DE3044630A1 - Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl. - Google Patents

Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl.

Info

Publication number
DE3044630A1
DE3044630A1 DE19803044630 DE3044630A DE3044630A1 DE 3044630 A1 DE3044630 A1 DE 3044630A1 DE 19803044630 DE19803044630 DE 19803044630 DE 3044630 A DE3044630 A DE 3044630A DE 3044630 A1 DE3044630 A1 DE 3044630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural
elements
square
structural elements
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044630
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044630C2 (de
Inventor
Werner 8000 München Nagl
Günter Ing.(grad.) 8025 Unterhaching Stierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3044630A priority Critical patent/DE3044630C2/de
Publication of DE3044630A1 publication Critical patent/DE3044630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044630C2 publication Critical patent/DE3044630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/185Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic with identical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/161Collapsible reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Faltbare, räumlich starre Struktur, insbesondere Fachwerkstruktur,
  • für großflächige Antennen oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf eine faltbare, räumlich starre Struktur nach dem Oberbegriff des ersten. Patentanspruches.
  • Derartige faltbare aus einzelnen Strukturelementen zusammengesetzte Strukturen werden z.B. zum Bau von Antennenreflektoren verwendet, die im Weltraum in Verbindung mit einer Fernseh -Relais-Station benutzt werden. Derartige Reflektoren sind bis zu Größen von einem Kilometer Durchmesser und mehr geplant. Solch große Strukturen können selbstverständlich nur in Baugruppen, z.B. mittels einer sogenannten Raumfähre in den Weltraum transportiert und dort zusammengesetzt werden. Wegen des aufwendigen und teuren Transports ist man bemüht, zum einen die Struktur möglichst so auszubilden, daß sie auf kleinem Raum zusammengefaltet werden kann; hierfür eignen sich insbesondere Rippen-, Gitter- und Fachwerkstrukturen, die allesamt aus einzelnen Stäben zusammengesetzt sind. Zum anderen soll die Struktur so leicht wie möglich sein, wobei jedoch gleichzeitig die Anfordrungen an die Formsteifigkeit sehr hoch sind. So liegen z.B. die Abweichungen des Oberflächenmaßes für in die Struktur eingespannte Reflektornetze für Antennenreflektoren abhängig von der Arbeitsfrequenz bei wenigen Millimetern und weniger und sollen unabhängig von den gerade herrschenden Umgebungsbedingungen während des gesamten Betriebes eingehalten werden.
  • An derartige Strukturen müssen auch hohe Anforderungen an die mechanische Steifigkeit, die reproduzierbare Entfaltendposition und thermische Verformungsstabilität gestellt werden.
  • Außerdem sollen die Strukturen automatisch entfaltet oder mit geringem Werkzeugaufwand zusammengesetzt sowie teilweise auch aus dem entfalteten Zustand wieder zusammengefaltet werden können. Die zusammengefaltete Struktur muß außerdem starke Vibrationsbelastungen aushalten, wie sie bei dem erwähnten Transport mit der Raumfähre durchaus auftreten.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, die Struktur und die Strukturelemente konstruktiv möglichst einfach zu halten und die Strukturelemente so auszulegen, daß die Struktur vor Ort einfach zusammengesetzt werden kann; außerdem sollte mit den prinzipiell entwickelten Strukturelementen nicht nur eine einzige Struktur, sondern mehrere, einer Strukturfamilie zuzuordnende Strukturen aufgebaut werden. können.
  • Eine einfache Struktur ist z.B. eine Rippenstruktur für Paraboloid-Reflektoren nach Art eines Regenschirmes, wobei sowohl Falt- als auch Wickelrippen verwendet werden. Des weiteren sind z.B. Fachwerkstrukturen bekannt, die aus einzelnen faltbaren, im entfalteten Zustand pyramidenförmigen Stabbausteinen zusammengesetzt sind. Diese Fachwerk-Strukturelemente weisen z.B. als Gelenke in den Mittelpunkten der die Struktur an der Ober- und der Unterseite begrenzenden Gurtstäben sogenannte Flap-Rohre auf, die im gefalteten Zustand ein doppeltes Flachband und im entfalteten Zustand ein Rohr mit etwa linsenförmigem Querschnitt bilden. Auch andere Fachwerkstrukturen auf einem ähnlichen Prinzip mit faltbaren Stabbausteinen sind bekannt, z.B. der sogenannte Astromast. Für größere Strukturen sind Fachwerkstrukturen bekannt, die aus Strukturelementen bestehen, die direkt am Einsatzort mit Hilfe von mechanischen Aufbauwerkzeugen zusammengesetzt werden; eine Übersicht über derartige Strukturen kann dem AIAA-Bericht "AIAA/Nasa Conference on Advance Technology for Future Space Systems", 8.-10.05.1979, Hampton, Virginia, USA, Seiten 324 bis 360, entnommen werden.
  • Insbesondere sehr großflächige Strukturen müssen so ausgestaltet sein, daß sie aus einzelnen Unterstrukturen zusammengesetzt werden können, da die Gesamtstruktur auch im zusammengefalteten Zustand soviel Raum einnähme, daß die Transportkapazität z.B. einer Raumfähre überschritten würde.
  • Die gleichen Überlegungen gelten auch für großflächige Strukturen, die nicht als Antennenreflektoren im Weltraum eingesetzt werden, so z.B. für Strukturen, die als Träger für groB-flächige Kollektoren, wie Sonnenkollektoren oder stromerzeugende Fotozellen, auf der Erde verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Konstruktion für eine aus Strukturelementen bestehende Struktur anzugeben, wobei die einzelnen Strukturelemente einfach aufgebaut und auch automatisch zusammengesetzt werden können; außerdem soll der Platzbedarf für die gefaltete Struktur möglichst klein gehalten werden Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Gedanke der Erfindung liegt demnach darin, die Struktur aus einer gelenkigen Kette aus im entfalteten Zustand von einem dreiseitigen Prisma umschriebenen Strukturelementen aufzubauen, die z.B. zum Transport in sich in eine Ebene faltbar sind, wobei dann die gesamte Struktur z.B. in Art einer Zick-Zack-Faltung der gefalteten Strukturelemente zusammengefaltet werden kann. Zum Aufbau der Struktur wird zunächst die Kette aus den gefalteten Strukturelementen entfaltet, danach werden die einzelnen Strukturelemente bis in deren Endstellung entfaltet und verriegelt und schließlich diese Strukturelementenfolge wie eine Kette etwa in einer Spiralkonfiguration oder einer S-Konfiguration zu der Gesamtstruktur unter Verbindung benachbarter Strukturelemente aufgewickelt. Das Entfalten der einzelnen Strukturelemente und das Aufwickeln der Strukturelementkette zu der Gesamtsturktur muß hierbei nicht unbedingt nacheinander erfolgen, sondern kann gleichzeitig oder zumindest unter Verschachtelung einzelner Arbeitsschritte geschehen.
  • Eine solche in Art einer Kette hergestellte Struktur hat den großen Vorteil, daß die Struktur nahezu beliebig durch Ansetzen weiterer Strukturelemente und Anwickeln dieser neuen Strukturelementenfolge an die bestehende Struktur erweitert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil eines solchen Aufbaus liegt darin, daß für die Strukturelemente nur einfache Gelenke verwendet werden, die lediglich eine einzige Achse aufweisen.
  • Die gesamte Struktur kann sehr; einfach als Fachwerkstruktur in Form eines Stabgerüstes ausgebildet werden. Für bestimmte Anwendungszwecke können die in der Oberfläche der zur Struktur entfalteten und gewickelten Strukturelemente auch als klappbare Platten oder gewölbte Flächen ausgebildet werden, wodurch der Platzbedarf für die gefaltete Struktur nicht wesentlich erhöht wird; allerdings wird dadurch das Gewicht der Struktur größer.
  • Die Tetraederelemente können auf verschiedene Weise aufgebaut werden. So können sie z.B. aus einem um eine Seite des Viereckelementes, die nicht Gelenkachse für ein benachbartes Strukturelement ist, schwenkbaren Dreieckelement sowie einem mit dem anderen Ende der Viereckdiagonale mit der freien Spitze des Dreieckelementes verbindbaren Versteifungs- bzw.
  • Diagonalstab bestehen. Dieses feste Dreieckselement, das z.B. aus zwei an ihren Spitzen verbunden Stäben besteht, die an ihren anderen freien Enden an einer Seite, z.B. einem Gurtstab des Viereckelementes schwenkbar angelenkt sind, liegt bei einem Tetraederelement auf der Oberseite der Struktur und beim anderen Tetraederelement auf der Unterseite der Struktur.
  • Dieses Dreieckselement wird in der Lage gehalten durch den Diagonal stab.
  • Des weiteren ist. es möglich, ein Tetraederelement aus einem solchen festen Dreieckselement aufzubauen, welches um die Gelenkachse des Viereckelementes schwenkbar ist, und aus einem wiederum mit der freien Spitze des Dreieckselementes und mit dem freien Endpunkt der Viereckdiagonalen verbundenen Diagonalstab. In diesem Falle liegt der Diagonalstab und der eine Schenkel des Dreieckselement bei einem Tetraederelement in der Oberfläche der Struktur und beim anderen Tetraederelement eines Strukturelementes in der Unterfläche der Struktur.
  • Selbstverständich ist auch möglich, das Tetraederelement aus drei einzelnen Stäben aufzubauen, die jeweils mit einem Ende an einem der Grundpunkte für das Tetraederelement in dem Viereckelement schwenkbar angelenkt sind und. dann mit ihren freien Spitzen zum räumlich starren Tetraeder aufgebaut werden.
  • Ebenso ist es möglich, ein Tetraederelement aus zwei Dreiecksplatten bzw. zwei Dreiecksrahmen aufzubauen, die an zwei aneinander stoßenden Kanten des Basis-Viereckelementes angelenkt sind und im gefalteten Zustand des Strukturelementes jeweils in die Ebene des Viereckelements oder in eine dazu eng benachbarte annähernd. parallele Ebene geschwenkt werden können.
  • Benachbarte Strukturelemente der endgültig aufgebauten Struktur können teilweise gemeinsame Teile aufweisen, die dann selbstverständlich nur einmal vorhanden sind. Eines dieser Strukturelemente ist demnach unvollständig. Am Prinzip des Aufbaus der Gesamtstruktur ändert dieses jedoch nicht. Ebenso brauchen benachbart Basis-Viereckelemente und Tetraederelemente nicht immer Vollelemente zu sein, sondern gemeinsame Teile mit benachbarten Elementen aufweisen. So ist es z.B.. möglich, daß zwischen zwei vollständig ausgebildeten Strukturelementen lediglich ein unvollständiges Viereckelement vorhanden ist, das nur durch zwei parallele Gurtstäbe--zwischen den benachbarten Strukturelementen und einen Diagonalstab gebildet ist.
  • Jedes der vollständigen und unvollständigen Strukturelemente kann in der aufgebauten Struktur von einem dreiseitigen Prisma umschrieben werden, in dessen Grundfläche das Basis-Viereckelement liegt und in dessen Dachkante die Spitzen der beiden Tetraederelemente liegen.
  • Die freien Punkte eines zusammengefalteten Strukturelementes werden beim Aufbau der Struktur mit benachbarten bereits fixierten Endpunkten eines vorangehenden Strukturelementes verriegelt, z.B. in Art einer Druckknopf- oder einer anderen geeigneten Rastverbindung.
  • Gemäß der Erfindung können zum einen sehr große ebene Strukturen aufgebaut werden, in denen dann die Viereckelemente z.B.
  • quadratisch oder rechteckförmig sind. Zum anderen können jedoch auch gewölbte Strukturen etwa in Form von Kalotten hergestellt werden. In diesem Falle sind die Viereckelemente dann parallelogramm- oder trapezförmig oder allgemein ungleichmäßige Vierecke. In allen Fällen werden zwei gegenüberliegende Kanten der Viereckelemente als Gelenkachsen zu benachbarten Strukturelementen ausgebildet.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung stellen dar: Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teiles einer Strukturelementenkette zur Bildung einer Struktur gemäß der Erfindung; Figur 2 eine Aufsicht entsprechend der Linie II-II in Figur 9 auf eine nur schematisch dargestellte kreisförmige Struktur, die erzeugt wird, wenn eine gemäß Figur 1 aufgebaute Strukturelementenkette in Spiralform aufgewickelt wird; Figur 3 eine Aufsicht auf eine ebenfalls nur schematisch dargestellte kreisförmige Struktur, die erzeugt wird, wenn eine Strukturelementenkette gemäß der Figur 1 in Serpentinenform aufgewickelt wird; Figur 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines aus Stäben aufgebauten Strukturelementes; Figur 5A die Darstellung eines Knotenpunktes zwischen zwei Strukturelementen gemäß Figur 4; Figur 5B die Darstellung eines anders ausgebildeten Knotenpunktes; Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines aus Stäben aufgebauten Strukturelementes; Figur 7 eine Ansicht des zusammengeklappten Strukturelements.gemäß Figur 6; Figur 8 schematisch eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines aus Stäben aufgebauten Strukturelementes unter Verwendung von Knickstäben; Figur 9 eine Settenansicht einer gemäß Figur 2 aufgebauten, gewölbten und hier nur schematisch dargestellten Struktur für einen Antennenreflektor; Figur 10 eine schematisch dargestellte Abwicklung eines Teiles einer Strukturelementenkette zum Aufbau einer gewölbten Struktur entsprechend der in Figur 9 gezeigten; Figur 11A und 11B nur schematisch dargestellte Aufsichten auf je eine gefaltete Strukturelementenkette.
  • In Figur 1 ist eine Kette aus gelenkig miteinander verbundenen faltbaren Strukturelementen 1 dargestellt. Die entfalteten Strukturelemente können von einem Dreieckprisma umschrieben werden. In dessen Basis liegt ein. Basis-Viereckelement 2 des Strukturelementes. In den Dreiecksflächen des Prismas liegen ein oberes und ein unteres Dreieckelement 3o bzw. 3u' wobei die Flächen der breieckelemente etwa senkrecht auf der Fläche des Rechteckelementes stehen. Die Indices o bzw. u werden auch in Verbindung mit weiteren Bezugsziffern in der nachfolgenden Beschreibung zur Kennzeichnung verwendet, ob sich das entsprechend gekennzeichnete Teil an der Ober- bzw.
  • Unterseite der aus den Strukturelementen gebildeten Struktur befindet.
  • Damit das in der Kette der Figur 1 schematisch dargestellte obere erste Strukturelement räumlich starr gehalten werden kann, ist das Viereckelement 2 mit einem Flächendiagonalstab 9 versteift; des weiteren sind die freien Enden des oberen und unteren Dreieckelementes 30 und 3u durch jeweils einen Raumdiagonalstab 13 räumlich fixiert, dessen anderes Ende jeweils mit einem Endpunkt des Flächendiagonalstabes 9 verbunden ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein räumlich starres Strukturelement, das, wie schematisch in Figur 1 an dem zweiten und dritten Strukturelement der Strukturelementenkette dargestellt, aus dem Basis-Viereckelement 2 und zwei Tetraederelementen 4o und 4u besteht, die jeweils auf der oberen bzw.
  • unteren Hälfte des durch den Flächendiagonalstab. 9 geteilten Viereckelementes errichtet sind.
  • Die Strukturelemente bilden Kettenglieder der Strukturelementenkette, wobei benachbarte Strukturelemente 1 um Achsen a gelenkig miteinander verbunden sind; die Gelenkachsen a verlaufen längs der Schmalseiten der Viereckelemente 2.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Aufsicht auf eine kreisförmige Struktur 5 dargestellt, die dadurch gebildet wird, daß die Strukturelementenkette beginnend mit dem ersten Strukturelement 11 spiralförmig aufgewickelt wird. Zur Veranschaulichung dieser Strukturbildung sind in der Figur 2 die Viereckelemente 2 als Doppel striche dargestellt und die in Aufsicht dreieckigen Strukturelemente durch eine Schraffur senkrecht zu diesen Doppelstrichen gekennzeichnet; außerdem sind Gelenke 6 angedeutet, um die Strukturelemente um die in Figur 1 dargestellten Gelenkachsen a schwenken zu können. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Strukturelemente 12, 13 und 14 so um das erste Strukturelement 11 gewunden, daß deren Spitzen mit der Spitze des ersten Strukturelementes 11 verbunden sind.
  • Die Spitzen der nachfolgenden Strukturelemente 15 und 16 sind an der Schmalseite des Viereckelementes des Strukturelementes 11 befestigt, welche dem Gelenk zwischen den Strukturelementen 11 und 12 gegenüberliegt. Diese Spiralwindung wird mit den weiteren Strukturelementen fortgesetzt bis zum letzten Strukturelement 1n, dessen Spitze wiederum mit derjenigen des vorletzten Strukturelementes 1n-1 verbunden ist. Wie aus dieser Figur 2 hervorgeht, sind an den Gelenken 6 noch Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen, um die Spitzen der Strukturelemente an diesen Gelenken zu. fixieren. Eine Ausführung für eine solche Befestigung ist in Figur 6 gezeigt. Außerdem geht aus dieser Struktur hervor, daß die Strukturelemente 1 nicht alle die gleiche Form aufweisen, sondern in ihren. Dimensionen entsprechend der gewünschten Strukturform und dem Wickelsinn jeweils einzeln berechnet sind.
  • In Figur 3 ist eine ebenfalls kreisförmige Struktur 5 dargestellt, die wiederum aus einer Strukturelementenkette aufgebaut ist. Auch in diesem Falle sind die Strukturelemente 1, beginnend mit dem-Strukturelement 11 und endend mit dem letzten Strukturelement 1n wie in Figur 2 gekennzeichnet, indem die Viereckelemente 2. als Doppel striche dargestellt sind und die Strukturelemente senkrecht zu diesen Doppelstrichen schraffiert sind. Die Struktur wird durch eine serpentinenartige Aufwicklung der Strukturelementenkette erzeugt.
  • Aus den Figuren 2 und 3 geht ferner hervor, daß einige benachbarte Strukturelemente gemeinsame Teile haben, so z.B. in Figur 2 die Strukturelementenkette 11 bis 14 und in Figur 3 die Kette aus den Strukturelementen 11 bis 1 Selbstverständlich ist es möglich, in solchen Fällen die gemeinsamen Teile der benachbarten Strukturelemente nicht für beide Strukturelemente auszubilden. So kann bei der Struktur gemäß Figur 2 das Strukturelement 12 lediglich aus dem Rechteckelement 2 bestehen, da die Seitenteile des Dreieckelementes durch die benachbarten Seitenteile der Strukturelemente 11 und 13 gebildet werden und die räumliche Steifigkeit durch die Raumdiagonalen von deren Tetraederelementen gewährleistet ist. Ähnliches gilt auch für das Strukturelement 12 bei der Struktur gemäß Figur 3. Diese Strukturelemente sind demnach unvollständig.
  • In Figur 4 ist ein Strukturelement aus Stäben dargestellt, bei dem das Viereckelement, in diesem Fall ein Rechteckelement, aus einem Obergurthauptstab 70, einem Untergurthauptstab 7u sowie zwei zwischen den jeweiligen Enden dieser Hauptstäbe verlaufenden Binderstäben 8 zusammengesetzt ist.
  • Das Rechteckelement wird durch einen Flächendiagonalstab 9 versteift, der zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Rechteckelementes verläuft. Jeder Binderstab 8 eines Strukturelements ist gleichzeitig ein Binderstab eines benachbarten Strukturelementes, wobei in Figur 4 zu beiden Seiten des dargestellten Strukturelementes 1 je ein benachbartes Strukturelement gestrichelt schematisch dargestellt ist. An den Ober- und Unterenden der Binderstäbe 8 sind Zapfen 10 vorgesehen, auf die die Obergurt- und Untergurthauptstäbe 7o bzw. 7u sowie der Flächendiagonalstab 9 aufsetzbar sind, wodurch die Hauptstäbe 7o bzw. 7u um diesen Zapfen verschwenkbar sind; diese Anordnung bildet jeweils das oben erwähnte Gelenk 6 zwischen den Strukturelementen.
  • An den dem Gelenk 6 zugewandten Enden der Obergurt- und Untergurthauptstäbe 7o bzw. 7u sind an Drehzapfen 11 jeweils Dreieckselemente 3o bzw. 3u schwenkbar gelagert. Diese bestehen hier jeweils aus zwei miteinander verbundenen Obergurt- bzw. Untergurt-Verbindungsstäben 120 bzw. 12U. Diese Verbindungsstäbe sind für das obere bzw. untere Dreieckelement jeweils gemeinsam um die Längsachse der Obergurt-bzw. Untergurthauptstäbe 7o bzw. 7u verschwenkbar, wie dies in Figur 4 durch die Pfeile P1 angedeutet ist. Die Lage des oberen bzw. unteren Dreieckelements 30 bzw. 3u gegenüber dem Rechteckelement wird durch Diagonalstäbe 13 fixiert, die hier als Teleskopstreben ausgebildet sind und sich jeweils von der freien Spitze des oberen bzw. unteren Dreieckelementes zu einer gegenüberliegenden Ecke des Rechteckelementes erstrecken. Bei dem Strukturelement gemäß Figur 4 ist die Spitze des oberen Dreieckelements mit der rechten unteren Ecke des Rechteckelementes und die Spitze des unteren Dreieckelementes mit der linken oberen Ecke des Rechteckelementes verbunden. Diese Teleskopstreben sind ebenfalls auf die Zapfen 10 an den Binderstäben 8 aufgesetzt, wie dies in Figur 5A dargestellt ist.
  • Wenn die Strukturelementenkette aus den einzelnen Strukturelementen gefaltet ist, wie dieses schematisch in Figur 11A dargestellt ist, dann sind die oberen und unteren Dreieckelemente 3o bzw. 3u sowie die Diagonalstäbe 9 aller Strukturelemente so weit geschwenkt, daß sie etwa in der Ebene der jeweiligen Rechteckelemente 2 liegen. Aus Gründen einer einfacheren Faltbarkeit der zusammengeklappten Strukturelemente ist es zweckmäßig, an den Gelenkpunkten zwischen zwei Strukturelementen jeweils ein Doppelgelenk vorzusehen, wie dies in Figur 5B dargestellt ist. Wie in Figur 5B dargestellt, weisen der von dem Gelenk 6 ausgehende Obergurtstab 7o und der mit diesem verbundene Obergurtstab-Verbindungsstab 120 in kurzer Entfernung von dem Gelenk 6 je ein verriegelbares Hilfsgelenk 6 H auf. Dieses verriegelbare Hilfsgelenk kann von bekannter Struktur sein; die Verriegelung erfolgt hier durch eine nur schematisch dargestellte Riegelnase bei dem Hilfsgelenk im Obergurthauptstab 7o Entsprechende Hilfsgelenke sind auch in den unteren Stäben des zugehörigen Strukturelementes vorgesehen. Sind sämtliche Teile dieses Strukturelementes etwa in die Ebene dieses Viereckelementes geschwenkt, so wird zum Zusammenfalten der beiden benachbarten Strukturelemente zunächst das in Figur 5B nur schematisch dargestellte Strukturelement mit den Hilfsgelenken um das Hauptgelenk 6 um etwa 900 geschwenkt, wonach dann das Strukturelement um die Hilfsgelenke 6H nochmals um 900 geschwenkt wird. Damit ergibt sich eine Faltung, wie sie in Figur 11B dargestellt ist. Die Obergurthauptstäbe der benachbarten Strukturelemente im zusammengefalteten Zustand sind hierbei um den Abstand zwischen den Haupt- und Hilfsgelenken voneinander entfernt, so daß zwischen ihnen genügend Raum verbleibt, um Teile der einzelnen Strukturelemente oder Zusatzteile, wie z.B. Schalen zum Auslegen auf die einzelnen Strukturelemente, zu verstauen.
  • Soll die Struktur aus einer solchen Kette von gefalteten Strukturelementen aufgebaut werden, so werden zunächst die Strukturelemente um die Hilfsgelenke 6H - falls vorhanden -und anschließend um die Hauptgelenke 6 geklappt. Die einzelnen Strukturelemente können dann etwa durch Verkürzen der Teleskopstreben 13 tidie in Figur 4 gezeigte Lage geschwenkt werden. Dies kann automatisch erfolgen,indem die Teleskopstreben einen in Figur 4 nur angedeuteten Aktuator 14, etwa in Form eines Arbeitszylinders enthalten, mit dem die Länge der Teleskopstrehen 13 soweit verkürzt wird, daß sich dann die Dreieckelemente in der richtigen Lage befinden. Danach wird die Teleskopstrebe verriegelt. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Teleskopstreben starre Versteifungsstäbe zu verwenden, die einseitig am Gelenk 6 angelenkt sind und nach Ausklappen der Dreieckselemente jeweils mit deren freien Spitzen verbunden werden.
  • An diesen freien Spitzen der Dreieckelemente 3 befinden sich noch Verriegelungsmittel, in diesem Fall jeweils eine Öse 15.
  • Diese Öse 15 dient dazu, die Spitze der oberen und unteren Dreieckelemente eines Strukturelementes 1 mit einer Ecke eines benachbarten Strukturelementes zu verbinden; dies kann z.B. dadurch geschehen, daß der Zapfen 16 an den Binderstäben jeweils in Fortsetzung der Längsachse dieser Stäbe einen Klemmstift 16 aufweist, der in die Öse 15 eines Dreieckelementes eingeschoben und mit dieser verklemmt werden kann. Sollten an einem Gelenk Ösen von mehreren benachbarten Strukturelementen verklemmt werden, so kann dieser Klemmstift z.B. entsprechend länger sein, so daß auf diesen zwei oder mehr Ösen verklemmt werden können.
  • Sobald ein Strukturelement in die Form gemäß Figur 4 gebracht und mit den Ösen entsprechend verriegelt ist, wird das nachfolgende noch gefaltete Strukturelement um die Gelenke 6 längs des Pfeiles P2 geschwenkt, in die entsprechende Form gebracht und anschließend mit einem zugeordneten Klemmstift 16 verriegelt. Auf diese Weise kann die in den Figuren 2 oder 3 gezeigte Gesamtstruktur sukzessive aufgebaut werden.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform eines Strukturelements dargestellt, welches ebenso wie das in Figur 4 aus Stäben aufgebaut ist. Die Ausgestaltung des Rechteckelements 2' eines Strukturelements und die Anlenkung der Rechteckelemente benachbarter Strukturelemente ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4; für gleiche Teile sind. hier die gleichen Bezugsziffern verwendet, denen lediglich ein. Strich hinzugefügt ist. Die Rechteckelemente bestehen demnach jeweils aus einem Obergurthauptstab 7o', einem Untergurthauptstab 7u' sowie zwei Binderstäben 8' und einem Flächendiagonalstab 9'. Zwischen dem oberen und unteren Gelenk 6' eines jeden Binderstabes 8' ist eine Stabkonstruktion bestehend aus einem parallel zum pbergurt- bzw. Untergurthauptstab 7o' bzw. 7u' verlaufenden Obergurt- bzw. Untergurt-Verbindungsstab 120' bzw. 12U' und einem an dessen freies Ende reichenden Diagonalstab 13' um die Längsachse des jeweiligen Binderstabes 8'in Richtung des Pfeiles P2' schwenkbar angelenkt. Diese Dreiecksstabkonstruktion kann demnach in die Ebene des Rechteckelementes 2' eingeklappt und aus dieser ausgeklappt werden, wie dies durch die Pfeile P3 angedeutet ist. An jeweils dem Gelenk 6'., das dem Anlenkpunkt des Obergurt- bzw. Untergurt-Verbindungsstabes 12o bzw. 12u' gegenüberliegt, ist ein weiterer Obergurt- bzw. Untergurt-Verbindungsstab 120' bzw. 12u' angelenkt, der senkrecht zu der Ebene des Rechteckelementes 2' in Richtung des Pfeiles P4 verschwenkt werden kann. Die freien Enden der Verbindungsstäbe 120' und 12u' sind jeweils mit Ösen 15' versehen. Wenn die Strukturelementenkette in Art der Figur 11A gefaltet ist, liegen sämtliche Stäbe des beschriebenen Strukturelements in bzw. nahezu in der Ebene des Rechteckelements 2', wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Zum Überführen des Strukturelementes in die in Figur 6 gezeigte Form werden die Dreieckskonstruktionen aus den Obergurt- bzw. Untergurt-Verbindungsstäben 1201 und 12U' und den Diagonalstäben 13' in Richtung des Pfeiles P3 aus der Ebene des Rechteckelementes herausgeschwenkt; ebenso werden die zugeordneten einzelnen Verbindungsstäbe 120' bzw. 12U' in Richtung des Pfeiles P4 geschwenkt, und zwar soweit, bis die Ösen 15' der beiden oberen und der beiden unteren Verbindungsstäbe in Deckung stehen. Diese Ösen 15' werden dann an Klemmstiften 16' eines bereits entfalteten Strukturelementes wie oben beschrieben, verriegelt. Hierzu kann es für die gewählte Steckverbindung notwendig sein, die einzelnen Stäbe in einer senkrechten Bewegung nach oben bzw. nach unten zu führen, was durch hier nicht gezeigte geeignete Mittel, z.B. den in Figur 4 erwähnten Aktuator, erfolgt.
  • Auch bei einem solchen Strukturelement kann es zweckmäßig sein, benachbarte Strukturelemente um Doppelgelenke nach Art der Figur 11B zu falten. Dementsprechend sind auch hier in verschiedenen Stäben der Strukturelemente verriegelbare Hilfsgelenke vorzusehen.
  • In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strukturelementes 1" gezeigt in Verbindung mit zwei benachbarten Strukturelementen; dieses Strukturelement ähnelt denen in den Figuren 6 und 7 gezeigten, so daß hier für gleiche Teile wiederum die gleichen Bezugsziffern verwendet werden, denen lediglich zwei Striche (") hinzugefügt sind. Der Unterschied zu der oben erläuterten Konstruktion besteht darin, daß die in den obigen Ausführungsbeispielen freien Obergurt- bzw.
  • Untergurt-Verbindungsstäbe hier mit ihrem Ende fest mit der Dreieckskonstruktion aus Verbindungsstab und Diagonalstab 12o" bzw. 13'' verbunden sind; die ersten Verbindungsstäbe sind als Knickstäbe in Form von Flap-Rohren F mit einem Knickgelenk 17 ausgebildet. Die Gesamtkonstruktion aus Verbindungsstab, Diagonalstab und Flap-Rohr, die bei gefaltetem Strukturelement in der oder nahe der Ebene des Rechteckelementes. 2" liegt, wird zur Bildung des entfalteten starren Strukturelements aus dieser Ebene in die in Figur 8 gezeigte Position geschwenkt, in der die bisher geknickten Flap-Rohre F eine gerade, starre Verbindung bilden. Diese Schwenkbewegung ist durch die Doppelpfeile P5 und P6 in Figur 8 erläutert. Auch dieses Strukturelement kann entsprechend mit verriegelbaren Hilfsgelenken versehen werden, so daß die Strukturelementenkette nach Art der Figur 11B gefaltet werden kann.
  • In Figur 9 ist eine gekrümmte, im Querschnitt kreisförmige Struktur für einen Antennenreflektor dargestellt. Diese Struktur ist aus Strukturelementen gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungen aus einer Strukturelementenkette zusammengesetzt, die, wie in Figur 2 dargestellt, spiralförmig aufgewickelt und entsprechend fixiert ist. Die gewölbte Struktur 5 wird voneinemStützbalken 18 gehalten, auf dem ein zentraler Träger 19 angeordnet ist. An diesem zentralen Träger ist das erste Strukturelement befestigt, um das die weiteren Strukturelemente sukzessive nach Entfaltung gewickelt und entsprechend befestigt werden.
  • In Figur 10 ist eine Abwicklung eines Teiles der für die in Figur 9 gezeigte Struktur verwendeten Strukturelementenkette in schematischer Form dargestellt. Zur Verdeutlichung wird hier angenommen, daß die Viereckelemente 2 und die Dreieckelemente 30 bzw. 3u als Flächen ausgebildet sind, so daß sich beim Aufwickeln der entsprechend entfalteten Strukturelementenkette eine allseits abgeschlossene Struktur ergibt, in die die Struktur gemäß Figur 9 quasi eingeschrieben werden kann.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die für die Bildung der Struktur notwendigen Raumdiagonalstäbe 13 fortgelassen.
  • Die Flächendiagonalstäbe 9 entfallen in diesem Falle, da die Viereckelemente als Vollelemente Ausgebildet sind.
  • Aus Figur 10 ist ersichtlich, daß die Viereckelemente 2 nicht immer die Form eines exakten Rechtecks aufweisen, sondern in der Mehrzahl verschobene Rechtecke bzw. unregelmäßige Vierecke darstellen. Hierdurch wird die Wölbung der Struktur erreicht. Aus dieser Darstellung ist ferner ersichtlich, daß nicht alle Viereckelemente an der Ober- und an der Unterkante entsprechende Dreieckelemente aufweisen; bei der Zusammenfaltung der Struktur wird das "fehlende" Dreieckselement dieses unvollständigen Strukturelementes durch ein Dreieckelement eines benachbarten Strukturelementes aufgefüllt, wie dies oben beschrieben worden ist. In der Darstellung gemäß Figur 10 weisen außerdem einige Viereckelemente an einer Kante zwei Dreieckelemente auf. Diese zusätzlichen Dreieckelemente würden die in Figur 2 nicht schraffierten Lücken zwischen den Strukturelementen ausfüllen. Wenn die Struktur, wie in Figur 9 dargestellt, tatsächlich aus Stäben aufgebaut wäre, würden diese zusätzlichen Dreieck-Flächenelemente ebenso wie einige weitere Dreieckelemente in Figur 10 selbstverständlich fortfallen.
  • In eine fertiggestellte Struktur gemäß der Figur 9 kann z.B. ein in dieser Figur gestrichelt dargestelltes Reflektornetz 20 eingehängt werden, das mit der Struktur über eine Vielzahl von Befestigungspunkten an den Fachwerkstäben verbunden wird. Die in Figur 9 dargestellte Struktur für einen Antennenreflektor ist mit einem Durchmesser von fünf Metern geplant; selbstverständlich ist es möglich, auch wesentlich größere Strukturen aufzubauen, indem die Anzahl der verwendeten Strukturelemente in der Strukturelementenkette vergrößert wird, wobei auch andere als im Querschnitt kreisförmige Strukturen aufgebaut werden können.

Claims (12)

  1. Faltbare, räumlich starre Struktur, insbesondere Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen.
    P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Faltbare, räumlich starre Struktur, insbesondere Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen, die aus einzelnen faltbaren Strukturelementen zusammensetzbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Struktur (5) in Form einer Kette aus den die Kettenglieder bildenden Strukturelementen (1) ausgebildet ist, die zur Struktur aufwickelbar und deren Kettenglieder untereinander verriegelbar sind, daß die faltbaren Strukturelemente (1) jeweils aus einem ebenen, etwa rechteckförmigen Viereckelement (2), bei dem längs zweier gegenüberliegender Seiten (Binderstäbe 8) Gelenkachsen (a) für benachbarte Kettenglieder (2) verlaufen, sowie aus zwei, bei der Entfaltung des Strukturelementes gebildeten Tetraederelementen (4o, 4u) bestehen, die auf je einer Hälfte des durch eine Diagonale (Flächendiagonalstab 9) geteilten Viereckelementes errichtet sind und deren Einzelteile (12, 13) im gefalteten Zustand des Strukturelementes etwa in der Ebene des Viereckelementes liegen.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der auf einem Viereckelement (2) errichteten Tetraederelemente (4o, , 4u) auf einer gemeinsamen Seite des Viereckelementes liegen.
  3. 3.. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes errichtete Tetraederelement ein an derjenigen Seite (Hauptstäbe 7o, 7u) des Viereckelementes (2), die nicht. Gelenkachse (a) für benachbarte Strukturelemente (1) ist, als Basis ausgehendes Dreieckelement (3o, 3u) aufweist, das in der oberen Fläche bzw.
    der unteren Fläche der Struktur (5) etwa senkrecht zu. der Fläche des Viereckelementes (2) liegt.
  4. 4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tetraederelement (4o, 4u) aus einem, um eine Seite (Gurtstab 7o, 7u) des Viereckelementes (2) , die nicht Gelenkachse (a) für ein benachbartes Strukturelement (1) ist, schwenkbaren Dreieckelement 1201 3u 7u, Figur 4) sowie einem mit dem anderen, freien Ende der Viereckdiagonale (9) und der freien Spitze des Dreieckelementes verbindbaren, der Formsteifigkeit des Tetraederelementes dienenden Raumdiagonalstab (13) besteht.
  5. 5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tetraederelement (4o, 4u) aus einem um eine Gelenkachse (Binderstab 8', 8'') des Viereckelementes (2', 2") schwenkbaren Dreieckelement (12o, 13', 12o", 13", 12u', 13', 12u", 13") und einem mit dem freien Endpunkt der Viereckdiagonalen (9', 9") und der freien Spitze des Dreieckelementes verbindbaren, der Versteifung des errichteten Tetraederelementes dienenden Verbindungsstab $12o', 12u') besteht.
  6. 6. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (1) Stabkonstruktionen sind, wobei die Viereckelemente (2) aus zwei in den Gelenkachsen (a) laufenden Binderstäben (8) und zwei diese Binderstäbe an deren oberen und unteren Enden verbindenden Gurtstäben (7o, 7u) sowie einem Flächendiagonalstab (9) bestehen, und wobei die Tetraederelemente (4o, 4u) als Basisfläche die Stabkonstruktion (70, 8, 9 bzw. 7u, 8, 9) je einer Hälfte des durch den Flächendiagonalstab (9) geteilten Viereckelementes (2), ferner jeweils zwei, von beiden Seiten eines Gurtstabes (7o, 7u) ausgehende Verbindungsstäbe (12o, 12u), die mit ihren Enden verbunden sind und als Dreieckselemente 3o, 3u) in der Ober- bzw. Unterfläche der entfalteten Struktur liegen, sowie einenvon dem nicht belegten Ende des Flächendiagonalstabes (9) ausgehenden, mit der Spitze des Dreieckelementes (3 bzw. 3u) verbundenen Raumdiagonalstab (13) aufweisen.
  7. 7. Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Fläche des Viereckelementes (2) herausragenden Stäbe (12, 13) jedes entfalteten Tetraederelementes (4) so ausgebildet sind, daß ihre Verbindung untereinander auch beim Zusammenfalten in eine Ebene etwa parallel zu der Fläche des Viereckelementes (4) nicht gelöst werden muß.
  8. 8. Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumdiagonalstab (13) eines Tetraederelementes als Teleskopstrebe bzw. Knickstab ausgebildet ist.
  9. 9. Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Verbindungsstäbe (12) eines Tetraederelementes (4) als Knickstab (F, Figur 8) ausgebildet ist.
  10. 10. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Strukturelemente (1) zur Fixierung der entfalteten Struktur (5) in Art einer Druckknopfverbindung (15, 16) miteinander verbindbar sind.
  11. 11. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strukturelement zum Falten der gesamten. Struktur in Mäanderart (Figur 11B) jeweils Hilfsgelenke (6h) aufweist, die bei zusammengefaltetem Strukturelement auf einer Seite des Strukturelementes in der Nähe einer Gelenkachse. (a, 8) liegen und im zusammengefalteten Zustand. des Strukturelementes eine gemeinsame Hilfsgelenkachse parallel zur Hauptgelenkachse (a) des Strukturelementes aufweisen, um so den zwischen den Hauptgelenken und Hilfsgelenken der gefalteten Strukturelemente liegenden Teil um die Hilfsgelenkachse klappen zu können.
  12. 12. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Falten und Entfalten der Struktur an den Strukturelementen, zumindest mit einem der Stäbe (13) eines Strukturelementes (1) ein Aktuator (14) vorgesehen ist, durch den das Strukturelement entfaltet , mit anderen benachbarten Strukturelementen verriegelt und fixiert werden kann.
DE3044630A 1980-11-27 1980-11-27 Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen Expired DE3044630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044630A DE3044630C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044630A DE3044630C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044630A1 true DE3044630A1 (de) 1982-06-03
DE3044630C2 DE3044630C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6117680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044630A Expired DE3044630C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044630C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338168A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Franz Dietrich Oeste Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächenhafter vorzugsweise gekrümmter Konstruktionen aus miteinander verbundenen gleichseitigen Polygonen
DE19745639C2 (de) * 1996-11-07 2002-07-18 Franz Dietrich Oeste Fachwerk-Tragkonstruktionen aus Ringelementen
DE19721586A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Jonathan Aerospace Materials E Dreidimensionale Gitterstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
TW515330U (en) * 2001-05-21 2002-12-21 De-Li Huang Geometric plate-type building blocks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618111A (en) * 1967-04-28 1971-11-02 Gen Dynamics Corp Expandable truss paraboloidal antenna
US3631505A (en) * 1970-03-23 1971-12-28 Goodyear Aerospace Corp Expandable antenna

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618111A (en) * 1967-04-28 1971-11-02 Gen Dynamics Corp Expandable truss paraboloidal antenna
US3631505A (en) * 1970-03-23 1971-12-28 Goodyear Aerospace Corp Expandable antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044630C2 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110626A1 (de) Sonnengenerator
DE3832546C2 (de) Modul für ein auseinanderfaltbares Gerüst und auseinanderfaltbares Gerüst unter Verwendung der Module
DE2720272C2 (de) Solargenerator für künstliche Satelliten
EP2843320B1 (de) Modulträger
EP2297409A1 (de) Gittertragwerk
DE2950957A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen autobus
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
DE2947656A1 (de) Faltbares fachwerkbauteil
EP1905900A2 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE2901409A1 (de) Stirnwand fuer einen eisenbahnwagen
DE4201648A1 (de) Montagesystem fuer integral gebogene, metallische kanalabdeckungen und ihre pantografisch auseinanderfaltbaren traeger und sich hieraus ergebendes produkt
EP0465997B1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
DE3044630A1 (de) Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl.
DE2941170C2 (de) Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE2253120A1 (de) Dachkonstruktion
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
WO1999039937A1 (de) Entfaltbare dachkonstruktion
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE1658577A1 (de) Zerlegbare Bruecke
DE2151547B2 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE3612680A1 (de) Zusammenfaltbare und entfaltbare raeumliche konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee