DE3103470C2 - Stahlrohrgerüst - Google Patents

Stahlrohrgerüst

Info

Publication number
DE3103470C2
DE3103470C2 DE19813103470 DE3103470A DE3103470C2 DE 3103470 C2 DE3103470 C2 DE 3103470C2 DE 19813103470 DE19813103470 DE 19813103470 DE 3103470 A DE3103470 A DE 3103470A DE 3103470 C2 DE3103470 C2 DE 3103470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claw
elements
tubular steel
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103470A1 (de
Inventor
Udo 4836 Herzebrock Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103470 priority Critical patent/DE3103470C2/de
Priority to PCT/EP1982/000015 priority patent/WO1982002733A1/en
Priority to EP19820900362 priority patent/EP0071617A1/de
Publication of DE3103470A1 publication Critical patent/DE3103470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103470C2 publication Critical patent/DE3103470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Stahlgerüste mit aufeinander aufbaubaren Stützen können radial vorstehende Kupplungsflanschen besitzen, an denen horizontale oder diagonale Riegel befestigt werden können. Dazu besitzen die Riegel Kupplungsklauen die an den Kupplungsflanschen verriegelbar sind. Damit über die Kupplungsflanschen der Stützen und die daran angreifenden Kupplungsklauen der Riegel zugleich auch die Stützen miteinander verbunden werden und die Krafteinleitung der Riegel an den Stoßstellen der Stützen erfolgt, werden die Kupplungsflanschen jeweils an den Enden der Stützen angeordnet, wo sie bei aufeinander aufgebauten Stützen paarweise deckungsgleich übereinander liegen. Dabei sind die Kupplungsklauen für eine Aufnahme beider paarweisen Kupplungsflanschen ausgebildet, und es werden die beiden Kupplungsflanschen der benachbarten Stützen durch die daran verriegelbaren Kupplungsklauen gegeneinander verspannt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stahlrohrgerüst der
im Oberbegriff des Patf ntanspruchs 1 bezeichneten Art Ein solches Stahlrohrgerüst ist aus der deutschen
Auslegeschrift 2842 944 bekannt. Dort sitzen jeweils einzelne Kupplungsflansche an den vertikalen Gerüsteiementen, von deren Enden sie in Abstand angeordnet sind. Die an den vertikalen Gerüstelementen zu befestigenden Riegel umgreifen rnii ihren Klauen jeweils einen Kupplungsflanscl·; dabei können an einem Kupplungsfiansch mehrere Kupplungsklauen und entsprechend viele horizontale und/oder diagonale Gerüsteiemente. sogenannte Riegel, festgemacht werden.
Bei dem bekannten Stahlrohrgerüst müssen aber zum Verbinden der aufeinander aufstehenden Gerüstelemente an deren Stoßstellen weitere Verbindungselemente vorgesehen werden. Diese zusätzlichen Verbindungselemente bedingen sowohl für die Fertigung als auch für die Montage des Gerüstes einen zusätzlichen Aufwand. Zudem sind die Stoßstellen der vertikalen Gerüstelemente einer höheren Knickgefahr ausgesetzt, da die Krafteinleitung von den horizontalen oder diagonalen Gerüstelementen in die vertikalen Gerüsteiemente in Abstand von deren Stoßstelle erfolgt und dadurch die Verbindung an den Stoßstellen durch
■50 Biegekräfte zusätzlich beansprucht sein kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Stahlrohrgerüst der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, daß die Anschlußstelle der horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelemente in
5ί die Stoßwellen der vprtikalen Gerüstelemente gelegt wird und über die Kupplungsflansche sowie die daran anschließbaren Kupplungsklauen der horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelemente die benachbarten vertikalen Gerüstelemente zugleich miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Stahlrohrgerüst der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Stahlrohrgerüstes liegt darin, daß die Anordnung der Kupplungsflansche und deren Verspannung gegeneinander zum einen eine Krafteinleitung von den horizontalen und diagonalen Gerüstelementen unmit-
telbar an den Stoßstellen zweier benachbarter vertikaler Gerüstelemente ermöglicht, wodurch die Knicksicherheit erhöht wird, und zum anderen die Verbindung der vertikalen Gerüstelemente vereinfacht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Aurführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitansicht die Stoßstelle zweier vertikaler Gerüstelemente in einer ersten Ausführungsform und einen daran ankuppelbaren Horizontalriegei,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Seitansicht der Stoßstelle im montierten Zustand mit a«. ·«■'- uppeltem Horizontalriegei,
F i g. 3 die Draufsicht auf den gemäß Γ i g. 2 an der Stoßsteile angekuppelten Horizontalriegei,
F i g. 4 in Seitansicht die Stok —lie in einer weiteren Ausführungsform und e'r.en daran ankuppelbaren Horizontalriegel,
F i g. 5 die Seitansicht der Stoßstelle gemäß F i g. 4 in montiertem Zustand mit daran angekuppeltem Horizontalriegei,
Fig.6 in Seitansicht die Stoßstelle und einen daran angekuppelten Horizontalriegei in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine Seitansicht des Endes des abgekuppelten Horizontalriegels gemäß F i p. 6 und
F i g. 8 einen Horizontalschnitt oberhalb der Stoßstelle unter Draufsicht auf mehrere horizontale und/oder diagonale Gerüstelemente.
τι folgenden werden die vertikalen Gerüstelemente 1 : Stützen und die horizontalen sowie die diagonalen Gerustelemente 2 als Riegel bezeichnet
in Fig. 1 erkennt man zwei Stützen 1 eines Stahlrohrgerüstes, die unmittelbar übereinander aufzubauen sind und entsprechend dann benachbart liegen. Der Einfachheit halber ist von der oberen Stütze I lediglich das untere Ende 4 und von der unteren Stütze 1 das obere Ende 5 wiedergegeben Im Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Stützen 1 ist ein Riegel 2 ankuppelbar.
Zur Verbindung sowohl der Stützen 1 untereinander als auch zum Ankuppeln des Riegels 2 besitzen die Stützen 1 an ihren Enden 4, 5 radial vorstehende Kupplungsflansche 3. Die Kupplungsflansche 3 können, wie Fig. ι zeigt, unmittelbar auf die Stützen ί aufgesetzt und mit diesen verschweißt sein. Die Stützen 1 sind zylindrisch und die Kupplungsfiansche 3 scheibenförmig ausgebildet, wobei sie ein zentrales Loch besitzen, über das sie auf die Enden 4, 5 der Stützen 1 aufgesteckt sind.
Sowohl der am unteren Ende 4 der Stützen 1 jeweils angeordnete Kupplungsflansch 3 als auch der am oberen Ende 5 der Stützen 1 jeweils befindliche Kupplungsflansch 3 sind von der unteren Stirnseite 6 bzw. der oberen Stirnseite 7 der Stützen 1 etwas zurückversetzt angeordnet. Der Versatz der Flansche 3 von den Stirnseiten 6, 7 der Stützen 1 weg, kann sehr gering sein, beispielsweise weniger als J mm. Dadurch ist sichergestellt, daß in zusammengefügter Anordnung die Stirnseiten 6, 7 der Stützen 1 unmittelbar aneinanderstoßen und die über die Stützen 1 zu übertragenden Vertikalkräfte ausschließlich über diese Stoßstelle übertragen werden. Die Kupplungsflansche 3 sollen von solchen Kräften entlastet sein.
Die Zentrierung aer Stützen 1 an ihrer Stoßstelle erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch eine in das obere Ende 5 der Stutzen 1 jeweils
eingesetzten Zentrierhülse 9. Die Zertrierhulse 9 steht axial über die obere Stirnseite 7 der Stütze 1 und damit auch über den zugehörigen Kupplungsflansch 3 vor.
Ferner erkennt man in F i g. 1 noch am Rand der scheibenförmigen Kupplungsflansche 3 einen koaxial mit der Stütze 1 vorstehenden Kragen 8. der jeweils von der StoSsteiie der Stufen ί weggerichtet ist. Der Kragen 8 dient als Formschlußelement über den nachstehend noch näher beschriebene Kupplungseiemente an den Riegeln 2 greifen. Er hat deshalb zweckmäßig einen maximal möglichen Abstand von der Außenseite der jeweiligen Stütze 1.
Wie man F i g. 1 weiter entnehmen kann, besitzt der Riegel 2 an seinem Ende eine Zange 10. die eine obere, feststehende Klaue 13 und eine untere, bewegliche Klaue 14 aufweist In Einbaulage des Riegels 2 liegen diese beiden Klauen 13, 14 übereinrnder. Die Beweglichkeit der unteren Klaue 14 ergibt sich durch ihre Lagerung an einer Schwenkachse J5. Die obere Klaue
13 besitzt an ihrer Unterseite f*:n Maul 16. das weitgehend an die Umfangskontur des Kragens 8 angepaßt ist. In gleicher Weise besitzt die bewegliche Klaue 14 ein ebenfalls an den Kragen 8 angepaßtes Maul 17. das an der oberen Klaue 13 benachbarten Seite der Klane 14 angeordnet ist.
Die beiden Klauen 13, 14 liegen zwischen zwei feststehenden Backen 11 der Zange 10. Zwischen sich schließen die Backen If einen Schlitz 12 ein. den man unter anderem in Fig. 3 erkennt. Die Backen 11 sind über einen feststehenden Rücken 19 miteinander verbunden, wodurch sich ein feststehendes U-förmiges Gebilde ergibt, in das vorderendig die Klauen 13, 14 eingesetzt sind. Die Schwenkachse 15 der bewegüc!. ι Klaue 14 kann durch e'nen den Schlitz 12 zwischen den beiden Backen 11 überbrückenden Lagerbolzen gebildet sein.
In den durch den Schlitz 12 gebildeten Fre'raum zwischen den Klauen 13, 14 und dem Rücken J9 der Zange 10 wird ein Keil 18 eingesetzt, der in F i g. 1 in :-alb eingesetzter Stellung und in F i g. 2 in ganz eingesetzter Lage wiedergegeben ist. Der Keil IS besitzt ein geradliniges Rückenteil 26 und eine im Keilwinkel geneigt dazu verlaufende Vorderseite 20. wobei sich die Verjüngung des Keiies i» nach unten hin ergibt. Oberseitig besitzt der Keil 18 einen ausgeprägten Kopf 27. über den er in den erwähnten Freiraum des Schlitzes 12 eingetrieben werden kann. Die Breite des Keiles 18 ist etwas geringer als die Breite des Schlitzes 12.
Im innern des Schlitzes 12 steht der Keil 18 in Berührung mit einem Rücken 21 der beweglichen Klaue
14 Wie F i g. 1 erkennen läßt, ist die Klaue 14 außerhalb ihres Schwerpunktes derart an der Schwenkachse 15 gelagert, daß sir in der Kupplungslage des jeweiligen Kiegeis z. in der sie unter aer teststcnenden Klaue i3 liegt, zur Öffniing der Zange 10 nach unten wegpendeln kann. Dabei tritt der Rücken 21 der beweglichen Klaue 14 in den Bereicn des Schlitzes 12 ein. Beim Einsetzen irden Schlitz 12 erfaßt der Keii 18 den Rücken 23 der beweglichen Klaue 14 und drückt diese mit ihrem Maul 17 zur Schließung der Zange 10 hoch. Dadurch erreicht die schwenkbare Klaue 14 ihre Verriegdungssteliung. die in Fig.2 zu erkennen ist. In dieser Stellung stützt sich der Keil 18 mit seiner Vorderseite 20 an dem dazu parallelliegenden Rücken 21 der Klaue 14 einerseits und andererseits mit seinem Rückenteil 26 an dem zwischen den Backen 11 liegenden Rücken 19 ab. Je weiter der Keil 18 in den keilförmigen Raum zwischen dem Rücken
15
ä>
21 der beweglichen Klaue 14 und dem Rücken 19 zwischen den Backen 11 eingetrieben wird, um so weiter schließen sich die Klauen 13, 14. In eingesetzter Endsleltung steht der Keil 18 unterseitig über die Backen 1 ί und die untere Klaue 14 über, er kann deshalb leicht durch Hammerschläge auf seine untere Stirnseite zum Öffnen der Zange 10 wieder ausgetrieben werden.
In montiertem Zustand (Fig,2) verspannt die Zange 10 die beiden Flanschen 3 gegeneinander. Dadurch werden die Stützen 1 so untereinander verbunden, daß sogar Zugkräfte von einer Jtfitze 1 auf die andere ybenragsr. *■&·■'·&. könr :n 9 h,o ein e^.zif er Riegd 2 sorgl mit stu-.-:' endseitigen Zeige 10 <Qt die Verbindung der Stützen 1 über die Flanschen 3. Je größer die Zahl der an den Flanschen 3 angreifenden Zangen 10 ist, um so sicherer wird die Verbindung der Stützen 1. Die Flanv:he 3 und die Zangen 10 können so ausgebildet sein, daß die Riegel 2 unter jedem beliebigen Winkel im Beteich der Stoßstelle an den Flanschen 3 festgemacht w-ercet. können.
Vorzugsweise sind die Zangen 10 derart an den Riegeln 2 angeordnet, daß sie ·η angekuppelter Anordnung eine radiale Li=ge zu den Stützen ί einnehme*!. Fs ist *Unn besonders leicht möglich, über den gesamten U«i'Vngs%inke! Riegel 2 anzuschließen.
Die Montage ; «Λ Gerüstes ist durch den neuen Gerüstknoie»! auch •.^esoriu'tfrs einfach. Das Zusammenstecken der beiden übereinanderliegenden Stützen 1 bert-.tei ohnehin keine Schwierigkeiten. Danach v/erden die Riegel 2 bei geöffneter Zange 10 mit der oberen feststehenden Klaue !3 auf den oben liegenden Flansch 3 aufgelegt Aus valischei Granden kann die obere Klaue 53 breiter <-i. die untere Klaue 14 sein. Die Sicherung der Riegel £ an Gen Stützen ί erfolgt durch Einbringen des Keiier. i«5 in den Schlitz 12 zwischen den Backen Ii.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Enden 4, 5 der Stützen 1. Der Unterschied zur vorbeschriebenen Ausführung liegt darin, daß die beiden Stützen 1 hier über eine außenliegende Zer.trierhülse 22 koaxial zueinander ausgerichtet sind. Diese Zentrierhülse 22 ist auf das untere Ende 4 der Stützen 1 aufgeschoben und ;rägt an ihrem offenen Stirnende den K.uppIiingiiiunS'.-h 3. Die Hülse 22 steht in axialer Richtung über c e Str..-.seilt 6 der Stütze I vor.
so
35
40 Um das Maß dieses Überstandes ist jeweils am oberen Ende 5 der Kupplungsflansch 3 von der dortigen Stirnseite 7 der Stütze 1 nach innen weg versetzt. An dem oberen Ende 5 der in den Fig.4 und 5 unten dargestellten Stütze 1 erkennt man, daß beispielsweise die Flansche 3 auf einer Rohrhülse 23 angeordnet sein können, die dann mit der Stütze! 1 verschweißt ist. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 und 5 hat den Vorteil, daß der innert Durchgang zwischen den beiden Stützen 1 nicht durch Vorsprünge gestört ist. Das ist dann von Vorteil wenn beispielsweise Gewindtestangen inn^T! d;e Sfü'zet 1 önrc'h&uien.
Damit auch bei außen;««.-e--«der Z^ntnerhulse 22 öie Krafteinleitung der Riegel ζ exakt im Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Stützen unmittelbar an den Flanschen 3 erfolgt, wird der Überstand der Hülse 22 über die jeweilige Stirnseite 6 der betreffenden Stütze 1 sogroß gewählt,daß die Stirnseite 30der Hülse 22 an der Stirnseite 29 der Hülse 23 anliegt. Dabei stehen die beiden einander gegenüberliegenden, innenliegenden Stirnseiten 6, 7 der beiden Stützen 1 in zumindesi geringfügigem Abstand voneinander. Es erfolgt also die Lastübertragung be» a'ißenisegender Zentriertulpe 22 nicnt ühtt .:'- Stirnseiten S, 7 άζτ Stützen ί. sondern über dwe ü'J^ .·« aufgesetzten Hülsen 22,23.
Dit F ■ %. 6 und 7 zeigen eins weitere Ausführungsform der Zange l0. Das Verriegeln der beweglichen Klaue 14 wird hie;· Ju.tii eine in analer Richtung wirkende Steuerkurve 25 bewirkt, die Teil eines Drehelementes 24 ist. Dieses Drehderaent 24 ist vorteilhaft als mit einem Schiüsseä betätigbar* Stdlmutter gestaltet, die auf der fesisxeii- nden oberen Klaue 13 gelagert ist Die bewegliche K'aue 14 hat hier rückwärtig einen Absatz 28, der niit der stirnseitigen Kontur der Kurve 25 in Berührung steht Die Steigung dieser Kurve 25 stellt eine auf die !VSantelfläche eines Hohlzylinders übertragene Keilfläche dar, die die Funktion der Vorderseite 20 des Keils 18 der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele erfüllt Ist die Kunze 25 des Drehelementes 24 außer Eingriff mit der schwenkbaren Klaue 14. fällt diese unter Schwerkrafteinwirkung nach unten weg und öffnet dadurch die Zange 10.
4-
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 3103 47G
    Patentansprüche:
    1. Stahlrohrgerüst mit aufeinander aufbaubaren vertikalen Gerüstelementen, die radial vorstehende Kupplungsflansche aufweisen und mit an den vertikalen Gerüsteiementen zu befestigenden, horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelementen, die an ihren Enden wenigstens eine Kupplungsklaue besitzen, welche an den Kupplungsflanschen verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflansche (3) jeweils im Endbereich der vertikalen Gerüstelemente (1) angeordnet sind, daß die Kupplungsflansche (3) aufeinanderfolgender vertikaler Gerüstelemente (1) deckungsgleich übereinanderliegen, daß an jedem Ende eines horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelementes (2) zwei Kupplungsklauen (13, 14) angeordnet sini von denen zumindest eine relativ zur anderen beweglich und verriegeiö.\r ist. und daß die Kupplungsklauen (13, 14) für eine Aufnahme der benachbarten KuppIungsFIansche (3) ausgebildet und diese durch die daran verriegelbaren Kuppiungskiauen (13, 14) gegeneinander verspannbar sind.
    2. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß bei sich mit ihren Stirnseiten (6, 7) berührenden vertikalen Gerüsteiementen (1) die beiden benachbarten Kuppiungsflansche (3) im Abstand voneinander angeordnet sind.
    3. Stahln hrgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflansche (3) mit geringem Abstand von den Stirnseiten (6 oder 7) an den vertikalen Gerjstelernenten (1) angeordnet sind und an jeweils eiiKm Ende (5) eines vertikalen Gerüstelementes (1) eine über die betreffende Stirnseite (7) axial vorstehende Zentrierhülse (9) eingesetzt ist.
    4. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der eine der benachbarten Kupplungsflansche (3) am freien Ende einer über die betreffende Stirnseite (6) axial vorstehenden, von außen auf das Ende (4) des vertikalen Gerüstelementes (1) aufgesetzten Zentrierhülse (22) angeordnet und der andere Kupplungsfiansch (3) von der anderen Stirnseite (7) im wesentlichen um den Überstand der Zentrierhülse (22) von der ersten Stirnseite (6) axial nach innen versetzt an dem vertikalen Gerüstelement (1) angeordnet ist.
    5. Stahlrohrgerüst nach einem der Ansprüche I bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflansche (3) an oder n^he an ihrem Rand einen jeweils vom Ende (4) des vertikalen Gerüstelementes (1) weg axial vorstehenden Kragen (8) haben, der einem Maul (16) der Kupplungsklauen (13,14) angepaßt ist.
    b. istanironrgerust nach einem üci Ar»|>i'Schc 1 bis
    5. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsklauen (13, 14) in einer an den Enden der horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelemente (2) befestigten Gabel (10) angeordnet sind.
    7. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in eingebautem Zustand der horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelemente (2) oben liegende Kupplungsklaue (13) in der Gabel (10) feststehend ist.
    8. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in eingebautem Zustand der horizontalen und/oder diagonalen Gerüstelemente (2) unten liegende Kupplungsklaue (14) in der Gabel
    (10) schwenkbar gelagert und in den Schlitz (12) zwischen den Backen (11) der Gabel (10) ein die unten liegende Klaue (14) in ihre Verriegelungsstellung drückender Keil (18) einsetzbar ist
    9. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Keil (18) von oben her in den Schlitz (12) einsetzbar ist und die Schwenkachse (15) der beweglichen Klaue (14) derart in Abstand von deren Schwerpunkt liegt daß die Klaue (Ii)
    ίο beim Entfernen des Keils (18) mit ihrem Rücken (21) unter Schwerkrafteinwirkung in den der Aufnahme des Keils (18) dienenden Raum innerhalb des Schlitzes (12) zwischen den Gabelbacken (11) hineinpendelt
    10. Stahlrohrgerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß an der Gabel (10) ein um die Achse des horizontalen und/oder diagonalen Gerüsteiemenies (2) drehbarer Exzenter (24) gelagert ist der in seiner einen Endstellung die bewegliche Klaue (14) in der Verriegelungsstellung arretiert
DE19813103470 1981-02-02 1981-02-02 Stahlrohrgerüst Expired DE3103470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103470 DE3103470C2 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Stahlrohrgerüst
PCT/EP1982/000015 WO1982002733A1 (en) 1981-02-02 1982-01-29 Steel tube scaffolding
EP19820900362 EP0071617A1 (de) 1981-02-02 1982-01-29 Stahlrohrgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103470 DE3103470C2 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Stahlrohrgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103470A1 DE3103470A1 (de) 1982-08-12
DE3103470C2 true DE3103470C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6123860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103470 Expired DE3103470C2 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Stahlrohrgerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071617A1 (de)
DE (1) DE3103470C2 (de)
WO (1) WO1982002733A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570534A (en) * 1982-01-21 1986-02-18 Joseph E. Seagram & Sons, Inc. Reduced alcohol wine and its manufacture
US4445307A (en) * 1982-11-08 1984-05-01 Figgie International Inc. Scaffold joint for a scaffold structure
ATE62047T1 (de) * 1985-09-30 1991-04-15 Yvon Plasman Verbindungsteile fuer gerueste.
DE3800169A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Mueller & Borggraefe Kg Metallstandgeruest fuer bauwerke
DE3863753D1 (de) * 1987-11-27 1991-08-22 Rux Guenter Gmbh Metallstandgeruest fuer bauwerke.
ES2014944A6 (es) * 1989-09-11 1990-07-16 Astigarraga Galfarsoro Salvado Nudo para estructuras reticulares.
FR2658874B1 (fr) * 1990-02-26 1992-05-15 Roux Marcel Dispositif a machoires perfectionne pour l'assemblage d'elements tubulaires.
GB9004531D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Wilson John Load support system
NL9100139A (nl) * 1991-01-28 1992-08-17 Leeuw Petrus J L De Afsteunelement voor toepassing in bouwconstructies.
FR2680196A1 (fr) * 1991-08-05 1993-02-12 Atem Sa Dispositif d'assemblage et de fixation d'une extremite d'une traverse a un montant et systeme d'echafaudage comprenant des traverses munies a chacune de leurs extremites d'un tel dispositif.
GB9403141D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Jarvis Barry M F A device for connecting a first elongate member to a transverse second elongate member
DE4407469C2 (de) * 1994-03-05 1997-08-07 Peri Gmbh Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen
CN104358400B (zh) * 2014-10-30 2016-08-17 江苏金贸科技发展有限公司 一种方便安装的盘式脚手架
NO345174B1 (no) * 2018-07-27 2020-10-26 Gunnar Strand Knutepunktforbindelse for innfesting av horisontale og diagonale stag til et vertikalt stag i et stillassystem.
CN110159050B (zh) * 2019-04-29 2024-03-26 国网甘肃省电力公司建设分公司 法兰以及变电构架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320290C3 (de) * 1972-07-05 1982-02-25 Föll, Erwin, 7980 Ravensburg Kupplungsvorrichtung zum Verbinden aufeinandersteckbarer Fachwerkselemente für Baugerüste
GB1471356A (en) * 1975-07-29 1977-04-27 Palmers Scaffolding Ltd Scaffolding
DE7702617U1 (de) * 1977-01-29 1977-05-26 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen Rohrgeruest aus zwei aufeinanderstehenden rohren
BE867824A (fr) * 1978-06-05 1978-10-02 Travaux Hydrauliques Et Entpr Echafaudage tubulaire
DE2842944B1 (de) * 1978-10-02 1980-03-27 Gerhard Dobersch Stahlrohrgeruest

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071617A1 (de) 1983-02-16
WO1982002733A1 (en) 1982-08-19
DE3103470A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103470C2 (de) Stahlrohrgerüst
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE4310027C1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE3049971C2 (de)
CH681556A5 (de)
DE3008210A1 (de) Gelenkgabelkopf, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an einen tragarm einer ladeschwinge
DE2460867C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE2217431C3 (de) Baugerüst
EP1679423A1 (de) Steh-Leiter mit schwenkbarer Sicherheitsbrücke
DE2634466A1 (de) Fahrbarer halter fuer gerueste
DE2025266A1 (de) Verbindungs- oder Verlaschungsvorrichtung für metallische Tragkonstruktionen, insbesondere für den Zusammenbau eines Kranmastes
DE2748113C2 (de)
DE2842831C2 (de) Stahlrohrgerüst
DE4214690C2 (de) Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle
DE9111602U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auspressen von Silentlagern an Kraftfahrzeugachsen
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE29813464U1 (de) Trageanordnung
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE2719222A1 (de) Bandpassfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee