DE2648281B2 - Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement - Google Patents

Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement

Info

Publication number
DE2648281B2
DE2648281B2 DE2648281A DE2648281A DE2648281B2 DE 2648281 B2 DE2648281 B2 DE 2648281B2 DE 2648281 A DE2648281 A DE 2648281A DE 2648281 A DE2648281 A DE 2648281A DE 2648281 B2 DE2648281 B2 DE 2648281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support device
sleeve
support tube
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648281A1 (de
DE2648281C3 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) Korr
Manfred Dipl.- Ing. Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to DE2648281A priority Critical patent/DE2648281C3/de
Publication of DE2648281A1 publication Critical patent/DE2648281A1/de
Priority to DE19792926908 priority patent/DE2926908A1/de
Publication of DE2648281B2 publication Critical patent/DE2648281B2/de
Priority to DE19803030170 priority patent/DE3030170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648281C3 publication Critical patent/DE2648281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

nie Erfindung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Stützvorrichtung ist aus der DE-OS 22 65 406 bekannt Hierbei erfolgt die Lasteinleitung über den Drehzapfen des Schwenkgelenkes, der eine Querbohrung des Stützenrohres durchsetzt während das obere Ende des Stützenrohres, welches keine Kopfplatte tragen darf, durch eine an einem Stützrahmen verschieblich geführte Hülse gehalten ist die im abgesenkten Zustand ein seitliches Ausweichen der Stützen verhindert und im angehobenen Zustand das Stützenrohr zum Schwenken freigibt Diese Art der Krafteinleitung über den Schwenkzapfen führt in Verbindung mit der seitlichen Abstützung des Endes des Stützenrohres zur Einleitung von Querkräften in dieses Stützenrohr.
Diese bekannte Stützvorrichtung wurde weiterentwickelt, wie sich aus dem Prospektblatt »Deckenportal Aero Wolff TM« ergibt. Bei dieser Weiterentwicklung ist der Schwenkzapfen nicht in der von den Streben getragenen unteren Hülse eingesetzt, sondern er greift in Langlöcher des die Schalung abstützenden Rahmenteils, wobei in dem unteren Hülsenteil das Stützenrohr durch einen Riegel, der einen seitlichen Anschlag für das Stützenrohr bildet, gehalten ist. Die Stiitzkrafteinleitung erfolgt wiederum über den Drehzapfen und führt damit zu einer Scherbeanspruchung des Zapfens. Außerdem wird durch den Anschlagriegel wiederum die Einleitung von Querkräften möglich. Auch hier ist eine Sonderstütze erforderlich, weil die handelsüblichen und genormten Stützenrohre mit einer Kopfplatte versehen sind, die in diesem Falle nicht verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Bauart derart zu verbessern, daß bti einfachem Auf- und Abbau der Deckenschalungselemente eine zentrische Krafteinleitung ohne die Gefahr de« Auftretens von Querkräften in den Stützenrohren gewährleistet ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Auf diese Weise wird es möglich, die Lagerkräfte in Achsrichtung in die Kopfplatte des Stützenrohres einzuleiten, weil diese so aufgestellt werden können, daß sie in der Führungshülse allseitiges Spiel haben und die Führungshülse im belasteten Zustand nicht berühren. Die Führungshülse hat bei der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung lediglich eine Haltefunktion während des Aufstellens der Schalung, sie verliert diese Stütz- und Haltefunktion jedoch zwangsläufig, sobald die Schalung zum Eingießen des Betons bereit ist.
Weiter wird durch die Erfindung gewährleistet, daß nach Abschwenken des Stützenrohres dieses innerhalb der Führungshülse verschoben werden kann, während
im bekannten Fall nur eine Schwenkung möglich ist Bei der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung können die Führungsrohre so verschoben werden, daß sie in ein Stützlager einer benachbarten Stützvorrichtung eingelegt werden können, so daß diese Stützen beim Verfahren der Schalung nicht stören und nicht durch zusätzliche Mittel gehaltern werden müssen.
Bei der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung können alle handelsüblichen Stützenrohre Anwendung finden, während bei den bekannten Stützvorrichtungen Spezialstützen erforderlich waren. Auf diese Weise wird durch die Erfindung erreicht, daß die Lagerhaltung beträchtlich geringer wird, weil Stützenrohre Anwendung finden können, die such für andere Zwecke benutzbar sind.
Bei Stützenrohren mit durchgehender ungelochter Kopfplatte (dies stellt eine ältere Bauart dar) können diese Kopfplatten unmittelbar an der Kugelkalotte abgestützt werden. Finden neuere Stützen Verwendung, die gemäß den Vorschriften ein zertrales Loch zum Einschweißen in das Rohrende aufweisen, so kann die Abstützung auf einfache Weise über eine Zwischonplatte geschehen, die von der Kalotte und dem die Kopfplatte umgebenden Rahmen lose gehaltert ist
Es ist zwar bereits eine Stützvorrichtung DE-GM 18 12 840 mit Einleitung der Stützkraft über ein Kugelgelenk bekannt Hierbei handelt es sich jedoch um eine quer ausspreizbare Stütze zum Ausschachten von Kanalisierungsgräben. Im übrigen ist ein Abrollen im Sinne der Erfindung bei dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Die Kugelpfanne soll zusammen mit der Kugel eine Schrägstellung des Widerlagers ermöglichen und über diese Kugelpfanne können durchaus seitliche Kräfte eingeleitet werden, was im Falle der Erfindung nicht möglich ist, weil vor Wirksamwerden der Reibungskraft die Kugelkalotte relativ zu der mit ihr zusammenwirkenden Stützplatte ist
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter?nsprüchen 2 bis 13. Die Teilung der Führungshülse gemäß Anspruch 4,11 und 12 ist insofern von Bedeutung, als die Stützenrohre, obgleich sie in der Regel geteilt und verstellbar ausgebildet sind, nach den neuesten Bestimmungen nicht mehr auseinandergezogen werden können, sondern eine Sicherung in Gestalt einer Kette oder einer» Anschlages aufweisen müssen. Wenn dies bei älteren Stützen nicht der Fall ist, dann können sie radial auch in eine ungeteilte Führungshülse eingelegt werden. Bei nach neuesten Vorschriften ausgebildeten Stützenrohr<in ist nur das radiale Einlegen ip eine geteilte Fühmngshiilse möglich.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Stützvorrichtung mit zwei Schalungsträgern;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Stützvorrichtung nach Fig.l;
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Hl gemäß F i g. 2;
Fig.4 eine perspektivische, teilweise abgebrochene Ansicht der Führungshülse und ihres Trägers;
Fig. 5 eine Teilansicht der Führiingshülse mit eingesetzter Distanzhülse;
Fig. 6 eine Einzelteildarstcllung der Stützplatte mit Kugelkalotte;
Fi g. 7 bis 10 Ansichten ('er Stützvorrichtung gemäß F i g. I bis 3 in aufeinanderfolgenden Stadien beim Aufstellen;
F i g. 11 eine Grundrißansicht einer geteilten Führungshülse;
Fig. 12 eine Ansicht der Führungshülse in Richtung der Pfeile XII-XlI;
F i g. 13 Einzelteile der Führungshülse gemäß F i g. 11;
F i g. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV gemäß Fig.ll;
Fig. 15 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer geteilten Führungshülse;
Fig. 16 eine Ansicht der Führungshülse in Richtung der Pfeile XVI-XVI gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Ansicht in Richtung der Pfeile XVII-XVII gemäß Fig. 15;
Fig. 18 eine axiale Ansicht einer geteilten Distanzhülse;
F i g. 19 einen Schnitt nach der Linie XlX-XIX.
Die Stützvorrichtung besteht aus einem Deckentisch tragenden Stützenlager iO und einem schwenkbar von 2ü diesem getragenden Stützenrohr 12. Das Stützenlager 10 besteht aus einer Stützenplatte '.Λ, auf der die Schiungsträger 16 des Deckentisches aufliegen und an deren Unterseite an den vier Ecken nach unten weisende L-Profilstreben 18 angeschweißt sind, die an ihren Enden eingeschweißt Aufnahmehülsen 20 tragen, deren Achsen auf den Eckpunkten eines Quadrates liegen. In diese vier Aufnahmehülsen 20 sind vier auf den Ecken eines gleichen Quadrates angeordnete Steckzapfan 22 einsteckbar, die von den horizontalen Schenkeln ίο 24 zweier Winkeleisen getragen werden, deren vertikale Schenkel 26 unter Belassung eines Zwischenraumes gegenüber stehend angeordnet sind, wobei die gegenseitige Lage dieser Winkeleisen 24, 26 durch eingeschweißte Brücken 28 fixiert ist (F i g. 4). In Lagerbohi" > rungen der vertikalen Schenkel 26 sind horizontale Gelenkzapfen 30 einer Führungshülse 32 eingesteckt, die das Stützenrohr 12 führt. Die Steckzapfen 22 und die Aufnahmehülsen 20 sind mit in gestecktem Zustand korrespondierenden Querbohrungen 34, 36 in die ein ■to Splint 38 einsteckbar ist, wodurch der von den Winkeleisen 24, 26 gebildete Hülsenträger 40 in jeder von vier um 90° gegeneinander versetzten Stellungen an den Streben 18 festlegbar ist. Dadurch wird es möglich, das von der Hülse 32 geführte Stützenrohr 12 ι? in jeder von vier möglichen Richtungen ausschwenken zu lassen, obgleich die Gelenkzapfen 30 eine Verschwenkung der Führungshülse 32 nur in einer Ebene parallel zu den vertikalen Schenkeln 26 der Winkeleisen zulassen.
•o Auf der Oberseite der Stützplatte 14 sind vier Profileisen 42 aufgeschweißt, die zwischen sich die Schalungsträger 16 einschließen und an ihrem abgekröpften oberen Ende Bol.rungen 44 aufweisen, in die die f'eit.i Schenkel von Gurtbügeln 45 eingreifen, die i1) einen quer zu den Schalungsträgern 16 von diesen abgestützten Gurt 46 oder ein Kantholz umschließen.
Die Stützplatte 14 trägt auf ihrer Unterseite eine Kugelkalotte 48, deren Achse mit der Stützenachse 50 zusammenfällt. Diese Kugelkalotte 48 ist von einem "') ringförmigen Rahmen 52 umgeben, der eine Zentrierung des Stiitzenrohrs 12 bzw. der an ihrem Kopf angeschweißten Kopfplatte 54 erleichiert. Diese Kdgelgelenkverbindung 48, 54 gewährleistet eine zentrische Einleitung der Stützkraft in das Stützenrohr 12. Um die <ir> Verschiebung des Siütz^nrohres 12 innerhalb der Hülse 32 nach unten hin zu begrenzen, ist unterhalb der Kopfplatte 54 auf das Stüizenrohr 12 eine Anschlagmuffe 56 aufgeklemmt.
Die Aufstellung einer derartigen Stützvorrichtung ist aus den F i g. 7 bis IO ersichtlich. In der Stellung gemäß Fig./ kann das Stützenrohr 12 in die Führungshülse 32 axial eingeschoben werden, da der Raum zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 26 frei ist. Von dieser Stellung kann die Stütze 12 über die Stellung gemäß F i g. 8 in die Stellung nach F i g. 9 verschwenkt werden, weil die Brücken 28, die die beiden Winkeleisen 24, 26 verbinden, nur an zwei Stellen angeordnet sind, die nicht im Schwenkbereich des Stützenrohrcs 12 liegen. Aus der Stellung nach F i g. 9 kann das Stützenrohr 12 durch axiale Verschiebung in ihre Tragstellung gemäß Fig. 10 überführt werden, die der Stellung nach F i g. I bis 3 entspricht.
Das axiale Einführen des Stützenrohres 12 in die Führungshülse 32 in der Stellung nach F i g. 7 erfordert entweder eine Teilung der Stütze oder der FührungshülWenn nicht
Stü*v
rrihr '2 c»»ipiji
werden kann, dann besteht die Möglichkeit die Führungshülse in der Weise zu teilen, wie dies in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig- 11 bis 14 bzw. 15 bis 17 dargestellt ist.
Die Führungshülse gemäß Fig. Il bis 14 weist eine U-förmige Schelle 58 auf, die die Drehzapfen 30 trägt und in die ein den Hülsenringquerschnitt ergänzender Zylindermantelabschnitt 60 einschiebbar ist, der zwei Querstege 62 trägt, zwischen denen eine Spannschraube 64 eingeführt werden kann, die den Zylindermantelabschnitt 60 sichert. Anstelle der Spannschraube 64 können von beiden Seiten Kopfschrauben 66 in eine mittlere, am Zylindermantelabschnitt 60 fixierte Mutter 68 eingeschraubt werden. Die Montage erfolgt dann in der Weise, daß in die offene U-förmige Schelle das Stützenrohr 12 radial eingelegt wird, und daß dann der Zylindermantelabschnitt 60 eingefügt und durch die Schraube 64 gesichert wird. Anstelle der Schrauben kann auch eine durch eine zentrale Feder abgestützte Spreizbolzenanordnung 70 vorgesehen werden.
Bei dem Ausführungsbeispie! nach F-" ι g. 15 bis 17 sind zwei Schellenhälften 72, 74 vorgesehen, von denen die erstere die Gelenkzapfen 30 trägt und die über eine Wulstverbindung 76 miteinander in Eingriff stehen. Die Schellenhälften 72, 74 sind wie aus Fig. 15 ersichtlich, geteilt und weisen je einen Lappen 78 auf, wobei die Lappen 78 mit im zusammengebauten Zustand miteinander fluchtenden Bohrungen versehen sind, in die ein Sicherungssplint 80 gesteckt ist. Auch in diesem Falle erfolgt der Zusammenbau wieder dadurch, daß in der Schellenhälfte 72 die bereits zwischen den Schenkeln 26 eingebaut ist, radial das Stützenrohr 12 eingelegt wird und daß dann in axialer Richtung die Schellenhälfte 74 in die Wulstverbindung 76 bis zu einem axialen Anschlag eingeschoben wird, wonach die Sicherung mittels des Splintes 80 erfolgen kann. Als Stützenrohr 12 kann jede beliebige Stütze vorgesehen werden, welche die erforderlichen Längenabmessungen hat, die Führungshälfte 32 ist im Durchmesser auf die in der Praxis vorkommenden größten Stützenrohrdurchmesser abgestellt. Wenn Stützenrohre 12a (Fig. 5) geringeren Durchmessers Verwendung finden, dann werden zur Vermeidung einer übermäßigen Radialbewegung zweckmäßigerweise Distanzhülsen 82 zwischen Stützenrohr 12a und Führungshülse 32 eingefügt. Diese in Fig 18 und 19 im einzelnen dargestellte Dislanzhiilse 82 ist wiederum axial geteilt, um sie radial auf das
ι Stützenrohr aufsetzen z;u können und zur Verhinderung des Durehrütschcr.s cind im oberen Abschnitt angesetz te. nach außen weisende Anschlagnasen 84 vorgesehen. In den F i g. 11 bis 19 sind verschiedene Ausführungsheisniele geteilter Fiihriingshiilsen dargestellt. Außer diesen Ausführungsbeispielen sind noch weitere Konstrukiionen denkbar, die ein radiales Einlegen der Stütze 12 ermöglichen. So könnten beispielsweise die im Durchmesser geteilten Schellenhälften mit radial nach außen vorstehenden Flanschen versehen sein, die
• miteinander verschraubt werden. Es könnte dann je ein Gelenkbolzen an jeder Schellenhälfte vorgesehen sein, oder auch beide Gelenkbolzen an einer Schellenhälfte, die im Mittelabschnitt entsprechend verlängert ist und in eine Ausnehmung der anderen Schellenhälfte
■ eingreift.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kugelkalotte 48 an der Stützplatte angebracht. Da die Kopfplatten der auf dem Markt befindlichen Baustützen in vielen Fällen eine Öffnung etwa dem Innendurchmes-
■ ser des Rohres entsprechend haben, wird für die Übertragung der Last aus der Kugelkalotte in die Kopfplatte der Stützenrohre eine Zwischenplatte benötigL Diese kann in dem ringförmigen Rahmen der Stützplatte durch Einschweißungen in Gestali von
■ Schweißpunkten unverlierbar, jedoch beweglich gehalten sein.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Stützvorrichtung Tür ein Deckenschaltungselement, bestehend aus einem Stützrohr und einem an der Schalung befestigbarem Stützlager, das einen die Schalung abstützenden Teil mit vier nach unten weisenden Streben aufweist, die an ihrem unteren Ende ein Schwenkgelenk mit horizontaler Achse zum Einklappen des Stützenohres tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützenlager (10) an dem die Schalung abstützenden Teil (14) eine Kugelkalotte (48) aufweist, an der sich das Stützenrohr (12) mit seiner darauf abrollbaren Kopfplatte (54) abstützt, und daß das Schwenkgelenk zwei in dem Stützenlager (10) gelagerte Gelenkzapfen (30) aufweist, die diametral von einer Führungshülse (32) getragen werden, die das Stützenrohr (12) mit radialem Abstand lose umfaßt
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kopfplatte (54) des Stützenroirres (12) und der Kugelkalotte (48) eine Zwischenplatte angeordnet ist
3. Stützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Zwischenplatte in einem die Kugelkalotte (48) und die Kopfplatte (54) umfassenden Rahmen (52) beweglich gehaltert ist
4. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Führungshülse (32) geteilt ausgeführt ist, und daß in diese Hülse das Stützenrohr (12) einlegbar ist.
5. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf des Stützenrohres (12) eine Anschlaginuffe (.Vo) aufklemmbar ist
6. Stützvorrichtung natii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung.hülse (32) über ihre diametral gegenüberliegenden Gelenkzapfen (30) in Bohrungen von als Hülsenträger ausgebildeten Winkeleisen (26) schwenkbar gelagert ist, die L-förmig ausgebildet sind und mit ihrem vertikalen Schenkel im Abstand zueinander fixiert sind und von dem Stützenlager (10) lösbar gehaltert sind.
7. Stützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Winkeleisen (24, 26) durch Brücken (28) miteinander verbunden sind, die diagonal über Eck außerhalb des Schwenkweges des Stützenrohres (12) angeordnet sind.
8. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenträger (24, 26) über eine Streckverbindung (20, 22) in um 90° versetzten Winkelstellungen an dem Stützenlager (i0) festlegbar ist.
9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die vier nach unten weisenden Streben an den Eckpunkten eines Quadrates Aufnahmehülsen (20) aufweisen, in die Steckzapfen (22) einsetzbar sind, die an Eckpunkten eines entsprechenden Quadrates des Hülsenträgers (24, 26) angesetzt sind.
10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung durch einsteckbare Splinte (38) gesichert ist.
11. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (32) von einer U-förmigen Schelle (58) mit Schwenkzapfen (30) und einem Zylindermantelabschnitt (60) gebildet ist, welch letzterer in die Schelle (58) einfügbar und durch eine Spannschraube (64) in radialer Richtung fcstlcgbar ist (F i g. 11 bis 14).
12 Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) von zwei Schellenhälften (72, 74) gebildet ist, die über eine Wulstverbindung (76) axial ineinander steckbar und durch einen Splint (80) sicherbar sind (F i g. 15 — 17).
13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1—12, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial geteilte Distanzhülse (82) vorgesehen ist, die innerhalb der Führungshülse (32) einlegbar ist und sich mit Anschlagnasen (84) an dieser abstützt
DE2648281A 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement Expired DE2648281C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648281A DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE19792926908 DE2926908A1 (de) 1976-10-25 1979-07-03 Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE19803030170 DE3030170A1 (de) 1976-10-25 1980-08-08 Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648281A DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648281A1 DE2648281A1 (de) 1978-04-27
DE2648281B2 true DE2648281B2 (de) 1979-08-16
DE2648281C3 DE2648281C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5991342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648281A Expired DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648281C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517352A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Holzmann Philipp Ag Appareil de support
CN106545156A (zh) * 2016-10-12 2017-03-29 上海建工七建集团有限公司 用于支模架体系的承重可调组件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9019211D0 (en) * 1990-08-31 1990-10-17 Leada Acrow Ltd Improvements in and relating to scaffolding structures
DE19813789A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE10035823A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Schalungsträger
AU2014215950B2 (en) * 2014-08-19 2019-09-19 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket
FR3027932B1 (fr) * 2014-10-30 2018-03-02 Sateco Ensemble d'une structure pliable de travail en encorbellement et d'une pluralite d'etais de soutenement articules
CA2962013A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-24 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812840A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und hydraulisch einrueckbaren Kupplungen
DE2109088C3 (de) * 1971-02-25 1978-03-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517352A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Holzmann Philipp Ag Appareil de support
DE3147382A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Stuetzvorrichtung
CN106545156A (zh) * 2016-10-12 2017-03-29 上海建工七建集团有限公司 用于支模架体系的承重可调组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648281A1 (de) 1978-04-27
DE2648281C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE3103470C2 (de) Stahlrohrgerüst
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
DE2648281C3 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE19544548C2 (de) Spannzwinge für Schalungselemente
DE2809293C2 (de) Druckprüfmaschine
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
EP2130993B1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3300252C2 (de)
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE19755638C2 (de) Haltevorrichtung für eine in zwei Höhenlagen arretierbare Container-Verriegelungseinrichtung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
EP0065156B1 (de) Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung
CH658776A5 (de) Tisch.
DE202018104008U1 (de) Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen
DE69121679T2 (de) Gerüstvorrichtung
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE2835948A1 (de) Spann- und haltevorrichtung fuer verbauplatten
DE3442156A1 (de) Bausatz fuer eine fundamentschalung
DE2834345A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE8916088U1 (de) Stellvorrichtung für einen Mobilzaun

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3030170

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2807349

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2926908

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929318

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee