drei ebenen Scheren aufgebaut; Die Stabenden der ebenen Scheren sind durch Koppelgelenke untereinander verbunden, die so ausgebildet sind, daß Jede Schere aus der Ebene der benachbarten Scheren herausschwenkbar ist, ohne daß dabei die Spreizfähigkeit aller Scheren beeinträchtigt ist.
  • Dies ist etwa durch Verbindungselemente aus einem biege- und torsionselastischen Werkstoff, z.B. Kunststoff, möglich.
  • Um dem~gegenüber eine günstigere Strukturendsteifigkeit zu erzielen, weist das Koppelgelenk bevorzugt eine unelastische kardanähnliche Lagerverbindung auf. Das Koppelgelenk beinhaltet sowohl ein Schwenkgelenk mit einer in beiden Scherenebenen benachbarter Scheren liegenden Schwenkachse als auch ein um Jede der beiden gekoppelten Scherenstabachsen drehbares Axialgelenk.
  • Für die Verknüpfung einzelner in sich geschlossencr Bausteine zu einer größeren Gesamtstruktur sind benachbarte Bausteine an deren Eckpunkten durch einen Knotenstern miteinander nur über die Schwenkachsen der Bausteine verbunden, welche ihrerseits in den Knotensternen gelenkig gelagert sind. Im Falle von drei nebeneinander gekoppelten Dreieckbausteinen bilden die Knotensternachsen ein gleichseitiges Dreieck.
  • Ein Baustein aus drei Scheren wird in allen Fal t zuständen von einem Prisma mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Dreieck eingeschlossen. Ein derartiger Baustein ist sehr formstabil. Mit ihm können vielfältige Strukturen mit ebener und gekrümmter Oberfläche aufgebaut werden.
  • Aus derartigen Scherenbausteinen können durch unterschiedliches Aneinanderreihen sehr leichtgewichtige, Jedoch mechanisch sehr stabile Strukturen aufgebaut werden, so z.B. Flächenstrukturen mit ebener oder gekrümmter Oberfläche, Mast- oder Rippenstrukturen.
  • Strukturen mit gekrümmter Oberfläche bzw. gekrümmt verlaufenden Rippen oder Streben lassen sich dadurch herstellen, daß bei den einzelnen Scheren der Abstand zwischen Scherengelenk und freien Stabenden unterschiedlich ist. Entweder können hierzu die verwendeten Scheren einer Scherenfolge unterschiedliche Größe aufweisen oder die Scheren sind alle gleich groß, wobei dann das Scherengelenk die Stäbe außermittig teilt. Dadurch werden Scherenbaustein-Variationen mit unterschiedlicher Hüllgeometrie gebildet, wie z.B.
  • im Unterschied zum erläuterten Dreiecksprisma ein Dreieckspyramidenstumpf oder auch ein dreiecksprismatischer Körper mit zwei trapezförmigen Seitenflächen.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer gemäß der Erfindung aufgebauten Struktur liegt darin, daß der Faltvorgang mit einer Zwangsführung aufgrund der besonderen Konstruktion aus gekoppelten Scheren erfolgt. Während des Entfaltens nehmen deshalb alle Scheren aller Bausteine der Gesamtstruktur jeweils denselben Spreizzustand ein.
  • Dadurch kann die Struktur äußerst gleichmäßig und reproduzierbar entfaltet und auch wieder zusammengefaltet werden. Mit der Zwangsführung bei der Entfaltung und Zusammenfaltung wird noch der Vorteil erreicht, daß für den Faltvorgang lediglich ein einziges Betätigungselement notwendig ist, das z.B. an den freien Stabenden einer Schere des ersten Bausteines angreift. Selbstverständlich kann die Struktur auch durch mehrere, an unterschiedlichen Strukturpunkten angreifende Betävtigungselemente gefaltet werden.
  • Ein weiterer Vorteil eines Bausteines gemäß der Erfindung liegt darin, daß in eine daraus aufgebaute Fachwerksstruktur Unterbausteine der gleichen Form, Jedoch geringerer GröBe eingesetzt werden können, ohne daß dadurch die Faltbarkeit der Struktur behindert wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden in mehreren Ausführungsbcispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Paraboloidreflektors, der gemäß der Erfindung aufgcbaut ist; Fig. 2 A und 2 B eine schematische Darstellung einer aus Scheren gemäß der Erfindung aufgebauten Rippe des in Fig. 1 gezeigt ten Paraboloidreflektors im zusammen- bzw. entfalteten Zustand; Fig. 3 A bis 3 E eine Folge zur Darstellung des Aufbaues eines Bausteines für Strukturen gemäß der Erfindung aus drei Scherenel ementen; Fig. 4 bis 6 schematische Darstellungen von Strukturen, die mit einem Baustein gem. Fig. 3 aufgebaut sind; Fig. 7 eine schematische Darstellung der Verknüpfung dreier nebeneinander angeordneter. Bausteine mittels Knotensternen; Fig. 8 einen Knotenstern für die Verbindung von Bausteinen für Strukturen gemäß der Erfindung; Fig. 9 eine Aufsicht auf einen schematisch dargestellten eckrümmten Offset-Antennenreflektor; Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 9 dargestellten Antennenreflektors mit einer Ansicht des gefalteten Reflektors; Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht eines Bausteines, in den weitere Unterbausteine und ein Reflektornetz eingehängt sind; Fig. 12A eine Teilansicht aus Fig. 11 für eine Schere mit Dar-und 12B stellung des eingehängten Reflektornetzes im entfalteten bzw. zusammengefalteten Zustand; Fig. 13 eine Folge von Faltzuständen einer aus Bausteinen gemäß der Erfindung zusammengesetzten Struktur; Fig. 14 eine Schere eines Bausteines mit einem schematisch dargestellten außermittigen Scherengelenk.
  • In Fig. 1 ist ein Paraboloidreflektor 1 dargestellt, der aus einer Rippenstruktur mit sternförmig um den Mittelpunkt angeordncten Rippen 2 sowie einem mit den Rippen befestigten metallischen Maschennetz 3 besteht. Die Rippen 2 sind aus einer Folge von Scheren 4 zusammengesetzt und zwar in diesem Fall aus zwelf Scheren (vgl. Fig. 2A und 2B). Jede Schere 4 weist zwei sich kreuzende Scherenstäbe 5, z.B. Kohlefaserstäbe auf, die mit einem Scherengelenk 6 verbunden sind. Das Celenk ist hierbei so ausgebildet, daß die Scherenstäbe 5 in einer gemeinsamen Ebene geschwenkt werden können. Wie in Fig. 2B schematisch angedeutet, sind die freien Stabenden der ersten Schere der Rippe 2 mit einem oberen bzw. unteren Ring 7 bzw. 8 gelenkig verbunden. An den gegenüberliegenden freien Stabenden der ersten Schere sind entsprechend frcie Stabenden einer weiteren Schere mit einem Koppelgelenk 9 angelenkt, an welches sich wiederum eine Kette von mehreren Scheren anschließt. Eine derartige Scherenfolge ist an sich bekannt, solange die Scheren untereinander gleich sind und das Scherengelenk in der Mitte der Scherenstäbe angeordnet ist. Derartige Scherenfolgen werden z.B. in Pantographen verwendet. Bei den für den Paraboloidreflektor verwendeten Scherenfolgen sind jedoch die Abstände zwischen dem Scherengelenk und den Scherenstabenden Jeweils unterschiedlich, und zwar derart, daß die in den Fig. 2A und 2B oberen Scherenstabteile zwischen den freien Stabenden und dem Scherengelenk kürzer als die unteren Scherenstabteile sind.
  • Außerdem werden die Scheren innerhalb der Scherenfolge einer Rippe 2 sukzessive kleiner, so daß im entfalteten Zustand, wie in Fig. 2B gezeigt, eine hrabelkurve angenähert wird. Die Entfaltung entsteht dadurch, daß die beiden Ringe 7 und 8 durch einen hier nicht gezeigten Anstellmotor gegeneinander bewegt werden. Das Maschennetz 3 für den Reflektor wird an nicht dargestellten Befestigungselementen mit den einzelnen Scheren verbunden.
  • Während der Entfaltung des Reflektors 1 befinden sich alle Scheren einer Rippe und die Scheren an gleichen Stellen aller Rippen Jeweils in gleichem Entfaltungszustand, da durch die Scherenstruktur bei der Entfaltung eine Zwangsführung vorgegeben ist. Wenn sichergestellt wird, daß die Scherengelenke 6 und die Koppelgclenke 9 zwischen benachbarten Scherenelementen nur Bcwegungen in der Scherenebene gestatten, d.h. daß die Toleranzen dieser Gelenke sehr klein sind, dann wird der gesamte Reflektor 1 gleichmäßig und sanft entfaltet. Die äußeren Enden der einzelnen Scherenrippen 2 sind mit einer Randbegrenzung, hier einem Spanndraht 10, miteinander verbunden, wodurch die Formstabilität des entfalteten Reflektors erhöht wird. An diesem Spanndraht ist auch das Maschennetz 3 befestigt.
  • Für Fachwerksstrukturen, so z.B. die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Antenne, ist ein Universalbaustein 11 geeignet, dessen Aufbau in den Fig. 3A bis 3E gezeigt ist. Der Baustein 11 besteht aus eIner Folge von drei ebenen Scheren 41 42 und 3 (Fig. 3A). Die Scheren 4 weisen jeweils wiederum ein Scherengelenk 6 auf, das eine Sprcizung der Scherenstäbe in der Scherenebene erlaubt. Die ein zelnen Scheren 4 bis 4 sind untereinander mit Koppelgelenken 12 3 verbunden, die so ausgebildet sind, daß jede Schere aus der Scherenebene der vorhergehenden oder nachfolgenden geschwenkt werden kann, ohne daß dabei die Spreizfähigkeit der Scheren beeinträchtigt wird. Diese Koppelgelenke sind z.B. biegeelastische Kunststoffverbinder oder etwa kardanähnliche Celenke;einqartiges Gelenk ist in Fig. 8 näher dargestellt und wird weiter unten beschrieben. Die drei Scheren 41 42 und 43 werden so um die Koppelgelenke 12 geschwenkt, daß die freien Stabenden der dritten Schere mit den freien Stabenden der ersten Schere 41 ebenfalls über ein Koppelgelenk 12 verbunden werden (vgl. Fig. 3B und 3C). Damit ergibt sich ein Baustein aus einer geschlossenen Scherenfolge, wobei Jede Schere des Bausteins in einer Ebene eines Dreiecksprismas mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks liegt. Die Scherenstäube sind dann die Diagonalen einer Jeden Prismafläche. Dieser Baustein kann entweder so zusammengelegt werden, daß ein sehr flaches Dreiecksprisma gebildet wird (vgl. Fig. 3D), oder der Baustein wird so zusammengeklappt, daß sich ein Bündel von nahezu parallelen Stäben ergibt, wobei die Bündelhöhe etwa der Scherenstablänge entspricht (vgl. Fig. 3E).
  • In den Fig. 4 bis 6 sind schematisch mehrere Strukturen dargestellt, die mit dem beschriebenen Baustein 11 aufgebaut werden können, wobei dieser Baustein teilweise schematisch als das oben erwähnte Dreiecksprisma dargestellt ist. Je nach der Art der Ancinanderreihung der einzelnen Bausteine können unterschiedliche Strukturen erzielt werden. Werden die Bausteine, die in der Fig. 4A gezeigt sind, in eine Ebene gelegt und Jeweils in den Eckpunkten durch einen in Fig. 8 gezeigten Knotenstern 13 mit einem weiteren Baustein verbunden, so kann daraus eine im entfalteten Zustand große Fläche entstehen (vgl. Fig. 4C). Diese Struktur, die auch für die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Antenne verwendet wird, läßt sjch entsprechend der Fig. 3E so zusammenfalten, daß sämtliche Stäbe der einzelnen Scherenelemente nahezu parallel gcbündclt sind.
  • Schematisch ist dieser zusammengebündelte Zustand in Fig. 10 dargestellt.
  • Werden gemäß Fig. 5 die als flache Dreiecksprismen zusammengelegten Bausteine 11 übereinander gestapelt und an den Berührungspunkten mit entsprechenden Knotensternen verbunden, so entsteht im entfalteten Zustand eine lange und schmale Maststruktur (vgl. Fig. 5H).
  • Werden mehrere Reihen derartig gestapelter Dreiecksprismen in einer Ebene nebeneinander angeordnet, wie dies in Fig. 6A gezeigt ist, lassen sich im entfalteten Zustand matratzenähnliche Strukturen erzielen (vgl. Fig. 6B).
  • An den Verbindungspunkten der Scheren eines Bausteins und der einzelnen Bausteine untereinander sind Koppelgelenke 12 und Knotensterne 13 erforderlich, mit denen für Flächenstrukturen gemäß Fig. 4 die Ecken von drei Bausteinen 111, 112 und 113 verbunden werden, d.h. daß von einem Knotenstern 13 sechs Schercnstrbe 5 ausgehen (vgl. Fig. 7). Ein derartiger Knotenstern 13 mit drei Koppelgelenken ist in Fig. 8 näher dargestellt. Das Koppelgelenk 12 weist 2 Lagerschalen 14 auf, von denen hier nur die untere Lagcrschale dargestellt ist, auf die eine ansonsten identische obere Lagerschale aufgelegt und mit der unteren Lagerschale befestigt wird. In Winkelabständen von 120° sind drei Lagerzapfen 15 in den Lagerschalen drehbar gelagert. Die Drehachsen dieser Lagerzapfen, d.h. die Knotensternachsen, liegen auf den Seiten eines gleichseitigen Dreiecks in einer Ebene, die etwa die Mittelebene der beiden Lagerschalen ist. Die Lagerzapfen tragen in ihrcr Mitte einen senkrecht zu ihrer Achse verlaufenden Querbolzen 16, in den ein mit dem freien Ende des Stabes 5 einer Schere verbundener Gabel- bzw. Laschenzapfen 17 eingehängt ist. Querbolzen 16 und Gabel zapfen 17 bilden demnach ein Schwenkgelenk für zwei benachbarte Scherenstäbe. Beide Gabelzapfen 17 des Schwenkgelenkes tauchen Jeweils mit ihrem Schaft in eine Hülse 18 ein, die mit dem Stabende des entsprechenden Stabes drehfest verbunden ist. Der Gabelzapfen ist gegenüber seinem Schaft leicht gekröpft, so daß, wie in Fig. 8 gezeigt, in einem Querbolzen 1G eines l.agerzaprens 15 Jeweils zwei Gabe) zapfen zweier benachbarter Stabenden eingehAng,t sind. Der Schaft des Gabelzapfens 17 ist in der Hülsc 18 drehbar gelagert. Gabel zapfen 17 und Hülse 18 bilden ein um die St.blä>gsachse wirkendes Axialgelenk. Das erwähnte Schwenkgelenk und dieses Drehgelenk bilden zusammen ein Koppelgelenk 12 für einen Eckpunkt eines Bausteins. Die Verknüpfung dreier derartiger Koppelgelenke Uber die ihrerseits wiederum schwenkbaren Schwenklager bilden den Knotenstern 13. Mit dem Knotenstern aus drei Koppelgelenken können sechs Stäbe, an einer gemeinsamen Ecke dreier Bausteine miteinander gelenkig verbunden werden. Die Winkel zwischen den einzelnen Stäben reichen Je nach dem Entfaltungszustand der Struktur von O - 600, die Schwenkwinkel der Lagerzapfen 15 von 0 - 900.
  • Aus sieben Bausteinen 111 bis 117 kann eine Grundstruktur für eine Antenne 19 mit gekrümmten Reflektor 20 aufgebaut werden; zur Verdeut)ichung der Struktur sind in Fig. 9 die dort nur als Dreieck eichematisch dargestellten Bausteine 111 bis 117 mit stärkeren Randlinien hervorgehoben. Die Bausteine werden durch die in Fig. 8 dargestellten Knotensterne 13 miteinander verbunden, die in der Fig. 9 lediglich als Knotenpunkte dargestellt sind. Um in dieser Grund3truktur für den Reflektor 17 eine Krümmung auszubilden, liegen die Scherengelenkpunkte nicht mehr in der Mitte der Scherenstabs 5. Werden in der Fig. 10 die der Oberfläche des Reflektors zugewandten Scherenstabhälften mit 5 und die der Unterseite des o Reflektors zugewandten Scherenstabhälften mit 5u bezeichnet, so müssen für die in der Fig. 10 dargestellte Wölbung die unteren Stabhälften 5u*) sein. Alle oberen und unteren Stabhälften 5o bzw.5 u sind jeweils gleich lang. Damit liegen alle oberen Scherenstabendpunkte auf einer Kugeloberfläche. Durch unterschiedliche Längen der Stabhälften können im Prinzip auch andere Strukturkrümmungen erzielt werden.
  • Um in der Grundstruktur für den Reflektor 20 ein entsprechend der Reflektoroberfläche gewölbtes Maschennetz 21 einhängen und positionieren zu können, müssen möglichst viele gleichmäßig über die Netzfläche verteilte Netzanknüpfpunkte innerhalb des faltbaren Strukturbausteins bereitgestellt werden, und zwar so, daß sie beim Entfaltvorgang ihre gegenseitigen Abstände kontinuierlich ändern. *) jeweils länger als die entsprechenden oberen Stabhlften Die bisher verwendeten Bausteine 111 bis 117 sind noch zu groß, um genügend Aufhängepunkte für das Maschennetz des Reflektors zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grunde werden in die Bausteine 111 bis 117 Unterbausteine 11" eingesetzt, die den gleichen Aufbau wie die Bausteine 11 aufweisen. Für den Baustein 114 und den Raum zwischen dem Baustein 114, 116 und 117 sind diese Unterbausteine zusätzlich gestrichelt dargestellt und sollen mit Bausteinen zweiter Ordnung bezeichnet werden. Damit kann die bisherige Grundstruktur aus den Grundbausteinen 111 bis 117 schon wesentlich engmaschiger unterteilt werden.
  • Dieses erfolgt so, daß in den Scherengelenken 6 des jeweiligen Grundbausteins 11 <vgl. Fig. 11) Je zwei Scherenstäbe 5" einen Unterbausteins 1 1" angelenkt, alle Scherenstäbe 5" ihrerseits wieder paarweise mit Scherengelenken 6" zu Scheren und diene durch Koppelgelenke 12" zu den Bausteinen 11" zweiter Ordnung zuuammeigefaßt werden. Scherengelenke 6" und Koppelgelenke 12" enteprechen in Aufbau und Funktion den Elementen 6 bzw. 12 des Grundbauteina.
  • Auf diese Weise erhält man zusätzlich zu den mit A, und C in Fig. 11 bezeichneten Aufhängepunkten für das Reflektornetz an den drei oberen Eckpunkten des Grundbausteines weitere drei Aufhä.zr'epunkte D,E und F an den nicht mit dem Grundbaustein vcrbundenen Eckpunkten des Unterbausteines 11".
  • Derartige Unterbausteine können ebenso in dem Raum zwischen drci benachbarten Grundbausteinen an die dortigen Schwenkgelenke angekoppelt werden.
  • Um zusätzlich die gewünschte Außenkontur des Reflektors zu erreichen, die hier für den in Fig. 9 oberen Teil als gentrichelt dargestellte Kreisform angedeutet ist, können an die vorhandetl.r Grundbausteine 11 derartige Bausteine zweiter Ordnung 11" angcsetzt werden, wobei dann jedoch diese Unterbausteine offen sind, d.h., daß in der einen, den vorhandenen Grundbausteinen zugewandten Dreiecksprismafläche nur ein Scherenstab vorhanden scin muß. ie:le Randbausteine sind in Fig. 9 mit 11"o bezeichnet.
  • Sollte die durch Grundbausteine und Bausteine zweiter Ordnung erreichte Aufteilung der Struktur noch nicht genügend Netzanknüpfpunkte liefern, so können Bausteine 11" zweiter Ordnung und in die Zwischenräume zwischen diesen Bausteinen 11" und den benachbarten Grundbausteinen 11 Bausteine 11"' dritter Ordnung eingesetzt werden. Diese Bausteine 11"' II dritter Ordnung sind zur besseren Kenntlichmachung zusätzlich gepunktet dargestellt.
  • Die Bausteine 11"' werden in die Bausteine 11" bezw. in die Zwischenräume zwischen diesen und den Grundbausteinen auf die gleiche beschriebene Weise eingehängt, so daß sich Jetzt weitere Aufhängepunkte G,H und J ergeben, die innerhalb der durch die Aufhängepunkte A,B und C begrenzten Fläche liegen. In Fig. 11 ist zur Verdeutlichung die Oberfläche des Reflektornetzes gestrichelt dargestellt, wobei die Kreuzungspunkte dieser gestrichelten Linien Jeweils Aufhängepunkte für das Reflektornetz charakterisieren. Die Struktur kann selbstverständlich analog noch weiter untcrteilt werden. Für den kleinsten erwünschten Netzunterteilungsabstand genügt Jedoch zuletzt die Netzfesselung durch einen sog. Zweischlag 22, das sind zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Stäbe, wobei dann am Gelenk ein weiterer Netzanknüpfpunkt K liegt; die äußeren Enden M und L der Zweischlagstäbe sind an benachbarten Stababschnittmittelpunkten angeschlossen (vgl. auch Fig. 12A).
  • Da alle Bausteine 11, 11" und 11"' schematisch als Prismen darstellbar sind (vgl. Fig. 4), ergibt sich damit ein Strukturprinzip von ineinander geschachtelten ähnlichen Dreiecksprismen mit entsprechend der Scherenbausteingröße unterschiedlichen Volumina.
  • Dic Jeweils außen liegenden Ecken der beschriebenen Struktur sind z.R. mit einem Spanndraht 23 verbunden, womit das Reflektornetz 21 radial gespannt eingehängt wird.
  • Für den Reflektor ist noch eine Mastkonstruktion 24 vorgesehen, die In der äe des Brennpunktes F des Reflektors endet und mit einem hier nicht dargestellten Subreflektor oder einer Speisequelle für den Reflektor 20 verbunden ist. Die M.astkonstruktion 24 hat die Form einer dreiseitigen Pyramide und ist auf einer hier nur angedeuteten Grundplatte 25 montiert. Auf der Grundplatte ist ein Stellantrieb 26 vorgesehen, der z.B. mittels einer Gcwindcspindel 27 den Entfaltvorgang vornehmen kann. Mit dem Stellantrieb 2G sind zwei Scheren 4 verbunden, deren Spreizung durch die Cewindespindel verstellt wird. Die beiden Scheren 4 sind mit ihren anderen Enden mit den Grundbausteinen 111 bzw. 112 an deren dem Stellantrieb zugewandten Spitzen verbunden. Wird die Gewindespindel 27 des Stellantriebes verdreht, so werden die beiden mit dem Reflektor 20 verbundenen Scherenelemente 4, und durch die Zwangsführung aller mit diesen verbundenen Grund- und Unterbausteine, die gesamte Reflektorstruktur entfaltet, bzw. zusammengefaltet. Zusammengefaltet findet sie innerhalb der Mastkonstruktion 24 Platz, wie dies schematisch in Fig. 10 angedeutet ist. Das Maschennetz 21 liegt im zusammengefalteten Zustand der Reflektorstruktur außerhalb, und zwar in Fig. 10 oberhalb der gefalteten Struktur. Dies ist in Fig. 12 schematisch verdut1ic!t, wobei in der Fig. 12A ein Scherenelemcnt 4 eines Grundbausteine 11 11 im entfalteten und in Fig. 128 im zusammengefalteten Zustand in einer Scherenebene dargestellt ist. In Wirklichkeit findet die Netzfaltung auch noch zusätzlich senkrecht zu der dargestellten Faltebene gleichzeitig statt, so daß nur ein knitterfähige Netz für diese Faltung geeignet ist. In Fig. 12 sind ferncr auch noch einzelne Stäbe 5" bzw. 5'z' analog der Bausteine zweiter bzw. dritter Ordnung eingezeichnet. Insbesondere aus Fig. 12B hellt hervol, daß sich ein derartiges Scherenelement zwanglos zusammenfalterl läßt. In den Figuren 13A bis 13F ist schematisch der Entfaltvorgang einer Grundstruktur aus sieben Grundbausteinen dargestellt; diese Struktur ist auch für den in den Fig. 9 und 10 gezeigten Reflektor verwendet. Zur Orientierung ist in der Figurenfolge eine ortsfeste Scheibe vorgesehen, auf die das Stabbündel der zusammengefalteten Struktur aufgesetzt ist.
  • Wie in Fig. 14 außerdem angedeutet, ist es nicht unbedin&t notwendig, daß Scher engel enkachse durch die beiden Scherenstablägaachsen verläuft; vielmehr ist es in vielen Fällen aus Gründen dtr Stabilität günstiger, die Scherenstäbe in dem Bereich des Scherctgelenkes mit Hülsen in Art einer Manschette 28 zu versehen, an denen dann das Scherengelenk 6 angeordnet ist, so daß dadurch die Achse des Scherengelenkes außermittig zu den Scherenstäben zielt.
  • Eine gemäß der Erfindung aufgebaute Struktur kann selbstverständlich im entfalteten Endzustand verriegelt oder versteift werden, um höhere Formstabilität zu erreichen. Dies kann etwa durch Gurtelemente geschehen, so etwa durch Seile, Stabprofile, Knickstreben oder Stützrohre zwischen bestimmten Strukturpunkten.
  • I)icse Gurtelemente können so ausgebildet werden, daß sie die Entfaltung der Struktur nicht behindern. Sie können selber faltbar ein, so daß i an der Entfaltung der Struktur teilnehmen.
  • Ferner kann die Struktur verkleidet werden, z.B. mit Netzen, Folien, Häuten oder Platten. Derartige verkleidete Strukturen können dann als ent fal t bare Hohlkörper, A ntennenre fl ek toren, Gewölbe, Schalenbecken, Schwimmkörper, Brücken, Streben oder ebene Folien-Spiegel flächen verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Faltbare Rippen-, Gitter- bzw. Fachwerkstruktur aus miteinander gelenkig verbundenen Stäben, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Struktur (20) aus rormvariablen Bausteinen (11) aufgebaut ist, welche durch Zusammenwinden einer Folge von drei oder mehr ebenen, Je zwei sich kreuzende, gelenkig miteinander verbundene Scherenstäbe (5) aufweiendcn Scheren (4) zu einem geschlossenen faltbaren Scherenbaustein gebildet sind.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Baustein t11) aus drei gleichen Scheren (4) aufgebaut ist.
  3. 3. Struktur nach einem der AnsprUche 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stabenden der ebenen Scheren (4) eines Bausteins (11) durch Koppelgelenke (12) miteinander verbunden sind, die so ausgebildet sind, daß Jede Schere (4) aus der Ebene der benachbarten Scheren herausschwenkbar und die Spreizfähigkeit aller Scheren nicht beeinträchtigt ist.
  4. 4. Struktur nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Koppelgelenke (12) Verbindungselemente aus einem biege- und torsionselastischem Werkstoff sind.
  5. 5. Struktur nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß Jedes Koppelgelenk (12) für zwei gekoppelte Scherenstäbe (5) ein Schwenkgelenk (16,17) mit einer in beiden Scherenebenen benachbarter Scheren () liegenden Schwenkachse (bei 16) sowie für Jedes Scherenstabende ein um die Jeweilige Scherenstablängsachse drehbares Axialgelenk (17,18) aufweist.
  6. 6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß bei einer Gesamtstruktur t20) einzelne benachbarte Bausteine (11) an deren Eckpunkten durch Jeweils einen Knotenstern (13) miteinander nur über die Schwenkachsen (b2i 1'5) der Bausteine verbunden sind, und daß die Schwenkachsen ihrerscits in den Knotensternen mittels eines Lagerzapfens (15) gelenkig gelagert sind.
  7. 7. Struktur nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß bei drei in einem geschlossenen Ring nebeneinander angeordneten Bausteinen (11) aus Je drei Scheren (4) die Achsen der Lagerzapfen (15) als Knotensternachsen ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  8. 8. Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in die Bausteine (Baustein 11 erstcr Ordnung) einer Struktur (20) Unterbausteine (Bausteine 11" zweiter Ordnung, Bausteine 11"' dritter Ordnung) der gleichen Form, Jedoch geringerer Größe einsetzbar sind.
  9. 9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e ic h -n e t , daß ein Baustein (11" bzw. bzw. 11"'), der in einen Baustein höherer Ordnung (11 bzw. 11") eingesetzt ist, mit den Stabenden unterschiedlicher Scherenstäbe (5" bzw. 5"' ) Jeweils an den Scherengelenken (6 bzw. 6") des Bausteines höherer Ordnung angelenkt ist, und daß die anderen Scherenstabenden über Koppelgelenke (12", 12"') und Schwenkgelenke (6", 6"') zu dem Baustein (11" bzw. 11"') verkoppelt sind (vgl.
  10. Fig. 11) 10. Struktur nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß alle Bausteine einer Ordnung (11, 11" bzw. 11"') einer Struktur (20) Jeweils gleich ausgebildet sind.
  11. 11. Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei den Scheren (4) eines Bausteins (11, 11", 11"') der Abstand zwischen Scherengelenk (6, 6",6"') und Scherenstabenden unterschiedlich ist.
  12. 12. Struktur nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die der einen Seite (Oberfläche) *) des entfalteten Bausteins (11) zugewandten Scherenstabteile (o bzw.
    5.u ) zwischen Scherengelenk (6) und Scherenstabenden Jeweils unter sich gleich lang, die der Oberfläche und der Unterseite zugewandten Scherenstabteile Jedoch unterschiedlich lang sind.
    *) und die der anderen Seite (Unterseite)
  13. 13. Struktur nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß benachbarte Scheren (4) unterschiedliche Größe aufweisen.
  14. 14. Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse des Scherengelenkes (6) einer Schere (4) außerhalb der Scherenstablängsachse liegt.
  15. 15. Struktur nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Scherengelenk (6) zwei mit den Scherenstäben (5) verbundene Manschetten (28) aufweist.
  16. 16. Struktur nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daA die entfaltete StrukturZzwtschen einzelnen Strukturpunkten versteift ist. z.B. mittels Gurtelementen, wie einem Spannseil (10,23), Stabprofil, Stützrohr oder einer Knickstrebe.
  17. 17. Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daA die entfaltete Struktur durch Verkleidungsteile verstärkt ist, wie Maschennetze (3,21), Folien oder Platten.
  18. 18. Faltbare Rippen- oder Gitterstruktur aus miteinander gelenkig verbundenen Stäben, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daA die Struktur aus Folgen von Je zwei sich kreuzenden, gelenkig miteinander verbundene Scherenstäbe (5) aufweisenden Scheren (4) aufgebaut ist, und daA bei den Scheren (4) der Abstand zwischen Scherengelenk (6) und Scherenstabenden unterschiedlich ist.
  19. 19. Struktur nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daA benachbarte Scheren (4) unterschiedlich groA sind (Fig. 1 und 2).
DE2941170A 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur Expired DE2941170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941170A DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941170A DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941170A1 true DE2941170A1 (de) 1981-06-19
DE2941170C2 DE2941170C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6083215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941170A Expired DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941170C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136985A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 AERITALIA - Società Aerospaziale Italiana - p.A. Ausdehnbarer Arm insbesondere für Weltraumfähre oder -fahrzeug
EP0159486A2 (de) * 1984-04-27 1985-10-30 General Electric Company Gitterträger und Zusammenbauverfahren
DE3532851A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
DE3832546A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Mitsubishi Electric Corp Modul fuer ein auseinanderfaltbares geruest und auseinanderfaltbares geruest unter verwendung der module
EP2482378A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 NEC TOSHIBA Space Systems, Ltd. Entfaltbare Antenne
DE102014018723A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Hans-Michael Korff Quinta-Eder Bauelemente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316499A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Buschendorf, Martin Aus Segmenten fügbares Gestänge
DE202008009158U1 (de) 2008-04-29 2009-01-02 Buschendorf, Martin Eigensteifes Bauelement und Einrichtung zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17234A (de) *
US3509576A (en) * 1967-12-04 1970-04-28 Lockheed Aircraft Corp Collapsible parabolic antenna formed of a series of truncated fabric cones
DE2249927A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Del Mar Eng Lab Ausfahrbarer ausleger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17234A (de) *
US3509576A (en) * 1967-12-04 1970-04-28 Lockheed Aircraft Corp Collapsible parabolic antenna formed of a series of truncated fabric cones
DE2249927A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Del Mar Eng Lab Ausfahrbarer ausleger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136985A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 AERITALIA - Società Aerospaziale Italiana - p.A. Ausdehnbarer Arm insbesondere für Weltraumfähre oder -fahrzeug
EP0136985A3 (en) * 1983-09-30 1985-07-10 Aeritalia Societa Aerospaziale Italiana P.A. Extensible arm, particularly for space modules or vehicles
US4557083A (en) * 1983-09-30 1985-12-10 Aeritalia Societa Aerospaziale Italiana P.A. Extensible arm, particularly for space modules or vehicles
EP0159486A2 (de) * 1984-04-27 1985-10-30 General Electric Company Gitterträger und Zusammenbauverfahren
EP0159486A3 (de) * 1984-04-27 1987-01-28 General Electric Company Gitterträger und Zusammenbauverfahren
DE3532851A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
DE3832546A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Mitsubishi Electric Corp Modul fuer ein auseinanderfaltbares geruest und auseinanderfaltbares geruest unter verwendung der module
EP2482378A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 NEC TOSHIBA Space Systems, Ltd. Entfaltbare Antenne
US8922456B2 (en) 2011-01-31 2014-12-30 Nec Toshiba Space Systems, Ltd. Deployable antenna
DE102014018723A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Hans-Michael Korff Quinta-Eder Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941170C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302370T2 (de) Rahmenstruktur
DE69130538T4 (de) Faltbare dachkonstruktion mit gelenkig verbundenen enden, die mit nichtzusammendrückbaren drehpunkten ausgestattet sind
DE3832546C2 (de) Modul für ein auseinanderfaltbares Gerüst und auseinanderfaltbares Gerüst unter Verwendung der Module
DE2548817C3 (de) Selbsttragendes Bauwerk
DE69427652T2 (de) Rahmenstruktur
DE10048846C1 (de) Ausfahrbarer Solargenerator mit ausfahrbarer Trägerstruktur
DE2110626A1 (de) Sonnengenerator
DE202008009283U1 (de) Gittertragwerk
DE3852566T2 (de) Zusammenfaltbares Gitterwerk und Baustein dafür.
DE19818240C2 (de) Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors
DE3222475A1 (de) Ausfahrbarer mastaufbau
WO2007147270A9 (de) Pneumatische tragstruktur
DE3779817T2 (de) Faltbare traegereinheit fuer die konstruktion von rahmenwerken in kombination mit weiteren gleichen einheiten.
DE2947656A1 (de) Faltbares fachwerkbauteil
WO2006034847A1 (de) Ausspreizbares gittertragwerk
DE2941170A1 (de) Faltbare rippen-, gitter- bzw. fachwerkstruktur sowie strukturbaustein
DE3128926C2 (de) Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor aus starren Segmenten
EP2675743A1 (de) Gittertragwerk
DE4101276C2 (de) Raumfachwerk
DE69019818T2 (de) Radiale erweiterbare-einziehbare Fachwerkträger.
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE60117171T2 (de) Aufblasbare konstruktion
DE3044630C2 (de) Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen
WO1999039937A1 (de) Entfaltbare dachkonstruktion
DE3612680A1 (de) Zusammenfaltbare und entfaltbare raeumliche konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee