EP0465997B1 - Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken - Google Patents

Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0465997B1
EP0465997B1 EP91110958A EP91110958A EP0465997B1 EP 0465997 B1 EP0465997 B1 EP 0465997B1 EP 91110958 A EP91110958 A EP 91110958A EP 91110958 A EP91110958 A EP 91110958A EP 0465997 B1 EP0465997 B1 EP 0465997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
framework panel
octahedra
side walls
supplementary
cuboctahedra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465997A1 (de
Inventor
Jaime Dr. Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Publication of EP0465997A1 publication Critical patent/EP0465997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465997B1 publication Critical patent/EP0465997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/10Polyhedron

Definitions

  • the invention relates to a multi-layer space frame panel made of rods and nodes, consisting of a plurality of three-dimensionally interconnected ring-shaped networks that extend along a honeycomb-like basic structure, the ring-shaped networks being composed of elementary building blocks, namely cuboctahedra, octahedra and stiffened by diagonal bars Parts of the same, and furthermore the annular networks also delimit open cavities with openings.
  • Such a multi-layer space frame panel is known from DE-OS 3 627633. Due to the special construction, this space framework panel can be built with larger spans than was previously possible with the usual two-layer or three-layer space framework panels.
  • a shortcoming of this known space frame panel is, however, that it cannot easily be used as a roof structure due to the numerous large openings on its top and side walls. In the area of the openings, the knot pieces required as purlins or support points for the roof skin or side wall cladding are missing. In other words, the dimensions of these openings in the ring-shaped networks of this space frame panel are too large to be easily covered by roof skins or side wall claddings.
  • the invention is therefore based on the object of developing a multi-layer space frame panel of the type described in such a way that its outwardly open cavities with openings on the top and the side walls are closed by means of further space frames, so that sufficient support or fastening points for these areas a roof skin or side wall cladding is present.
  • the above object is achieved in that the spatial framework plate is limited along cutting lines following sectional planes, which are aligned so that the bars and node pieces on the top and the side walls of the spatial framework plate lie in these sectional planes, and that in the cavities open to the outside with the openings on the top and on the side walls of the limited space truss panel, two-ply, additional space trusses composed of at least the same elementary building blocks as the ring-shaped networks of the space truss panel are used, such that a grid of bars and. on the top and the side walls of the space truss panel Knot pieces from the space truss and the supplementary space trusses each exist on a level identical to the respective cutting level.
  • a major advantage of the invention is that the multi-layer space frame panel has in the outermost layers on its top and the side walls arranged in a grid node pieces to which a roof skin or side wall cladding can be attached directly or indirectly. After all, the supplementary space trusses can only manage with two bar lengths and two angle types (45 ° and 60 °).
  • the three-dimensional framework plate 10 shown in FIG. 1 has numerous annular networks that extend spatially over six layers and are interconnected, one of which is identified by the reference number 11 in FIG. 1 by way of example for all others.
  • These ring-shaped networks 11 in turn consist of elementary building blocks and each elementary building block has a number of cuboctahedra, octahedra and half-cuboctahedra stiffened by diagonal bars.
  • a space frame plate 12 with a hexagonal plan or a space frame plate 13 with a rectangular plan is "separated" from this state of the art space frame plate 10 to explain the invention.
  • the space frame plate 12 is shown in full lines in FIG. 1 and the space frame plate 13 is indicated in FIG. 1 in dashed lines.
  • the side walls of the space frame panel 12 alternately have an inclination of approximately 54 ° and approximately 70 ° to the horizontal, while the space frame plate 13 with a rectangular plan along the section lines S3 vertical Side walls and along the cutting lines S1 and S2 contains side walls with an inclination of approx. 54 ° and approx. 70 °.
  • FIG. 6 shows the two upper layers 14 on the upper side of the space frame plate 12 with the openings 15 and 16 of the cavities, which are delimited by the annular networks 11.
  • the openings 15 and 16 are to be closed in such a way that a grid of rods and node pieces is present in one plane at the top of the space frame panel 12.
  • This purpose is served by two-layer additional space frameworks 1, 3 or 2 and 3, which are shown in FIGS. 6A, 6B and 6C.
  • the two-layer supplementary framework 1 or 2 can optionally be installed in the openings 15.
  • the two-layer supplementary framework 3 is intended to close the openings 16.
  • two additional space frame structures 1 and three additional space frame structures 3 are shown in the installed state in the left half.
  • two supplementary space frameworks 2 are shown as examples.
  • the two-layer supplementary framework 1 is composed of the following elementary building blocks from rods 6 and node pieces 7: nine tetrahedra (T), three half-octahedra (1/2 O), one octahedron (O) and three half-Cuboctahedra (1 / 2 CO).
  • the two-layer supplementary framework 2, which can be used as an alternative to the supplementary framework 1, consists of the following basic components: six half-cuboctahedra (1/2 CO) and one octahedron (O).
  • the two-layer additional space framework 3 comprises three half-octahedra (1/2 O) and four tetrahedra (T) as elementary building blocks.
  • the two-layer supplementary space trusses 1, 2 and 3 are composed predominantly of the same elementary building blocks as the ring-shaped networks 11 of the space truss panel 12.
  • a roof skin can be attached in the usual way.
  • the cavities delimited by the ring-shaped networks 11 of the spatial framework plate 12 also open out on the side walls of the spatial framework plate 12 into openings 15, 16, which correspond to the openings 15, 16 at the top of the spatial framework plate, as well as into three openings 17 two-layer additional space frameworks 1 (FIG. 6A) or 2 (FIG. 6B) are installed, while the two-layer additional space frameworks 3 (FIG. 6C) are inserted into the openings 16.
  • the openings 17 on three sides of the space frame plate 12 are closed by rectangular, two-layer additional space frame structures 4 (FIG. 7).
  • Each additional space framework 4 is composed of a series of half-octahedra (1/2 0) and half-cuboctahedron (1/2 CO) as elementary building blocks.
  • a triangular grid and a square grid of rods 6 and knot pieces 7 are each formed in one plane on the side walls of the space frame panel 12, whereby side wall claddings (not shown) can be fastened to the knot pieces 7 (in the outermost position).
  • Fig. 8 shows the space frame panel 12 'with the closed top and side walls but without roof skin or side wall cladding.
  • the outermost layers face the top and a triangular grid or a triangular grid and square grid on the side walls of the space frame panel 12 '.
  • the space framework panel 12 ′′ of FIG. 9 contains the supplementary space frameworks 2, 3 on the top and three side walls, and the supplementary space frameworks 4 again on the remaining three side walls.
  • the space framework panel 12 ′′ therefore has an upper side and three side walls Hexagon grid and a square grid on the remaining three side walls.
  • FIG. 10 the two lowest layers of the space frame plate 12 (Fig. 1 to 5) are shown.
  • the support edges of the space frame panel 12 ' form three-strap ties 18 made of rods 20 and knot pieces 19.
  • the three-strap ties 18 are joined to form a hexagon and are installed in the two lowest layers of the space frame panel 12' in such a way that the node pieces 19 serving as supports are in one Level.
  • FIG. 13 shows that the openings of the cavities delimited by the annular networks 11 are open on the underside of the space frame panel 12 '.
  • the six-layer space frame panel 13 with a rectangular plan shown in FIGS. 14, 15 and in dashed lines in FIG. 1 has two vertical side walls along the cutting lines S3 and sloping side walls along the cutting lines S1 and S2 with an inclination angle of approx. 54 ° or approx. 70 ° to the horizontal.
  • the two-layer supplementary framework 4 (FIG. 7) is installed in the openings 17 of the cavities delimited by the annular networks 11 on the one side wall.
  • the two-layer supplementary framework 4 (FIG. 7) is installed in the openings 21 of the cavities delimited by the annular networks 11 on the two vertical side walls of the truss 13 are each fitted with a two-layer supplementary truss 5 (FIG. 16), as is illustrated in FIG. 17 for the left side wall of the truss 13 .
  • each of the two additional space frameworks 5 is composed of a series of elementary building blocks consisting of bars 6 and node pieces 7, namely of square prisms, square prisms with diagonal bars 8 and half square prisms (FIG. 16).
  • the openings 15, 16 on the other inclined side wall of the space frame plate 13 and on the top of the space frame plate 13 can, as in the embodiment according to FIGS. 2-13, either with the two-layer supplementary space frames 1 and 3 (FIGS. 6A, 6C ) or the supplementary space frameworks 2 and 3 (Fig. 6B, 6C) are closed.
  • the six-layer room framework plate 13 ' is shown on the top and the four side walls in the closed state (without roof skin and side wall cladding). This results in a hexagon grid on the top and one side wall, and a square grid on the remaining three side walls.
  • the supplementary spatial frameworks (for example 2 and 4) are composed predominantly of the same elementary modules as the ring-shaped networks 11 of the spatial framework panels 13 and 13 '. Only for the additional space frameworks 3 and 5 are tetrahedra and square prisms partially included Diagonal rods 8 or half square prisms required. On the top and the side walls of the space frame plate 13 'are in the outermost position the node pieces 7 arranged in the grid in each case in one plane, so that a roof skin or side wall cladding can be attached to these node pieces 7 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken, bestehend aus einer Vielzahl von dreidimensional miteinander verbundenen ringförmigen Netzwerken, die sich entlang einer wabenartigen Grundstruktur erstrecken, wobei die ringförmigen Netzwerke sich aus Elementarbausteinen zusammensetzen, nämlich aus durch Diagonalstäbe ausgesteiften Cuboctaeder, Octaeder und Teilen derselben, und wobei ferner die ringförmigen Netzwerke auch nach außen offene Hohlräume mit Öffnungen begrenzen.
  • Eine derartige mehrlagige Raumfachwerkplatte ist durch die DE-OS 3 627633 bekannt. Aufgrund der speziellen Konstruktion kann diese Raumfachwerkplatte mit größeren Spannweiten gebaut werden, als die bisher mit den üblichen zwei-lagigen oder drei-lagigen Raumfachwerkplatten möglich war. Ein Mangel dieser bekannten Raumfachwerkplatte besteht jedoch darin, daß sie wegen der zahlreichen großen Öffnungen an ihrer Oberseite und den Seitenwänden nicht ohne weiteres als Dachkonstruktion eingesetzt werden kann. Im Bereich der Öffnungen fehlen nämlich die als Pfetten bzw. Stützpunkte für die Dachhaut bzw. Seitenwandverkleidungen erforderlichen Knotenstücke. Mit anderen Worten, die Ausmaße dieser Öffnungen in den ringförmigen Netzwerken dieser Raumfachwerkplatte sind zu groß, um sie einfach durch Dachhäute oder Seitenwandverkleidungen zu überspannen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrlagige Raumfachwerkplatte der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daß ihre nach außen offenen Hohlräume mit Öffnungen an der Oberseite und den Seitenwänden mittels weiterer Raumfachwerke geschlossen werden, sodaß auch in diesen Bereichen genügend Auflage- bzw. Befestigungsstellen für eine Dachhaut oder Seitenwandverkleidung vorhanden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Raumfachwerkplatte entlang Schnittlinien folgenden Schnittebenen begrenzt ist, die so ausgerichtet sind, daß die Stäbe und Knotenstücke an der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte in diesen Schnittebenen liegen, und daß in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen an der Oberseite und an den Seitenwänden der so begrenzten Raumfachwerkplatte zweilagige, sich aus zumindest gleichen Elementarbausteinen wie die ringförmigen Netzwerke der Raumfachwerkplatte zusammensetzenden Ergänzungs-Raumfachwerke eingesetzt sind, derart, daß an der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte ein Raster von Stäben und Knotenstücken aus der Raumfachwerkplatte und den Ergänzungs-Raumfachwerken in jeweis einer mit der jeweiligen Schnittebene identischen Ebene vorhanden ist. Als weitere Elementarbausteine werden lediglich Tetraeder, Viereck-Prismen und halbe Viereck-Prismen benötigt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die mehrlagige Raumfachwerkplatte in den äußersten Lagen an ihrer Oberseite und den Seitenwänden im Raster angeordnete Knotenstücke aufweist, an welchen mittel- oder unmittelbar eine Dachhaut bzw. Seitenwandverkleidungen befestigt werden können. Schließlich kommt man auch bei den Ergänzungs-Raumfachwerken mit nur zwei Stablängen und zwei Winkeltypen (45° und 60°) aus.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer bekannten sechslagigen Raumfachwerkplatte aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen ringförmigen Netzwerken, wobei in vollen Linien bzw. gestrichelten Linien je eine entsprechend "zuzuschneidende" Raumfachwerkplatte mit sechseckigem bzw. rechteckigem Grundriß angedeutet ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der sechslagigen Raumfachwerkplatte mit sechseckigem Grundriß vor dem Einbau der Ergänzungs-Raumfachwerke;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile A-A/in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 2 von oben in Blickrichtung des Pfeils B in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 2 von oben in Blickrichtung des Pfeils C in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Draufsicht der zwei oberen Lage an der Oberseite der Raumfachwerkplatte nach den Fig. 2-5, wobei in einem Teil der Öffnungen der nach außen offenen Hohlräume dieser Raumfachwerkplatte bereits Ergänzungs-Raumfachwerke gem. der Erfindung eingebaut sind;
    Fig. 6A
    eine erste Ausführungsform eines zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerks in Verbindung mit seinen typischen Elementarbausteinen;
    Fig. 6B
    eine zweite Ausführungsform eines zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerks mit seinen typischen Elementarbausteinen;
    Fig. 6C
    eine dritte Ausführungsform eines zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerks mit seinen typischen Elementarbausteinen, welches zusammen mit der Ausführungsform nach Fig. 6A oder Fig. 6B eingesetzt werden kann;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerks in Verbindung mit seinen typischen Elementarbausteinen;
    Fig. 8
    eine Draufsicht der sechslagigen Raumfachwerkplatte entsprechend Fig. 2, jedoch mit erfindungsgemäß geschlossener Oberseite und Seitenwänden;
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 ähnliche Draufsicht der sechslagigen Raumfachwerkplatte, jedoch mit alternativ geschlossener Oberseite und Seitenwänden;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Raumfachwerkplatte entlang der Linie X-X in Fig. 3 mit Blick auf deren zwei untersten Lagen;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf einen Drei-Gurtbinder mit sechseckigem Grundriß, der zum Randausbau der Raumfachwerkplatte nach Fig. 10 dient;
    Fig. 12
    eine der Fig. 10 ähnliche Draufsicht der Raumfachwerkplatte, jedoch mit integriertem Drei-Gurtbinder gem. Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 8 von unten, um den an ihrer Unterseite eingebauten Drei-Gurtbinder zu veranschaulichen;
    Fig. 14
    eine Draufsicht einer Raumfachwerkplatte mit rechteckigem Grundriß entsprechend dem Ausschnitt in gestrichelten Linien in Fig. 1 mit noch offenen, durch ringförmigen Netzwerke begrenzten Öffnungen an ihrer Oberseite und Seitenwänden;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 14 von oben;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerks in Verbindung mit seinen typischen Elementarbausteinen;
    Fig. 17
    eine perspektivische Teil-Ansicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 14 und 15 von oben in Verbindung mit dem Ergänzungs-Raumfachwerk der Fig. 16, daß zur Schließung der durch die ringförmigen Netzwerke begrenzten Öffnungen in den beiden vertikalen Seitenwänden dieser Raumfachwerkplatte dient;
    Fig. 18
    eine Draufsicht der Raumfachwerkplatte der Fig. 14 und 15, bei der jedoch die durch die ringförmigen Netzwerke begrenzten Öffnungen an der Oberseite und den Seitenwänden erfindungsgemäß durch Ergänzungs-Raumfachwerke geschlossen sind und
    Fig. 19 und 20
    je eine perspektivische Teil-Ansicht der Raumfachwerkplatte mit rechteckigem Grundriß, jeweils mit verschiedenen Ergänzungs-Raumfachwerken an den schrägen Seitenwänden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Raumfachwerkplatte 10 weist zahlreiche sich wabenartig räumlich über sechs Lagen hinweg erstreckende und untereinander verbundene ringförmige Netzwerke auf, von welchen eines beispielhaft für alle anderen in Fig. 1 mit der Bezugszahl 11 gekennzeichnet ist. Diese ringförmigen Netzwerke 11 bestehen ihrerseits aus Elementarbausteinen und jeder Elementarbaustein weist eine Reihe von durch Diagonalstäben ausgesteifte Cuboctaeder, Octaeder sowie Halb-Cuboctaeder auf.
  • Aus dieser dem Stand der Technik entsprechenden Raumfachwerkplatte 10 werden zur Erläuterung der Erfindung entlang Schnittlinien S1, S2 und S3 beispielhaft eine Raumfachwerkplatte 12 mit seckseckigem Grundriß bzw. eine Raumfachwerkplatte 13 mit rechteckigem Grundriß "herausgetrennt". Die Raumfachwerkplatte 12 ist in Fig. 1 in vollen Linien und die Raumfachwerkplatte 13 ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet. Die Seitenwände der Raumfachwerkplatte 12 weisen abwechselnd eine Neigung von ca. 54° und ca. 70° zur Horizontalen auf, während die Raumfachwerkplatte 13 mit rechteckigem Grundriß entlang den Schnittlinien S3 vertikale Seitenwände und entlang den Schnittlinien S1 und S2 Seitenwände mit einer Neigung von ca. 54° und ca. 70° enthält.
  • In Fig. 6 sind die zwei oberen Lagen 14 an der Oberseite der Raumfachwerkplatte 12 mit den Öffnungen 15 und 16 der Hohlräume gezeigt, welche von den ringförmigen Netzwerken 11 begrenzt werden. Die Öffnungen 15 und 16 sind so zu schließen, daß an der Oberseite der Raumfachwerkplatte 12 ein Raster von Stäben und Knotenstücken in einer Ebene vorhanden ist. Diesem Zweck dienen zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke 1,3 oder 2 und 3, welche in den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigt sind. Die zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke 1 oder 2 können wahlweise in die Öffnungen 15 eingebaut werden. Das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 3 ist zur Schließung der Öffnungen 16 bestimmt. In Fig. 6 sind in der linken Hälfte der zwei obersten Lagen 14 der Raumfachwerkplatte 12 beispielhaft zwei Ergänzungs-Raumfachwerke 1 und drei Ergänzungs-Raumfachwerke 3 im eingebauten Zustand gezeigt. In der rechten Hälfte der Fig. 6 sind beispielhaft zwei Ergänzungs-Raumfachwerke 2 im eingesetzten Zustand gezeigt.
  • Das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 1 setzt sich aus folgenden Elementarbausteinen aus Stäben 6 und Knotenstücken 7 zusammen: Neun Tetraeder (T), drei Halb-Octaeder (1/2 O), einen Octaeder (O) und drei Halb-Cuboctaeder (1/2 CO). Das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 2, welches als Alternative zum Ergänzungs-Raumfachwerk 1 benutzt werden kann, besteht aus folgenden Elementarbausteinen: sechs Halb-Cuboctaeder (1/2 CO) und einen Octaeder (O). Das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 3 umfaßt als Elementarbausteine drei Halb-Octaeder (1/2 O) und vier Tetraeder (T).
  • Aus obigem geht hervor, daß sich die zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke 1, 2 und 3 überwiegend aus den gleichen Elementarbausteinen zusammensetzen wie die ringförmigen Netzwerke 11 der Raumfachwerkplatte 12. An den in der äußersten Lage 14 der Raumfachwerkplatte 12 im Dreieck-Raster angeordneten Knotenstücken 7 kann eine nicht gezeigte Dachhaut in üblicher Weise befestigt werden.
  • Die von den ringförmigen Netzwerken 11 der Raumfachwerkplatte 12 begrenzten Hohlräume münden auch an den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte 12 in Öffnungen 15, 16, welche den Öffnungen 15, 16 an der Oberseite der Raumfachwerkplatte entsprechen, sowie in drei Öffnungen 17. In die Öffnungen 15 können die zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke 1 (Fig. 6A) oder 2 (Fig. 6B) eingebaut werden, während in die Öffnungen 16 die zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke 3 (Fig. 6C) eingesetzt werden. Die Öffnungen 17 an drei Seiten der Raumfachwerkplatte 12 werden durch rechteckförmige, zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke 4 (Fig. 7) geschlossen. Jedes Ergänzungs-Raumfachwerk 4 setzt sich aus einer Reihe von Halb-Octaedern (1/2 0) und Halb-Cuboctaedern (1/2 CO) als Elementarbausteine zusammen. An den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte 12 wird auf diese Weise ein Dreieck-Raster und Viereck-Raster aus Stäben 6 und Knotenstücken 7 in jeweils einer Ebene gebildet, wobei an den Knotenstücken 7 (in der äußersten Lage) Seitenwandverkleidungen (nicht gezeigt) befestigt werden können.
  • Die Fig. 8 zeigt die Raumfachwerkplatte 12' mit geschlossener Oberseite und Seitenwänden jedoch ohne Dachhaut bzw. Seitenwandverkleidungen. Wie schon erwähnt, weisen die äußersten Lagen an der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte 12' ein Dreieck-Raster bzw. ein Dreieck-Raster und Viereck-Raster auf.
  • Die Raumfachwerkplatte 12'' der Fig. 9 enthält an der Oberseite und drei Seitenwänden die Ergänzungs-Raumfachwerke 2, 3 sowie an den restlichen drei Seitenwänden wieder die Ergänzungs-Raumfachwerke 4. Die Raumfachwerkplatte 12'' weist daher an ihrer Oberseite und drei Seitenwänden ein Sechseck-Raster und an den restlichen drei Seitenwänden wieder ein Viereck-Raster auf.
  • In Fig. 10 sind die zwei untersten Lagen der Raumfachwerkplatte 12 (Fig. 1 bis 5) gezeigt. Die Auflagerränder der Raumfachwerkplatte 12' bilden Drei-Gurtbinder 18 aus Stäben 20 und Knotenstücken 19. Die Drei-Gurtbinder 18 sind zu einem Sechseck zusammengefügt und in die beiden untersten Lagen der Raumfachwerkplatte 12' so eingebaut, daß die als Auflager dienende Knotenstücke 19 in einer Ebene liegen. Dies ist gut in Fig. 13 erkennbar, die im übrigen auch zeigt, daß an der Unterseite der Raumfachwerkplatte 12' die Öffnungen der durch die ringförmigen Netzwerke 11 begrenzten Hohlräume offen sind.
  • Die in Fig. 14, 15 sowie in gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigte sechs-lagige Raumfachwerkplatte 13 mit rechteckigem Grundriß hat entlang den Schnittlinien S3 zwei vertikale Seitenwände und entlang den Schnittlinien S1 und S2 schräge Seitenwände mit einen Neigungswinkel von ca. 54° bzw. ca. 70° zur Horizontalen. In die Öffnungen 17 der durch die ringförmigen Netzwerke 11 begrenzten Hohlräume an der einen Seitenwand wird das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 4 (Fig. 7) eingebaut. In die Öffnungen 21 der durch die ringförmigen Netzwerke 11 begrenzten Hohlräume an den beiden vertikalen Seitenwände der Raumfachwerkplatte 13 werden je ein zwei-lagiges Ergänzungs-Raumfachwerk 5 (Fig. 16) eingesetzt, wie dies in Fig. 17 für die linke Seitenwand der Raumfachwerkplatte 13 veranschaulicht ist. Dort ist das zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerk 5 vor dem Einbringen in die entsprechenden Öffnungen 21 an der einen vertikalen Seitenwand der Raumfachwerkplatte 13 gezeigt, d. h. also noch im Abstand von der letzteren. Jedes der beiden Ergänzungs-Raumfachwerke 5 setzt sich aus einer Reihe von Elementarbausteinen aus Stäben 6 und Knotenstücken 7 zusammen, nämlich aus viereckigen Prismen, viereckigen Prismen mit Diagonalstäben 8 und halben viereckigen Prismen (Fig. 16).
  • Die Öffnungen 15, 16 an der anderen schrägen Seitenwand der Raumfachwerkplatte 13 sowie an der Oberseite der Raumfachwerkplatte 13 können wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2-13 entweder mit den zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerken 1 und 3 (Fig. 6A, 6C) oder den Ergänzungs-Raumfachwerken 2 und 3 (Fig. 6B, 6C) geschlossen werden. In Fig. 18 ist die sechs-lagige Raumfachwerkplatte 13' an der Oberseite und den vier Seitenwänden im geschlossenen Zustand gezeigt (ohne Dachhaut und Seitenwandverkleidung). An der Oberseite und einer Seitenwand ergibt sich dadurch ein Sechseck-Raster, an den restlichen drei Seitenwänden ein Viereck-Raster. Auch für dieses Ausführungsbeipiel gilt der Vorteil, daß sich die Ergänzungs-Raumfachwerke (z.B. 2 und 4) überwiegend aus den gleichen Elementarbausteinen zusammensetzen wie die ringförmigen Netzwerke 11 der Raumfachwerkplatte 13 bzw. 13'. Lediglich für die Ergänzungs-Raumfachwerke 3 und 5 werden Tetraeder und Viereck-Prismen teilweise mit Diagonalstäben 8, bzw. halbe Viereck-Prismen benötigt. An der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte 13' befinden sich in der äußersten Lage die im Raster angeordneten Knotenstücke 7 jeweils in einer Ebene, sodaß an diesen Knotenstücken 7 eine Dachhaut bzw. Seitenwand-Verkleidungen befestigt werden können (nicht gezeigt).

Claims (10)

  1. Mehrlagige Raumfachwerkplatte (10, 12, 13) aus Stäben (6) und Knotenstücken (7) bestehend aus einer Vielzahl von dreidimensional miteinander verbundenen ringförmigen Netzwerken (11), die sich entlang einer wabenartigen Grundstruktur erstrecken, wobei die ringförmigen Netzwerke (11) sich aus Elementarbausteinen zusammensetzen, nämlich aus durch Diagonalstäbe (8) ausgesteiften Cuboctaeder (CO), Octaeder (O) und Teilen derselben, und wobei ferner die ringförmigen Netzwerke (11) auch nach außen offene Hohlräume mit Öffnungen (15, 16, 17, 21) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumfachwerkplatte (10) entlang Schnittlinien (S1, S2, S3) folgenden Schnittebenen begrenzt ist, die so ausgerichtet sind; daß die Stäbe (6) und Knotenstücke (7) an der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte in diesen Schnittebenen liegen, und daß in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (15, 16; 17; 21) an der Oberseite und an den Seitenwänden der so begrenzten Raumfachwerkplatte (12,13) zweilagige, sich aus zumindest gleichen Elementarbausteinen wie die ringförmigen Netzwerke der Raumfachwerkplatte zusammensetzenden Ergänzungs-Raumfachwerke (1-5) eingesetzt sind, derart, daß an der Oberseite und den Seitenwänden der Raumfachwerkplatte (12, 13) ein Raster von Stäben (6) und Knotenstücken (7) aus der Raumfachwerkplatte (12, 13) und den Ergänzungs-Raumfachwerken (1-5) in jeweils einer mit der jeweiligen Schnittebene identischen Ebene vorhanden ist.
  2. Raumfachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sechs-eckigem Grundriß der Raumfachwerkplatte (12) die Seitenwände abwechselnd eine Neigung von ca. 54° und ca. 70° zur Horizontalen aufweisen.
  3. Raumfachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigem Grundriß der Raumfachwerkplatte (13) zwei einander gegenüberliegende vertikale Seitenwände und zwei schräge Seitenwände, die jeweils einen Winkel von ca. 54° und ca. 70° zur Horizontalen aufweisen, vorhanden sind.
  4. Raumfachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster in den äußersten Lagen der Raumfachwerkplatte (12, 13) ein Dreieck- und/oder Sechseck- und/oder Viereck-Raster ist.
  5. Raumfachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einsetzen in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (15, 16) der Raumfachwerkplatte (12, 13) bestimmten zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke (1, 3) jeweils aus neun Tetraeder (T), drei Halb-Octaeder (1/2 0), einem Octaeder (0) und drei Halb-Cuboctaeder (1/2 CO) bzw. drei Halb-Octaeder (1/2 0) und vier Tetraeder (T) bestehen.
  6. Raumfachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einsetzen in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (15, 16) der Raumfachwerkplatte (12, 13) bestimmten zwei-lagigen Ergänzungs-Raumfachwerke (2, 3) jeweils aus sechs Halb-Cuboctaeder (1/2 CO) und einem Octaeder (0) bzw. drei Halb-Octaeder (1/2 0) und vier Tetraeder (T) bestehen.
  7. Raumfachwerkplatte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Raumfachwerkplatte (12') mit sechs-eckigem Grundriß in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (15, 16, 17) der Seitenwände der Raumfachwerkplatte (12) zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke (1, 3, 4) eingesetzt sind, die abwechselnd einerseites aus neun Tetraeder (T), drei Halb-Octaeder (1/2 0), einen Octaeder (0) und drei Halb-Cuboctaeder (1/2 CO) bzw. drei Halb-Octaeder (1/2 0) und vier Tetraeder (T) andererseits und einer Reihe von Halb-Octaedern (1/2 0) und Halb-Cuboctaedern (1/2 0) bestehen.
  8. Raumfachwerkplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Raumfachwerkplatte (12') mit sechs-eckigem Grundriß in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (15, 16, 17) der Seitenwände der Raumfachwerkplatte (12) zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke 2, 3, 4) eingesetzt sind, die abwechselnd einerseits aus sechs Halb-Cuboctaeder (1/2 0) und einen Octaeder (0) bzw. drei Halb-Octaeder ((1/2 0) und vier Tetraeder (T) und andererseits eine Reihe von Halb-Octaedern (1/2 0) und Halb-Cuboctaedern (1/2 CO) bestehen.
  9. Raumfachwerkplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Raumfachwerkplatte (13') mit rechteckigem Grundriß in die nach außen offenen Hohlräume mit den Öffnungen (21) der zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenwände zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke (5) aus viereckigen Prismen, teilweise mit Diagonalstäben (8), halben viereckigen Prismen sowie der einen schrägen Seitenwand zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke (4) aus einer Reihe von Halb-Octaedern (1/2 0) und Halb-Cuboctaedern (1/2 CO) und der anderen schrägen Seitenwand zwei-lagige Ergänzungs-Raumfachwerke (1, 3 oder 2, 3) aus je neun Tetraeder (T), drei Halb-Octaeder (1/2 0), einem Octaeder (0) und drei Halb-Cuboctaeder (1/2 C0) und je drei Halb-Octaeder (1/2 0) und vier Tetraeder (t) oder je sechs Halb-Cuboctaeder (1/2 C0) und einem Octaeder (0) und je drei Halb-Octaeder (1/2 0) und vier Tetraeder (t) eingebaut sind.
  10. Raumfachwerkplatte nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerränder der Raumfachwerkplatte (12') durch Drei-Gurtbinder (18) gebildet und die als Auflager dienenden Knotenstücke (19) in einer Ebene angeordnet sind.
EP91110958A 1990-07-11 1991-07-02 Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken Expired - Lifetime EP0465997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022138A DE4022138C1 (de) 1990-07-11 1990-07-11
DE4022138 1990-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465997A1 EP0465997A1 (de) 1992-01-15
EP0465997B1 true EP0465997B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6410112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110958A Expired - Lifetime EP0465997B1 (de) 1990-07-11 1991-07-02 Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201160A (de)
EP (1) EP0465997B1 (de)
JP (1) JPH05230880A (de)
AT (1) ATE112812T1 (de)
DE (2) DE4022138C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9816180D0 (en) * 1998-07-25 1998-09-23 Kubik Leszek A Space frames
NZ334681A (en) * 1999-03-17 2001-09-28 Vortec Energy Ltd Annular diffuser, for a wind turbine, assembled from arcuate segments by lifting alternate ends and attaching segments
US6931812B1 (en) 2000-12-22 2005-08-23 Stephen Leon Lipscomb Web structure and method for making the same
JP3811708B1 (ja) * 2005-10-25 2006-08-23 積水化学工業株式会社 建築構造体
JP4108101B2 (ja) * 2006-04-21 2008-06-25 積水化学工業株式会社 立体チューブ建築構造体
DE202008005695U1 (de) * 2008-04-24 2009-09-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
US8257088B1 (en) 2008-07-18 2012-09-04 Craig Askins Geometric assembly for therapeutic or athletic use
DE102011008067A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Areva Np Gmbh Schutzsystem für Gebäude- oder Behälterwände
CN108265870B (zh) * 2018-01-18 2019-12-31 上海理工大学 基于分形理论的屋顶板及其附件
US11045678B1 (en) * 2020-12-04 2021-06-29 Richard Dattner Systems and methods for modular recreational structures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316141C3 (de) * 1973-03-29 1979-08-16 Conrad Roland 1000 Berlin Lehmann Räumliches Netzwerk zum Klettern
US3942291A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 Takenaka Komuten Co., Ltd. Artificial land structure framework
US4686800A (en) * 1986-01-29 1987-08-18 Mccormick Donald M Geometric construction system and method
US4719726A (en) * 1986-04-14 1988-01-19 Helmut Bergman Continuous spherical truss construction
DE3627633A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Reuben Wimmer Tragdeckenkonstruktion
US4711062A (en) * 1986-12-17 1987-12-08 Gwilliam Tony S Octet structures using tension and compression

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465997A1 (de) 1992-01-15
US5201160A (en) 1993-04-13
DE59103210D1 (de) 1994-11-24
ATE112812T1 (de) 1994-10-15
DE4022138C1 (de) 1992-02-13
JPH05230880A (ja) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733690T2 (de) Doppelt ineinandergreifendes bodensystem für eine baustelle
EP0465997B1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
DE2616494B2 (de) Sturz zum Überbrücken von öffnungen in Hohlwänden
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE3726609C2 (de)
AT9591U1 (de) Kanalsystem
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE3345255A1 (de) Zeltkonstruktion
DE2522037A1 (de) Raumfachwerk
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE69530287T2 (de) Konstruktionsrahmen
DE1938238C3 (de) Baueinheit
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE3736754A1 (de) Fussbodenplatte
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE10135389A1 (de) C-Profil
AT394747B (de) Gebaeude mit abstellplaetzen fuer kraftfahrzeuge
EP0600223A1 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941012

Ref country code: BE

Effective date: 19941012

REF Corresponds to:

Ref document number: 112812

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941026

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91110958.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950702

Ref country code: AT

Effective date: 19950702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91110958.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702